Jump to content

cbk

Members
  • Posts

    540
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by cbk

  1. Erinnert mich irgendwie an unsere Rotax 912 Flugmotoren. Da steht extra in der Betriebsanleitung, daß sie unter 5.200 U/min nicht vollgasfest sind. Also bei weniger Drehzahl darf man die Drosselklappe nicht voll aufziehen. Führt dann immer wieder dazu, daß manche Piloten nicht mit vollgas starten, weil sie den Motor keine hohen Drehzahlen abverlangen wollen, die Last und damit die Drehzahl regelt man dort über den Verstellpropeller, also über die Steigung der Propellerblätter. Manche Piloten stellen den Propeller zu steil ein und würgen dann mit zu großer Last die Drehzahl runter, weil das ja Sprit spart. Der arme Motor. 😢
  2. @Talbot Matra Wenn man dann beim ersten Blitzer nicht erwischt wurde, wohl aber beim zweiten, ist das dann Vorsatz?
  3. Angeregt aus der Diskussion über die Positionierung von Blitzern im Straßenverkehr, siehe Link unten, möchte ich mal die Frage stellen welch blödsinnige Blitzer ihr schon so erlebt habt und welche Euch evtl. gar Geld gekostet haben? Mein persönlicher Spitzenkandidat ist ein Blitzer in einer Autobahnbaustelle gleich zu Beginn der Baustelle. Hier mal eine Zeichnung: Ich komme die Auffahrt hoch, lese vor der 180° Kurve "Baustelle, 80km/h, verkürzte Auffahrt" und lasse auf dem geraden Stück extra viel Abstand zum Vorausfahrenden, um einen freien Beschleunigungsstreifen zu haben. In der Kurve sehe ich einen LKW, der auf dem rechten Fahrstreifen fährt, hinter ihm alles gestopft voll mit PKWs, so daß ich mich entscheide auf dem Beschleunigungsstreifen den Adler fliegen zu lassen, um mit meinem Motorrad noch vor dem LKW auf die Autobahn aufzufahren. Leider hatte ich nicht damit gerechnet, daß 5m hinter dem verkürzten Beschleunigungsstreifen direkt ein Blitzer stand. Der Adler segelte also mit Vollgas in die Fotofalle. Durch den Blitz war ich kurzzeitig so abgelenkt, daß ich fast noch den Blitzer komplett abgeräumt hätte. Wo man hinguckt, da fährt man ja auch hin. Am Ende wurden mir jedenfalls 88km/h bei erlaubten 80km/h vorgeworfen. Aufgrund der geringen Strafe habe ich dann auch ohne weiter Aufhebens darum zu machen bezahlt. Aber Fies finde ich diese Position des Blitzers auch heute noch. Schließlich hat man in der Situation genug damit zutun irgendwie in den fließenden Verkehr zu kommen, als das man sich da noch so wirklich um den Tacho kümmert. Kennt ihr ähnliche "suboptimal" aufgestellte Blitzer?
  4. @fender_rhodes Um laute Motorräder zu bekommen gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Man baue die Maschine illegal um, indem man dB-Eater entfernt, anbohrt, … 2. Man nehme einen alten Motorradrahmen, der noch extrem laut sein darf, und baue damit praktisch ein komplett neues Motorrad auf. Der Lärmgrenzwert hängt ja an der Rahmennummer und nicht an der Motornummer. Variante 1 ist eigentlich der Standard für zu laute Maschinen, Variante 2 ist unter Harley Fahrern sehr beliebt, um eine extreme legale Krawalltüte zu haben.
  5. Vorgestern bei etwas kühleren Temperaturen wieder das gleiche Gehampel. Kaltstart und die Drehzahl schwankt zwischen 800 und 2.000 U/min. Bei 800 gabs dann noch eine ordentliche Fehlzündung, der Motor starb jedoch nicht ganz ab. Mit sanfter Gashand für 30 Sekunden bei 1.500 U/min gehalten beim Anlassen und die Kiste läuft rund. Also die mit Abstand zickiste Maschine beim Kaltstart, die ich je gefahren habe, war die Kawasaki el252 in der Fahrschule. Die hat oft genug der Fahrlehrer selber zu Beginn gestartet und dann gut 5 Minuten mit dem Choke rumgespielt, weil es anders im März gar nicht ging. Die geringe Schräglagenfreiheit der Maschine hätte auch fast dazu geführt, daß ich das Motorradfahren wieder drangegeben hätte. Hab mit der Maschine schon bei den Grundfahraufgaben um die Hütchen aufgesetzt. Danach habe ich mir geschworen: Du fährst nie wieder einen Chopper! Bitte ordentlich Hubraum mit Drehmoment aus dem Keller, Spitzenleistung ist nicht notwendig, nur nicht wieder so eine Drehorgel.
