-
Posts
108 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Blixa
-
Ich denke, es wird ein Problem mit der Drosselklappenstellung und Gemischanfettung bei Kaltstart sein. Mutmaßlich muss sie nur ein mal an den Rechner und dann wird sie wieder laufen.
-
12. Guzzi Treffen vom 15. -17. August 2015 in Twistringen
Blixa replied to Konrad's topic in Veranstaltungen und Treffen
Vielen Dank Konrad für das schöne Treffen. Für die tolle Orga und die Gelegenheit, tolle Mopeds zu sehen, gute Gespräche zu führen und lecker Kuchen zu essen. Nächstes mal sind wir komplett dabei. -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Die Dinger sind nach wie vor genau so gefragt, wie vor 40 Jahren. Ob es Sinn macht, mit nem 200+ PS 300+ km/h Hobel durch die Stadt oder über die Landstraßen zu juckeln, ist dabei auch egal. Wer Bock drauf hat, soll sich die Teile um Gottes Willen kaufen. Gut für die Seele. Es zählt nie, was man braucht, sondern nur, was man will. Hab mir damals auch ne Busa gekauft und bin mit der gut 5 Jahre unterwegs gewesen. Bei mir ist die auch nie schneller gefahren als 200. 🤣 Hatte bei mir einen sehr entspannten Job, der Eumel. Musste sich nie anstrengen und hat in der kompletten Zeit keinen Tropfen Regen gesehen. ☺️ -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Streng genommen aber braucht man alle! Mindestens aber ne Griso, V11 oder V11 LM, ne schöne LM 1,2 oder 3, Cali, Mille und ne Stelvio oder Mandello zum täglichen rumfahren oder wenn das Wetter mal schlechter ist oder wenn es über die Autobahn geht. Und´n Ercole mindestens mit Pritsche, besser mit Kipper und Hydraulik, braucht man auch noch. Packt man sich seine Leute im Sommer hinten schön drauf und macht ne kleine Tour zum Kiesteich. -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Ja, ansehen tun sich die ganzen Leute gerne die alten Guzzen. Und anhören auch. Aber ne kläpernde Kupplung sorgt schon für den ersten Schweißausbruch. Und würde man denen erzählen, dass das so sein muss, würden sie es nicht glauben. Muss heute alles idiotensicher sein und auf dem Mäusekino müssen so viele Zahlen wie möglich so bunt wie möglich gleichzeitig stehen. Mit so vielen Fahrmodi wie möglich. Den Fahrmodus hab ich an der Stelvio ein mal gewechselt - und seit dem nicht mehr. Sehe auch ehrlich gesagt keinen Grund, hab ja rechts ein Handgelenk. Mit konstruktiven Eigenheiten hat es heute keiner mehr, muss alles plug & play sein. Tanken geht noch, Inspektion nach Möglichkeit nur alle 20.000 km, das muss an Zuwendung reichen. Wichtiger ist da (wenn man schon ein Motorrad aus Italien fährt): Lederjacke und Handschuhe müssen zum Farbton des Sitzbezuges passen - dann kann die große Reise los gehen. Würde man einen einzigen, der sich für ne neue Guzzi interessiert, vorher mit ner Tonti oder V11 losschicken, die würden gleich danach zu Honda oder BMW weiter fahren. -
Ich glaube, das Thema mit dem Schaltschlag wird nur so dermaßen auseinander genommen, weil es sonst nix über die Hobel zu meckern gibt. Zum Ersten ist es bei den neuen Modellen deutlich besser geworden, zum Anderen spulen die einfach alle unauffällig ihre Kilometer ab. Mittlerweile gibt es genug Berichte über zum großen Teil sorgenfreie Laufleistungen von >30.000 km. Dazu kommt ein schöner Klang und ne top Ausstattung für im Verhältnis schmales Geld. Aber es scheint so zu sein, dass sich die ehemals stolze (und leidensfähige) Guzzi-Gemeinschaft immer mehr von irgendwelchen Lappen unterwandern lässt, die angeblich fast vom Moped fallen, wenn sie den ersten Gang einlegen oder denen es im Sommer zu warm am Beinchen wird. Die alle sind oder wären deutlich besser beraten, wenn sie den Kaufvertrag für ne Einbauküche aus Spandau unterschrieben hätten und nicht für was aus Mandello. Dann könnten die sich auch regelmäßig bei den Rückrufen treffen und ihre neuen Müllmannanzüge und neongelben Klapphelme bewundern.
-
Nö. Alles cool, so wie es ist.
