Jump to content

roeme

Members
  • Posts

    244
  • Joined

  • Days Won

    4

Everything posted by roeme

  1. Ich sehe schon, die Forumsmeinung geht klar richtig "gar nicht erst rumprobieren, gleich ersetzen" Bis dahin habe ich jetzt mal verschlossen: Schau an, wie es der Zufall will habe ich ziemlich passendes Rohmaterial... Oha, beim Ausbau Öl an den Pranken. Das sollte da eigentlich nicht, wenn ich alles richtig verstanden habe. Also Gabeln mal revidieren oder eben ersetzen steht definitiv an... Nun aber diese Hülse/Buchse/wasauchimmer. Sollte auch für einen Anfänger wie mich machbar sein... Rödel, rödel...die kleine Hobby-Drehbank macht sich mal nützlich: Ich bin soweit zufrieden. Keine Meisterarbeit, aber Meister bin ich auch nicht: (zumindest nicht auf dem Tätigkeitsfeld) Und eingebaut: Wie schon angetönt, der Maschine ganze neue Federbeine zu spendieren ist für mich gefühlt Overkill. Als Mittelweg sind eventuell neue Federn eine Option...Ich muss mich da (sprichwörtlich) noch ein bisschen rein fühlen, und auch mal direkte Vergleiche ziehen zu meinen anderen eher sportlich aufgebauten Maschinen. Ich hätte die V65C (wichtig, das C!) schon eher auf der weichen, gemütlichen Seite gefedert erwartet, aber vielleicht erwarte ich auch ein bisschen zu viel. Eine Probefahrt lag heute nicht mehr drin; es gab (endlich) ordentlich Regen heute. Danke für eure Antworten! Ihr habt mir ordentlich Denkfutter gegeben.
  2. Jaaa, du hast natürlich recht - es gibt keine hydropneumatische Federn, nur hydropneumatische Federungen 😌 Ich habe gestern müde den (hier) umgangssprachlichen Begriff "Feder" verwendet anstelle "Federbein", bzw. anstelle "Feder-Dämpfer-Einheit" bzw. "Schraubfeder & Stossdämpfer"...man verzeihe mir die Unschärfe. Gut, das bisschen Luft arbeitet also wohl nicht grossartig mit hier, bzw. eigentlich sollte mit dieser Undichtigkeit ja alles weicher werden, wenn ich euch richtig verstehe. Mit der Info bewehrt habe ich nochmals genauer hingeschaut: Es hilft natürlich nix, wenn die Feder auf der Zweithöchsten Raste ist...runtergeratscht auf zweittiefste. Probefahrt ~20km war schon wesentlich angenehmer. Bei der Gelegenheit auch grad an der Tanke vorbei und Reifendruck kontrolliert: vorne 2.5, hinten > 3 !! Meine F..., was hat der Vorbesitzer eigentlich gedacht? Sollten ja gemäss Handbuch vorne 2 & hinten 2.2-2.4 sein...abgelassen, war auch nochmals besser. Die Stossdämpfer werden aber auf jeden Fall verschlossen, der Fred hier ist daher noch nicht fertig
  3. Klar, aber mindestens verschliessen muss ich sie ja. Sonst federt sie noch weniger als sie schon tut. Oder missverstehe ich?
  4. Hm, in dem einen Handbuch für meine V65 steht was von 2kg/cm², was ja ~ 1.9 Bar wären. In diesem Falle war es wohl keine Überfüllung. Die Leitung schief angeschaut, und schon zerbröselt sie. Ihr kennt ja sicher alle Beispiele von Gummi, welcher über Dekaden UV, Benzindämpfen, Öl, Wind und Wetter ausgesetzt war...keine grosse Überraschung hier. Jetzt muss ich erst mal Ventile und Schräubchen zum Verschluss auftreiben. Oder irgend eine Zwischenlösung finden, dass ich zumindest das eine Paar (bevorzugt hinten) wieder gefüllt bekomme. Ist ja kein Zustand😅 Hab mir schon überlegt, ob ich einfach die beiden "T"-Blöcke weglasse und das Ventil direkt einschraube: Ist nicht 100% klar von dieser Zeichnung her; aber so wie ich diese verstehe kommt niemals nie irgendwas in die Nähe des Ventils. Aber wahrscheinlich ist das Gewinde für das Ventil gar nicht so weit eingeschnitten...gut, ich könnte einfach einen blinden Block, bzw. Hülse abdrehen...hmmmm Neue Stossdämpfer auf die Schüssel...ich weiss nicht, ob sich das lohnt. Sie bekommt sicher mal neues Gabelöl spendiert, neue Simmerringe, und eben mal ein dichtes Reservoir.
