Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/16/2023 in all areas

  1. Aus alter Gewohnheit mag ich es, einen kleinen Tankrucksack vor mir zu haben, wo die wichtigsten Unterlagen und vor allem die Lesebrille drin ist. Mir ist schnell aufgefallen, dass die vorhandenen Lösungen mit dem Adapter auf dem Tankring nicht schön und eigentlich schon zu groß sind. Deshalb habe ich mir zwei Starke Neodym-Magnete besorgt (20mm Durchmesser und 3mm dick) und habe diese so unter der Verkleidung der Airbox positioniert, dass mein alter Magnetminitankrucksack auch auf meine V100S passt. Absolut unsichtbar und es sind ca. 8mm Luft zwischen der Abdeckung und der Airbox. Der Einbau dauert keine 5 Minuten, hat mir aber schon viel Erleichterung gebracht. Die Magnete sind mit Montageband von unten gegen die Verkleidung geklebt. Die Positionierung ist natürlich vom Tankrucksack abhängig. Ich könnte noch zwei der Tankringschrauben gegen vernickelte Stahlschrauben tauschen, dann würde auch der hintere Teil des Tankrucksackes haften. Da der kleine Rucksack aber im Windschatten der Verkleidung liegt, gibt es da bei mir kein Problem. Natürlich habe ich sicherheitshalber eine Sicherungsleine dran, die sich leicht unterm Lenker hindurch über den Vorratsbehälter der Vorderradbremse legen lässt. Habe da ein kleines Video von gemacht:
    2 points
  2. So schaut das fertig aus:
    1 point
  3. Wenn das Moped auf dem Hauptständer steht, dann lastet eh nicht so viel Gewicht auf dem Vorderrad. Ich erhöhe daher nur den Druck im Vorderreifen auf 3 bar und gut isses. Mache ich schon jahrelang so und es gab bisher nie irgendwelche Probleme. Batterie baue ich über den Winter aus, geht ja bei der V7 II in wenigen Minuten.
    1 point
  4. Moin aus Emden, also meine V7II bleibt über den Winter ganz norml auf dem Seitenständer. Den Reifendruck erhöhe ich vorher etwa um ca. 0,3 bar. Alle vier bis sechs Wochen wird das Mopped etwas verschoben, um eine andere Reifenstelle zu belasten. Die Batterie lade ich mit Hilfe einer Zeitschaltuhr einmal wöchentlich ca. 6 Stunden. Funzt seit Jahren einwandfrei. Gruß Rainer
    1 point
  5. Also meine Harley musste 2x lange stehen. Jeweils etwa 4Jahre. Da habe ich die ab und zu (alle 3-4 Monate) und gut war es. In der regulären Winterpause dann auch sechs Monate am Stück. Das hat den Reifen nichts gemacht. Ansonsten halte ich anheben am Motorblock für unbedenklich. Selbst alte Minis haben wir ab und zu über die Ölwanne angehoben und die wiegen etwas mehr als ein Moped. Den Rothewaldheber habe ich mir übrigens nicht gekauft, der hat eine zwiespältige Bewertung, trotz 4Sterne. Da mal die Bewertungen lesen, es kommt wohl ab und zu zum Bruch der Spindel! Ich habe mir einen ähnlichen Heber von einem Onlineshop zu ähnlichem Preis gekauft, mit guten Bewertungen. Ich gebe mich der Illusion hin, der sei wirklich besser. Die Stützen für das Anheben an den Rahmenunterzügen fand ich auch toll. Allerdings laufen meiner Einschätzung! die Auspuffrohre so unglücklich, das es bei der V7 850 (Modell 2023) nicht funktioniert. Probiert habe ich das aber noch nicht. Gruß René
    1 point
  6. @tee Was für ein hübscher Heber! Als Cali II Fahrer bin ich natürlich aus dem Schneider. Hauptständer und ein kleiner Wagenheber, um das Vorderrad zu entlasten. Aber wo setzt der an? Natürlich an der Ölwanne. Ich pack immer noch ein Distanzbrett aus Holz drunter, aber durch den Hauptständer kommt wirklich wenig Gewicht auf die Ölwanne. Eigentlich bin ich der Meinung, dass der Motorblock das schadlos verkraften müsste, aber Tee's Ständer setzt natürlich noch eines drauf: Stützen auf die Unterzüge und gut ist's (Vielleicht ein bisschen Moosgummi wegen der Kratzer 😃) Grüße, Norbert ...und auch noch ein Schnäppchen! Ich denke, den hol ich mir! https://www.louis.de/artikel/rothewald-scherenheber-mit-adaptern/10003265?partner=googlesea&tum_source=SmartShopping&utm_medium=Ads&gclid=Cj0KCQjwm66pBhDQARIsALIR2zCaGDT7cWjROJR9JY3Ebt6vptGO-66ykLdoeJ2hqVXMm1bbNIqJnn8aAkzAEALw_wcB&filter_article_number=10003265
    1 point
  7. Guten Tag allerseits Also nach längere Pausen bin ich wieder fit. Ich habe alles wieder zusammen gebaut. Alle elektronischen Teile z.B Lampen, Killswitch funktionieren. Anlasser dreht sehr gut in eingebauten Zustand. Sprit ist neu. Zündkerzen sind neu, machen allerdings kein Funk. Ich habe über Coil 5,2k Ohm gemessen. Ich habe die HT Kabel zum Kerzen neu gemacht (0,5cm abgeschnitten und neu eingedreht). Ich denke Coil bekommt kein Strom vom Motor. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße Richard
    1 point
  8. Es geht noch stilvoller 😉
    1 point
  9. Moin sorry....aber ich konnte nicht anders... 😂😇🤩
    1 point
  10. Moin, für den Technik Freak...was für ein 220 Ps Bike, diese Rotary...Wankel in Perfektion. Gruß Holger
    1 point
×
×
  • Create New...