cbk
Members-
Posts
548 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by cbk
-
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
Meine Michelin Sirac Motorradreifen (für eine andere Maschine) sind auch "Made in Thailand". Ich glaube, daß sich das langfristig alles angleichen wird. Die Chinesen betreiben inzw. ja selber schon Outsourcing nach Indien, weil die Lohnkosten in China drastisch steigen, wenn auch z.Z. noch auf einem vergleichsweise sehr niegrigen Niveau. Wenn sie dann in Indien auch steigen, ist die Globalisierung einmal rum um den Erdball. Ich glaube jedenfalls nicht, daß die Inder im großen Stil nach Afrika outsourcen, weil der Kontinent dann doch zu sehr von Krieg, Seuchen und Korruption regiert wird. Das die Klamotten heute nur so gerade eben die Gewährleistungszeit überstehen liegt an der Spitzenqualität der deutschen Ingenieure. Ich sage nur: Geplante Obsolenszens! Nicht um sonst überlegt unsere Regierung ja die Gewährleistungsfristen drastisch zu erhöhen. --> https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mehr-gewaehrleistung-mehr-nachhaltigkeit-sachmangel-101.html -
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
@Mojo: Ich habe so 60-70tkm Jahresfahrleistung mit dem Wagen. Motorrad und Co. kommen da noch oben drauf. -
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
Hast Du viel Stop&Go oder kannst Du es rollen lassen? Ich fahre 120km zur Arbeit, habe auf der Strecke ganze 4 Ampeln und von den 120km sind 110km tempolimitfreie Autobahn zu Zeiten, zu denen die üblicherweise auch staufrei ist. Mein Autobahnanteil am Gesamtmix mit dem Fahrzeug ist also enorm hoch. So haben die Bremsscheiben hinten z.B. 210tkm gehalten. -
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
Ich fahre einen Audi a3 mit 150PS aus 2,0L tdi mit Frontantrieb... und den zumeist auf der Autobahn mit 140km/h, aber manchmal auch etwas schneller. 😉 Als Reifen habe ich montiert: Michelin Pilot Primacy 4 Was mir aufgefallen ist: Willst Du Haftung um jeden Preis, nimm Conti; willst Du Laufleistung, nimm Michelin. Die Contis hatte ich immer so grob nach 60tkm runtergefahren. Daher meine Meinung, daß Michelin ruhig etwas teurer sein darf. Das spielen die Reifen bei mir über die extreme Laufleistung mehr als wieder rein. -
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
Beim Auto mache ich das ja auch so. Ich hatte mal ein Problem mit einem Audi a3 Benziner, der 20 Liter auf 100km verbrauchte und schwarze Rußflecken aus dem Auspuff auf die Straße malte. Drei Vertragswerkstätten haben sich die Zähne ausgebissen an dem Ding und konnten keinen Fehler finden. Irgendwann bin ich mit dem Wagen total entnervt zu einer freien Werkstatt gegangen und habe nach 45 Minuten den Anruf bekommen, daß sie den Fehler gefunden hätten. Die Lambda-Sonde war kaputt und hat falsche (aber noch plausible) Werte an die Motorelektronik geliefert, woraufhin die Elektronik dann das Gemisch extrem angefettet hat. Da die Werte aber noch im Rahmen der plausiblen Meßgrößen waren, hat die Elektronik keine Fehlermeldung gespeichert im Steuergerät. Die Vertragswerkstätten hatten wohl alle nur den Fehlerspeicher ausgelesen und nicht die Abgase gemessen. Weil ich immer wieder Probleme mit der Wasserpumpe hatte, war die Antwort: Die Wasserpumpe für deinen 1,8L Saugmotor ist aus Plastik, die Pumpe für den 1,8L Turbomotor hat die gleichen Dimensionen aber ist aus Bronzeguß, die bauen wir dir jetzt ein. Die Wasserpumpe ging nie wieder kaputt. 😁 Seitdem bin ich bei der einen freien Werkstatt geblieben. Wenn ich heute ein Auto kaufen soll, frage ich zuerst in der Werkstatt nach: "1. Was könnt ihr reparieren? Wofür habt ihr alle Spezialwerkzeuge? 