-
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Genau. Und weil gerade Honda das nicht mitbekommen hat, dass das in paar Jahren alle so machen, haben sie ihr größtes und modernstes Werk nach Hamamoto in Italien gebaut und schrauben da die AT's und XADV's zusammen. Was wann wo produziert wird, wissen die Unternehmen und sicher keiner von uns. -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Ich hab gar nix verdrängt und Aprilia Fanboy bin ich drei mal nicht. Und schaut man sich die ganzen kleinen Tounos an, bei denen bis 2022 noch reihenweise die Ventile in den Brennräumen landeten, kann man sehr sicher davon ausgehen, dass die immer mal wieder ihre Themen haben. Aber das, was sie aktuell zusammen schrauben, ist wirklich nicht schlecht. Und auch wenn du mich Aprilia Fanboy genannt hast, der Artikel zum VA10 ist top. Dank geht raus an den Luden! Sehr geile Lektüre! -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Zumal viele Guzzi Leute ja irgendwie immer noch glauben, dass man in Noale zu blöde ist, Mopeds zu bauen. Was Aprilia baut, ist natürlich komplett anders und natürlich auch nicht so geil, aber ganz bestimmt nix schlechter. Ich verweise da nur auf die Shiver und die Capo. Gerade die 1200er Capo ist echt ne Waffe. Mit der haben wir damals schon die ganzen Boxer Einbauküchen aus Spandau quer durchs Sauerland gejagt, bis die rechts ran gefahren sind. Auch die Haltbarkeit von Aprilia steht Nippon in nix mehr nach. Gab gerade einen Dauertest einer 660er in Motorrad, Motor und Getriebe absolut bingo nach 50k. Für mich ist die Knechtschaft unter Piaggio der bestmögliche Ausgang für Guzzi. Weiter 100% italienisch und nicht wie zum Beispiel bei Ducati nur noch dazu da, damit Audi was hat, womit es BMW ärgern kann. -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
Blixa replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
Naja, man kann das alles ganz schlimm finden, sich auf seine 40 Jahre alte Tonti schwingen und ne Runde um den Block düsen, damit der Blutdruck wieder unter 300 geht. Oder man kann akzeptieren, dass sich die Zeiten ändern und man auch in Mandello immer nur Mopeds gebaut hat, um damit Kohle zu machen. Und damit man das auch weiter machen kann, muss man mit der Zeit gehen und (junge) Kunden finden, die aktuell mit anderen Teilen rumjuckeln. Und man kann auch akzeptieren, dass griesgrämige, alte Säcke wie wir, die sich den 1200er Zweiventiler zurück wünschen, so einen Laden nicht am laufen halten. Und das Aprilia mit drin hängt, ist für viele Guzzileute echt ein Drama - aber so schlimm ist das nicht. Ein Drama wär es, wenns irgendein Chinese oder Inder wär. -
Wie ich die Schlagzeilen in diesen Videos hasse. "EU-Schock 2026...". Das ist nix weiter als Clickbait. Die Ersteller dieser Videos wollen nur Clicks erzeugen, damit sie mehr Kohle verdienen. Wirklich zu kotz*n, diese Art. Die Informationen, die der in seinem Video bereit hält, stellt Chat GPT oder Gemini in einer Sekunde zusammen und man braucht 30 Sekunden, um das zu lesen. Dann ist man a) schlauer als bei dem und b) hat man sich nicht ne halbe Stunde sein Gelaber angehört.
-
Alles klar...darauf hatte ich gar nicht geachtet. Die Mandello hatte tatsächlich ne andere Kupplung drin. Danke für die Info.
-
Ich finde sowohl bei der aktuellsten Stelvio in den ET-Katalogen (2024) nur das Teil: "Elastische Kupplung". Bei der Stelvio ist das Teilenummer 1A024356. Die 2022er Mandello hatte ab 2022 bereits eine "Elastische Kupplung" mit der Teilenummer 1A022926. Die 2025er Mandello hat dann die identische Teilenummer wie die 2024er Stelvio, scheint also dieses Bauteil bekommen zu haben. Auf dem oder am Korb kann ich nix finden. Kannst du mal die Teilenummer nennen oder die Nummer auf der Zeichnung bei Collmann.eu?
-
Welcher "Ruckdämpfer" - hab ich da was verpasst?
-
Ich will nicht wieder drauf rum hacken, aber an den Spruch hab ich gestern auf der Tour denken müssen. 🤣 Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe: Manchmal knallt es deutlich weniger und manchmal mehr. Egal ob kalt oder warm, egal wie viel Zeit zwischen ziehen der Kupplung und Gang einlegen vergeht. Das schnalle ich technisch noch nicht so ganz.
