Bastlwastl Posted June 4, 2024 Author Share Posted June 4, 2024 Hallo @bennib Die Öhlins sind halt absolut Vorkonfiguriert und nehmen dir die Einstellmöglichkeiten . Sie sind jetzt nach einigen Kilometern wessentlich Besser und Harmonischer geworden als zu Anfang. Grundsätzlich bin ich mit dem sportlichen Setup zufrieden , letztendlich wären mir Volleinstellbare Lieber um ein breiteres Fahrspektrum abzudecken ! Zu diesen Zeitpunkt der Umrüstung waren es aber tatsächlich die Einzigen am Markt mit OEM Länge. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sine88 Posted June 4, 2024 Share Posted June 4, 2024 Ich habe die voll einstellbaren Öhlins (Trofeo) auf der V7III. Sind ca. 20mm länger als die originalen. Das fährt sich gut und ist auch für den Kardan kein Problem. Ich war damals bei der Guareschi- Trofeo- Endurance und habe mich auch dort erkundigt, wie man sich an die Einstellung macht. Habe dazu hier im Forum letztes Jahr eine Empfehlung geschrieben. Da bei der 850 die Federbeine schräger angestellt sind, sollten die voll einstellbaren Öhlins, erst recht von der Länge her, kein Problem darstellen. Preislich sind die schon aber ne fette Hausnummer. Dazu mit anderen Gabelfedern oder Dämpferkit ist die V7 wirklich ein sportliches Motorrad. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bennib Posted June 6, 2024 Share Posted June 6, 2024 Kamen die Öhlins mit ABE/Teilegutachten? Hast du sie eingetragen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted June 6, 2024 Author Share Posted June 6, 2024 Hallo Sine wie lang sind denn deine Dämpfer ? die der 850er sind länger als die der Vorgängermodelle. weswegen es eben Anfänglich noch keine passenden gab ohne das man die Kiste tiefergelegt hätte. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sine88 Posted June 7, 2024 Share Posted June 7, 2024 (edited) Die Trofeo- Öhlins sind 375mm lang. Müsste also der Länge der 850 entsprechen. Können aber noch zusätzlich in der Länge verstellt werden. ABE habe ich nicht. Da die V7III - Racer vom Werk her mit Öhlins daherkommen, glauben alle das wäre so original. Hatte bisher nie Probleme. Es gibt aber auch Forumsmitglieder, welche sich die Öhlins problemlos eintragen lassen haben. Edited June 7, 2024 by sine88 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kapitän Ahab Posted July 13, 2024 Share Posted July 13, 2024 Moin Bastlwastl - herzlichen Dank für deine detaillierten Berichte!! Kannst du was zur Relation Federrate - Dämpfung bei den Öhlins sagen? Am 7.7.2024 um 18:30 schrieb Bastlwastl: Hallo gehen würden die aus Italien 😉 Achte aber drauf das sie einstellbar sind ! gewicht muss man eh angeben und welche fahrweise man hat . alternativ bleibt dir nur Wilbers in Deutschland übrig oder der Supportservice von Yss . die bieten auch einzelanfertigungen an. auf keinefall die der vorgänger , ausser du willst tieferlegen edit: fällt mir gerade ein Bitubo haben auch gute im Angebot für die V7-IV Am 4.6.2024 um 06:09 schrieb Bastlwastl: Hallo @bennib Die Öhlins sind halt absolut Vorkonfiguriert und nehmen dir die Einstellmöglichkeiten . Sie sind jetzt nach einigen Kilometern wessentlich Besser und Harmonischer geworden als zu Anfang. Grundsätzlich bin ich mit dem sportlichen Setup zufrieden , letztendlich wären mir Volleinstellbare Lieber um ein breiteres Fahrspektrum abzudecken ! Zu diesen Zeitpunkt der Umrüstung waren es aber tatsächlich die Einzigen am Markt mit OEM Länge. Klar nur vom Gefühl