2. Ihr wißt, daß ich 60-70tkm/Jahr mit dem Wagen zurücklege, was taugt da was?" Und das Fahrzeug wird dann irgendwo neu gekauft. Ich muß zugeben, daß ich dem KFZ-Handel nicht so wirklich über den Weg traue, was aber auch damit zutun hat, daß ich schon zweimal als Zeuge in einem Betrugsprozeß aussagen mußte. Ich hatte mein Fahrzeug mit 530tkm bzw. 500tkm auf der Uhr verkauft (als ich das neue Fahrzeug gekauft hatte, habe ich die alte Kiste beim Händler auf den Hof gestellt, Verkaufswert ist mir so ziemlich egal, aber muß weg) und wenige Wochen später ist der Wagen mit sehr viel weniger km auf dem Tacho irgendwo in Deutschland wieder aufgetaucht. Zwischenzeitlich wurden die PKWs mehrere Mal zwischen verschiedenen Händlern verkauft, bei manchen in der Kette auch ohne km-Stand im Kaufvertrag, so daß nicht mehr nachvollziehbar war wer in der ganzen Kette am km-Zähler gedreht hatte. Daher lautet meine Devise da immer: Neu kaufen, auch wenn es teuer ist, und dann fahren bis nichts mehr geht. Ich bin derweil bei Sommer wie Winter: Michelin Die sind zwar teurer als Conti, aber über die Laufleistung rechnen sie sich. Bei mir werden die Reifen nicht alt. Also mit Reifenkuscheln bringe ich es da auf jeweils 120tkm auf jeden der beiden Reifensätze in 3 bis 4 Jahren. -
Cockpit V7 Special II Defekt / Reparatur möglich?
cbk replied to Paddy's topic in Elektrik und Elektronik
Sicherungen geprüft? -
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß die Fahrzeughersteller bei den namhaften Reifenherstellern OEM Reifen ordern, die dann weniger Profiltiefe mitbringen als die Aftermarket-Produkte usw., man erkennt sie an den Kürzeln wie AO (Audi original equipment) auf den Reifen. Andere Fahrzeughersteller bringen andere Kennzeichen mit, machen es aber genauso. Von Motorrädern kenne ich das auch: --> https://www.youtube.com/watch?v=Tv97i_-V7hA Aber das sie wirklich Billigmarken aufziehen, ist neu für mich. -
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
cbk replied to cbk's topic in Allgemeines
Also auf meinem Audi a3 waren vor 5 Jahren bei der Werksabholung Pirelli Cinturato drauf. Sollte mir so ein Premiumhersteller einen Wagen mit den Billigstreifen hinstellen, würde ich bei der Übergabe fragen ob das deren Ernst ist und die Dinger sofort runterschmeißen. Aber ok, beim Kauf fange ich auch nicht an über den letzten Euro zu verhandeln. Beim Motorrad ist mein Standard-Spruch da eher: "Für den Preis gewaschen und vollgetankt." ... weil mir das Theater mit den 3 Litern im Tank bei Neufahrzeugen schon auf den Keks geht. -
Moin, sagt mal ist das ein neuer Trend auf Premiumfahrzeuge (egal ob Motorrad oder PKW) billigste China-Reifen zu montieren? Heute auf dem Parkplatz gesehen: Audi s6 aktuelles Modell mit Aplus a502 Reifen auf original-Audi-Alufelgen (oder zumindest gut nachgemacht). 5er BMW mit Reifen von Ling Long. BMW R1250gs mit Lotour Tires. Im Urlaub hatte ich einmal das zweifelhafte Vergnügen mit Lang Feng Reifen aufm Wohnmobil durch die Lande gondeln zu dürfen. Gottseidank war auf den Straßen in Neuseeland das Tempolimit überall sehr weit unten. Schneller hätte man mit den Reifen auch nicht fahren können. Beim Beschleunigen nach jeder Spitzkehre auf den Paßstraßen drehten die Reifen im 2. Gang auf trockener Straße durch. Totale Katastrophe. Wenn jemand solche Reifen auf einen VW Up montiert, könnte ich es ja noch verstehen. Dem Fahrer fehlt einfach das Geld. Aber Premium-Kisten wie die oben auf so einen Mist zu stellen, geht mir nicht in den Kopf. 🤔 Aber hängt vielleicht auch damit zusammen, daß die Reifen das wirklich Allerletzte sind, an dem ich sparen würde. Würde eher an den Bremsen sparen als an den Reifen. Entsprechend gibt es bei mir neben Michelin und Continental eigentlich recht wenig.