  5. Moin Forum, ich wieder mit meiner V65C. Dieses Mal wende ich mich dem Problem zu, dass die Ausgleichsschläuche zwischen den Federbeinen sich altersmässig zerlegt haben. Damit halten die Federn wohl auch keine Luft mehr - und da diese nicht auf Öl alleine ausgelegt sind, habe ich jetzt entsprechend ein relativ ungemütliches Fahrwerk, jedenfalls nicht passend zu der Maschine. An und für sich halte ich - und meine auch Drittmeinungen gelesen zu haben - diese Ausgleichsdinger eh für Humbug. Ein minimaler Unterschied ist wird sich nicht bemerkbar machen, und bei grösseren Unterschieden hat man eh' wichtigere Probleme... Kann ich die Öffnungen einfach verschliessen? Eure Erfahrungen? Hier noch ein Bildchen:
  6. Wtf, 14 Helme? Maschinen könnte ich ja noch verstehen, aber wozu so viele Helme? So viele unterschiedliche Fahrsituationen? Oder evtl. ein "Hamster"-Problem? 😉
  7. Sie läuft! Gottseidank sind die Carmo-Boxen so robust, bzw. schalten bei "defekter" Zündspule aus – denn die Verkabelung der Spulen war wirklich völliger Bruch. Ob das wirklich nun die urspüngliche Ursache war für das Falschlaufen, sei dahin gestellt: ich bin mir nicht mehr sicher, ob das ein/der Vorbesitzer oder ich das versemmelte. Was ich sonst noch so an der Kiste vorfand, lässt jedenfalls den Vorbesitzer wahrscheinlicher sein: Ein eingebasteltes Neutrallicht, vermurkste Schraubgewinde, eine Motorlackierung die sich durch mit Benzin oder Putzmittel löst, eingesägter Seitendeckel um eine falsche Batterie einzupassen, rostiger Tank, und nicht nur einen, auch nicht zwei, sondern drei (!) Einfüllstutzen im Tank - einer davon hat sich klar um den inneren Teil eines Tankhahnes gestülpt gehabt (...und damit war dann wohl auch noch zuwenig Treibstofffluss!), weit abgelaufene Bremsbeläge... Auf meine Kappe aber geht definitiv das zweitmalige Überströmen der Vergaser, denn nach der Reinigung habe ich die Nadelventile nicht richtig fest gezogen - die haben sich dann durch die Vibrationen gelöst. Um die Zündboxen, -spulen, Zylinder und Magnetkontakte richtig zu einander zuzuordnen, habe ich "einfach" jeden Zylinder an TDC Kompressionstakt gefahren, und dann geschaut an welchen Kontakt (und damit Kabelfarbe) der "Zeiger" auf der Motoplat/dem Pickup hin zeigt. An Arbeiten (zumindest die relevanten) durchgeführt habe ich: Neue Batterie eingesetzt Tank oberflächlich entrostet & grosszügig gespült Füllstutzen aus dem Tank entfernt Beide Vergaser mit allen Düsen ultraschallgereinigt Auf dem schwachen Zylinder dem Vergaser ein neues Nadelventil inkl. Dichtung eingesetzt, sowie eine neue Dichtung für die Starterdüse Gummi- bzw. Ansaugstutzen zwischen Motor und Vergaser beidseitig ersetzt Treibstoffkreuzleitung gereinigt und gespült Ventildeckelentlüftungsleitung auf schwachem Zylinder wieder mit der Luftfilterbox verbunden (Stichwort Falschluft...) Kurbelwellengehäuseentlüftung wieder mit der Luftfilterbox verbunden (mutmasslich Kurbelwellengehäuse – hilft jedenfalls auch nicht gegen Falschluft wenn ab) Vergaser an schwachem Zylinder korrekt (vertikal, nicht schief...) montiert Verkabelung Primärseite Zündspulen korrigiert Zündkerzenkappen beiderseits ersetzt Zündkerzen beiderseits ersetzt Zündleitung auf schwachem Zylinder ersetzt Leerlauf beiderseits justiert Vergaser grob synchronisiert Heute gab's dann nach erfolgreichem Start und sicherstellen dass auch wirklich beide Zylinder arbeiten (ein kleines Brandmal bestätigt es mir noch ein Weilchen...) dann eine Probefahrt. Nun zieht die Maschine gut durch, hat einen ruhigen und stabilen Leerlauf – auch wenn sie dafür erst etwas warm werden muss –, und man kann sie auch schnell fahren. Allerdings ist über 80 km/h mit der Maschine nicht sonderlich spassig (bis 120 lag für mich grade noch drin); aber das macht auch nix, für's Schnellfahren habe ich sie mir nicht gekauft (und ist sie nicht gemacht), sondern um gemütlich mit Hund & Dame damit rumzutuckern. Vielen Dank an alle die mir hier mit Infos weiter geholfen haben! Noch ein paar Fotos zur Unterhaltung: Solcher Rotz war in den Leitungen... Nach der Reinigung, "Versuchsaufbau" - das mir das Zeugs ja dicht bleibt! Zeugt auch nicht grade von Sorgfalt, sowas. Wahrscheinlich hatte Luigi in der Fabrik grad einen sehr schlechten Tag. Ich verkohl' euch nicht. Einer würde ja reichen. Aber nee, die mussten einen auf 3 Musketiere machen. Ich würde ja auf die Tüllen verzichten, aber dann dichtet der Tankdeckel nicht richtig. Schlussendlich die Maschine selbst. Ja, sie trägt "Narben" (der abgelöste Lack). Aber mein Credo ist; Zuerst die Sache mechanisch in Ordnung bringen; und dann folgt die Kosmetik.