her ... Die Frage für mich ist - wenn du eine weichere Feder nehmen würdest - würde dann der Dämpfungsbereich noch passen? Auf meiner Duc Scr hab ich ein Öhlins-Zentralfederbei mit der weichsten Feder die es gab (ich wiege 65 Kg) und die Dämpfung ist entsprechend gering - ein Traumhaftes Fahrverhalten ... Ich weiß - da kommt die Guzzi nie hin (schon wg. dem Kardan) aber ... die Seriendämpfer sind wirklich übel - ich brauch also was anderes ... Hatte aber auch schon Öhlins Federbeine auf ner alten Guzzi von mir mit zu viel Dämpfung ... da hilft dann auch der Federtausch nix .. ??? Hast du ne Einschätzung? In welcher Region wohnst du eigentlich Danke und hG Björn Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted July 13, 2024 Author Share Posted July 13, 2024 Griasdi Ich habe die letzten jahre in vielen maschinen einstellbare Federbeine verbaut gehabt . Aus meiner Sicht ist jede Einstellung mehr Besser als ohne. Aktuell merke ich das die Dämpfer jetzt nach gut 2000km feinfühliger werden. Sie wurden von mir Bewusst von der Federrate an der Obergrenze und zum Sportlichen Fahren gewählt, was anfänglich ein wenig ruppig vom Gefühlten Ansprechen erschien ist eben jetzt wesentlich Besser geworden. 65Kilo + Klamotten würde ich auch eher auf 75KG auslegen lassen. Ich denke da lässt sich schon was machen bei deinen vorhaben . Selbst bin ich aber wie geschrieben Fan von Voll einstellbaren 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted July 13, 2024 Author Share Posted July 13, 2024 (edited) ich war gerade draussen und habe meine OEM Dämpfer gemessen. es sind 375mm ! wenn die Längenangabe von Sine stimmt wären die Tropheo Dämpfer der V7 III passend und voll einstellbar https://www.guareschimoto.it/de/produkt/paar-ohlins-stoßdampfer-s36pr1c1-moto-guzzi-v7-iii-trophy/?_gl=1*19enrin*_up*MQ..*_ga*MTM1Njg5MTUxNi4xNzIwODY0Mzk4*_ga_64QYRC9C2T*MTcyMDg2NDM5OC4xLjEuMTcyMDg2NDQ0MC4wLjAuMA.. bitte beachten ich glaube die Preisangabe ist ohne Steuer ! Edited July 13, 2024 by Bastlwastl 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sine88 Posted July 14, 2024 Share Posted July 14, 2024 (edited) Die Längenangabe stimmt. Hinzu kommt, dass diese Länge voll eingeschraubt gemessen ist. Die Öhlins- Trofeo Dämpfer können, wenn man die blaue Mutter unten löst auch noch länger als 375mm eingestellt werden. Edited July 15, 2024 by sine88 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
posauno Posted September 4, 2024 Share Posted September 4, 2024 Hallo Guzzisti zunächst mal vielen Dank an Bastlwasl für den detaillierten Bericht. Habe ihn jetzt erst entdeckt. Meine blaue hat mittlerweile ähnliche Veränderungen hinter sich. Bei mir waren es die Dämpfer von Bitubo und Federn und Gabelöl von Hyperpro. Beides mit ABE. Dazu dann den etwas tieferen Lenker, eine kleine Scheibe von Biondi, ein Handyhalter und Handystrom vom Rücklichtkabel geklaut. Dafür dann die Lichtsicherung von 10A auf 15A erhöht. Sonst ist sie ab und zu rausgeflogen. Ach ja, die Sturzpads von Guareschi an den Ventildeckeln hab ich mit als erstes verbaut. Schließlich hab ich noch die schäbige Hupe durch ein Zweiklanghorn ersetzt. Bei meiner letzten Apenninentour hat mir Simone von Guareschi dann den offenen Luftfilter und die Tuningsoftware eingebaut. Die App läuft auf meinem Handy. Bei mir ist eine deutliche Leistungssteigerung im unteren und mittleren Drehzahlbereich feststellbar. Die Spitzenleistung ist glaub ich unverändert. Aber der