-
Ich hatte bisher mit den Prüfern vom TÜV Nord eigentlich wenig Probleme. Das größte Problem ist da für die Motorrad-Prüfungen und insb. für die Einzelabnahme einen Termin zu bekommen. Einzelabnahmen macht in Deutschland-West ja nur der TÜV und in Deutschland-Ost nur die Dekra. Entsprechend heißt es dann bei uns: Der Ingenieur für Einzelabnahmen kommt bei uns alle 2 Wochen, seien sie dann morgens um 9 Uhr da. Das kann dann ein Problem werden, wenn man nicht unbedingt von der Arbeit weg kann. Motorrad-HUs machen auch nicht alle Prüfer, so daß es da dann auch wieder los geht von wegen "Wann ist denn der Prüfer fürs Mopped da?" Bei der letzten Prüfung hat der Prüfer mir irgendwie leidgetan. Er war kurz vor der Rente, brachte es nicht einmal auf 1,60m Körpergröße und ich komme da mit einer Enduro mit 90cm Sitzhöhe an. 🙄 Bei den normalen HUs mußte ich bisher noch nie zur Nachkontrolle antreten. Da bin ich selber wohl pingeliger als der Prüfer. Liegt aber auch wahrscheinlich daran, daß ich mit der Dose einfach viel zuviele km mache. Als ich meinen PKW das erste Mal nach 3 Jahren beim TÜV auf die Grube gestellt habe (Neuwagen in Privathand haben ja 3 Jahre), hatte er schon 200.000km auf der Uhr. Bei den Einzelabnahmen ist es zuweilen auch manchmal ganz lustig: Prüfer: "Ja wie, sie wollen eine Einzelabnahme um die Winterräder eines Audi a3 Modell 8pa an einen Audi a3 Modell 8va zu schrauben? Das Traglastgutachten von Audi haben sie auch gleich noch mitgebracht? 😲 Die Meisten schrauben die Räder einfach so drauf." Ich hatte halt noch den Satz Winterräder von meinem vorherigen PKW und die Michelin Alpin Winterreifen waren noch fast neu. Alös ich ihm gesagt habe, daß ich die Radbolzen schon geprüft hätte, sie würden auch bei den alten Alufelgen 9,5 Umdrehungen tief in die Radaufnahme greifen, guckte er mich ganz groß an. Meine beste TÜV-Geschichte handelt von der Einzelabnahme einer Bremsanlage an meinem Motorrad. An dem Tag war extra ein Prüfer da, um reihenweise Einzelabnahmen auszustellen. Prüfer: Für ihre Maschine gibt es doch Bremsleitungssätze mit ABE, warum soll ich hier eine Einzelabnahme für die extra angefertigten Leitungen machen? Hätten sie nicht das Zeug mit ABE verbauen können? Ich: Das mit dem Bremsleitungssatz mit ABE habe ich versucht. Meine Möhre hat vorne 210mm Federweg und bei voll ausgefederter Gabel hatte ich da nur 190mm Luft zwischen dem neuen Bremsverteiler für die beiden Bremsscheiben vorne und dem Rad. Voll eingefedert reißt der Reifen den Bremsverteiler weg, ABE hin oder her. Prüfer grübelt ... Prüfer guckt sich die Maschine an: Sagen sie mal, wer hat die Bremsleitungen eingebaut? Ich: Ich selber. 🙄 Prüfer: Das sieht man! Ich: 😲 *Gedanke: Jetzt legt er dir die Karre still.* Prüfer: Keine Werkstatt hätte sich die Mühe gemacht die Leitungen so hinter der Verkleidung zu verstecken und Halter anzufertigen. Die hätten die alle nur mit Kabelbindern irgendwo festgerödelt. An dem Tag wurden nur Motorrad-Einzelabnahmen gemacht und um mich rum standen die Profi-Schrauber mit den Kunden-Maschinen zur Einzelabnahme. Die haben den Spruch auch alle gehört. 😇
-
Du würdest also sagen, daß er es wert ist damit eine Einzelabnahme zu versuchen? Auf das man dann den Radialreifen auch auf der Maschine fahren darf, die eigentlich für Diagonalreifen gedacht ist?