  8. Eine Café-Racer-Vespa?! Ich brech' weg. Wie geil ist das denn. Angeben mit Fahrten, die man nicht wirklich gemacht hat...Sachen gibt's. Aber, es gab und gibt ja immer schon Leute die Motorrad fahren um Eindruck zu schinden, nicht des Spasses wegen.
  9. Wie, watt, es gibt Forumsrabatt? (Ein zufälliger Reim) Und ja, ich bin mit Stein-Dinse auch sehr zufrieden. Zwar hakt der neue Shop ein bisschen mit den Modellfiltern, und gewisse (Standard-)bauteile gibt es anderswo günstiger (aber das trifft auf praktisch jeden Händler zu), doch die Ersatzteiltafeln mit direkter Verlinkung sind echt allererste Sahne, und auch die gedruckten Kataloge sind echt gut produziert (Layout, Gruppierung, usw). Für diejenigen unter uns mit Vergasermodellen kann ich noch dellorto-shop.de stark empfehlen!
  10. Meiner Erfahrung nach bringen modellspezifische Unterforen nicht wirklich viel, ausser es gibt signifikante Unterschiede und eine kritische Masse an Nutzern ebendieser Modelle bzw. modellspezifische Fragen. Denke hier - dieses Forum - machen FAQ-Threads, wahlweise gepinnt, mehr Sinn. Tags habe ich selten gut funktionieren sehen. Und Forensuchen, ein ewiges Ding Da ist es oft gescheiter, einfach Google auf die Domain zu beschränken und so zu suchen.
  11. Ich fahre zwar u.a. ne' V7, aber das macht wohl wenig Unterschied für dein "Problem". Schlussendlich ist deine Maschine ein Einspritzer, und damit hängt der Verbrauch vorallem von dir & deinen Routen ab. Wohl kann man noch eine alternative Map aufspielen, aber die bringen ja eher mehr Leistung und damit auch mehr Verbrauch. Mit meiner V7 habe ich ähnliche Werte mit primär Spritztouren und dann und wann mal zur Arbeit fahren. Bei einer Italienreise in der Gruppe, ergo auch eher gemächliches Fahren, lagen dann selten mal tatsächlich 300 drin. Auf dem Motorrad hat man erstaunlicherweise gegenüber modernen Autos einen viel schlechteren Luftwiderstands-wert. Da kann eine Scheibe einen grossen Unterschied machen! Weiss nicht wie es bei der V100 ist, aber bei meinen sonstigen Mopeds kriege ich mit dem Stutzen richtig halten und Durchfluss regulieren den Tank sehr schnell voll...
  12. Ich bin der Lösung des Problemes wohl einen Schritt näher gekommen: wie ich oben angetönt habe, war ich erstaunt über die Tatsache dass die Zündspulen primärseitig scheinbar in Serie geschaltet sind. Mittlerweile habe ich einen Schaltplan gefunden der meiner Maschine entspricht. Und der sagt auch, dass dies nicht so sein sollte. Ich vermute, dass ein Vorbesitzer, oder ich beim Testen, hier mächtig Mist veranstaltet hat. Ein Wunder, dass der Motor überhaupt gelaufen ist. Jetzt werde ich erstmal die Verkabelung dort berichtigen, und dann werden die Zündboxen ggf. getauscht. Vom Pickup führen ja zwei Kabel zu den Zündboxen, einmal blau, einmal schwarz. Weiss jemand von euch zufällig, welche Kabelfarbe zu welchem Zylinder gehört?