Druck aus den Kehren und die Überholperformance sind deutlich besser. Der Spritverbrauch ist bei mir gesunken, da ich oft 1 Gang höher fahre. Die Bitubo Dämpfer sind auch in den letzten 10 000 km etwas weicher geworden. Fahre sie jetzt in der höchsten Zugstufeeneinstellung 5. Hoffentlich werden sie nicht noch weicher. Die Gabel tut unauffällig ihren Dienst. Viel besser als das OEM. Ach ja, Getriebe und Karden haben inzwischen Motul Schmierstoff bekommen. Und zwar genügend. Da geizen die in Mandello ja schon ein bisschen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
posauno Posted September 4, 2024 Share Posted September 4, 2024 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
posauno Posted September 4, 2024 Share Posted September 4, 2024 So schaut eine aktuelle Corsa Maschine bei Guareschi in Parma aus. 1 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mckrisch Posted 11 hours ago Share Posted 11 hours ago Am 25.10.2023 um 18:36 schrieb Bastlwastl: wenn man das hat kann man die App mit dem Dongle Paaren und er wird erkannt . Anschließend muss man das Moped das unterstützt wird in der App hinterlegen . bevor man jetzt egal wie ,irgendetwas machen oder Ändern kann, wird die Aktuelle Software die auf dem Moped aufgespielt ist bei UpMap in der Cloud hinterlegt /raufgeladen. diese Version ist dann immer auf den Server zugreifbar und jederzeit wieder Aufspielbar . auf gut Deutsch , man kann egal was man macht "immer" auf den Ursprungszustand zurückkehren. wenn man das hat kann man die App nutzen und sowohl Fehlercodes auslesen wie auch Parameter auslesen oder wärend der Fahrt wenn gewünscht auch Aufzeichnen. Jetzt kann man anhand eines Freicodes eine Beliebige Map (je nach umrüstung des Fahrzeugs) beim Anbieter runterladen . Kaufen usw usw. diese wird dann wieder mit Idiotensicherer Anleitung (zündung an ;Notaus an, usw) damit aufgespielt . in meinen Fall hier zu Sehen die Version von Guareschi mit Sportauspuff,Sportluftfilter und eingebauten DB -Eatern. Anschließend die Zündung aus/Zündung an . Starten-Fahren ,Spaß Haben ! ich bin bisher Wetterbedingt nur eine kurze Runde zum Warmfahren und Testen gekommen. Die V7 läuft schon im kalten Zustand nach dem Start merklich besser und das vielmals angesprochene Konstandfahrruckeln in bestimmten Drehzahl und Geschwindigkeitsbereichen ist komplett weg ! Komisches Fahrverhalten oder dergleichen ist mir nicht aufgefallen. Mehrleistung ???? keine Ahnung , nicht wirklich . Dafür ein schöner runder Motorlauf ohne Zicken. so wie man es sich Wünscht . Sobald ich mehr Gefahren bin gibt es ein Feedback dazu. Danke für die Super Anleitung....!!!!!! Nicht nur für das T800+ Auch der Rest vom Umbau hilft anderen TOP😁 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzi-Matze Posted 6 hours ago Share Posted 6 hours ago Am 4.9.2024 um 21:17 schrieb posauno: Für mich ist die 850 Special in Blau mit den klassischen Tacho/Drehzahlmesser einer der schönsten Guzzis der letzten Jahre ! 🤩 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
philipp404 Posted 5 hours ago Share Posted 5 hours ago vor 15 Minuten schrieb Guzzi-Matze: Für mich ist die 850 Special in Blau mit den klassischen Tacho/Drehzahlmesser einer der schönsten Guzzis der letzten Jahre ! 🤩 Amen! Wäre meine kürzlich erworbene Bellagio nicht deutlich günstiger gewesen, hätte ich die wohl auch genommen! Den hübschen Drehzahlmesser hätte ich gerne. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.