-
Posts
592 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Andreas Schilling
-
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Paule, die Verkleidung hatte ich schon nach der ersten Fahrt bis zum Getriebe weiter verlängert. Habe heute ein Temperaturmessgerät aufgetrieben. Danach zeigt die Öltemperaturanzeige ca 25Grad zuwenig an. Wenn man es weis kann man damit leben. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Nach 2500 km mit Öltemperaturmesser und dem Eigenbau zur Lüftung: Wenn ich davon ausgehe, daß die angezeigte Öltemperatur stimmt, kommt meine Nevada auch mit geschlossener Verkleidung unter 10 Grad Aussentemperatur nicht auf 80 Grad Öltemperatur. Erst über lange Strecken und möglichst mit 100 fahren schaffe ich das. Gestern bei meiner 600 km Tour hat sich das wieder deutlich gezeigt. Die ersten 150 km bei 6 Grad da waren 65 Grad maximal auf der Anzeige. Gegen Mittag mit deutlich über 10 Grad ging die Nadel schon ein paar mal zur 80. Erst auf der Rückfahrt bei einem Abschnitt der 20 km über die Autobahn führte ging bei 120 die Nadel langsam auf die 90 zu. Da habe ich mal das Gitter während der Fahrt geöffnet und die Nadel zeigte langsam wieder weniger an. Das einzige Problem: der Wind drückt das Gitter langsam wieder zu beim Fahren. Da muß ich wohl noch ein wenig umkonstruieren... Gruß Andreas -
Mit etwas Pflege und sinniger Fahrweise halten die Kleinen schon eine Weile. Und 20 Jahre sind eine lange Zeit. Mit meiner Nevada geht das schneller. Da reichen 5 Jahre um die gleichen Km zu fahren ... mit meiner 125er habe ich da auch noch 10 Jahre dafür benötigt ... Gruß Andreas
-
Hallo Gutschi, auch noch ein herzliches willkommen im Forum. Bei dem Wort Simson werden wieder Erinnerungen wach. Ich bin von 1983 bis 2003 den S51 gefahren (mit den Nachfolgemotor der Schwalbe der dann auch in dem SR50 verbaut war). Die kleine 50er mit ihren 3,7 PS hat für 53000 km gereicht, bin auch weit damit rumgekommen. Gruß Andreas
-
Hilfe! V7 stirbt plötzlich ab
Andreas Schilling replied to ContediMandello's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo Paule das habe ich halt wissen wollen ob das häufig vorgekommen ist mit dem nicht abwarten und damit überhaupt als Ursache in Frage kommt. Ich selber halte mich zu 99,9% daran und hatte bisher keine Elektronikprobleme die 44000 km die ich meine 2006er bisher Nevada i.e. gefahren bin. Aber vieleicht sind die älteren Baujahre noch nicht ganz so anfällig in Sachen Elektronik. Gruß Andreas -
Hilfe! V7 stirbt plötzlich ab
Andreas Schilling replied to ContediMandello's topic in Elektrik und Elektronik
Ja Softwarefehler passt gut zu den Symptomen. Das mit den Selbsttest abwarten bekommt man ja eigentlich als erstes erklärt wenn das Teil zum ersten mal von jemanden übernimmt. Bei dir hört es sich so an als hättest Du es nicht immer gemacht? Gruß Andreas -
