MIlleMenzi Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022  Hallo zusammen, ich habe mir diese Mille GT nach 14 jÀhriger Standzeit gekauft und habe nun vor sie erstens zu restaurieren und zweitens im Stile einer Àlteren Guzzi (evt. 850T oder Eldorado) wieder aufzubauen. Dazu benötige ich bestimmt in Zukunft ein paar Modell-spezifische Infos. Habe bereits viele Dinge aufgearbeitet und andere besorgt. Möchte gern die Integralbremse auf normale Vorder- und Hinterradbremse umbauen. Habe dazu schon einiges gelesen, habe aber direkt mal eine Frage: Da mein hinterer Bremssattel eh fratze ist, macht es Sinn direkt auf eine andere Kolbengrösse zu gehen und gibt es da von Brembo passende SÀttel?  Vorne hab ich meines Wissens 38mm Kolben, hinten 42mm? Ist das so richtig?  Danke zunÀchst, Gruà Menzi   2 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzi - Mann Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022 Willkommen. GrĂŒĂe Tobias Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022 Moin und Willkommen mit Deiner Mille. wĂŒnsche Dir viel Erfolg beim Aufbau und VerĂ€nderungen. GruĂ aus Bad Kreuznach Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Harun_Antalya Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022 Beneidenswert đ Das wird. GrĂŒsse an den glĂŒcklichen Besitzer, viel Erfolg beim Schrauben. GrĂŒsse Harun  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zander78 Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 Herzlich Willkommen und viel Erfolg! Mit der Bremse kann ich dir nicht weiter helfen. Leider wurden viele kompetente Leute in letzter Zeit vergrault und haben das Forum verlassen. Ich hoffe, dass dir trotzdem jemand noch helfen kann. Und immer schön Bilder einstellen! VG Christof 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
axels Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 Hallo Menzi, ein herzliches Willkommen auch von mir! Mit dem "neuen" vorderen Schutzblech hast Du ja schon mal einen guten Schritt in Richtung "klassischer Umbau" gemacht. Zur Bremse: Mir liegt ein (sehr schlechter) Scan eines internen deutschen Guzzi-Dokuments aus den 80ern vor, in dem fĂŒr die "kleinen Guzzis" und die 850 T5 sehr knapp der Umbau des Integralbremssystems auf ein konventionelles System, wahlweise mit einfacher oder doppelter vorderer Bremse, unter Beibehaltung der originalen BremssĂ€ttel (Radbremszylinder) beschrieben ist. Da Deine Mille in einigen Komponenten der T5 Ă€hnelt, lĂ€sst sich die Info möglicherweise auf diese ĂŒbertragen. In allen FĂ€llen sieht das Dokument vor, den vorhandenen hinteren HBZ zu behalten, die ursprĂŒngliche Leitung zur linken vorderen Bremse zu entfernen und auf dem entsprechenden Anschluss eine EntlĂŒftungsschraube zu montieren. Ich plane, an meiner V50 ebenfalls den Umbau auf handbetĂ€tigte vordere Doppelscheibe vorzunehmen. Die dafĂŒr nötigen Teile habe ich auch bereits, bin bisher jedoch noch nicht dazu gekommen. Insofern kann ich Dir noch keine Erfahrungen weitergeben. Aber auf jeden Fall rechne ich damit, dass sich der Pedalweg bei der hinteren Bremse bis zum "Ansprechen" erkennbar verkĂŒrzen wird. Es scheint, dass neue hintere Hauptbremszylinder mit kleinerem Durchmesser zur Zeit schwierig zu bekommen sind, sofern sie ohne weitere Umbauten passen sollen. Daher werde ich in jedem Fall bei dem originalen Durchmesser bleiben. Die ĂŒbliche salvatorische Klausel: Das oben Geschriebene ist kein technischer Ratschlag! Ich bin kein kompetenter ausgebildeter Fachmann sondern ein bis zu einem gewissen MaĂe erfahrener Laie mit technischem VerstĂ€ndnis. Jede und jeder ist selbst fĂŒr Modifikationen an der Bremsanlage verantwortlich und muss das Risiko selbst beurteilen. Beste GrĂŒĂe aus Kiel, Axel   Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Husky Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 Hallo Menzi, willkommen im Forum und einen Gruà aus dem Westerwald. Da hast du eine schöne Aufgabe vor dir!! Willi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MIlleMenzi Posted January 5, 2022 Author Share Posted January 5, 2022 vor 5 Stunden schrieb axels: Hallo Menzi, ein herzliches Willkommen auch von mir! Mit dem "neuen" vorderen Schutzblech