-
Alles klar, vielen Dank für die Richtigstellung. Ich hab noch ne XJR, da hab ich das Zeug auch mal verwendet, weil die ein wenig anfing, Öl zu saufen und ich gerade keinen Bock hatte, die Schaftdichtungen zu machen. Bei der fing sofort die Kupplung an zu rutschen, nach dem das Zeug drin war. Vielleicht lags aber auch nicht da dran. Hab den Motor dann doch gemacht und neue eh ne frische Kupplung verbaut.
-
Findet man im Netz auch unter dem Namen "Gummiglück". Auch im Motoröl ganz ok, dann halten die Schaftdichtungen länger. LecWec darf nicht bei Nasskupplungen verwendet werden, nur zur Info.
-
Ist die noch neu? Oder fährst du die aus anderen Gründen wie langer Standzeit ein? Fakt ist in jedem Fall, im Filterkasten wird kein Wachs aufgetragen. Ich gehe davon aus, dass das Wasser/Ölnebel ist. Wie alt ist das Moped?
-
Die QS in Noale ist nix besser oder schlechter als am See. Man kann Glück haben, man kann Pech haben. Ich hab zum Beispiel ne 2024er Tuareg, da passt von der Verarbeitung einfach alles. Absolutes Yamaha-Niveau. Bis auf die Schweißnähte am Rahmen, die sind echt übel. Die RSV4 ist durch und durch top, hatte noch nie ein besser verarbeitetes Moped. Die Stelvio aus Mandello hat top Schweißnähte, wirklich außergewöhnlich gut - dafür klappert die ein wenig an der Verkleidung, wenns holprig wird. Ansonsten ist die auch echt in Ordnung. Aber eins vereint alle: Die billigsten Schrauben, die man kaufen kann. Echt schlimmes Zeug, da sind die Köpfe schon rund, wenn sie nur ne Knarre sehen.
-
Wann hast du den letzten Ölwechsel gemacht?
-
Du kannst mir glauben, dass mir das alles bekannt ist. Ich habe nur genannt, was zum Ausfall der Hydros geführt hat, die in dem kurzen Experiment verbaut wurden. In den Motoren, die mit moderater Drehzahl gefahren wurden und die immer schönes Öl hatten, liefen die Hydros sehr lange ohne Probleme. Ich selber habe eine gehabt, die war absolut unproblematisch, mein Bruder hatte eine, da waren die Hydros nach gerade mal 20.000 komplett im Eimer. Muss aber jeder selber wissen, ich würde mir den potentiellen Ärger vom Hals lassen.
-
Bei der Tuareg ist nix und bei der RSV4 auch nix. Leichtes "Klack" beim schalten in den ersten Gang, was war es. Gerade das Tuareg Getriebe schaltet sich, als wär es von Honda oder Yamaha gebaut.
-
Kommt drauf an, ob der Motor eher mit hoher als mit niedriger Drehzahl gefahren wurde. Hohe Drehzahlen sind der Hauptgrund, der die Hydros verschleißen lässt. Bedingt ist das im wesentlich durch die hohe kinetische Belastung durch die Massenträgheit der Ventile. Das ist auch der Grund, warum Hydros im Motorradbau eher selten zum Einsatz kommen, obgleich sie eigentlich Stand der Technik sind und in Autos absolut zuverlässig laufen. Und: Kommt auf die Ölqualität an. Also, ob das regelmäßig gewechselt wurde. Hydros sind recht empfindlich gegen verunreinigtes Öl.
-
Und genau das ist das Thema. Niemand stellt in Abrede, dass der Schaltschlag unangenehm ist und es schöner wär, wenn er nicht vorhanden wär. Nur wenn hier jemand, der nicht mal eine hat schreibt, dass sein Kumpel "sich gerade noch so halten konnte" - sorry, dann hörts bei mir echt auf. Das kann man doch nicht mehr ernst nehmen. Und wenn ein anderer User schreibt, dass wär keine Guzzi, sondern eine Aprilia oder eine Guzzi Made bei Piaggio, dann lässt auch das wohl ein eklatantes Defizit bezogen auf das Fachwissen zur Marke erkennen. Schon alleine deshalb, weil diese Person dann scheinbar noch nie ein Aprilia Getriebe (so fast vollkommen ohne Schaltschlag) geschaltet hat und zum Anderen davon ausgeht, dass das Entwicklungszentrum in Noale zu blöde ist, gute Getriebe zu bauen. Der Schaltschlag ist ein klarer und unwiderlegbarer Kritikpunkt an dem Hobel - aber lässt sich nicht ändern. Aber ich bleibe bei meiner Kernaussage: Es ist ein "kosmetisches" Problem, nix weiter. Und wer nicht drauf klar kommt, soll weiter mit seiner kleinen 85er rumgurken oder sich Nipponware kaufen. Nur eben keine Märchen erzählen.