Jump to content

Blixa

Members
  • Posts

    163
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Blixa

  1. Nein, sollte man nicht. Dampfstrahler killt alles. Korrosion, Elektrikausfälle, Wasser einfach überall da, wo man es nicht will..
  2. Wir haben uns letztes Wochenende mal den Spaß gemacht und durch gezählt. In den 2 Stunden, die wir da waren: Über 200 Leute im Alter 45+ und was um 10 (!!!) im Alter Ende 20 bis Anfang 30. 15-20 Jahre noch, dann ist Feierabend.
  3. Naja, @Corinna hat ja jetzt schöne Sturzbügel von Mistral dran, da kann man auch mal im Winter fahren. 😎
  4. Lt. Oil-Club ein gutes Öl. Ganz sicher nicht schlechter als die überteuerte Suppe von Motul.
  5. Oder so lassen. Ist auch einfach.
  6. Zum Lackierer und abscannen lassen. Es gibt keine ernst zu nehmenden Lackierer mehr, die das nicht können. Gerade Unfallreparatur ist bei den modernen Lacksystemen ohne Scan gar nicht mehr möglich.
  7. Das Problem ist der Carc. Für den gibt es schlecht Teile. Fährst du dir den komplett kaputt, wird es richtig blöde.
  8. Da hast du recht. Zumindest sofern kein Asphalt unterm Reifen ist...
  9. Die 1400er hat doch eine Zweiarmschwinge und die Bellagio doch einen Carc Antrieb, oder nicht? Wenn die einen Carc hat, muss das Teil in die Werkstatt. Und das nach Möglichkeit sehr schnell, weil besser wird das nicht und Carc-Teile sind selten und teuer. Neu gibt es nix mehr...
  10. Ich war gestern mit der Stelvio mal ein wenig im Matsch. Mit den Serienreifen. Um es kurz zu machen: Das ist keine gute Idee. Wusste ich zwar schon vorher, aber ich dachte, ich probiere es trotzdem mal. 😎 Ne Reiseenduro mit 250 Kilo hat auf lehmigen, nassen Waldwegen nix zu suchen.
  11. Das war richtig clever, einem Motor mit dem stark Span belasteten Öl der Einfahrphase (inkl. Produktionrückstände) richtig Feuer zu geben. Ein Blick auf den Magneten der Ölablass Schraube wird dir dann auch deutlich zeigen, warum das so clever war. Und immer muss man die Frage stellen: Warum sollte man denen, die das Moped gebaut haben, auch was glauben? Ich werde gleich in die Garage gehen und der Stelvio diesen Post zeigen. Damit sie weiß, wie gut sie es bei mir hat. 😎
  12. Blixa

    V100 Tuning

    Ahhh...ok. Das mit Lambda 0,85 wusste ich nicht. Dann macht das auf ein mal alles Sinn. Wie hoch ist der Drehmoment Unterschied ungefähr? Weißt du das?
  13. Blixa

    V100 Tuning

    Aber das würde dann bedeuten, dass der Motor während der Beschleunigung in den Magerlauf geht. Weil - wenn Lambda nicht 1 ist, ist in dem Fall nicht genug Sprit für die Luft da. Mag sein, dass das so programmiert ist, glaube ich aber nicht. Ich glaube, dass das, wenn überhaupt, über den Zündwinkel eingestellt ist. Aber weiß man nicht, sofern man nicht weiß, welche Parameter da vor/nach "Tuning" unterschiedlich sind. Und das Ding nicht auf dem Prüfstand war. Aber das Thema ist (auch wenn ich das nie an meinem Moped machen würde) hoch interessant.
  14. Blixa

    V100 Tuning

    @fender_rhodes Ist ja durch den Lambda Wert definiert. Würde deutlich mehr Sprit als Lambda 1 eingespritzt, würde der ja eh nicht komplett verbrennen und auch bei Euro 5+ wird bei der Beschleunigung ja so fett wie möglich gemischt. Und um bei nem Saugmotor den Drehmoment Verlauf im unteren Drehzahl Bereich nur durch Änderung der Software zu verändern, bleibt nur eine Verstellung des Zündwinkels, also mehr Frühzündung. Wird das höhere Drehmoment dann im unteren Drehzahlbereich (also 2.500 Umdrehungen) regelmäßig abgerufen, hält der Motor natürlich nicht lange. Wobei sich auch da die Frage stellt, um wie viel das Drehmoment überhaupt durch die Verstellung des Zündwinkels wächst. Ich glaube so viel ist das nicht. Man kann da zusätzlich noch was mit anderen Luftfiltern machen, aber das Ergebnis ist dann meiner Meinung nach auch nur ein Placebo. Messen lässt sich das, wenn überhaupt, nur im Bereich von ein bis zwei Prozent.
  15. Ja, merkt man deutlich. Wenn der richtig durchgewärmt ist, läuft er besser.
  16. Blixa

