-
Posts
599 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Andreas Schilling
-
Gleich zu Anfang, ich habe das Problem lösen können, wollte aber mal wieder einen Artikel schreiben und vielleicht hat jemand anderes mal das gleiche "interessante" Problem. Problem: will starten - schalte Zündung an - ziehe Kupplung - warte bis Zeigerauschlag beendet - drücke Starterknopf --> nichts passiert, drücke noche einmal - passiert wieder nichts, der Anlasser gibt keinen Mucks. Irgendwann geht der Anlasser doch an. Mal beim ersten Mal, mal beim dritten Mal, mal beim 10ten Mal, mal geht der Anlasser auch beim Startvorgang einfach wieder aus. Tendez: wurde von Tag zu Tag langsam schlimmer. Fehlersuche: Alle Kabel auf Durchgang überprüft: alles OK Starterschalter überprüft ob er zu viel Spiel hat: alle bestens Anlasser ausgebaut: sieht aus wie neu Anlasserralais getauscht: keine Änderung Batterie / Ladestrom: 1a Lösung: Kleine Ursache - große Wirkung. Auf der linken Lenkerseite ist noch ein Schalter, der duch das Ziehen des Kupplungshebel den Starterkreis freigibt. Da der Schalter das aber erst auf den letzten halben Millimeter tut und die Plastebuchse für die Schraube des Kupplungshebels ausgeschlagen war und so der Schalter nicht mehr richtig freigegeben wurde, wurde natürlich auch der Starterkreis nicht freigeben. Habe den Schalter etwas rausgedreht bis ich eine neue Buchse habe (gibt es leider nicht zu kaufen, jedenfalls nicht als Einzelteil, ist zumindest auf der Explosionszeichnung im Onlineshop nicht zu sehen und damit keine Bestellnummer vorhanden). Nun startet sie wieder ohne Probleme beim ersten Mal. Gruß Andreas
-
Ich benutze seit 2 Jahren das: MOTOREX Gear Öl Hypoid SAE 80W/90 1Ltr 1,0 Höchstdruck-Getriebeoel für Getriebe- und Kardanschmierung von Motorrädern. Kann z. B. im Moto Guzzi Endantrieb ohne Zusatz verwendet werden. Spezifikation API GL-5 gekauft bei Stein-Dinse Gruß Andreas
- 7 replies
-
- schmiermittel
- motor
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Tankreserveleuchte V7 Stone leuchtet zu früh auf
Andreas Schilling replied to fischersfis's topic in Elektrik und Elektronik
Bei meiner Nevada sieht das Verhältnis genauso aus. 14 Liter gesamt, 2/3 = 9,5 Liter normal, 1/3 = 4,5 l Reserve (auch mehr als angegeben). Bei 13 Liter ist Schluss, da fängt sie langsam an zu spucken (habe ich letztens mal ausprobiert). Also der gesamte Tankinhalt steht nie zur Verfügung. Weil bei dem normalen Tropfentank der Nevada die Bezinpumpe nicht in den letzten Zipfel kommt, war mir das schon voriges Jahr klar als ich die Benzinpumpe draußen hatte weil der Schlauch abgegangen war. Gruß Andreas- 14 replies
-
- tankinhalt
- reserveleuchte
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Geschwindigkeitssensor Nevada
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Elektrik und Elektronik
Am Samstag kam der neue Sensor. Die Werte zwischen PIN 2 und 3 sind anders: Zündung aus: 4,4 V, Zündung ein 4,4 V, bei langsam drehendem Hinterrad springt die Spannung zwischen 0,6 V und 4,4 V hin und her. Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung. Das Teil kommt wirklich von Aprilia. Auf dem kaputten steht auch Aprilia drauf. Gruß Andreas -
Geschwindigkeitssensor Nevada
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Elektrik und Elektronik
Die Masse habe ich gefunden. Neben der von der Batterie gibt wahrscheinlich nur die eine die am Motor-Getriebe-Block angeschraubt ist. Habe die Anschlüsse etwas bearbeitet und mit Polfett eingerieben und wieder angeschraubt. Danach sahen die Messwerte etws anders aus. PIN 2 - 3: Zündung aus: 1,1 V, Zündung ein, 1,1 V, mit laufendem Motor und eingelegtem Gang; 0,7 V. Das kommt der Angabe von 0,6 V aus dem Werkstatthandbuch schon viel näher hat aber immer noch nicht dazu geführt, das das Tacho wieder etwas anzeigt. Die Spannung an PIN 1 -2 hatte sich nicht geändert. Also mal alle Stellen gesucht wo der Strom für den Sensor durchkommt. Direkt an der Instrumententafel: die gleichen Werte wie am Verbindungsstecker Also mal den Verbindungsstecker zum Sensor getrennt und Spannung an der Instrumententafel erneut gemessen. Nun lagen die Werte um 2 V höher. Bei 4000 U/min lagen knapp 12V an. Am getrennten Verbindungsstecker die gleichen Werte. Stecker wieder verbunden. Spannungsabfall um 2V. Bei dem Verhalten muß ich wohl davon ausgegen, das der Sensor das Problem ist. Gruß Andreas -