  6. Das ist heute leider überall so, nicht nur bei Guzzi. Von daher denke ich da auch nicht mehr an die rosa-rote Brille. Es gibt ja keine wirklich von Anfang an funktionierenden Alternativen. Ach ja: Das Problem ist bei mir inzw. weg nachdem die Software erneut aufgespielt und angelernt wurde. Ob da beim Anlernen wohl etwas schiefgegangen ist?
  7. Umsetzung: Besorg dir einen AccessPoint, möglichst vom gleichen Hersteller, also in diesem Fall AVM. Stell ihn im Hof auf und schließe ihn mit einem Netzwerkkabel an den Router an. ODER besorg dir einen Repeater und stell ihn auf halber Strecke zwischen Büro und Hof auf. Auch hier gilt: Möglichst beide Geräte vom gleichen Hersteller. Bei AVM wären dies konkret: Fritt!Repeater 1200, 2400 oder 3000. Schließt Du diese Geräte per Netzwerkkabel an den Router an, gehen sie in den AccessPoint Betrieb, verbindest du sie nur per wlan mit dem Router, gehen sie in den Repeater-Betrieb. Der AccessPoint-Betrieb ist dabei eindeutig leistungsfähiger und stabiler als der Repeater-Betrieb.
  8. Das Netzwerkkabel vom Router zum Access Point darf maximal 100m lang sein. Willst Du einen WLAN-Repeater (kein AccessPoint) einsetzen, muß der mitten im Haus installiert werden, wo er noch so gerade WLAN-Empfang vom Router hat. Die von Dir verlinkte Powerline-Lösung muß ans Stromnetz. Das eine Teil davon muß in Router-Nähe an die Steckdose, das andere Teil möglichst nah an den Hof. Problem dabei ist, daß beide Steckdosen an der gleichen Phase hängen müssen. Üblicherweise bekommt man vom Stromversorger Drehstrom mit drei Phasen geliefert und diese Phasen werden dann auf die unterschiedlichen Räume aufgeteilt, so daß diese Lösung nur mit Glück funktioniert.
  9. Wichtig fürs zweite WLAN aufm Hof: - gleicher Netzwerkname (gleiche SSID) - gleiches Passwort - unterschiedliche WLAN-Funkkanäle
  10. Dafür gibt zwei Möglichkeiten: 1. Ein Kabel von der FRITZ!Box zur anderen Seite des Hofs legen und dort ein WLAN-Access Point, am besten von AVM, an das Netzwerkkabel anschließen. 2. Auf halber Strecke einen WLAN-Repeater aufstellen. Wenn irgendwie möglich ist Alternative 1 eindeutig zu bevorzugen.
  11. Signale des deutschen Kaisers Wilhelm 2: "Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." Wilhelm Gottlieb Daimler: "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." Bill Gates: "Niemand braucht mehr als 640 Kilobyte Arbeitsspeicher in seinem PC." Mahatma Gandhi: "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." Beim E-Auto dürften wir inzw. bei Stufe drei angekommen sein. 😉
  12. Ich denke, daß die Motorräder zwar nicht die Treiber der Elektromobilität sein werden, aber sie werden sich einfach den faktischen Gegebenheiten anpassen. Interessant wird es erst einige Jahre nach 2035, wenn dann die Benzinkutschen immer weniger werden und sich damit das Tankstellennetz immer weiter ausdünnt. Aber vielleicht kaufen wir irgendwann dann ja das Benzin wieder in der Apotheke... äh, im Baumarkt. Den fertigen 2-Takt Mix für mein Fichtenmopped kaufe ich jetzt ja schon im Baumarkt im 5L-Kanister.
