Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    7,616
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    340

Everything posted by holger333

  1. auch einige Spontankäufe mit verschiedenen Motorrädern kamen so zusammen... meist weit weg, vom Mainstream 😍 1976, für eine Saison eine kleine Montesa Cota 123 für leichtes Trial gehörte dazu, der mehrmalige deutsche Meister, Felix Krahnstöver aus Celle war der Importeur; nicht weit weg von meinem damaligen Wohnort bei Braunschweig. 1982, eine Benelli SEI 750 gekauft- neu restauriert und in dem Serien rot lackiert - 2 Jahre gefahren. Toller 6 Zylinder Sound und ein Hingucker, war aber nicht sehr handlich. 1982, MZ Gespann 250 TS/1 für Winterspass.... da gab es noch Winter 1983, eine CAGIVA SX 350 - schöne sportliche 2takter Enduro
  2. Moin Ralf, Willkommen auch hier nochmal... auch eine schöne Vita der Motorräder, einige davon habe ich auch gefahren. mag auch an der Hamburger Luft liegen... meine ersten 20 Jahre lebte ich als Hamburger Jung. Gruß Holger
  3. Ende 1987 musste ich dann aktiv werden, leider mich von einigen Mopeds trennen... denn meine Chance begann im November 1987 - ich musste mich entscheiden, innerhalb 2 Tagen: meine N°12 von 100 - der NORTON CLASSIC - der ersten Rotary Norton. Im Mai 1988 war ich dann der glückliche Besitzer und schon Ende Mai war ich damit auf der Isle of Man zur TT.... ein Feuerwerk von Fotografen ich war der erste Käufer, noch dazu als Deutscher, der mit diesen neuen NORTON die Insel besuchte. bis 2006 blieb sie bei mir... und in 1992 dann mein Höhepunkt: meine Norton F1 Sport.... 588 Rotary... nur 66 Motorräder wurden gebaut... 240 km/h ... 230 kg vollgetankt Gruß Holger
  4. Ende 1986 musste ich dann wieder mal nach GB mit meinem Transporter...meiner alten Feuerwehr... eine Triumph Trident 750 - eine schöne, völlig originale 3 Zylinder, die seinerzeit parallel mit der BSA 3 Zylinder vom Band lief. 1971 Modell 2 Jahre fuhr ich auch diese, ein bissiger Ton aber sehr geschmeidiger Motorlauf...und auch knapp 200 km/ schnell....nur der beste Reiz war so um die 130-150 km/ auf Landstraßen... Es folgte in 1986 mein Projekt TRITON ein Triumph T120R Motor in einem NORTON WIDELINE Rahmen, dem berühmten Federbett Rahmen. Zusammen mit einem Freund bauten wir diese Maschine um und auf und die TÜV Abnahme erfolgte. Ein geiles Teil aus 1956. Vernickelter Rahmen, alles andere nur polierte Aluteile, Gewicht nur rund 160 kg.
