Jump to content

tom635

Members
  • Posts

    157
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by tom635

  1. Ich nehme das 10W-60 von Mannol. Die Öle dieses ( deutschen ) Herstellers verwende ich schon seit Jahren in allen meinen Fahrzeugen. Ich verwende nur die vollsynthetischen Öle, da diese ja auch eine gewisse Reinigungswirkung haben. Aber wie schon von Toni64 erwähnt ist die Ölfrage eine Glaubensfrage. Thomas
  2. Moin zusammen, ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich das, was hier teilweise abgeht, schon erbärmlich finde. Ich habe ja vor kurzer Zeit hier auch mal einen Artikel eingestellt ( ... mal eben Ventile einstellen ) und finde es schon krass, was einige Schreiberlinge sich hier manches Mal rausnehmen. Auch einem alten Schrauber wie mir kann mal ein Mißgeschick passieren, was mir aber nicht passieren kann, ist, daß ich mich hämisch und von oben herab über andere auslasse, denen so etwas passiert ist. Ich versuche in solchen Fällen zu helfen, wenn ich eine Lösung oder eine Idee habe. Ansonsten halte ich einfach mal die Schnauze, wenn ich nichts hilfreiches und erhellendes beizutragen habe. Ich bin noch in weiteren Foren, die auch mit Fahrzeugen zu tun habe, aber ein solches Gebaren, welches einige "Professoren", Behelfskomiker und sonstige Schriftsteller hier an den Tag legen, habe ich dort noch nie erlebt. Und da bin ich schon viele Jahre länger aktiv. Wäre schön, wenn manche vor dem Einschalten des Computers erstmal das Hirn einschalten und anderen helfen, anstatt zu versuchen, sie lächerlich zu machen. Schön Tach noch!
  3. Moin, erstmal vielen Dank für die zahlreichen und meistens auch sinnvollen Antworten. Ich möchte aber trotzdem mal kurz Stellung zu ein paar Kommentaren beziehen, um eventuelle Mißverständnisse auszuräumen. Ich habe, wie ich eingangs schon erwähnte, den Beruf des Kfz-Mechanikers erlernt und bin diesem auch stets durch "schrauben" verbunden geblieben. Insbesondere in den 90ern habe ich nebenberuflich Autos repariert und Motorräder überwiegend japanischen Ursprung restauriert. Dabei wurden auch fast immer Motoren und/oder Zylinderköpfe überholt. Ich weiß also schon, was ich da so tue. Das mit der Meßuhr hatte u.A. auch den Zweck, genau zu überprüfen, ob die Markierungen, die auch mal von irgend jemandem farblich am Schwungrad markiert wurden, zu überprüfen, da ich ja nicht weiß, was da vorher mal so gemacht wurde. Und das geht exakt m.E. nicht mit einem Pinselstiel oder Schraubenzieher. Die Spitze der Meßuhr hat eine kleine Stahlkugel, weshalb der Meßvorgang auch keine Kratzer oder Spuren hinterlassen sollte. Der Motor wurde langsam von Hand durchgedreht und dieses sofort nach Bemerken des Blockierens eingestellt. Es hat also kein Schaden, wie jemand vermutete, entstehen können. Beruht eben auch auf Erfahrung. Ihr seht also: Ich lege nicht einfach los und mache, sondern greife schon auf einen kleinen Erfahrungsschatz zurück. Daß allerdings eine solche Spitze so weich ist und abbricht, habe ich bisher nicht erlebt. Aber auch ich lerne immer wieder dazu. In diesem Sinne allzeit gute Fahrt und fehlerfreies Schrauben, Thomas
  4. Ein sehr hilfreicher Beitrag für mich und alle anderen hier. 🥸 Außerdem wurde sie nicht kaputtgeschraubt. Wie ich oben bereits erwähnte, habe ich den Beruf gelernt und sie wird hinterher genauso oder besser laufen als vorher. Aber manche Leute müssen hier wohl einfach etwas schreiben nur um des Schreibens willen so nach dem Motto: Lange Rede, gar kein Sinn. 🧑‍🏫 In diesem Sinn einen Gruß zurück, tom635