Geschwindigkeitssensor Nevada
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo Martin, externe Masse habe ich nicht extra gelegt aber auch mal PIN 1 und 2 gegen externe Masse gemessen. Da werden die gleichen Werte angezeigt. Ladespannung liegt bei 13,7 V. Wenn ich die Sensorart richtig verstehe, dann müßte die Spannung zwischen PIN 2 und 3 beim Rad drehen ständig zwischen einer niedrigen Spannung (ca. 0,6 V) und einer hohen Spannung (ca. 12 V) hin und her springen. Die niedrige Spannung (bei mir 1,1 V) scheint sich einzustellen, die hohe Spannung fehlt bzw. läßt sich nicht mit einem normalen Messgerät nachweisen. Deswegen meine Frage ob bei einer funktionierenden Anzeige die gleichen Werte kommen. Dann würde das Problem nämlich vorne liegen. Das mit der Masse werde ich auch noch überprüfen ... wenn ich sie finde. Die 3 Kabel verschwinden im Kabelbaum. Die Kabel von PIN 1 und 2 konnte ich an der Instrumententafel schon nachweisen, mal sehen ob ich auch die Masse finde. Gruß Andreas -
Habe seit Sonntag Probleme mit meinem Tacho. Die Anzeige sprang hoch und runter (mehr runter, zeigte zuwenig an, aber wenigstenes zeigte er noch etwas an). Alles Anschlüsse durchgescheckt und Probefahrt. Alles wieder OK. Gestern morgen auf Arbeit gefahren: gleich ab Start Totalausfall von Tacho und Kilometerzähler. Auch auf der Rückfahrt hat sich nichts geändert. Also gestern die Spannungen am verbindungsstecker unter der Sitzbank gemessen. PIN 1 - 3: Zündung aus: 0V, Zündung ein: 8,9 V, mit laufendem Motor: ca. 10 V, PIN 2 -3: Zündung aus: 1,7 V, Zündung ein 1,7 V, mit laufendem Motor und eingelegtem Gang: 1,1 V. Wie wäre jetzt das korrekte Erscheinungsbild beim Spannungsmessen? Läßt sich mit Sicherheit sagen, das der Sensor im Eimer ist (120 Euro sind nicht ganz ohne)? Wobei ich unter der Artikelnummer AP8124528 nur einen bei Aprilia finde. Gruß Andreas
-
Schlechte Syncronisierung ist eventuell auch eine Ursache wenn dein Modell noch für jede Seite einen eigene Luftansaugstutzen hat (dann hast du zwar EZ 2013 aber das Baujahr ist älter). Bei der Y- Ausführung nicht. Bei mir gibt es auch kalt kein Ruckeln mehr. Habe es gestern extra noch einmal ausgetestet. Gruß Andreas
-
Von meiner Nevada Baujahr 2006 kenne ich das auch (zumindest solange sie kalt ist). Da habe ich die Zündkerzen als Ursache ermittelt. Immer nach Durchsicht / Kerzenwechsel war das Ruckeln weg und nach ca. 4000 km kam es langsam wieder. Seitdem bürste ich regelmäßig meine Zündkerzen. Aber bei einer 2 Wochen alten Maschine ... ??? Oder sind schon ein paar Tsd KM gefahren?? Gruß Andreas
-
Nevada: Schlauch springt von Benzinpumpe ab
Andreas Schilling replied to Andy's topic in Elektrik und Elektronik
Ich hatte voriges Jahr genau das gleiche Problem mit dem abgesprungenen Benzinschlauch im Tank an der Benzinpumpe bei ca. 17.000 km. Habe den Fehler selber behoben und dabei einen neuen Benzinfilter eingebaut weil der alte ganz schön aufgeblasen aussah und eine andere Schelle welche mir etwas "stabiler" vorkam. Bin seit dem ca. 12.000 km gefahren ohne das es wieder auftrat. Gruß Andreas -
An die Normalität - das das Ventilspiel sich nur alle paar tausend Kilomenter ändert - hatte sich bisher nur der linke Zylinder gehalten. Das der rechte sich immer so schnell ändert dafür hatte ich ja nun eine Antwort gefunden. Mit den 0,05 mm - das ist auf jeden Fall viel weniger nach viel mehr KM als beim letzten Mal. Beim Einstellen ist der Motor kalt und mein Werkzeug ist in der Regel nicht das schlechteste. Ich habe erst letztens einen schönen Drehmomentschlüssel für 120 Euro gekauft - seit dem schraube ich noch viel lieber an allen meine Fahrzeugen rum. Gruß Andreas
