All Activity
- Past hour
-
Moin, anbei noch etwas Text zum Öldruck. Da war eine Frage zum Ölüberdruckventil im Ölfilter. Dieses Ventil spricht nicht bei einem absoluten Öldruck an, sondern bei einer bestimmten Druckdifferenz zwischen dem Druck vor dem Filter und dem Druck nach dem Filter. Die Werte liegen je nach Filter so zwischen 1 bar und vielleicht 2,5 bar - da gibts Werte in den Filterkatalogen. Ist der Filter verstopft oder hat die Pumpe bei kaltem Öl noch kein Druck im Ölkreislauf aufgebaut, kann das Öl über dieses Ventil quasi am Fließwiderstand des Filters vorbei ungefiltert den Motor versorgen. Bei der SD-Filter-Variante dürfte ein Ventil im Ölfilter an seine Grenzen stoßen. Hier liegt der Filter nicht, wie allgemein üblich, auf der Druckseite, sondern auf der Saugseite der Ölpumpe. Vor dem Ölfilter herrscht der atmosphärische Druck der umgebenden Luft. Der atmosphärische Druck liegt standardmäßig bei 1,013 bar, schwankt aber je nach Wetter und Höhe über dem Meeresspiegel. Die Wetterstation Zermatt liefert momentan einen Wert von 0,8337 bar, Brenner ca. 0,85 bar. Die Physik macht es der Ölpumpe unmöglich, den Öldruck auf unter 0 bar (Vakuum) abzusenken, d. h., der maximale Druckunterschied, abzüglich der Toleranzen, der ein Filterventil ansprechen ließe, liegt einiges unter 1 bar. Bei der Guzzi liegt nachgeschaltet zum Ölfilter das Ölüberdruckventil. Dieses hält den Öldruck im Ölkreislauf auf einem maximalen Druckpegel. Im Jackal-Handbuch wird ein Wert von ca. 4 bar angegeben. -- Gruss Ralf
-
September 2026 zum 105. Geburtstag von Moto Guzzi
luftheuler replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
Wofür brauche ich bei einem Guzzi Treffen einen Händler? Gruß Boris -
moin zusammen, bin jetzt auch stolzer Besitzer einer V85 tt travel (Bj2024, gebraucht gekauft mit 3200km). Ich wollte schon immer Guzzi fahren, hatte früher mal eine V65 Florida, da das Geld für eine California nicht reichte, aber das Mopped war ein Reinfall, nur Ärger. Hatte dann über 30 Jahre eine Yamaha XJ900, (immerhin auch mit mit Kardan) mit der ich viele Touren unternommen habe, u.a. Norwegen, Korsika, Ukraine, Schottland usw. Ich freue mich schon auf weitere schöne Touren mit der V85 tt.
- Today
-
Tag 4 - 416km und 22.144Hm vom Bodensee in die Schweiz Heute standen also endlich die ersten Pässe in der Schweiz auf dem Programm. Auch wenn es schön ist Deutschland von einer anderen Seite kennen zu lernen war ich froh, dass wir dieses Highlight mit auf den Plan gesetzt haben. Entsprechend euphorisch starteten wir früh morgens und waren schon um halb 9 an der Grenze angekommen Los ging es in der Schweiz mit den kleineren Passstraßen Sattelegg (1.190m) und Ibergeregg (1.406m). Diese Wege bleiben nicht sonderlich spektakulär in Erinnerung aber waren ein schöner Start in den Tag und sehr wenig frequentiert. Das Wetter war noch etwas verhalten aber es regnet nicht mehr dauernd. Die Aussichten könnten teilweise auch aus Norwegen stammen Tierische Begegnungen gab es auch Nun ging es zu den ersten beiden echten Highlights der Route, Pragel- (1.548m) und Klausenpass (1.952m). Der Pragelpass lag fast komplett in dichtem Nebel aber war sehr schön zu fahren und man befand sich in einer gefühlt sehr weit entfernten mystischen Welt aus großen Felsbrocken und alten Bäumen Oben angekommen schauten wir uns die Kapelle an und genossen die Ruhe, wir waren komplett alleine unterwegs, bis auf ein paar Forstarbeiter Langsam klarte das Wetter auf und wir rollten mit toller Aussicht ins Tal Der Klöntalersee und das gesamte Muotathal haben uns sehr gut gefallen Am Klausenpass waren wir nun endgültig in alpinen Gefilden angekommen, eine tolle Straße mit wunderbaren Ausblicken und super Asphalt Oben angekommen erteilte uns