OCS-BN Posted Friday at 10:07 AM Share Posted Friday at 10:07 AM (edited) Der Klassiker: Heute beim Ölwechsel lachte mich plötzlich dieses Bruchstück einer schwarzen Blechlasche an. Hing am Magnet der Ablaßschraube. Erinnert mich an die Federbleche, die unter den Ventilhauben sitzen (Masseverbindung). Diese waren aber intakt. Kommt das jemandem bekannt vor? 2022er V7 850 Edited Saturday at 09:35 AM by OCS-BN Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EIFS62 Posted Friday at 10:19 AM Share Posted Friday at 10:19 AM Wie könnte so ein Teil vom Zylinderkopf durch die Ölkanäle zur Ablasschraube gelangen. Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ölmessstab? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
OCS-BN Posted Friday at 10:55 AM Author Share Posted Friday at 10:55 AM Wie erwähnt ist mir bei der Ventilspielkontrolle nichts aufgefallen. Allerdings habe ich anschließend das Öl für den Wechsel warmgefahren. Denkbar, dass ich bei Montage der Ventildeckel eine der Laschen abgebrochen habe. Durch den Ölrücklauf wurde sie dann runtergespült. Und nur 10min. später hängt sie schon am Magnet. Hm. Verdammt, ich glaube ich checke später nochmal die Ventildeckel. Sind ja schnell ab. Beim Durchgehen des Werkstatthandbuchs ist mir kein ähnliches Teil aufgefallen. Ausser vielleicht etwas vom Steuerkettenspanner. Aber das Teil sieht dieser Masseverbindung doch schon sehr ähnlich: Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
OCS-BN Posted Friday at 10:56 AM Author Share Posted Friday at 10:56 AM Ölmessstab gibt es nicht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
OCS-BN Posted Friday at 11:15 AM Author Share Posted Friday at 11:15 AM Am tiefsten Punkt unter der Ventilhaube liegen Ölrückläufe. Sonst würde der ganze Raum ja volllaufen, bis der Pegel die Schächte der Stößelstangen erreicht. Durch besagte Rückläufe kann das Blech sehr wohl in den Sumpf flutschen. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
OCS-BN Posted Friday at 04:25 PM Author Share Posted Friday at 04:25 PM (edited) So, unter beiden Ventildeckeln gecheckt: Beide Teile sind unbeschädigt. Das Bruchstück stammt aber definitiv von diesem Typ Blechlasche. Oder einem fast baugleichen Teil woanders im Motor (?). Nun meine neue Theorie: Beim Erstservice (einziger Service, der in einer Werkstatt stattfand) hat jemand die Lasche beschädigt und eine neue montiert. Dünnes Eis, ich weiß. Jedenfalls fahre ich mal so weiter. Wird schon nix Schlimmes sein... Edited Friday at 04:26 PM by OCS-BN Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted Saturday at 09:23 PM Share Posted Saturday at 09:23 PM Sehr merkwürdig. Könnte auch direkt in Italien passiert sein. Die Teile sehen schon sehr gleich aus. Bricht das Zeug denn so leicht? Ich frag mich, wieso das Teil überhaupt abgebrochen ist... Oder sitzt so ein Ding irgendwo an der Gleitschiene der Steuerkette? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted Saturday at 10:23 PM Share Posted Saturday at 10:23 PM Das ist mit ziemlicher Sicherheit beim Zusammenbau im Motor geblieben. War Luigi nicht so wichtig das wieder raus zu holen. Gruß Boris Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
OCS-BN Posted Sunday at 07:48 AM Author Share Posted Sunday at 07:48 AM (edited) Hatte mir schon Fotos vom Steuerkettenspanner angeschaut, aber das passt nicht. Denke, dass es im Werk oder beim Erstservice passiert ist. In jedem Fall war es sehr kaltblütig, das einfach im Motor zu belassen. Das Blechlein ist sehr exponiert und man bleibt gern dran hängen. Z.B. mit der Hand oder dem Ventildeckel. Sehr ungeschickte Lösung. Besonders wenn man die ansonsten so robuste, simple und wartungsfreundliche Gesamtkonstruktion betrachtet. Edited Sunday at 07:48 AM by OCS-BN Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted Sunday at 08:12 AM Share Posted Sunday at 08:12 AM Dazu mal ne Geschichte von mir: Hab bei ner XJR Ventilspiel gemacht, die hat oben liegende Shims. Um diese von den Tassen zu hebeln, braucht mach einen ganz, ganz dünnen Schlitz Schraubendreher. Ich war aber zu faul, den zu holen und hatte zufällig gerade ein Keramik Messer zur Hand. 😎 Hab das dann schön gemacht und hinterher fehlte die Spitze vom Messer, lag irgendwo im Kopf rum. Eigentlich nicht so gesund für den Motor. Hab 3 Tage gesucht und nix gefunden. Motor wieder zu, weiter gefahren und das Thema verdrängt und dann vergessen. Hab dann nach weiteren 40.000 mal die Wanne los gemacht - da lag sie dann drinne. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted Sunday at 04:00 PM Share Posted Sunday at 04:00 PM Ein Kumpel sag immer: Alles, was klein genug für die Kanäle und groß genug fürs Pumpensieb ist, ist ungefährlich 😎 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Willy B. aus G. Posted Sunday at 06:11 PM Share Posted Sunday at 06:11 PM Ich hatte mal beim Auto beim Nachziehen der Zylinderkopfschrauben versehentlich einen Inbusschlüssel im Ölablaufkanal versenkt (man sah schlecht hin und der Kanal lag genau neben der Schraube). Das merkt man natürlich gleich. Ein Stabmagnet am Faden in die Bohrung versenkt, half. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted 2 hours ago Share Posted 2 hours ago Was bis unten durchfällt (und nicht auf einem Steuerkettenrad zu liegen kommt etc), richtet keinen Schaden mehr an. Selbst nach der Ölpumpe kommt erstmal der Filter. Problematischer ist die inflationäre Verwendung von Motordichtmasse. Der Überschuß kann das Ölpumpensieb zusetzen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted 1 hour ago Share Posted 1 hour ago vor 11 Minuten schrieb PGR 156: Problematischer ist die inflationäre Verwendung von Motordichtmasse. Der Überschuß kann das Ölpumpensieb zusetzen. Wobei das auch nur problematisch ist, wenn man die Dichtmasse wie Zahncreme aufträgt. Sparsam aufgetragen , gibt es keine Probleme...auch wenn es meist nur notwendig wird,wenn Dichtflächen tatsächlich beschädigt sind. Kann zumindest bei alten Maschinen schonmal vorkommen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted 1 hour ago Share Posted 1 hour ago @Gexx: Genau dies meinte ich mit: "inflationär auftragen". Der Überschuß wird dann auf der Motorinnenseite teilweise weggerissen/weggespült und landet halt im Sieb. Bis die Öldruckleuchte dann angeht, herrscht im oberen Motorbereich (Ventiltrieb, Hydros, Nockenwellen...) schon eine Weile Mangelschmierung. Vorschrift bei uns: Die Raupe 0,8mm breit und 1,2mm hoch, mittig auf die Dichtflächen, bei Bedarf nach Schema. Das gilt für Planflächen. Bei ner alten, nicht planen Blechölwanne muß ggf mehr drauf. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.