  13. Hast Du sie schon einmal so gestartet, dann den Leerlauf eingelegt, dann eingekuppelt und danach den Seitenständer ausgeklappt, um die Maschine mit laufendem Motor abzustellen? Geht sie bei irgendeinem der Schritte wieder aus?
  14. Ja, Superseal meint AMP Superseal, ist also ein fester Begriff. Du mußt nur wissen wie viele Pole der Stecker hat. Die Superseal-Stecker gibt es 2 bis 5 polig soweit ich weiß. Ich würde mal nachmessen welche Spannungen an dem Stecker unter der Sitzbank anliegen und dann möglichst die geschaltete 12v Leitung nehmen. Dort liegt nur Spannung an, wenn die Zündung eingeschaltet ist, was den Charme hat, daß dir ein vergessenes Navi nicht die Batterie leer saugen kann. Nachtrag: Ich habe gerade nachgesehen, die Stecker gibt es 1-6polig.
  15. Wir haben es ja noch nicht einmal versucht. Also wirf die Flinte nicht schon vorher ins Korn.
  16. Kommt drauf an wie du startest. Die Maschine sollte unter zwei Bedingungen anspringen: Maschine steht auf dem Seitenständer, Im Getriebe ist der Leerlauf eingelegt ("N" leuchtet). Dann sollte die Maschine auch starten ohne das die Kupplung gezogen ist. Die Maschine steht aufrecht, du sitzt auf ihr, der Seitenständer ist vollständig eingeklappt, es ist ein Gang eingelegt und es ist die Kupplung gezogen. Trifft bei Alternative 1 oder 2 auch nur eine Bedingung nicht zu, darf die Maschine nicht starten. Ggf. ist ein Schalter, der der Elektronik signalisiert, daß der Seitenständer eingeklappt ist oder der Leerlauf eingelegt, oder ... defekt. Wie ist dein Ablauf beim Anlassen?
  17. Ducati baut ein Elektromotorrad, um gegen die Verbrenner zu gewinnen: --> https://www.motorradonline.de/elektro/ducati-motoe-prototyp-elektro-im-video/
  18. Wissenschaft und Ingenieurskunst braucht es dafür nicht (mehr). Es ist eine Frage des politischen Willens und der Produktionskapazität. So geht das:
  19. Notfalls muß man halt übergangsweise das Rohöl, das man jetzt eh schon für den Betrieb der ganzen Verbrenner importiert, verstromen. Ich sehe eher ein Problem darin die Infrastruktur auch wirklich genehmigt zu bekommen, wenn ich da an die Deutsche Umwelthilfe und ähnliche andere Abmahnvereine denke.
  20. Und das willst du bei den ganzen Nimbys und Ober-Bedenkenträgern hier in Deutschland hinbekommen? Wir schaffen es doch nicht einmal mehr Hochspannungsleitungen von der Nordseeküste nach Garmisch-Partenkirchen zu bauen, weil das den Juchtenkäfer beim Sex stören könnte. Nee Du, sowas kann funktionieren, aber dazu müßte man so etwas zu einer Frage nationaler Souveränität erheben und machen. Beschwert werden kann sich später. Das wären dann quasi Bauarbeiten unter Kriegsrecht. Die Impfungen gegen Corona haben wir ja auch nicht hinbekommen. Das wir die Energiewende wirklich hinbekommen, glaube ich erst, wenn auch mitten in Berlin auf dem ehemaligen Tempelhofer Flughafen 200m hohe Windräder gebaut werden, allein schon als Zeichen dafür, daß es die Regierung ernst meint mit dem Windkraft-Ausbau und bei Nichterfüllung sämtliche Abstandsregelungen gekippt werden.
  21. Wieso? Wir machen doch eine thermische Verwertung = Müllverbrennung 😇 Die plattgewalzten Bikes kann man auch noch thermisch verwerten. Man erkenne bitte meinen Sarkasmus.