-
Nach 3 Wochen und knapp 600km habe ich das Ventilspiel wieder überrprüft. Mit einer kleinen Abweichung von nur 0,05 mm sieht es schon nicht mehr ganz so schlimm aus wie bisher werde es aber weiter beobachten. Zu meiner Verwirrrung in Bezug auf das "verschwundene" Ventilspiel: wenn man sich mit der Materie auskennen würde ... !! Wieder habe ich nach Informationen gesucht und etwas dazu gelernt. Richtig ist das Verschleis in der Regel zu einer Abnutzung und damit zu einem größerem Spiel führt müßte. Im Falle der Ventile gibt es die Abnutzung beim Kipphebel der das Spiel größer werden läßt. Dem gegenüber steht die Tatsache, das sich das Ventil selber sich in den Zylinderkopf "einschlägt" was zu einer Verringerung des Ventilspiel führt. Da dieses Einarbeiten sich stärker auswirken kann als der Verschleiß, wird das Ventilspiel kleiner. Gruß Andreas
-
Was mich iritiert ist der Fall das das Ventilspiel auch mal ganz weg ist. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mich etwas "tiefer" in die Materie vorgearbeitet und am Wochenende noch einmal das Ventilspiel überprüft. Obwohl es noch einwandfrei war, hab ich mal das Schwinghebelgrüst abgebaut um die Stöselstangen zu überprüfen, aber die sind einwandfrei gerade. Also wieder alles zusammengebaut und festgezogen mit Drehmomentschlüssel. Bei der Überprüfung des Ventilspiel war es wieder komplett weg. Da ist mir dann eingefallen, das ich am Anfng des Jahres die Zylinderschrauben nachgezogen hatte (weil Öl irgendwo am Fuss rausgesabbert ist) aber nicht die beiden Muttern die zusätzlich das Schwinghebelgerüst halten. Ich gehe einmal davon aus, dass diese Muttern jetzt "relativ" locker waren. Also das Ventilspiel neu eingestellt. Werde es in der nächsten Zeit immer wieder überprüfen in der Hoffnung das das Problem jetzt behoben ist. Da habe ich gleich noch eine andere Frage dazu. Wenn ich das Werkstatthandbuch für den 750ie-Motor richtig lese (V7-Classic, hat aber bis auf einige Modifikationen baugleichen Motor), sind die Zylinderkopfschrauben/muttern mit 40nm anzuziehen. Eigentlich hatte ich bei 15 nm schon Angst die Bolzen rauszureisen. Kann das jemand bstätigen das 40nm korrekt sind? Gruß Andreas
-
Es fehlt noch Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Gruß Andreas
-
Hatte mich heute kurzerhand entschlossen mich hier im Forum anzumelden. Nun etwas zu meiner Person. Ich bin 48 Jahre alt. Moto Guzzi fahre ich jetzt seit ca. 3 Jahren. Nach 20 Jahren mit einem Moped und 7 Jahren mit einer 125er und 2 Jahren suchen und überlegen war die Sache innerhalb von 10 Tagen unter Dach und Fach. Bei mobile.de war ein Angbeot frisch reingekommen. Eine Nevada Baujahr 2006 mit 4.000 km und allem dran was ich wollte: Windschutzschild, Hauptständer, Motorbügel und Sissybar in der Farbe weinrot. Gleich beim Anbieter angerufen, Termin gemacht für 3 Tage später und nach einer weiteren Woche hatte ich Sie bezahlt und nach Hause geholt. Seit dem bin ich nun 24.000 km gefahren und hoffe, das noch viele weitere dazu kommen. Gruß Andreas
-
Nevada Bj. 2006, 28.000 km Ich habe das Problem, dass bei einem Ventil (rechts Auslass) sich in sehr kurzen Abständen das Ventilspiel ändert. Einmal ist es zu wenig (0,0), wenn ich das eingestellt habe ist es beim nächsten Mal wieder zu viel (0,4). Ich habe den Eindruck das der Kipphebel mehr seitliches Spiel hat als die anderen und das der Stössel mehr "klappert" (sich mit dem Finger seitlich bewegen lässt) als die anderen. Hat das schon mal jemand bei seinem Motor gehabt? Das Problem tritt nach langem beobachten nur bei diesem einen Ventil auf. Was mich wundert ist, dass es ständig zwischen zuviel und zuwenig Spiel hin und her springt. Als ob mal ein Span irgendwo dazwischen hängt und dann wieder nicht. Beim Ölwechsel habe ich bis jetzt aber noch keine Späne feststellen können, nur etwas Schlamm der am Magneten der Ölablassschraube hängt. Gruß Andreas