    V100 Tuning

    Ja, genau das denke ich mir auch. So 200 Kubik und 20 NM mehr ab 4.000 wären ganz nett. Und wenn sie schon dabei wären, könnten sie auch gleich wieder ne Trockenkupplung und ein Elektrofahrwerk mit 48er Gabel reinschrauben. Das dann in der Stelvio - ich würde sofort zum Händler düsen und das Ding kaufen, Preis egal.
  17. Blixa

    V100 Tuning

    Interessantes Thema. Ich bin ja auch mit Aprilia unterwegs, da ist das verbreiteter als bei Guzzi. Willst du da mal etwas mehr zu schreiben? Schalli und Luftfilter ist klar, aber Software ist interessant. Was für eine ist das? Welche Hardware wurde verbaut? Hast du Messwerte?
  18. Nein, ist nach wie vor falsch. Das Lagerspiel bleibt nur im Verhältnis gleich, nicht im Maß in Hundertstel. Und selbstverständlich ist auch die Fließfähigkeit nicht konstant. Mach doch mal einen Ölwechsel am kaltem Motor und dann zum Vergleich am warmen Motor. Ich bin ab jetzt auch raus aus der Diskussion, wird mir (bei allem Respekt) wirklich zu blöde...
  19. Ja, aber das mach ich dann nicht mit den Guzzen. Meine wollen im Winter nicht raus. 😎 Hab noch was von Yamaha stehen, die laufen das ganze Jahr.
  20. Ne. Motor und Öl sind hinsichtlich der Reibpaarungen bekanntlich immer auf Nenntemperatur gerechnet. Und da die (Kolben und Lager) naturgemäß nicht passen, wenn sie sich außerhalb der Nenntemperatur befinden, wird kein belastbarer Schmierfilm aufgebaut. Bedeutet gerade im Bereich der Wellen, dass kein ausreichend belastbarer Ölkeil in den Gleitlagern entsteht und es so zu Mischreibung kommt. Und da Kolben im kalten Zustand leicht oval sind und erst bei Nenntemperatur komplett rund werden (durch die ungleichmäsige Materialmenge in Kolbenboden), kippen die dann gerne mal, vor allem wenn sie kalt Last bekommen. Die Additivpakete in den Ölen sind auch auf Solltemperatur gerechnet, weil das der zeitlich größte Bereich des Motors im Betrieb ist.
  21. Macht ja jeder anders und kommt drauf an, wie viel Bock man hat. Ich mache immer das volle Programm -Ölwechsel mache ich immer zu Saisonende -Batterie raus -Hauptständer und vorne aufbocken -Tank voll und schluck Stabilisator rein -Putzen -Abdecken Mein Bruder stellt die Dinger einfach in die Ecke, können die auch ab.
  22. Da liegst du leider komplett daneben. Es ist richtig, das warmes Öl wichtiger ist, als warmes Wasser, aber so lange das Wasser nicht warm ist, ist auch das Öl nicht warm - da das bekanntlich zusätzlich in der Ölwanne gekühlt wird. Bedeutet: Wenn das Wasser 90° hat, hat das Öl noch lange keine 90°. Habs Sonntag bei 11° AT gemessen, das Öl hatte nach 22 km gerade mal 72° Celsius. Zum "Druck geben": Das Schlimmste, dass du einem kalten Motor antun kannst. Kolbenkipper und Mischreibung, ganz besonders im Pleuel Hauptlager. Die Gefahr von Kolbenkippern nimmt nach paar Kilometern stark ab, die der Mischreibung nicht. Ich kann das gerne noch mal technisch ausführlicher erklären, wenn Bedarf besteht. Den Motor immer (!!!) bei moderater Drehzahl und vor allem geringer Last warm fahren.
  23. Ich hatte noch nie einen Guzzi Motor, der mechanisch so leise und thermisch so stabil war. Bei Temperaturen unter 10° braucht er allerdings recht lange, bis er warm ist. Knapp 5 Liter Öl und 2 Liter Wasser, das dauert ein wenig.
  24. Beim Geber hab ich noch von keinen Problemen gehört. Für den Nehmer gab es eine Werkstatt Anweisung, aber das ist schon lange Geschichte. Die einfachen Brembo Pumpen sind in der Regel recht zuverlässig.
  25. @MartinK check mal Schrauben am Hitzeschutz der Krümmer. Bei einigen Modellen wurden die mit zu wenig Drehmoment angezogen und lösen sich. Das scheppert dann wirklich ordentlich. Einfach wieder fest ziehen, dann sollte das Geschichte sein.
×
×
  • Create New...