Eigentlich hatte ich für diese Jahr keine längeren Touren (mit Übernachtung) geplant. Aber es kommt immer alles anders. Ende Mai geht es für ein verlängertes Wochenende in die Röhn mit meinem Bruder. Und dann habe ich voriges Jahr gedacht er würde Jahre dauern bis ich die Alpen wieder sehe da dieses Jahr wieder Familienurlaub mit meinen 3 Kindern angesagt ist und weil keiner Berge mag. Immer muß es etwas mit Strand sein. Aber: es geht für 2 Wochen mit dem Auto nach Kroatien und ich fahre auf meiner Nevada hin. Wir nehmen uns auch Zeit und übernachten unterwegs, so daß wir eine Strecke abseits der Alpenautobahnen nehmen können. Mich wird dabei die Strecke über die Großglockner Hochalpenstraße führen und dann geht es weiter über Italien und Slowenien nach Kroatien. Die meiste Zeit werde ich etwas mit meiner Familie unternehmen aber 3 Tage werde ich je eine Tour in den Norden, Osten und Süden (Küstenstraße) von Kroatien machen. Gruß Andreas
-
Hilfe! V7 stirbt plötzlich ab
Andreas Schilling replied to ContediMandello's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo Alex, da bin mal echt auf die Diagnose gespannt von der Werkstatt gespannt. Wenn der Kennwert der Drosselklappe nicht stimmt dann stimmt er doch permanent nicht und nicht erst nach einer Minute. Könnte man ja eigentlich überprüfen, da der Wert als Spannung übergeben wird. Das sind die Werte aus dem Werkstathandbuch dazu. a: Masse b: Versorgungsspannung +5V C: Potentiometer-Signal (von 0,5 V bei geschlossener Drosselklappe bis 4 V bei geöffneter Drosselklappe) Gruß Andreas -
Hilfe! V7 stirbt plötzlich ab
Andreas Schilling replied to ContediMandello's topic in Elektrik und Elektronik
Von so einem Problem habe ich noch nichts gehört. Ich versuche aber mal deine Aussagen zu interpretieren bzw. zu beleuchten. Motor aus heißt Motor aus, also mitten beim Fahren bremst er dich aus weil er nicht mehr zündet. Alle 10 Sek bedeutet dann das er dann immer wieder anspringt und dann immer wieder ausgeht während du noch rollst? Das Begriff Getriebewarnleuchte sagt mir z.B. nicht. Ich kenne nur die Leerlaufanzeige für das Getriebe bzw. die Öldruckanzeige für den Motor. Im Handbuch der V7 kann ich auch keine Hinweise darauf finden. Und Zündung aus bedeutet dass trotz eingeschalteter Zündung die komplette Anzeige am Amaturenbrett ausgeht? Und jetzt tritt der Fehler permanent auf oder erst nach eine gewissen Fahrzeit? Gruß Andreas -
Schönes Gegend, schönes Maschinchen. Da stehen die Chancen ja gut, dass mir dein Bienchen über den Weg fliegt. Habe diese Jahr geplant ein verlängertes Wochende im Sauerland zu verbringen und da wird der Winterberg bei einer Tour dabei sein ... nur Termin steht noch nicht fest. Gruß Andreas
-
Benutzerliste/Wohnorte/Nutzung Pinnwand
Andreas Schilling replied to a topic in Interne Angelegenheiten
Aus einem 125er Forum kenne ich es so, das es unter "Treffen" noch Unterforen für jedes große Postleitzahlengebiet gibt. Da konnte man ganz schnell nach Treffen in seiner Umgebung schauen. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Stefan, da unsere Motoren an der Stelle identisch sein sollten: die vordere Ablasschraube ist 20 X 1,5 mm. Gruß Andreas -
passe ich mit 1,91m auf eine v7 stone?
Andreas Schilling replied to harryzet's topic in Fahrwerk und Reifen
Die Seite cycle-ergo ist wirklich cool. Habe gerade herausgefunden, das wenn man zwei Motorräder mit add angelegt hat mit dem Scrollrad der Maus fliesend zwischen beiden Bildern wechseln kann. Habe gerade Nevada mit V7 Stone verglichen. Hätte nicht gedacht, dass die Sitzunterschiede so groß sind trotz gleicher Grundlage (Rahmen / Motor). Gruß Andreas -
passe ich mit 1,91m auf eine v7 stone?