  5. im Jahre 1985 kam noch eine wunderschöne Norton Commando Roadster 850 MKIII Electric Start für meine Frau hinzu
  6. in 1984 musste ich dann nach England...mit meiner alten Feuerwehr einem Ford Transit FK 1250. Diesen hatte ich zwischenzeitlich erworben um den Moto Cross Sport meines Sohnes und mir zu ermöglichen. Nun also leer nach GB. Dort erwarb ich eine fast neue NORTON Commando Interstate 850 MK III Electric Start mit nur 990 mls. wunderschön und wie neu in silber met. Zu Hause baute ich die orig. Teile ab und mottete sie ein. Dann wurde daraus das Sondermodell Norton Commando Roadster in den engl. Farbdekor. Das Besondere bei einer NORTON COMMANDO ist der einheitliche Aufbau. So kann man, mit jeweils nur einem anderen Tank, anderen Seitendeckeln und anderer Sitzbank das Modell der NORTON innerhalb einer Stunde ändern. Oder: für die große Tour als Interstate - den großen 24 Liter Benzintank und die lange Sitzbank : für sportliche Wochenendrunden als Roadster - den 11 Liter Tank und die kurze Sitzbank auch gleichzeitig einige Kilos einsparen : für die historische Tradition den klassischen Commando Look der Fastback - den schlanken 10 Liter Tank und die Ohrensitzbank. Einfach nur genial 👍
  7. wenn man in der Engländer Szene im Kontakt steht... und natürliche Auslöser die "gefährlichen" Isle of Man Jahre erlebt findet man öfter noch versteckte Schönheiten... und infiziert sich mehr und mehr... Ende 1982 musste ich dann nach Österreich fahren... eine BSA A65 Spitfire MK IV Spezial... aufgrund anderer Investitionen ging diese BSA doch schnell weiter, was ich später bereute....aber alles ging halt nicht, zumindest nicht immer dann folgte 1983 eine kleine Triumph Adventurer 500 TR 5T. Diese Triumph hatte ich in einer damaligen Hochhauswohnung in Heilbronn im 3. Stock im Kinderzimmer restauriert...😇 Mit dem verlängerbaren Aufzug (für Umzüge) ging es nachts nach oben... Eine spaßige sehr leichte Triumph für viele schöne Jahre. Diese ging erst wieder weg Anfang 2000.
  8. Die englischen Motorradjahre waren mit meine Schönsten... Angefangen mit meiner Triumph Bonneville 750, eine der letzten aus der Arbeiter Cooperative in den Streikjahren aus Meriden. Fast neu, 1jährig mit 3700 km erworben, bei den Gebrüdern Wüst in Heuchlingen. Diese fuhr ich von 1979 bis 2005. Beim Verkauf hatte sie rund 53.000 km. Endlich in 1982 fand ich MEINE Norton Commando Fastback 750, Modell 1970. Gekauft aus Mestre bei Venedig. Bis 2008 fuhr ich meine Lieblings Norton und beim Verkauf waren es auch rund 60.000 km. Wie man ließt, hält die Liebe mit einer Engländerin meist sehr lange....
  9. 1991 war nach 4 neuen Harleys erst einmal Pause... wir hatten ja noch einige anderen Motorräder. War nicht so schwer, wenn Frau und Mann das gleiche Hobby teilen- ich brauchte nie einen Anlauf zum argumentieren 😇 wenn ein neues Motorrad lockt... 1995 war es wieder so weit.... ich fiel über eine 5jährige HD FLHTC Electra Glide Ultra Classic... gesehen, kurz gefahren, gekauft. Als ich dann eine KUR in Anspruch nahm, hatte ich einige Tage lange Weile. Im Nachbarort zu einem Motorradhändler und ein Szene Heft mitgenommen. Zurück in der Reha fand ich dann einen originalen HD Seitenwagen in der gleichen Farbe, wie meine HD. Also kaufen, abholen. Bei meinem Dieter montieren lassen. Sieht verdammt gut aus, ABER: ich gesteh, für mich ein Fehlkauf... Zum fahren 😇 eine Katastrophe, zumindest für mich. Ein 12 Tonner wäre nichts dagegen. Geradeaus ok...aber Kurven? wie kann man die umfahren? 😂 So etwas unhandliches, unnormal schweres...vielleicht was für US Typen -aber nichts für mich. DAS war dann der Abschied von HD. Im Nachhinein: sämtliche Vorurteile in Bezug auf Zuverlässigkeit waren falsch. ICH hatte nur Fahren und normalen, sehr preiswerten Service. Jedoch das Image und die besondere HD Kundschaft wurden nie mein Ding. Gruß Holger
  10. Ende 1986 kam ich erneut zum Dieter, mittlerweise enge Freundschaft. Eine 3. neue Harley wurde dazu gekauft, eine schwarze Super Glide FXR 1340, so wie meine 1. aber mit flacher Lenkstange. Diese wurde dann die Harley meiner Frau. 4. Harley in 1988 eine Heritage Softtail. diese fuhr ich auch 3 Jahre bis 1991. 1989 machten wir mit beiden Harleys unseren 6 wöchentlichen Urlaub von D über Frankreich - Spanien - Portugal - Frankreich - Italien und zurück rund 5500 km ohne jegliche Reparatur oder Wartung. Einfach fahren...