-
Ich würde AMP Stecker nehmen. Die gibt es 1 bis 6-polig. --> https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-Superseal:::25_27.html
-
Moto Guzzi V7 850 2021 - Erstkontakt - Stone & Special
cbk replied to teetrinker17's topic in Presseberichte
Ihr habt Recht, es ist die Schaltempfehlung. Bei Minute 7:52 dreht er den Motor auf 5.000 U/min und mit der Sonne im Rücken sieht man im Display "GEAR". --> https://youtu.be/Q-8Zp2HLR6k?t=472 Das Gleiche bei Minute 8:25,5 ... die rote Lampe flackert auf und "GEAR". -
Moto Guzzi V7 850 2021 - Erstkontakt - Stone & Special
cbk replied to teetrinker17's topic in Presseberichte
Ich glaube, daß er es während der Fahrt gar nicht bemerkt hat. Ansonsten würde es mich auch richtig nervös machen. -
Ich frage mich bei dem Umbau: Wo ist da die Batterie versteckt? Etwa im Heckbürzel? Oder hat die Maschine anstelle des elektrischen einen Feder-Starter anstelle des Elektro-Starters? --> https://www.youtube.com/watch?v=K0I-EHsmkME Ok, ein Coffman Starter wäre natürlich auch noch eine Lösung. Nur weiß ich nicht, ob man dafür nicht schon einen Sprengschein braucht, um die Patronen zu bekommen? --> https://de.wikipedia.org/wiki/Motoranlasser#Coffman-Starter --> https://de.wikipedia.org/wiki/Kartuschenstarter
-
Moto Guzzi V7 850 2021 - Erstkontakt - Stone & Special
cbk replied to teetrinker17's topic in Presseberichte
Jo, wenn die blinkt bei bei Minute 8:35 in dem Video, dann ist der Öldruck unzureichend. Zumindest war das bei der v7 III so, wenn man in der Bedienungsanleitung nachschlägt. Da ist wahrscheinlich der Ölstand am unteren Minimum bzw. darunter. Bei der v7 850 sollte es genauso sein. Oder meinst du die Dauer-Lampe auf dem Tacho, die sich in der 8 Uhr Position befindet? Das sollte eine abgeschaltete Traktionskontrolle sein. -
Welches Image haben die beiden Marken denn? Für mich steht Harley Davidson für Rocker-Clubs, denen ich nicht angehören will. BMW steht für neureiche Schnösel, das typische Zahnarzt Mopped eben. Guzzi ist hingegen Unterstatement, die Maschinen kennt kaum einer. Und steht doch mal eine Guzzi vor der Eisdiele, gucken sich alle um, weil sie im Vgl. zu all den BMWs, HDs und Japanern so verdammt selten ist. Was mich an der R18 wie eigentlich an allen Choppern stört ist die geringe Schräglagenfreiheit. Gepaart mit den breiten Reifen ist das in den Kurven der reinste Bremsklotz. Wenn ich jedenfalls schon Youtube-Videos von der R18 sehe und dabei schleifende Fußrasten / Trittbretter in jeder dritten Ecke höre, wird mir ganz anders. In der Fahrschule hatte ich das Vergnügen mit einem 250er Möchtegern-Chopper und habe mich da schon beim Unrunden der Hütchen auf die Nase gelegt, weil ich in Schräglage ordentlich aufgesetzt habe. Seitdem sind solche Kontruktionen bei mir ein No Go. Bei der Schräglagenfreiheit hat Guzzi mit dem V-Motor einfach mehr zu bieten als BMW mit dem Boxer, der sehr weit unten sehr breit baut. Darum ist ja wahrscheinlich auch die GS beim BMW das Massenmodell. Bei der "Enduro" liegt der Motor höher als bei der R, weshalb mehr Schräglagenfreiheit möglich ist.
-
Jetzt machst Du mich traurig. 😢 ... ... ... weil es mit meiner v7 noch etwas dauert. 😉
-
Le Mans 1 - geeignet für Lithium-Ionen-Batterie ?