  5. Erste Ausfahrt dieses Jahr. Ich denke so für mich hin, daß da doch was tickert. Also „mal eben“ Ventile einstellen. Deckel runter, Kerzen raus, Stopfen am Schwungrad raus, Lima-Deckel runter und los geht’s. Dann habe ich meine Meßuhr mit dem Kerzenloch-Adapter eingeschraubt und ganz wunderschön den OT des rechten Zylinders ermittelt. Einlaß passend, Auslaß-Spiel zu groß. Also alles schön auf 0,22 mm eigestellt. Motor nochmal durchgedreht, gemessen, alles bestens. Nun die Meßuhr herausgeschraubt und ab ins linke Kerzenloch. Den Motor schön langsam und vorsichtig von Hand über die Lima-Schraube durchgedreht und plötzlich: Motor blockiert! Vorsichtig wieder zurückgerecht, wieder vorwärts und wieder das Gleiche: Motor blockiert. Als alter Kfz-Mechaniker hatte ich schon irgendwie einen Verdacht und mir schwante böses. 🥸 Also habe ich die Meßuhr wieder herausgedreht, und was sehe ich: Der kleine Pnüpsel vorne auf der Meßuhr-Stange ist abgebrochen. Aber in welchem Zylinder? Also erstmal durch die Kerzenlöcher mit einem Magneten auf einer biegsamen Welle in den Zylindern rumgefischt. Kein Erfolg. Was bleibt also übrig? Richtig: Köpfe runter. Der Pnüpsel war natürlich im zweiten Zylinder, aber egal, ich hätte sowieso beide Köpfe runtergenommen. Nun gut, jetzt warte ich auf die Teile ( Dichtsatz, neue Ölrücklaufleitung, O-Ringe und den ganzen anderen Kleinkram ). Und wenn ich die Köpfe schon runter habe, baue ich mal die Ventile aus und schleife sie mit Ventilschleifpaste ein, mache mal die Ein- und Auslaßkanäle richtig sauber, wasche die Zylinder und -Köpfe usw. und überprüfe noch das eine oder andere. Wenn ich dann noch meine neue Schwinge eingebaut habe, hat meine Mille so langsam eine Komplettüberholung hinter sich. Soviel zum Thema „mal eben“...
  6. Moin Dieter, also ich mache es so, daß ich bis auf den Helm komplett angezogen auf´s Mopped steige. Dann lasse ich die Machine ( Mille GT ) mit komplett gezogenem Choke an und lasse sie so laufen, bis ich den Helm aufgesetzt habe. Dann fahre ich die ersten 200 - 400 m mit halbem Choke los und schließe ihn, wenn ich auf Tour bin. Vielleicht sei noch angemerkt, daß ich Kfz-Mechaniker in einer Zeit gelernt habe, als ein Choke noch alltäglich war. Man mußte dies erstmal etwas lernen und ein Gefühl dafür bekommen, wie man richtig damit umgeht. Sowas sinnvolles wird heute leider in keiner Fahrschule mehr gelehrt. Also keine Panik, das richtige Gefühl dafür erlangst Du sehr schnell. Noch eine kleine Anekdote aus meiner Lehrzeit: Eine älter Dame kam zu uns in die Firma und klagte, daß ihr Auto, ein DAF 55, immer wieder stehen bleiben würde. Einer unserer Gesellen schaute sich die ganze Sache mal aus der Nähe an und bemerkte den voll gezogenen Choke. Er erklärte der Dame, daß sie diesen nach dem Start wieder hineinschieben müsse. " Ach so..." entgegnete diese. "Das ist aber schade, da habe ich immer so schön meine Handtasche drangehängt..."
  7. An diese Dichtsätze für Benzinhähne kann ich mich noch aus meiner HONDA-Zeit erinnern. Ich habe mal versucht, die Hähne bei meiner CB 450 K5 und meiner CB 750 Four K6 dicht zu kriegen. Es lief immer auf das Gleiche raus: Neuer Benzinhahn. Ich habe immer vermutet, daß die Dinger sich, weshalb auch immer, irgendwie verzogen haben. Also, wie Commander schon schrieb, besser neue verwenden.
  8. Schau mal hier, villeicht hilft das etwas weiter. https://www.judweggis.ch/pdf/dellorto_vergasereinstellung.pdf http://www.eric-online.de/mopeds/S_Wartung.htm http://www.bobs-services.de/pdf/2006_05_gemischaufbereitung.pdf Gruß, Thomas
  9. O.K., diesen Motor mit der Riemenscheibe kenne ich nicht, aber so lange bin ich in dem Guzzi-Thema auch noch nicht unterwegs. Aber die genauen Markierungen ließen sich mit einer Gradscheibe ermitteln. Vielleicht passen die auf der Riemenscheibe ja schon, denn irgendeiner hat diese ja mal da aufgebracht. Die Gradscheibe wird vorne auf dem Kurbelwellenstumpf befestigt und dann bei Kolben-OT an der Motorgehäuse-Markierung auf "0" gestellt. So läßt sich dann auch der Zündzeitpunkt exakt den entsprechenden Gradanzeigen für die Vorzündung / Frühzundung ermitteln.