  11. Moin, auch in meinem langen Motorradleben gab es spezielle Abschnitte...lang ist es her. Dazu zählten auch ein paar neue Harleys. Da ich in Erlensee bei Hanau einen kleinen Harley Händler, Dieter Harnisch kennen lernte. Er war schon eine Ikone aus der Zeit von Eysel Sport aus Langenselbold, einem der ersten Harley Händler. Nur aus Neugier machte ich, in meinem Job im Außendienst, mal STOP.... und das brachte uns einige, ungeplante Jahre zusammen. 1983 kaufte ich meine 1. neue Harley, eine Super Glide II FXR1340. Für die klassische HD Kundschaft war sie noch nicht angenommen, mit dem Gummigelagerten Motor. So bekam ich einen super Lagerpreis. Dieter sagte mir, wenn ich diese 1 Jahr fahre, bekomme ich das gleiche Geld beim Verkauf im Markt... Gesagt getan, nach einem Jahr und 12.000 km verkaufte ich sie zu meinem Einstandspreis, Inspektion und Reifen fällig. O Verlust. Nun war ich fixiert... jetzt wollte ich aber wissen, was bedeutet doch noch `ne klassische HD. 1984 kaufte ich dann meine 2. neue Harley, eine Super Glide FX1340. Dieter hatte noch das Vormodell im Lager. Nun hatte ich meine speziellen Umbauwünsche, die erfüllt wurden. bis hin zum Sonderlack. Mit dieser fuhr ich bis 1987. Internationale HD Treffen Dänemark und GB dabei.
  12. Moin Stephan, schöne Guzzi`s. Bei Deiner V7 Special hast Du sogar noch den alten, originalen Motorblock ohne die zusätzlichen Versteifungen? Nie Probleme gehabt? oder nur bis max. 120 km/h gefahren? Meine aus 1972, die ich damals neu kaufte, bekam ein neues Motorgehäuse auf Grund Risse vom Nockenwellenstopfen. Die meisten, die ich aus D. kenne, haben neue Gehäuse bekommen. und die Sport ist auch ein lecker Guzzi Stück. Gruß Holger
  13. Moin und Willkommen an Bord. Bilder Deiner Guzzi`s sind auch gerne gesehen. Gruß Holger
  14. Moin Corinna, zuerst einmal weiterhin Dir gute Besserung. Dann drücke ich beide Daumen, das Dein RA auf ein gutes Ergebnis hin arbeiten kann. Ärgerlich natürlich die Schäden, aber ersetzbar. beste Grüße Holger
  15. Moin Edding, Danke für diesen schönen Einstieg. Zeigt auf, wie mutig Du an die kleine Breva gegangen bist. Bin auf weitere Erfolge gespannt und drücke beide Daumen 👍👍 Gruß Holger
  16. Moin Maco, Dein 2. Wunsch war tatsächlich vor ein paar Tagen Realität. Im Moto Guzzi Enduro Forum wurde eine V85 TT - nur 1 Jahr jung und mit 16.000 km für 6000 Euro angeboten und nach drei Tagen verkauft. Hintergrund war, das der Besitzer im Bodensee Bereich wohnte und bei seinem Guzzi Händler ständig um Termine betteln musste. Das hat ihn angeblich so angefixt, das er sich von seiner unversehrten Guzzi, für diese kleine Summe trennte. Gruß Holger
  17. Es geht in die verdiente Winterpause. We inform our kind visitors that Moto Guzzi Museum will be closed for winter time from Friday 1st December 2023 to Thursday 29th February 2024 included. It will open again on Friday 1st March 2024 with the usual opening hours. https://www.motoguzzi.com/de_DE/tradition/museum/ Gruß Holger