hast Du ja schon mal einen guten Schritt in Richtung "klassischer Umbau" gemacht. Zur Bremse: Mir liegt ein (sehr schlechter) Scan eines internen deutschen Guzzi-Dokuments aus den 80ern vor, in dem fĂŒr die "kleinen Guzzis" und die 850 T5 sehr knapp der Umbau des Integralbremssystems auf ein konventionelles System, wahlweise mit einfacher oder doppelter vorderer Bremse, unter Beibehaltung der originalen BremssĂ€ttel (Radbremszylinder) beschrieben ist. Da Deine Mille in einigen Komponenten der T5 Ă€hnelt, lĂ€sst sich die Info möglicherweise auf diese ĂŒbertragen. In allen FĂ€llen sieht das Dokument vor, den vorhandenen hinteren HBZ zu behalten, die ursprĂŒngliche Leitung zur linken vorderen Bremse zu entfernen und auf dem entsprechenden Anschluss eine EntlĂŒftungsschraube zu montieren. Ich plane, an meiner V50 ebenfalls den Umbau auf handbetĂ€tigte vordere Doppelscheibe vorzunehmen. Die dafĂŒr nötigen Teile habe ich auch bereits, bin bisher jedoch noch nicht dazu gekommen. Insofern kann ich Dir noch keine Erfahrungen weitergeben. Aber auf jeden Fall rechne ich damit, dass sich der Pedalweg bei der hinteren Bremse bis zum "Ansprechen" erkennbar verkĂŒrzen wird. Es scheint, dass neue hintere Hauptbremszylinder mit kleinerem Durchmesser zur Zeit schwierig zu bekommen sind, sofern sie ohne weitere Umbauten passen sollen. Daher werde ich in jedem Fall bei dem originalen Durchmesser bleiben. Die ĂŒbliche salvatorische Klausel: Das oben Geschriebene ist kein technischer Ratschlag! Ich bin kein kompetenter ausgebildeter Fachmann sondern ein bis zu einem gewissen MaĂe erfahrener Laie mit technischem VerstĂ€ndnis. Jede und jeder ist selbst fĂŒr Modifikationen an der Bremsanlage verantwortlich und muss das Risiko selbst beurteilen. Beste GrĂŒĂe aus Kiel, Axel   Vielen Dank Axel, könntest Du mir dieses Dokument einmal zukommen lassen...ist ja vielleicht auch fĂŒr den TĂŒy von Belang. Bzgl. des kleineren Sattels fĂŒr hinten hatte ich wohl einen Denkfehler...bei kleineren Kolben wird ja die Dosierbarkeit nochmals schlechter...eher mĂŒsste man den Geberkolben am FuĂbremshebel verkleinern.  Soweit so gut, viele GrĂŒĂe, Carsten Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aventinus Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 Hallo Carsten, bist Du eine Integralbremse schon mal gefahren? FĂŒr mich das beste System vor ABS. Ich wĂŒrde mir das mit dem Umbau noch mal ĂŒberlegen. GrĂŒĂe Werner Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 Moin,  sehe ich auch so.... und bei einem alten Motorrad sollte man unbedingt neue BremsschlĂ€uche drauf machen... die alten Gummis verengen sich nach innen und so ist die Bremsung steinhart... da denken einige, das es an der Integralbremse liegt und ĂŒberlegen eine Trennung des Systems. Aber auch hier gilt: vom TĂV austragen lassen und die Ănderung muss eingetragen werden = Versicherungsschutz. ICH wĂŒrde es nicht machen. GruĂ Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 (edited) An-Umbauteile aus eigener Fertigung - Radical Guzzi https://radicalguzzi.com âș an_einbauteile   ... (umbau von integral Bremse auf konventionell) Die Anlage wird geliefert mit Materialnachweis und Kopie einer TĂV abnahme (ohne TĂV Gutachten!) Edited January 5, 2022 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
GoulArsch Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 Willkommen im Forum und viel Erfolg beim Schrauben. MfG Andreas 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Harun_Antalya Posted January 5, 2022 Share Posted January 5, 2022 vor 40 Minuten schrieb GoulArsch: Willkommen im Forum und viel Erfolg beim Schrauben. MfG Andreas Genau so đ Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MIlleMenzi Posted January 5, 2022 Author Share Posted January 5, 2022 Danke Euch fĂŒr Eure Meinungen, @Werner, nein ich bin eine Integralbremse noch nicht gefahren, hab es auch noch nicht final entschieden...finde es nur irgendwie unnatĂŒrlich wennich das nicht getrennt steuern kann und @Holger, die Maschine ist bereits komplett mit Stahlflex bestĂŒckt. Das Problem mit aufquellenden BremsschlĂ€uchen ist mir bekannt.  Viele GrĂŒĂe, Menzi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.