Andreas Schilling replied to harryzet's topic in Fahrwerk und Reifen
Ich bin über 1,80 und fahre eine Nevada (Sitzhöhe 760) und habe absolut keine Probleme. Die v7 Stone hat als Sitzhöhe 80,5 angegeben passt also schon mal besser. Nach Hause wirst du sie sicher bei dem Wetter mit Anhänger holen. Und wenn die Sitzhaltung nicht passt -- ab zum Sattler und die Sitzbank 4 cm höher machen. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
So habe jetzt meine Luftsteuerung fertig. Hergestellt aus: 1,5 m Flachstahl 3 X 10 mm, 0,75er Blech 20 x 40 cm in Streifen zerschnitten, 6 Lochbleche 15 X 50 mm, Fußbodenbelag 15 x 60 cm , ein Chokebowdenzug. Benötigte Arbeitszeit: ca. 30 - 40 Stunden. Die Einzelteile zusammengeschraubt. Am Motorrad montiert, mit geschlossenen Lamellen. Mir geöffneten Lamellen. Bedient wird es von oben, während der Fahrt. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Tim, ich hatte es nur mit in die Steckerverbindung reingeklemmt. Die Woche war ich beim Teilehändler und habe in den Regalen gestöbert und das gefunden. Das muß man nur über das Kabel schieben, daneben das andere Kabel das draufgeklemmt werden soll reinschieben und die Metallverbindungsplatte runterdrücken ... hört sich einfach an, ist aber Fummelarbeit. Für den Masseanschluss habe ich 6 cm von der schwarzen Hülle vom Kabel entfernt, eine runde Öse angelötet und hinter die Befestigung geklemmt. Bleibt nur noch das verlängern des Sensorkabel, aber 0,5er hatte der Händler nicht. Das kommt nächste Woche mit der Schutzhülle für den Sensor. Gruß Andreas -
Lockere Schrauben an neuen Maschinen
Andreas Schilling replied to hiddigwarden's topic in Allgemeines
So habe eine neue Stelle gefunden mit lockeren Schrauben. Am Zündschloss meiner Nevada war eine Schraube nicht besonders fest angezogen und die andere war schon nicht mehr da - wahrscheinlich locker geschuckelt und abgefallen. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
So habe jetzt die Öltemperaturanzeige elektr. angeschlossen. Batterie war ja schon ausgebaut. Ich habe mir viel Zeit genommen den elektr. Schaltplan mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen und mich dann für diese Stelle entschieden. Also mein Zündschloss hat zwei Anschlüsse, nur als Hinweis weil ich auch schon Schaltpläne gesehen habe wo 3 Kabel vorhanden sind. Ich habe mich für die Verbindungsstelle unter dem Tank entschieden weil sie nicht zu weit von allem entfernt ist. Ich habe also das braune Kabel mit auf das grün/schwarze geklemmt das zur Sicherung geht. Also zur Kontrolle überprüfen welches von den beiden Kabeln mit der Sicherung verbunden ist. Dann kam der Test. Das schwarze Kabel an Masse, das grüne Kabel an den ausgebauten Sensor, mit einem Kabel die Sonsorhülle auch mit Masse verbunden, Batterie eingebaut und Zündung eingeschaltet. Licht von der Öltemperaturanzeig hat schon mal funktioniert - nun noch Kerze unter Sensor gehalten und recht schnell hat der Zeiger angefangen auszuschlagen. Bis 140 ° C habe ich getestet und dann schnell das Foto gemacht Bei Zündung aus geht auch die Anzeige aus - also sollte alles korrekt angeschlossen sein. Jetzt müssen nur noch die Kabel zur Masse und zum Sensor verlängert werden, dann ist der Teil fertig. Gruß Andreas -
Hallo Sailor, wünsche auch viel Spass mit deiner Nevada. Habe mit meiner auchjede Menge davon. Bin dieses Jahr im Urlaub direkt durch Weiden durchgekommen. Gruß Andreas
-
Ölwechsel - eine Geschichte aus der Werkstatt