aber doch mal wieder der Nebel Auf dem Weg nach unten kam wir wieder in die Sonne und genossen großartige Aussichten und lauschten den Glocken beim Almabtrieb. Mittlerweile war es früher Nachmittag und wir wollten heute wenigstens noch den Sustenpass fahren. Nach einer tollen zügigen Auffahrt empfing uns die Passhöhe abermals im Nebel Es war mittlerweile 16:30 und wir hatten die Wahl 1h bis zur Unterkunft zu fahren oder 2h noch Grimsel- und Furkapass mitzunehmen. Wenn man schonmal in den Alpen ist, warum soll man dann um 17:30 an seinem Ziel ankommen? Also los gings, Pässe im Nebel... Um 19 Uhr war es dann endlich soweit und wir waren auf der schönen Göschneralp angekommen, ein tolles altes Gasthaus in einem sehr schönen, ruhigen Tal, definitiv ein Abstecher wert auch wenn man da nicht übernachtet, regionales tolles Essen uns sehr freundliche Gastgeberinnen Unser härtester Fahrtag der Tour, man schau sich nur mal das Höhenprofil an
-
September 2026 zum 105. Geburtstag von Moto Guzzi
Johny replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
Alles schön und gut, aber wem nützt das was, wenn es keine Händler mehr gibt. -
Moin Ralf, vielen Dank für die schnelle und fundierte Antwort. Ich werde mich für HMB entscheiden, weil es in der Umsetzung früh im Hauptstrom eingreift, der Druck "gerecht" verteilt wird und der Filter aussen liegt. Optische Bedenken bzw. Steinschlag (Filter liegt doch hinten...?) mal einfach fallen gelassen im Kontext zur Problematik. Mein Motor wurde vor 8000 km revidiert, ich gehe mal davon aus, das in den letzten 20 Jahren, solange ist die Revision her, viele kürzere Strecken zurückgelegt wurden.... Sei´s drum, nachhaltig war damals scheins ein Fremdwort. Geschraubt hat damals ein "Guru"... Nebenstromfilterlösungen bieten den Vorteil, dass andere Filter verbaut werden können, die feiner filtern. Da müsste man dann allerdings auch die Werte kennen, mit denen standardmässige Ölfilterpatronen für eben jenen VW Halter funktionieren, die dann auch feiner filtern dürfen. Hauptstromfilter haben meines Wissens eine Filterwirkung für Partikel bis 15 ym... Eine andere Überlegung, inzwischen verworfene Möglichkeit, sah ich im verbauen einer zusätzlichen Ölpumpe (elektrisch/mechanisch) und dem Ölabgriff in der Ölwanne bzw. auch wieder entsprechender Zuführung. In diesem Fall wäre keinerlei Eingriff in ein bestehendes Drucksystem bei Nebenstromlösungen der Vorteil. Das könnte zu Not auch ausfallen und hätte keinerlei Konsequenzen, allerdings wüsste ich um mögliche Verwirblungen der Wanne nicht Bescheid...Aber gut, irgendwo ist auch mal Ende Paranoia. Der bereits angetextete, mögliche Abgriff für eine Nebenstromlösung mit Rückfluß in die Ölwanne am Öldrucksensor wäre wiederum ein Eingriff in den Druckverteilungsablauf, insbesondere ja ursprünglich kein Öldurchlauf am Sensor vorgesehen ist. Da müsste zur Kontrolle an der Steigleitung zum Kopf ein Öldruckmesser eingebaut werden, der mir die Differenz mit und ohne Abgriff am Sensor indirekt vermittelt. Überhaupt macht bei einem so sensiblen System ein Öldruckmesser Sinn und gibt so im Grunde, ähnlich wie bei den alten Daimler Dieselmotoren, eine Indikation über den Zustand des Motors. Wenn der Sensor anschlägt, ist es ja in den meisten Fällen schon zu spät. In diesem Sinn, die linke zum Gruße und merci, Stefan
-
Danke für den informativen Bericht. Wieviele km hatte das Lenkkopflager denn "auf dem Buckel"? Hat der Händler sich über eine mögliche Schadensursache geäußert? Ist das ein Einzelfall oder kommt das bei dem Modell häufiger vor?
-
Leider noch nicht. Ich habe nochmal angerufen, da hieß es, man sei leider noch nicht soweit. Ich fürchte, da kommt nichts mehr.
- Yesterday
-
@nouveau Hat sich denn Motul schon bei dir gemeldet..?