  18. Moin, an dem Beispiel KTM sieht man es genau, jedoch nur, wenn man sehr intensiv Fachpresse und Wirtschaftspresse verfolgt. In der reinen Motorradjournale bekommt man davon sehr wenig mit. Der Pierer, hat schon sehr viele Jahre "undurchsichtige" Beteiligungen und gegenseitigen Aktienhandel und Aktientausch vorbereitet und durchgeführt. https://industriemagazin.at/artikel/gruppe-pierer-und-ihr-indischer-partner-bajaj-planen-umstrukturierungen/ Der Hintergrund Im November 2020 war erklärt worden, dass die Pierer Industrie AG als Vorbereitung für die Transaktion in einem ersten Schritt ihre Beteiligung an der Pierer Mobility AG von 60 Prozent des Grundkapitals in eine "PTW Holding AG" durch eine Sacheinlage einbringe, die somit unmittelbare 60-Prozent-Aktionärin der Pierer Mobility AG werde. Nach Durchführung der Transaktion werde sich die Beteiligung der Pierer Mobility AG an der KTM AG von derzeit rund 51,7 Prozent auf rund 99,7 Prozent erhöhen. Die Bajaj-Beteiligung würde dann über die börsennotierte Pierer Mobility (der früheren KTM Industries) anstelle der KTM AG laufen. (apa/red) Wo sollen auch sonst die horrenden Mittel für Investitionen hergekommen sein? KTM war noch ein paar Jahre zuvor selbst ein Übernahmekandidat. Nur wie lange es gut geht? oder sich nur der Pierer einen guten Abgang verschafft - bleibt offen. So ähnlich wollten 1978 auch MZ auf Betreiben des unseligen Geschäftsführers Petr Karel Korous, der das nach der Wende wiederbelebte Unternehmen in Zschopau für den Eigentümer und Investor Hong Leong aus Malaysia führte. Nach dem Scheitern kam Wimmer und wollte MZ retten indem er mit großen Sprüchen prahlte und seine Partner mit Motorsport verblendete. Dieser beschrieb später: der Ex-MZ-Chef sei „einerseits leidenschaftlicher Motorradsportler“ und „dazu ein unverbesserlicher Optimist mit starker Tendenz zur Realitätsverweigerung“. Diese Akte gingen daneben, es waren auch keine Profis aus der Geschäftswelt und die Investoren hatten nicht die Größe, wie die Partner von KTM heute. Gruß Holger
  19. Moin Renè, sollte leicht ironisch sein...bei Deinen vielen Umbauten... Die 1000 km hatte ich aus einem Deiner letzten Beiträge entnommen. Drück beide Daumen für Deine Chemo. Gruß Holger
  20. Moin Renè, ist schon interessant, was du nach nur 1000 km, mit Deiner Guzzi, alles fühlst und machst 😇 Gruß Holger
  21. Moin, Deine Streitsucht ist enorm...negativ. dazu freche Unterstellungen und Beleidigungen. So musst Du hier im Forum nicht bleiben. Ein echter Spezialist für die kleinen Guzzi`s ist Martin Hagemann; den zeichnet besonders sein freundlicher Umgangston aus und seine Erfahrung und Hilfsbereitschaft. Gruß Holger
  22. Moin Thomas, Willkommen und Glückwunsch zur Guzzi. Gruß Holger
  23. so wird vieles klarer 😇😍
  24. Moin Marko, so muss das 😇😂 nur auf dem anderen Bild sah es nach einer Geraden aus...und das Reifenprofil war komplett sichtbar...war eine schnelle Auslösung😍 Gruß Holger
×
×
  • Create New...