  10. Ich denke, zündungsmäßig kommt das hier ( die habe ich auch drin ) der vorhandenen Zündung am nächsten: Zusatzinfo: https://www.saarbike.de/technik/elektrik/boxenstop.php
  11. Nicht schlecht, die Idee! Ich würde mir aber einen Satz Synchrontester zulegen. Ich habe einen Twinmax, aber der muß es ja nicht unbedingt sein. Ich habe gerade mal in ebay-Kleinanzeigen nachgeschaut, und da werden einige dieser Teile von Louis, Polo oder Hein Gericke für ´nen schmalen Taler angeboten. Als Selberschrauber kann man sowas immer gebrauchen, und die halten ja ein Leben lang.
  12. Wenn ich mich richtig erinnere, sind es Champion N9Y bzw. N9YC.
  13. Moin, also erstmal: Tolles Motorrad! Jetzt mal zum Thema: Die Vergaser sind die gleichen wie an der Mille GT ( PHF 30 DS & DD ). Ich habe meine komplett überholt, d.h. zerlegt, gereinigt mit Benzin, dann Ultraschallbad und anschließend alles schön durchgepustet. Komplett neue Düsen, Dichtungen, Düsennadeln und Einstellschrauben. Dabei stellte sich auch heraus, daß irgendein Schlauberger eine falsche Luftregulierschraube verwendet hat. Dann Kontaktzündung durch elektronische ersetzt. Weiter wurden die Kerzen durch Champions ersetzt. Sämtliche Kabelstecker und -Verbindungen gereinigt und mit t6-Kontaktspray behandelt. Auch die Gummiteile des Ansaugbereiches wurden erneuert ebenso wie der Luftfilter. Die Ventile habe ich eingestellt ebenso wie die Zündung. Anschließend habe ich die Vergaser mit einem Synchrontester synchronisiert und eingestellt. Ich habe keine Angaben über den genauen Wartungsverlauf und -zustand durch den Vorbesitzer gehabt. Deshalb würde ich empfehlen, einen kompletten Service durchzuführen. Die Bilder der beiden Kerzen sagen auch einiges aus. Die rechte Kerze scheint etwas zu fett zu laufen, die linke dagegen zu mager. Auf jeden Fall ist die "verschweißte" ein Indiz dafür. Auch scheint rechts ein kleiner Ölverbrauch vorhanden zu sein. Und so ganz die frischesten sind die Kerzen offensichtlich auch nicht mehr. Mein Rat also: Ölwechsel mit Filter, Zündanlage und Vergaser überholen, neuen Luftfilter und Gummiteile und dann mal laufen lassen. Wenns dann noch unrund läuft, mal den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger oder Startpilot einsprühen und auf Nebenluft testen. Wenn er dann warm ist, vielleicht nochmal einen Kompressionstest durchführen. Und nun viel Erfolg.
  14. Wow! Jetzt weiß ich endlich. was mir immer gefehlt hat...
  15. Ist doch logisch. Wie soll man sich denn sonst schminken?
  16. Werden denn dann die Cockpitverkleidungen Pflicht? Fragen über Fragen...
  17. So wie ich das sehe, müssen wir ja dort durch, um nach Schönhagen zu kommen. Sonst sind wir immer in Pommerby gewesen und da wollen wir nächstes Jahr auch wieder hin. Habe gerade gesehen, daß es Pommerby wohl doppelt gibt. Wir waren immer in dem Pommerby gei Gelting, direkt am Leuchtturm Falshöft. Ich kenne die Ecke da oben schon seit 1991.
  18. Moin Ingo, auch von mir ein herzliches Willkommen. Aus welcher Schlei-Ecke kommst Du denn? Wir sind im September auch wieder da oben, in Schönhagen. Viele Grüße und allzeit gute Fahrt, Thomas
  19. Uuuppps, ich habe gerade mal nachgeschaut, was so eine Birne kostet. Also für zwei Glühlampen zwischen 95,00 und 110,00 € hinzublättern erscheint mir doch ein bißchen viel und würde mir schlaflose Nächte bereiten...
