-
Posts
1,216 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
33
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by tee
-
Schönes Moped, herzlich Willkommen! Andreas
-
Hallo Jürgen, vielen Dank, jetzt habe ich die Sicherheit und kann am WE das Öl wechseln! Dank & Gruß Andreas
-
Hallo, vieles im Internet gefunden und nachgelesen, aber wo sitzt die Getriebeölablassschraube? Und welches Anzugsmoment braucht diese? Wer kann mir bitte Auskunft geben? Danke vorab. Andreas
-
Hallo Vincent, Danke füe die Hinweise. Hat nun jetzt einen Schönheitsfehler - Hauptsache das sie gut läuft Gerade für die Saion vorbereitet. Gruß Andreas
-
Vielen Dank für die Info, wird als Tagestour eingeplant.
-
Mit Sozia nach Masuren?! Entweder ist sie hart im Nehmen oder du hast extrem lange Federwege Zeit - die brauchst du da - und das nicht nur für Sightseeing! Drei Tage Anreise ist realistisch. Masurenkanal Beton Wahnsinn aus Kaiserszeiten KFZ Brücke aus besseren Zeiten Marienburg, Deutscher Ritterorden
-
Herzlich Willkommen! Auch ich bin neu hier (V7 Classic seit Nov.17). Andreas, Großraum LB
-
zeitweise an der XS, sind aber nachträglich gedämmt Original Norton Rohre habe ich auch da - die sind auch zu brutal
-
Sind wohl nicht nur Edel aus !
-
-
[ATTACH]8889[/ATTACH] Masurische Alleen
-
-
Hallo Stefan, wir waren vor einigen Jahren mit vier alten Yamaha XS650 in Polen unterwegs. Besser gesagt immer an der Ostsee entlang. die Grenze zur Enklave Kaliningrad , Masuren, dann weiter nach Litauen & Lettland und über Skandinavien zurück. Zu Polen: die polnische Ostsee ist hervorragend. Die großen Straßen waren gut, je kleiner umso heftiger! Rügenwalde, ja kennen wir doch aus der Wurstwerbung, heute Orlowo ist ein netter Touristen Ort mit ordentlichen Hotels und Pensionen. Oberhalb von Gedynja, Danziger Bucht, ist die Landzunge Hel - Sandstrände schneeweiss und leer. Gedansk sollte ein Aufenthalt wert sein, sehr sehenswert. Dann die Marienburg - Weltkulurerbe. Nicht weit entfernt das Schiffshebewerk Rollberge am Oberländerkanal (wo Ausflugsschiffe über Land gezogen werden. Von da aus nördlich kannst du auf Überresten der historischen B1 fahren, Aachen / Königsberg. Wenn Du in den Grenzbereich von der Enklave Kaliningrad kommst wird es immer einsamer,ärmer und die Straßen schlecht - aber es lohnt sich! In der Region gibt es überall alte preußische Schlösser bzw. heutigen Ruinen (Z.B:: Schloss Rouine von Schobitten, Schloss Finkenstein,.....). Ich schraube dieses gerade aus dem Gedächtnis, es gibt noch viel mehr. Dann überall die Störche und deren Storchennester - Unmengen! Dann der Masurenkanal - von Kaiser Wilhem angefangen und in der braunen Zeit mit gigantischen Betonmassen weitergebaut. Erschreckend beeindruckend. Überall stehen in der Landschaft alte Eisenbahnviadukte aus der Kaiserzeit. Auch deutsche Geschichte, nicht nur die braune Epoche wie gerade schon genannt, sondern Deutsche Hanse der Ritterorden und die Zeit von Kaiser Wilhelm ist vielerorts sicht- und spürbar. Dann die tollen Baumalleen und überall Seen. Ein ganz besonderes Erlebnis war in einem kleinen Ort direkt an der Grenze zu Russland zu stehen. Die Grenzabsperrung war auf russischer Seite ein historisches Tor eines Guthofes/Schlosses. Die alte Kopfsteinpflaster "Bundesstraße" verschwand in einem undurchdringlichen unberührten Wald. Eins Stille dort! "Wir standen am Rande der hiesigen Erdscheibe" Nochmals zu den Straßen, in den ländlichen, abgelegenen Gebieten mehr als schlecht. Mehr Zeit einplanen. Das Fahrwerk gut auf weich umstellen - ist für den Abend entspannender! Hotels, Pensionen, Tankstellen gibt es überall. Ich habe im Dreiländereck Russland/Polen/Litauen in einer umgebauten Einzelgarage mein Sprit bekommen. Zahlung per Kreditkarte. Es gibt auch an den großen Straßen Tankstellen, die nach Geschäftsschluß mit Kreditkartenzahlung den Sprit abgeben. Vorbuchen - würde ich nicht. Wir haben Abends zu viert immer Zimmer gefunden. Die einheimische Küche ist sehr Kalorienreich. Wie ich finde gut. Nartürlich gibt es dann auch ab und zu einen "kleinen" Wodka. (Whiskyglas gestrichen voll, Kurs damals umgerechnet 0,50 €). das kühle Bier ist hervorragend. Nun habe ich doch einiges zu der angesprochen Region mitgeteilt. Jetzt brauche ich ein...... Andreas
-
Sorry, aber was soll das? 16 & 18 Zoll mit 18 & 17 Zoll - "Empfehlung" und dann von einem renomierten Reifenhersteller. Und die Heraushebung der Universallaufrichtung wozu? Damit der örtliche Reifenhändler blos nichts verkehrt macht? Und dann noch eine Laufrichtungskennzeichnung nachträglich anzubringen? Verstehe ich nicht.