cbk replied to Hägar der Schreckliche's topic in Elektrik und Elektronik
Also ich kenne LiFePo4 Akkus aus der Fliegerei. Unsere Vereins-Ultraleichtflugzeug ist mit einem solchen Akku unterwegs. Ich glaube er ist von earthx, müßte aber noch einmal nachsehen. Von oben steht nur auf dem Akku, daß er intern ein BMS (Batterie Management System) mitbringt, das ihn vor Überladung schützt und die Ladung der Zellen balanciert. Auch bei -15°C springt der Rotax 912uls Vergaser-Motor damit problemlos an. Bei den kleinen Fliegern geht es halt wirklich um jedes kg. Aber kann natürlich sein, daß wir den Akku schon etwas vorwärmen, indem vorm Anlassen schon etwas Strom für die Chefcks der elektrischen Benzinpumpe sowie der Lande- und Navigationsbeleuchtung entnommen wird. Zum Anlassen wird das alles dann wieder abgestellt. Und nein, wir haben leider kein Heißluftgebläse, um damit den Motorraum und somit auch die Batterie vorwärmen zu können. -
Le Mans 1 - geeignet für Lithium-Ionen-Batterie ?
cbk replied to Hägar der Schreckliche's topic in Elektrik und Elektronik
Moin, wenn schon Lithium, dann nimm einen Lithium Eisenphosphat Akku (LiFePo4) und keinen Lithium-Ionen Akku (LiCoO2 / Lithium-Cobalt Oxid). Der LiFePo4 kommt mit Überladung etwas besser klar. Jedenfalls fackelt er nicht gleich ab wie ein Lithium-Ionen Akku. Möglichst sollte der Akku auch noch einen internen Balancer haben, um alle Akkuzellen auf den gleichen Ladestand bringen zu können und bei Überladung selber abschalten können. Nachtrag: Die Akkus voin EarthX sollen ganz gut sein, aber ich hatte selber noch keinen Akku des Herstellers selber in der Hand. Sie haben jedenfalls einen Balancer und eine Schutzschaltung mit eingebaut. -
Das reicht... viel Erfolg beim Zusammenbau. Und versuche die Kabel möglichst zu verkrimpen und nicht zu verlöten. Verkrimpungen kommen mit Vibrationen wesentlich besser zurecht als Lötstellen. Bei den Lötstellen bricht irgendwann das Kabel direkt neben der Lötstelle.
-
Das hängt davon ab wie viel Ampere der Killschaltger schalten kann und wie viel Ampere da überhaupt zur Zündung fließen. Ich denke, daß man auf das Relais verzichten kann, weil der Strom nicht zu groß sein sollte. Das Problem der Schalter mit hohen Strömen ist der Abreißfunken, der die Kontakte mit der Zeit beschädigt. Also selbst ein hoher Strom auf dem Schalter ist kein Problem, wenn du den Schalter praktisch nie benutzt. Problematisch wird es in der Kombination aus häufiger Benutzung und hohem Schaltstrom. Ich habe z.B. die Angewohnheit, daß ich meine Möhre regelmäßig mit dem Killschalter abstelle und dann erst den Zündschlüssel umdrehe. Erst beim Anlassen schalte ich den Killschalter wieder ein. Damit teste ich dann die Funktionsweise des Schalters. 😉
-
Da ist schon der erste Fehler. Der Guzzi-Fahrer denkt an Giorgio Parodi und setzt sich ganz vorne in den Flieger, schließlich war Parodi selber auch Pilot, weshalb Guzzi auch den Adler als Markensymbol hat. Problem gelöst. 🥰
-
Man könnte das "da sollte halt mal jemand nach gucken" doch auch so machen, daß bei jedem Werkstattbesuch die Kisten von einem Zweiradmechaniker-Meister grob zu checken sind und der dann unterschreibt, daß die Vespa an dem Tag in Ordnung war. Würde man das in einer Datenbank hinterlegen, dürfte die Überwachung besser sein als bei den TÜV-Prüfungen, die alle 2 Jahre stattfinden. Ok, wir müßten uns dann noch um die Leute kümmern, die ausschließlich selber an den Kisten schrauben. Aber einen Großteil der Roller hätten sie damit relativ einfach abgefrühstückt.🤔 Ich war mal länger in Western Australia unterwegs. Dort und im Northern Territory gibt es keinen Pink Slip (=TÜV) im Gegensatz zum Rest Australiens und was da an Schlonten rumfuhr war absout abenteuerlich. Durchgerostete Querlenker, wegreißende Radbolzen, wegplatzende Bremsleitungen, da war alles dabei. Lustig war noch, daß an jedem Ortseinfahrtschild stand auf welche Vergehen die Polizei in dieser Woche besonders achtet. Da stand dann "Speeding, Red Lights, Roadworthiness, ... 😇