  13. Wer misst, misst Mist! Diese Aussage trifft auf mich zu: Ich habe die Zündspulen völlig falsch gemessen, bzw. die Sekundärwicklung falsch gemessen. Ich habe nach dem Ausbau & Reinigung diese nochmals messen wollen, und dann meinen Fehler realisiert. Nach etwas Lektüre, wie man Einzelzündungsspulen richtig misst...tja, das Kabel war in Ordnung! Da es aber teilweise schon richtig hart und etwas kurz war, habe ich es trotzdem ersetzt, aber statt die Spule aufzupulen einfach den fragwürdigen Teil des Kabels ersetzt (mit einer entsprechenden Kupplung). Anschliessend habe ich noch den zusätzlichen Händen eines Freundes geprüft, ob wirklich ein Zündfunke vorhanden ist links – ist er – und die Kompression auf dem linken Zylinder geprüft – 14 Bar (ich denke, damit kann ich zufrieden sein). Blöd ist aber trotzdem, dass der Zylinder immer noch nicht will, und deshalb rücken nun die Zündboxen wieder etwas stärker in den Fokus. Denn: Funke ist da, Kompression ist gut, und nass war die Kerze auch nach Startversuchen, also wird auch Benzin da sein. Allerdings habe ich nach etwas Diskussion den linken Vergaser noch nicht vom Verdacht entlastet. Einerseits ist der Tank rostig, also möglicherweise doch zu schmutziges Benzin, und andererseits (oder darum?) lecken das/die Nadelventile, zu lange (~2-3min) darf man die Maschine nicht mit offenen Benzinhähnen stehen lassen. Ich frage mich, ob es deshalb möglich ist dass der rechte Vergaser durch das nicht schliessende Nadelventil dem linken zu wenig Benzin lässt - oder der linke absäuft weil das nicht richtig schliesst? (Ist ja via Kreuzschlauch verbunden) Erfahrungen eurerseits? Klar ist ein offener Benzinhahn bei nicht laufendem Motor nie gut, aber so schnell rauslaufen sollte es doch auch nicht? Weiter frage ich mich, ob und welche Komponenten ich zwischen links und rechts tauschen kann um den Fehler weiter einzugrenzen? Verwunderlich auch: die Zündspulen sind in Serie angeschlossen, also liegt hier ja "Wasted Spark" vor? Dann könnte ich ja theoretisch einfach die Kabel zu den Kerzen umlegen, und alles würde weiter funktionieren. Warum dann aber zwei Zündboxen? Es hat nicht jemand zufällig irgendwo Dokumentation rumliegen zu den Carmo-Boxen? Ich schreibe nachher eh' noch ne Mail an den Hersteller, aber Backup ist immer Gut
  14. "Diverse Steuergeräte" – also wenn sich darunter ein brauchbares findet, würde ich evtl. auf dich zurück kommen...kämpfe grad eben mit einem einseitig laufenden Bock.
  15. Meine Meinung: Solange sie normal fährt, isch das schnurzpiepegal. Was hat denn der Händler gesagt / gemacht?
  16. Ui. Für alle anderen: bei mir hat etwas WD40 drauf sprühen bei einer fest sitzenden Leitung geholfen. Leider weiss ich nicht, wie du das repariert bekommst, ganz einfach wird es nicht sein, da dies Teil einer Druckleitung ist. Seitens von Guzzi scheint es nur die Pumpe komplett als Ersatzteil zu geben...aber vielleicht kommt bald noch jemand vorbei mit mehr Know-How.
  17. Gutes Thema! Ich glaube, Erfahrungen kann ich mit meiner '84er V65C nicht beisteuern, dort wurde vor meiner Zeit schon Carmo-Zündboxen verbaut - aber ja, Tatsache, es wurde gemacht. Nur das Pickup ist noch Motoplat gemäss deiner Info. (Sollte sich jedoch das Pickup als kaputt heraus stellen, dann hätten wir doch einen weiteren Datenpunkt).
  18. Wieder was gelernt! Kabel mit integriertem Widerstand, Sachen gibt's. Mein Wissen deckt sich mit deinem: danach sollte zur Entstörung insgesamt der Widerstand zwischen Spule und Elektrode zwischen 5-10kΩ zu liegen kommen? Bisher meinte ich immer, diese Werte werden mit Stecker und/oder Kerze erreicht (...und auf älteren Zündungen dann gerne nur mit "oder", nicht beide), aber dass hier (fallweise) auch das Kabel mitspielt, das habe ich heute gelernt. Da heutzutage eh niemand mehr Kurzwelle hört...könnte man auch mit 0kΩ rumdüsen (Grauzone). Aber Kerzen/Stecker ohne Widerstände sind eh schwierig(er) zu bekommen, und Zündkabel kannte ich bis anhin nur ohne Widerstand. Aktuell habe ich Stecker mit, und Kerzen ohne Widerstände drauf. Zum Reparaturversuch werde ich ein stinknormales Zündkabel verwenden.