-
Hallo vom Nachzügler 👋 Im Ruhestand kann man seine Hobbies...Guzzis, Musik und vielleicht Uhren ja super pflegen. Ich beneide dich 🍻. Vielleicht fährt man sich über den Weg...oder so...am Ebnisee👍
-
So wird das sein .... 🙂 Schöne Bilder von den Pässen auf der Fahrt gen Norden. Unsere kleine Altherrentruppe hat vor 10 Jahren mal eine Westalpentour gemacht, da hatten wir das alles unter den Rädern. Damals noch mit der Harley ... Viele Grüße, Volker
-
Ah ok, habe im roten Forum eine. Eintrag gefunden wo einfach alles von der tt genommen werden kann. Und wie du schon schreibst dann soll’s schon um einiges leichter gehen. hab gerade gesehen den hast du glaube auch kommentiert.
-
Hast alles richtig gemacht ! Urlaubstage Verschenkt man nicht wenn man nicht muss. Toller Tour und Bilder👍
-
Wo wart ihr heute? | Ein Bild, ein Satz
Andreas Schilling replied to Guzzitroll's topic in Bildergalerie
Heute bei um die 5 Grad wieder ein paar Pässe auf dem Weg nach Norden abgefahren. Col de la Bonette. Kein Schild aber 2715m hoch. -
Moin Andreas, so meinte ich es auch... endlich wieder ein normaler Motorradfahrer, der diese Spielereien sein lässt. Gruß Holger
-
Ich stehe auf vollständige Schutzbleche...jede Veränderung ist unpraktisch und entsteht aus Langeweile 😂. Blinker möchte ich nicht verändern, da nur ein Blinkerkontrolllicht da ist und das mit LED echter Mist ist. Ich mag sie so wie sie ist, bis auf den Gepäckträger...den brauche ich eigentlich nicht...oder selten. Grüße
-
Wo wart ihr heute? | Ein Bild, ein Satz
Andreas Schilling replied to Guzzitroll's topic in Bildergalerie
Hallo Volker, dann kamen die 5 Tropfen Regen die mich am Montag am See Le Verdon getroffen haben also von dir. -
Frankreich mit Hindernissen ... Ich hatte es ja schon geschrieben: Wir sind am letztes Wochenende im Ferienhaus in der Provence eingetroffen, aber es war (für meinen Geschmack) viel zu heiß zum fahren. Also Pool und abends dann Tourenplanung. Grand Canyon du Verdon, Barronais Provençale, Mont Ventoux und so weiter. Dann am Sonntagabend: Starkregen und Gewitter, Montag war auch nicht viel besser. Ok dachte ich, fahren wir am Dienstag. Und dann ist der Strom im Haus ausgefallen. Rumtelefoniererei mit dem Notdienst, romantischer Abend bei Kerzenlicht und so. Heute (Dienstag) wollten wir eigentlich in die Verdonschlucht, aber der Techniker kam erst um 14 Uhr. Die Ursache für den Stromausfall: Ein Siebenschläfer hatte sich im Verteilerkasten eingenistet und offenbar ausschließlich von Stromkabeln ernährt. Am späten Nachmittag ging der Strom wieder, dann wurde es für heute nur eine "kleine" Runde von 160km über ein paar kleinere Pässe und durch die Gorges de la Méouge. Viele Grüße, Volker
-
Das ist die Standartkupplung. Du kannst den Automaten der TT nehmen. Schwungscheibe der alten Modelle muss angepasst werden. Funktioniert so leicht wie bei den Japanern...
-
Da ich mit gerade auch das Thermometer mal gegönnt habe. Das Thermometer/der Meßstab wird zum Ölstand messen nur aufgelegt und nicht eingeschraubt? Nur um sicher zu sein dass die Markierungen dann richtig sitzen.
-
Hallo Philipp Lenkkopflager aus- und Einbau ist schon aufwändig. Vielleicht hätte ein albanischer Schlosser den Lenkkopf zerlegt . Dann hätte er ein Lager bestellen können oder auch nicht. Wieviele Tage hätte das dann gedauert??? Habe schon von Albanien aus in Italien angerufen bei verschiedenen Guzzi Betrieben. Aber da gab es keinerlei Interesse. Keine Ersatzteile, keine Zeit ect. Sobald ich flüssig fahren konnte ging es einigermaßen. Aber in Städten oder in engen Kurven war es schon blöd..Habs jetzt auf Garantie repariert bekommen. Hab nur das Lager bezahlt weil ich ein Kegelrollenlager wollte.
-
So muss das 👍
-
Tolle Tour! Möchte ich gerne auch noch fahren mit der Mandello. Wie weiß bei eurem Fahrtmodi der Zweite, wer gerade der Letzte ist? Oder bist du deswegen verlorgen gegangen 🙂 ? Wir haben eine Gruppe mit 20 Fahrzeugen, da sortieren sich im Laufe der Zeit die Schnelleren nach vorne und die Langsameren hinten, und am Schluß der Lumpensammler mit Navi. Wer an der Abbiegung nicht auf den Hintermann wartet der bekommt einen Shitstorm...