  22. Eigentlich hab ich auch gesagt, daß ich lieber beim Verbrenner bleibe. Schließlich haben mich schon Autos vom Schlag eines Toyota Landcruiser HZJ78 mit seinem 4,2L 6-Zylinder Saug-Diesel durchs komplette australische Outback geschunkelt, wo die nächste Tankstelle auch mal 1.000km weit weg ist. Aber wenn ich sehe, was in den letzten Jahren mit den Verbrennern hier in Europa abgeht, ich denke da ans Down-Sizing mit Bi-Turboladern, AGR-Ventilen, Hybrid-Antrieb, ... da wird immer mehr Kram an den Verbrenner drangeschraubt und das System "PKW" wird immer nur noch teurer und noch komplizierter. Manche Fahrzeuge überfordern da auch durchaus die Vertragswerkstätten bei der Fehlersuche. Entsprechend sehe ich zumindest beim PKW ganz zuversichtlich in die elektrische Zukunft. Schließlich werden die Fahrzeuge so wieder einfacher im Aufbau. Und ja, ich halte es bei Maschinen immer mit der Weisheit eines Sergej Korojow (russischer Raketenkonstrukteur: "Geniale Konstruktionen sind immer einfach, kompliziert bauen kann jeder." Und ja, Strom könnten wir auch aus heimischen Energiequellen erzeugen, schließlich gibt es im Erzgebirge Uran-Lagerstätten. Aber das will wahrscheinlich niemand hören?
  23. Prinzipiell hast du recht. Er muß selber die Erfahrung machen, daß er sich nicht dauernd auf andere verlassen kann. Da heißt es dann ihn vor die Wand laufen zu lassen. Nur mögen wir halt nicht, daß er dann bei dem "Vor die Wand laufen" die Ausbildung gleich ganz wegschmeißt.
  24. Der junge Mann hat vor allem keinerlei Vertrauen in seiner eigenen Hände Arbeit. Also das eine Schraube, angezogen mit einem Drehmomentschlüssel, wirklich fest ist, ist ihm nicht gehauer, wenn er sie selber festgezogen hat. Im Sportverein (Segelflug) bin ich für die Wartung der Propellermaschine (Schleppmaschine) zuständig. Bei uns heißt es immer: "Der, der an dem Vogel rumgeschraubt hat, macht auch den Erstflug nach der Reparatur." Soviel zum Thema Qualitätssicherung. Das ist also genau das Gegenteil von dem "jungen Mann". Beim Fahren mit dem Motorrad ist es ähnlich. Bei mir hinten drauf ist er sogar schon eingepennt, aber wenn er selber fahren soll, also selber gefordert wird, wird es haarig. 🙄 Bei uns sieht es ähnlich aus. Das ABS ist der springende Punkt für eine moderne 125er. Hinzu kommt wie gesagt die Problematik mit Kraftfahrstraße (Limit 80km/h) und Autobahn (Limit 120km/h). Mit einer 50er sind bei uns enorme Umwege angesagt. Wird wohl auch so laufen. Jedenfalls ist jetzt schon einmal die Fundamentalopposition von ihm Geschichte nachdem er mal alternativ versucht hat mit dem 9€-Ticket morgens pünktlich an der zukünftigen Lehrstelle und an der Berufsschule aufzuschlagen. Die Alternative war ihm dann doch zu heftig. Schön für ihn, bei uns sind es mit der 125er eher so 15km und mit einem 50er Roller wären es gut 25km einfache Strecke.
  25. Ich glaube, daß das Thema 50er Roller vom Tisch ist nachdem uns ein Wohnwagen-Gespann überholt hat, der PKW-Fahrer wohl gar nicht im Kopf hatte, daß er hinten noch einen großen Anhänger dran hat und wir am Ende fast im Straßengraben gelandet sind. Jedenfalls war er so geschockt, daß Mama ihn fast mit dem Auto hätte abholen müssen. Da half es nur noch "asphaltierte Feldwege" zu befahren, um heimzukommen. Er wollte nicht verstehen, daß ein 50er Roller auch auf einem Überland-Fahrradweg nichts zu suchen hat und eben auf die Straße muß. Also sind wir jetzt bei Pedelec contra 125er... Soll mir auch egal sein womit er fährt, ich will nur vermeiden, daß er am Ende die Lehrstelle wegschmeißt, weil er sie ja mit dem Fahrrad, 50er Roller, ... nicht in vertretbarer Zeit erreichen kann.
×
×
  • Create New...