  19. Ich denke nicht, dass es zwingende technische Gründe gibt, eher fertigungstechnische bzw. ökonomische Gründe. Die Nachteile beim Verzicht auf einen "wiederverwendbaren" Anschluss spulenseitig machen die Vorteile, zumindest aus Herstellersicht, wohl nicht wett. So ein Anschluss ist ja auch immer eine zusätzliche Fehlerquelle, also gleich zupappen und gut ist. Mit meinem bisschen Verständnis von Elektrik/-tronik wäre auch ich auch ziemlich überrascht, wenn das Kabel besonders abgestimmt werden müsste - sonst wäre das mit den Zündkerzen ja auch sehr heikel, und es gäbe Zündkabel wohl auch nicht einfach so "generisch" zum Verkauf. Nachtrag: zum Beispiel sind auf meiner Suzuki ebenfalls vergossene Nippon Denso verbaut, auf einer Honda (welche ich nebenbei flott mache) aber sind es welche mit "Schraubkappenanschlüssen".
  20. Soeben noch neue Kerzenstecker installieren wollen – und zur Sicherheit nochmals gemessen, ob auch wirklich vom Stecker Durchgang herrscht bis zur Spule (bzw. durch die Sekundärwicklung, da das Kabel vergossen ist). Rechts ging das alles gut. Aber siehe da: Links konnte ich nur mit Müh' und Not Durchgang messen – auch mit direkt ins Kabelende gerammter Messspitze, und auch mit abschnippeln von ca. 5mm vom Zündkabel (es ist schon ziemlich kurz). Wackle mit dem Kabel rum...mal gehts, mal nicht. Es scheint also links ein Kabelbruch im Zündkabel vorhanden zu sein. Also hole ich mir mal fix mindestens eine Zündspule...ausser jemand von euch weiss ob & wie man die vergossenen Kabel gescheit ersetzen kann? Die Zündspulen kosten ja nicht alle Welt, aber eine Reparatur kriege ich u.U. schneller hin als die Lieferzeit für eine Zündspule. Von den Symptomen her wäre ein Kabelbruch nicht mal so abwegig; wohl würde die Hochspannung dann und wann mal im Kabel überspringen, aber halt nicht bei jedem Feuertakt. Und der manchmal warnehmbare verbrannte Geruch wäre dann auch erklärt (statt mit dem Siff & Staub der langen Lagerung).
  21. Gestern habe ich noch kurz die Zündspulen durchgemessen. Dabei habe ich für beide dieselben Werte erhalten: 4,5Ω Primär, 61 kΩ Sekundär. Ich gehe also davon aus, dass diese Gesund sind, gerade auch da beide genau dieselben Werte aufweisen. Tja, weiter geht's mit der Fehlersuche.
  22. Meiner unbedarften Meinung nach grenzt die Aussage schon an einer Frechheit. Ob jetzt verspätet oder nicht, der Kardan hätte so oder so geleckt - denn es wäre doch maximal frisches Öl eingefüllt worden beim Service. Ich bin derselben Meinung wie holger, da musst du wohl andere Saiten aufziehen.
  23. Oha! Da bin ich auch sehr gespannt. Gib uns Bescheid!
  24. Woraus schliesst du, dass meine Meinung anders sein sollte? Und meinst du etwa, ich schlag mich nicht genug mit den Behörden rum und nehme Vorschriften einfach so hin? Woher willst du wissen, was ich über Pandemien oder Kriege denke? Es gibt hier nichts hinzuzufügen, diese Diskussionen gehören einfach nicht hierhin. Es gilt wie in jedem Internetforum, entweder machste einen OT-Bereich für solchen Giftmüll (denn nichts anderes sind solche politischen Themen) oder man bleibt bei der Sache und kloppt sich für die anderen Dinge auf reddit (r/pol usw.), 4chan oder sonstigen Foren. Ich kann dich sehr wohl, sehr sachlich in Grund und Boden zu solchen Themen diskutieren, aber hier geht's um Guzzis. Und da ist es mir lieber, wenn mich jemand – zum Beispiel du – über Guzzis in Grund und Boden diskutiert, denn da lerne ich was dabei. Deshalb bin ich hier.
×
×
  • Create New...