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Also vom Material her ist das Gummiteil wie Isolierung, ganz weich. Als Dichtung war das jedenfalls nicht verbaut. Mir ist so, als ob früher in den Deckeln von (Öl)flaschen als Dichtmaterial so eine dickere Einlage war, aber richtig sicher bin ich mir da nicht ob die so dick waren. Jedenfalls habe ich jetzt alles wieder zusammengebaut (Ölwanne, Kardan / Schwinge). Vorher habe ich aber noch die Schwinge weiter zerlegt. Einmal um den Dreck restlos zu entfernen aus dem Kardantunnel auf der Seite zum Antrieb und dan lies sich der Rest auch noch ganz einfach soweit auseinander nehmen weil es nur gesteckt war. Da konnte ich gleich noch den Zustand der Zahnräder im Endantrieb überprüfen, aber von Pitting ist da noch keine Spur und auch die Lager scheinen noch in Ordnung zu sein. Jetzt ist alles wieder zusammengebaut und es kann mit anderen Arbeiten weiter gehen. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Tim, soweit bin ich noch nicht weil ich erst ein paar andere Probleme erledigen mußte. Da ich momentan nur am Wochende dazu komme etwas zu machen zieht sich das alles etwas hin. Aber das wäre jetzt das nächste was dran ist. Gruß Andreas -
Ölwechsel - eine Geschichte aus der Werkstatt
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Paule, das Teil aus der Ölwanne ist eindeutig Gummi, hat zusammengesetzt ca. 25 mm Aussendurchmesser , ist 5 mm hoch mit einem eckigem Innenloch. Hallo Carracano, ja das mit dem Wasser im Endantrieb da habe ich beim Suchen auch nur Artikel zu den BMW GS gefunden. Und wie ich schon geschrieben habe, kam das Wasser praktisch von oben an der Manschette vorbei, im Kardantunnel runter und dort ist der Simmering zum Endantrieb wahrscheinlich auch nicht mehr der beste, also lief es durch - Tröpfchen für Tröpfchen. Die Manschette an für sich war OK nur wurde halt nicht richtig zwischen Manschette und Schwinge abgedichtet. Da die Manschette nach den knapp 9 Jahren recht hart ist tausche ich sie aber aus. Beim letzten Wechsel vor 4 Monaten war noch alles OK mit dem Öl, aber ich fahre halt bei jedem Wetter und im Urlaub hatte ich die 6 h Fahrt im Dauerregen, da wird sich Wasser im Kardantunnel gesammelt haben und dann Tröpfchen für Tröpfchen reingefunden haben. Ich werde jetzt beim Abdichten noch ein bisschen mit Silikon nachhelfen an der Problemstelle, dann sollte es dicht sein. Und zur Kontrolle einmal im Monat das Öl im Endantrieb ablassen, begutachten und wenn alles OK ist wieder einfüllen. Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Paule, genau wegen dem Problem mit dem ständigen ändern der Bedingungen mache ich mir die Mühe so ein Ding zu bauen. Aber vor Weihnachten werde ich sicher nicht dazu kommen ... Meine hat jetzt etwas über 46.000 runter und das Sieb im Boden war absolut sauber. Ich denke wer das richtige Öl verwendet und die Maschine nicht jahrelange stehen lässt bis das Öl eindickt, sollte keine Probleme haben. Wegen der Schutzkappe: so etwas hatte ich eingeplant. Wenn ich es nicht beim Autoteilehändler um die Ecke bekomme ist der Onlineshop ein guter Tip. Gruß Andreas -
Ölwechsel - eine Geschichte aus der Werkstatt
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Achim. es gab 3 Vorbesitzer von denen jeder ca. 1000 km geschaft hat. Die haben da sicher nichts dran gemacht. Das Problem ist wohl voll italienischer Herkunft. Gruß Andreas -
