All Activity
- Past hour
-
Insgesamt bin ich etwa 3300km gefahren.
-
Mandello del Lario 2025 Open House September 2025
TS_ler replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
Holger, ich bin gerührt + amüsiert von deinem Bericht👍 und verzeihe dir das "h" in meinem Vornamen. Auf jeden Fall weiß ich jetzt in verkehrsreichen Ortschaften die "Mittelspur", also die gestrichelte Mittellinie, "richtig" zu benutzen. Natürlich nur in Italien😎💪 Grüße Torsten -
LeV7anto started following Moto Guzzi V100 Mandello S Motorschaden nach 3800km
-
Hallo Martin! Glückwunsch zur schönen Guzzi! Normal ist Ölaustritt nicht, aber Sorgen brauchst du dir sicher keine machen. Kannst du vielleicht mal eine Nahaufnahme vom Ölfleck machen? Ich habe gerade keine Idee, wie Öl auf den Anlasser kommen könnte. Gruß Thilo
- Today
-
-
Das dritte Bild bei laufendem Motor und gerade stehend
-
Das erste Bild ist bei laufendem Motor und Seitenständer
-
Grüße aus dem Landkreis ES (südwestliche Ecke)
ReinhardKa replied to ReinhardKa's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Holger, danke für den Hinweis zu den Lagermotorrädern. Ich denke einige davon habe ich bspw. in mobile schon gesichtet, allerdings die allermeisten als V100 Mandello ohne „S“. Aber wie beschrieben habe ich eine ganz konkrete Gebrauchte im Auge, die werde ich noch Probefahren und besichtigen. Dann folgt die Entscheidung. Grüße Reinhard -
Tolle Reise, schöne Bilder - danke fürs mitnehmen!
-
Hallo Holger, die V85TT hat original doch leider keinen Ölmeßstab sondern ein Schauglas. Oder? Gruß Matthias
-
Hallo liebe Guzzi Freunde, Ich bin Martin aus Niederbayern und besitze seit kurzem eine Moto Guzzi V7 II Special (EZ 2014, 9.200 km). Bin absolut begeistert vom Motor und Fahrgefühl. Die Guzzi läuft auch sehr gut, manchmal braucht sie ein bisschen zum Anspringen (ist das normal? also ein paar "Umdrehungen", dann läuft sie recht zuverlässig) Was mich beschäftigt ist, ist dass an der Seite vom Getriebe anscheinend ein bisschen Öl austritt (auf dem Foto wäre es ziemlich genau da wo der kleine gelbe Agip Aufkleber ist). Es ist nur so viel Öl dass man es ein bisschen sieht, runtertropfen tut nichts. Sollte mir das zu denken geben? Muss ich in die Werkstatt? Oder ist das eher normal? Beim nächsten Service würde ich es sowieso ansprechen. Danke und viele Grüße! Martin
-
Also diese Lochblende wie du sie nennst, haben ja andere Hersteller auch, da schäumt auch nichts. Ich denke nicht das dieses Bauteil sonderlich viel damit zu tun hat. Das mit dem zu viel Öl rein machen halte ich auch für keine Lösung. Mein Guzzi Händler hatte ja beim Service zu viel Öl eingefüllt, und da ist einiges im Luftfilterkasten gelandet. Die Ölmenge ist natürlich nicht sonderlich viel 1.75 Liter brauchen halt nicht lange für eine Runde im Motor. Wie gesagt was helfen würde das Problem einzuordnen wären Bilder bei laufenden Motor auf dem Seitenständer. Ich verstehe auch nicht warum das hier keiner mal macht, ein Foto knipsen und hochladen dauert keine Minute.
-
Moin, suche den serienmäßigen Ölmeßstab der V85TT, den Plastikstab. Habe leider den originalen verlegt. Würde mir auch LEIHWEISE genügen, mir geht es um die Markierungen MIN-MAX; da ich den RR Temp.Meßstab fahre. bitte um Angebote oder Unterstützung, einen auszuleihen. Gruß Holger
-
Schöne Reise Hartmut, wieviel km hast du - auf der Reise insgesamt - abgespult mit der V7?