-
Hallo, V7 Classic von 2011
-
Hallo Ingo, die V7 habe ich von einem ganz soliden und technisch unbedarften Person günstig privat in einem absoluten Topzustand gekauft. Seit 4 Monaten war ja alles gut. Das das Motorrad bei 0° C. kurzzeitig draußen Stand ist doch auch kein Manko!? So wie es scheint ist es ein schlechter Kunststoff der verarbeitet worden ist. Ich las letzte Woche, das ein V7 Chromtank (Kunststoff) mit den gleichen Spannungsrissen zu verkaufen angeboten wurde. Wohl kein Einzelfall? Das versuche ich hier über das Forum zu lokalisieren. Andreas PS natürlich ärgerlich, aber das Motorrad soll überwiegend fahren
-
Hallo, da ich seit vielen Jahre auf "Trennscheiben" durch die Kurven fahre, ähnlich der neuen V7 Generation, hier meinen Empfehlung: nach wie vor ist der Bridgestone BT45 bei trockener & nasser Fahrbahn klasse. Der Frontreifen neigt zur Sägezahnbildung und fängt an zu singen. Dafür beisst er sich aber gut in den Belag. Verschleiß, bei guter Beanspruchung geht dieser schneller zur Neige als andere, die nicht so saugend am Belag sind. Was will/brauch man?! Jetzt auf meinem Neuerwerb, V7 Classic, sind ganz frische Dunlop Arrowmax Streetsmart aufgezogen worden. Diese sollen in der "Trennscheibenklasse" hervorragend sein. Ich werde berichten. Im Übrigen hat mir der Reifenfachmann die Conti Road Attack 3 nicht empfohlen, da dieser mir keine Reifenfreigabe besorgen kann (Radialreifen). Andreas
-
Hallo Ihr, habe seit dem Spätherbst 2017 eine V7 Classic von 2011, in einem neuwertigen Zustand. Diese hat bei mir bisher die Zeit in der trockenen Garage verbracht. Da die neuwertige Erstbereifung jetzt beim Reifenhändler getauscht wurde, stand die Maschine bei ca. 0° C. den Tag vor der Händler Tür. Abends holte ich die Maschine ab. Zuhause, in der Garage traute ich meinen Augen nicht. Rechts am Tank, oberhalb des Zierstreifens & Logos in der Sicke, waren im optisch jungfräulichen Lack jede Menge feine Spannungsrisse. Fremdeinwirkungen waren absolut nicht zu sehen (wie z. B. Druck-/Schlagstellen, Umfaller etc.). Gibt es solche Anomalien? Bin für eventuelle Erfahrungswerte dankbar. Andreas
-
[ATTACH]8879[/ATTACH] Langstrecken erprobt
-
@ Christian Ja Danke, ich teste erst einmal das Original. Schauen wir mal, wie das Gesamtpaket V7 sich bei mir "einbrennt!" Die XS, wie erwähnt, ist bisher mein Streckenfahrzeug (ohne Autobahnen)
-
@ Jürgen, wie ich schon geschrieben hatte, ganz ohne werde ich bestimmt nicht fahren. Aus dem Alter sollte man(n) mittlerweile längst raus sein. Einen zweiten identischen Satz DB Killer habe ich mir angeschafft um behutsam etwas mehr Sound sich zu gönnen. Haben wir hier auch mit einer KTM 640 LC4 Super Moto mit einer Akrapovic Anlage praktiziert. Da ich hier noch einen Satz klassische Dunstall Endrohre habe, könnte ich diese theoretisch anbauen. Aber der Sound war für die wilden 70iger gedacht!
-
@ Ingo, Danke für den Tipp @ Jochen, Danke, ja das hat mir schon jemand gesagt. Die werden bald neutral schwarz werden oder gibt es andere Platzierungsmöglichkeiten?
-
-
Danke Jürgen, habe vor dem Kauf der Anlage mich kundig gemacht. Darum ist auch ein zweiter DB-Killersatz geordert worden. Ganz ohne ist auch nix. @ Breadfan: Korrekt ist der U-Bootbunker, La Pallice, La Rochelle. Von diesem Betonwahn gabe es mehrere am Atlantic. Aber den Betonwahn gibt es leider auch heute noch in anderen Regionen, wie z.B im polnisch - russischen Grenzgebiet (Masuren /Enklave Kaliningrad). @Egi: ich melde mich mal!
-
Hallo, seit November bin ich Besitzer ein fast neuwertigen Moto Guzzi V7 Classic in schwarz, Bj 2011, mit jüngfräulichen 3400km auf der Uhr. Letzte Woche habe ich die Originalbereifung gegen frische Dunlop getauscht, die laut Internetrecherche gut haften sollen - auch bei Regen, - die optisch guten bisherigen Reifen wurden entsorgt - . Da der Auspuffklang, für meine Verhältnisse, ziemlich "modern" klingt,wird dieser demnächst mit den Mistral Short Endtöpfen versorgt. Wir kommen aus dem Südwesten, Großraum Ludwigsburg , und werden uns kurvig bewegen. Mein 38 Jahre alter Paralleltwin (XS650), die ich mit 23 gekauft habe, Erstbesitz, wird weiterhin gut gefahren. Ich bin gespannt wie wir als neues Gespann um die Kurven zirkeln können. Da wir auch Langstrecken fahren (Skandinavien, Baltikum, Alpen rauf und runter, etc.) wird sich zeigen wie der Hintern das "Gestühl" befindet. Die Saison kann kommen, nur etwas wärmer sollte es werden! Besten Gruß Andreas