Eigentlich sollte es nur ein normaler Ölwechsel werden für Motor, Getrieb und Endantrieb. Und so steht meine Maschine jetzt da. Das ist ein Grund warum man mit dem Ölwechsel nicht bis zum Beginn der nächsten Saison warten soll. Angefangen habe ich mit dem Motorölwechsel gleich nach der letzten Fahrt damit der Motor noch schön warm ist. Dann hatte ich mich entschieden mal zu sehen wie die Wege sind die das Öl im Motor nimmt und wollte auch das Sieb überprüfen. Erste Hürde: 3 Schrauben waren absolut fest. Jetzt wundert mich das gar nicht mehr, eher frage ich mich warum nicht alle fest waren, da die Gewindelöcher nach oben offen sind und das Vorderrad seine ganzen Dreck an die Stellen wirft und schön Regenwasser dazu um den Dreck dann gemütlich in die Löcher zu spülen. Da feste Schrauben kein Problem für mich sind (in den letzten 28 Jahren habe ich genug davon an meinem Auto ausgebohrt und das in ganz anderen Dimensionen) habe ich mich entschieden das Problem nicht für die Zukunft zu lassen und sie rausgeholt. In der Ölwanne habe ich dann das gefunden. Ich habe bis heute nicht herausbekommen wo das Teil her sein kann, auf den Explosionszeichnungen der Onlineshops kann ich nichts passendes finden. Auch wüßte ich nicht wo das Teil einen Sinn macht. Vielleicht hat jemand schon mal so etwas gesehen. Damit war erst einmal der Motor erledigt, Öl kommt demnächst wieder rein wenn ich mal Zeit habe. Das nächste war das Öl im Getriebe, das war Problemlos und schnell erledigt. Danach kam der Endantrieb ran. Und da gings richtig los. Beim Aufschrauben der Kontrollöffnung kam mir das Öl schon munter entgegen. Das konnte eigentlich nicht sein da ich das Öl immer in abgemessener Menge eingefülle über die Kontrollöffnung und danach steht es immer bis zur Kante. Hab mir aber nichts weiter gedacht. Das dicke Ende bzw. eher das Dünne kam dann aus der Ablassschraube ... nämlich reichlich Wasser und dann das Öl. Wie kommt Wasser in den Endantrieb? habe ich mir gedacht wo der doch absolut dicht ist, nie ist ein Tröpfen unten rausgekommen. Grübel ... Grübel ... eigentlich kann es dann nur eine Stelle sein die höher liegt als der Ölstand im Endantrieb. Und da kam eigentlich nur die Manschette zwischen Getriebe und Hinterradschwinge in Frage. Da die aber im eingebauten Zustand ihre Geheimnisse nicht preisgeben wollte habe ich die Hinterradschwinge ausgebaut. Und den Zustand habe ich dann vorgefunden. Der Manschette wird innen in die Schwinge eingesetzt und dann mit einem Sprengring in einen Nut gedrückt. Nur der Sprengring ist etwas kurz. Unten zwischen den roten Strichen fehlt ein gutes Stück und oben sieht man die Stelle wo der Ring nicht gedrückt hat sondern sich der Gummi nur gerade gezogen hat und dadurch eine kleine Lücke zwischen Gummi und Schwinge blieb. Das Ergebnis sieht man: jede Menge Dreck im Kardantunnel und ein Schluck Wasser war auch noch beim Ausbauen raus gekommen. Das nächste war dann die Feststellung das das Kardangelenk in eine Richtung sehr sehr schwer geht. Da heute die Ersatzmanschette kam, kann ich alles wieder zusammen bauen sobald ich das Gelenk wieder gängig bekommen habe. Da das Schiebestück für den Längenausgleich an beiden Seiten auch recht trocken war werde ich zukünftig einmal im Jahr das gleiche Spiel wiederholen und den Kardan ausbauen und überprüfen. Was ist die Erkenntnis dabei: macht euren Ölwechsel am Ende der Saison, dann erkennt man beizeiten Probleme und kann diese in Ruhe beseitigen. Gruß Andreas