-
Grüße aus dem Landkreis ES (südwestliche Ecke)
KevinCalifornia replied to ReinhardKa's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Reinhard viel Erfolg! -
🍰- 😄 Im Ernst, ich hätte in Montespluga stundenlang sitzen und beobachten können, wer den Pass runter kommt 🏍️ Das Berg-Örtchen strahlt so eine Seelenruhe aus...sehr schön die Pause dort. Grüße Torsten
-
Hallo Hartmut. Danke für den schönen inspirierenden Bericht. Kriegt man fast Lust, die Strecke nachzufahren. Gruß aus Windsbach Stefan
-
Grüße aus dem Landkreis ES (südwestliche Ecke)
holger333 replied to ReinhardKa's topic in Empfang und Vorstellung
Moin Reinhard, Willkommen im Forum und eine nette Vorstellung, Danke. Ja, Du machst den richtigen Weg... auf zur Mandello... im Forum kannst Du viel lesen und erfragen. Die Probefahrt ist entscheidend, denn es soll ja Dein Motorrad werden. Bei Deiner Suche solltest Du eine "Lagermaschine" parallel zu gebrauchten im Auge behalten. Es gibt noch neue V100 als Lagermotorrad, auch einige ohne Zulassung. Die sind teilweise günstiger als eine Gebrauchte. Es hat den Hintergrund, das Piaggio den Moto Guzzi Händlern einige als Abnahmezwang hinstellte... nicht immer konnten diese Händler die Stückzahlen oder die Ausstattung der Maschine in ihrem Gebiet absetzen. Also mobile.de und telefonieren lohnt sich... viel Erfolg Gruß Holger -
Hallo aus dem schwäbischen, genauer aus dem "Dreiländereck" der Landkreise ES/TÜ/RT. Ich bin seit einigen Wochen auf der Suche nach Infos/Erfahrungen zur V100 Mandello S bei euch als Gast unterwegs. Weil sich ein Gebrauchtkauf so langsam konkretisiert habe ich mich nun angemeldet, immer anonym ist auch nix... Seit 33 Jahren bin ich motorisiert zweirädrig unterwegs, zwischen Führerschein und dem ersten Motorrad lagen 11 Jahre (Schule, Studium, etc. - aber vor allem zu wenig Geld). In Summe komme ich also auf inzwischen 62 Lebensjahre, und davon immerhin mehr als der Hälfte zweirädrig unterwegs. Mit meistens 4-5 Tkm/Jahr fahr' ich nicht wirklich viel, aber auch nicht wenig, das Ganze mit Saisonkennzeichen 03-10. Davon üblicherweise mind. 1x mehrtägig in den Alpen, sonst mit Tagestouren gerne auf der Schwäbischen Alb inkl. Donautal, oder zum Bodensee, oder im Schwarzwald, oder... Ich versuche die BAB zu meiden - manchmal gehts aber nicht ohne - und über Land den Weg zu finden, wobei mich seit vielen Jahren Calimoto sehr gut unterstützt. Die vorherigen Garmin haben mich irgendwann so geärgert das ich sie seitdem links liegen lasse. In den ersten 6 Jahren hatte ich von Yamaha zwei nette Motorräder (XJ600S Diversion, TDM850) zum eingewöhnen, danach hats mich zu Triumph gezogen (toller Händler in der Nähe - SBF) mit 3-zylindrigen Sprint ST 955i, Speed Triple 1050, Tiger 1200 Explorer und aktuell einer Speed Twin 1200, und damit dem Wechsel auf einen 2-Zylinder. Die Sporttourer (Sprint ST) gehen mir immer noch nicht aus dem Kopf - ich mag die moderat nach vorne orientierte Sitzposition, deshalb habe ich die V100S ausgewählt, die es nun zusätzlich als erstes Zweitmoped werden soll. Wunderschönes Motorrad, das mich bei einer Probefahrt überzeugt hat, auch wenn das Getriebe und der Motorlauf beim Umstieg von der Speed Twin noch Anpassungen meinerseits erfordern - aber das wird schon noch... Ich werde also versuchen von euch zu lernen, Erfahrungen abzugreifen oder vielleicht auch hier-und-da einen Hinweis abzusetzen. Allerdings bin ich bisher Guzzi fremd und sehe möglicherweise vieles aus einer anderen Perspektive. Mal schauen wie kompatibel das ohne Guzzi-Brille sein wird. Viele Grüße, und schöne restliche Saison für euch, Reinhard
-
Deswegen habe ich früher (in der Hydraulik) immer das drehweggesteuerte Anziehen favorisiert. Nicht nur die Schmierung hat Einfluss, sondern auch die Beschichtung(Verzinkung). Da kann zwar das Gewinde trocken und ölfrei sein, aber mit dennoch unterschiedlichen Reibwerten der Beschichtung Eine Schmierung von Gewinden hat eigentlich nur den Zweck den Reibwert in das passende Reibwert-Fenster zu bekommen, damit mit dem vorgegebenen Drehmoment auch die notwendige Vorspannkraft erreicht wird
-
Ich habe mich bewusst für die E5 statt der E4 entschieden und die dann in Neu. Warum? Die E5 hat Schlauchlosfelgen, funktionierende Ganganzeige, besser verarbeitet, was z.B. die Schrauben angeht. Ich bin beide gefahren und fand dass die E5 untenrum besser läuft. Sie hat auf dem Papier 4 PS weniger, die merkt man aber nur obenrum beim angasen und für mich als Solofahrer passt die Leistung.