  20. Also ich denke mal, daß es hier keiner Einzelgenehmigung des Fahrzeugherstellers bedarf. Dieses Leuchtmittel muß ja eine Typenzulassung haben, um im Straßenverkehr zugelassen zu werden. Und im Umklehrschluß hieße das ja auch, daß ich jedes Mal eine Zulassung des Fahrzeugherstellers benötige, wenn ich eine hellere H4-Birne eines anderen Herstellers einbaue. Also ich werde diese Birne auf jeden Fall mal testen und dann ggfs. auch in meine K1100 und meinen alten BMW einbauen.
  21. Es wurden ja hier schon viele Tips gegeben. Nach so langer Standzeit würde ich wie schon weiter oben erwähnt die Kerzen herausdrehen. Dann ordentlich Caramba, WD40 oder ähnliches kreisförmig durch die Kerzenlöcher in die Zylinder sprühen. Das Ganze dann zwei, drei Nächte einwirken lassen. So können sich die Kolben zumindest lösen, wenn sie verkrustet sind. Nach dieser Einwirkzeit die Kurbelwelle vorsichtig vor und zurück bewegen, entweder über den vorderen KW-Zapfen an der LiMa, oder zweiten Gang rein und das Hinterrad immer leicht ruckweise hin und her bewegen. Wenn sich der Motor dann tatsächlich bewegen sollte, mal die Vergaser raus und reinigen ( Ultraschall und durchblasen ). Alles wieder zusammenbauen unf einen Kanister ganz billiges Öl aus dem Baumarkt besorgen. Altes Öl raus, neues Öl rein. Soll ja nur schmierfähig sein und den Motor durchspülen. Filter und synthetisches kommen dann erst rein, wenn der Motor mal warmgelaufen ist und der Standdreck sich gelöst hat. Vor dem Starten auf jeden Fall noch die Zündung überprüfen und eine Grundeinstellung der Vergaser vornehmen. Wie sieht der Tank innen aus? Ich bin übrigens der Meinung, daß man fast jedes "alte" Motorrad reparieren / restaurieren sollte. Klar, es gibt unreparierbaren Schrott, der durch Korrosion endgültig hinüber ist. Gerade die Dinger aus den 60ern und 70ern sterben immer mehr aus. Man sieht es besonders an den Japanern aus dieser Ära. Der Markt war damals überschwemmt von Autos und Motorrädern in dieser Zeit, während man heute auf irgendwelchen Oldtimer-Veranstaltungen nur noch ganz selten welche sieht.
  22. Zwar die Konkurrenz aus Bayern, aber kein Boxer...
  23. Maasholm kenne ich auch recht gut. Da holen wir in dem Fischladen an der Straße, die zum Hafen runtergeht, immer auf der Heimfahrt die Sammelbestellung an Fisch. Meine Tochter bringt mir auch immer ´nen Aal mit. Was den Urlaub angeht, so hoffe ich, daß bis zum September der Schnee wieder weg ist... LG, Thomas
  24. Moin Andreas, das mit dem Kaffee ist ´ne prima Idee. Ich hab das auf jeden Fall mal im Hinterstübchen abgespeichert. Und Bordesholm, direkt an Werners Rennstrecke? Schönhagen kennen wir noch niocht. Sonst waren wir immer in Pommerby in der Nähe von Gelting. Ist ´ne klasse Ecke da oben. Viele Grüße, Thomas
  25. Ich habe auch schon lange nichts mehr über ebay verkauft. Angefangen hat das damals mit Theater, welches ich mit PayPal hatte. Deshalb kommt diese "Bezahlplattform" schon seit Jahren nicht mehr in Frage. Dann wurde man später in den ebay-Bezahldienst hineingezwungen, wo es ähnlich wie bei PayPal läuft. Als Verkaufer hat man quasi kaum eine Chance auf einen fairen Verkauf, wenn der Verkäufer behauptet, das Teil sei nicht angekommen oder war defekt. Das habe ich leider ein paar Mal erlebt. Ich biete deshalb auch nur noch über ebay Kleinanzeigen an und hatte dort eigentlich nie Ärger. Es kommt zu persönlichem Kontakt, aus dem man oft schon auf sein Gegenüber schließen kann, man einigt sich, dann wird per Banküberweisung bezahlt und alles ist gut. Soweit meine Erfahrungen.
×
×
  • Create New...