- Yesterday
-
🤣 das kenne ich wiederum aus der Praxis, ist aber ein ganz anderes Thema! Aber danke für deine Ausführungen, habe wieder was gelernt, wie so oft bei deinen Beiträgen!
-
OK, dann genauer: Das generell "Trocken", bezieht sich auf neue, unbenutzte Schrauben und Gewinde. Das "Geschmiert" auf bereits benutzte Schrauben/Muttern/Gewinde. Haben wir neue, unbenutzte Schrauben/Muttern/Gewinde in der Schrauberpraxis? Das hat man doch nur bei der Fertigung eines Fahrzeuges oder Aggregates, bei der Montage von Zubehörteilen manchmal, oder wenn Schraube und Gegenmutter bei einer Instandsetzung beide erneuert werden. Meistens ist doch eines der Gewinde schonmal benutzt worden, zB bei Sacklöchern oder aufgeschweißten Muttern. Und dann würde der Drehmo schon knacken, obwohl noch ungefähr 10-20% der Festigkeit fehlen. Deshalb wird bei Gedore und anderen Firmen, wenn sie Tabellen mit Basis-Drehmomenten für Schrauben je nach Größe veröffentlichen, dabeigeschrieben, daß für geschmierte Schraubverbindungen (umfaßt immer Gewinde und Auflagefläche), daß Drehmoment um 20% reduziert werden muß. Und auf vielen Technikseiten wird klar gesagt, daß gebrauchte Schraubverbindungen geschmiert werden sollen, oder das Drehmoment soll um 10-20% erhöht werden, da sie von mindestens einem schon gebrauchten Gewindeteil ausgehen. Klar, in ganz wichtigen Fällen schreiben die Hersteller das bei den Drehmomenten dabei, aber auch dabei geht es um neue Schrauben und Muttern: Bei Dehn-Kopfschrauben werden natürlich immer, auch bei neuen Schrauben, Gewinde und Auflageflächen geschmiert, das weiß wohl ein Jeder. Bei Mercedes PKW dürfen die Radbolzen nie nicht geschmiert werden. Bei den Landrovern bis 90/110/130 Defender müssen die Radmuttern geschmiert werden. Sonst bekommt man sie trotz SW27 und 110Nm oft nur schwer ab usw. Das sollte man auch bedenken, wenn man Kupferpaste oder Fett verwendet, um bei manchen Verschraubungen ein Festfressen zu vermeiden. Da muß dann, bei neuen Gewinden, zB neue Schrauben und Muttern, 20% vom Drehmoment abgezogen werden. macht das einer? Nö, behaupte ich mal so. Wir haben auch eine nette Vorschrift, eine ganze DIN A4-Seite, um die Korrekturwerte für Drehmomente zu berechnen, falls der Drehmomentschlüssel nur mit Verlängerungen, Adaptern, Gabel/Torx-Einsätzen oder gar Gelenkkugel oder Gelenk aufgesetzt werden kann. Bereits eine kurze, völlig gerade Verlängerung beeinflußt das Drehmoment nicht ganz unerheblich. Und nein, mit dem DIN A4-Blatt arbeitet keiner. Dann wären wir nur noch beim Rechnen und kämen nicht mehr zu der wichtigen Bürokratie, die uns vom Schrauben eh schon abhält. Das korrigiert man mit Erfahrung. Ein nochmal anderes Thema sind VA-Schrauben und Muttern. Da gilt es besonders darauf zu achten, ob sie geschmiert werden sollen oder nicht. Nicht nur wegen dem Drehmoment, sondern wegen Fressen und Abreißen. Da gibt es Hinweise für jede VA Konstellation, unabhängig von neu oder gebraucht. Wieder viel Text geworden, aber es sollte klar sein: Wenn man eine Stahlbrücke baut oder ein Fahrzeug, hat man komplett neue Verbindungen und kann sich auf die Drehmomente (meistens, mit Ausnahmen vom Hersteller) verlassen, bei trockenen Gewinden. Wurde ein Gewindeteil bei Reparatur oder Wartung, ob Schraube, Mutter, Sackloch etc. wiederverwendet, soll geschmiert werden, damit man das Drehmoment nicht um 10-20% erhöhen muß. Und Letzteres ist bei der Wartung und Reparatur in der Regel der Fall. Don't shoot me, I'm only the Piano-Player...
-
Mandello del Lario 2025 Open House September 2025
tom.s replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
Schöner Tourbericht Holger 👍 Gruß Tom -
Hallo, Es geht um das Teil hier. Puig Tourenscheibe Erscheint mir sehr günstig und schön hoch. Hat jemand Erfahrung damit {bei 190 cm Körpergröße}? Optik ist auch okay... Danke für Input.