Jump to content

V7due

Members
  • Posts

    1,377
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by V7due

  1. V7due

    Tipp zur Teilesuche

    Tach zusammen Bei den Jungs war ich schon mal aufm Hof. Konnt mich gar nicht satt gucken an dem Angebot. Für nen Bastler ist das dort die fette Beute. Für uns Guzzenfahrer siehts mit aktuellen Sachen mager aus. Hab dort 2 Japse aus den 80er gesichtet , die ich selbst mal gefahren habe.Unterhalten wird man mit Musikbeschallung aus einem Ghettoblaster , wahrscheinlich auch aus den 80er Jahren. Schönen Sonntag , mfg Jürgen
  2. N"Abend Meine Garage ist fast frostfrei. Da kann ich die Starterbatterie lassen wo sie ist .Und sie ist wartungsfrei. Zum Ab und Zu aufladen habe ich die Variante wie bei Manfred .Zwar anderes Gerät , selbiges Vorgehen. @Guzzina : Welcher Bauart ist denn die Batterie Deiner Nevada ? mfg Jürgen
  3. N"Abend Rolf Glückwunsch zur Stornello . Stimmt also doch, daß man mit der Erfahrung reift. Schönen Herbst und sorglose km. mfg Jürgen
  4. Hallo Tom Genau so ein Ding wie von @apollo beschrieben habe ich auch.Sein Problem mit der Standardsitzbank löste ich kurzerhand durch entfernen des Beifahrergurtes.Betrachte ich sowieso als völlig veraltete Vorschrift.Ebenso empfinde ich den Komfort nicht sonderlich toll.Gekauft wurde die Einzelsitzbank weil ich diese gerne als Schönwettersitzbank haben möchte.Dazu kommt der orginal Bezug runter und Echtleder drauf. Eventuell noch eine Polsterung zwecks Komfort.Demnächst geht die zum Sattler. Beim Komfort scheiden sich die Geister,vor allem sobald Gel ins Spiel kommt.Das ist bald so schlimm wie ein Ölfred..............Meine bekommt sicher kein Gel,ein Sattler hat da auch noch andere Lösungen. mfg Jürgen
  5. Tach Hias Gefällt mir besser als meine universal Scheibe . Hätte ich nochmal die Wahl , würde es diese von Dart werden. mfg Jürgen
  6. N"Abend Eifelblitz An die Batterie schließt man keine Kabel für die Blinker an.Wenn du es irgendwie geschaft hast,die Kabel durch den Lenker hinein zu bekommen, sollten diese mittig am Lenker unten wieder raus kommen.Also die Stelle an der Gabelbrücke.Von dort werden die Kabel an die vorigen Kabel der alten Blinker wieder verkabelt.So kenn ich das.Du mußt daher am Lenker ein weiteres Loch bohren,daß die Kabel der neuen Blinker es wieder ins freie schaffen.Anschließend sollte das neue Loch gegen Korrosion geschützt werden. Hoffe Du kannst mir soweit folgen.Am einfachsten wäre, Du guckst Dir mal so eine Lösung vor Ort z.B.bei einen Händler an , wo es ein Moped mit Lenkerendenblinker schon fertig gibt. Eventuel muß ein Widerstand für die neuen Blinker dazwischen verbaut werden.Ist jedoch nicht immer zwingend notwendig.Da weiß ein richtiger Fachmann mehr als ich..............Vielleicht meldet sich hier noch jemand mit fundierteren Kenntnissen....... Und bestimmt gibt es auch andere Lösungen mit dem Verkabeln. Meine die von LSL haben einen Lenker im Programm ohne die Innengewinde,der auf die V7 passt. mfg Jürgen
  7. Hallo Eifelblitz Das wird mit dem orginal Lenker schwierig bis no go. Weil, ein Gewinde für die Lenkerendengewichte im inneren des Lenkers im Wege ist.Beides,also anschrauben der neuen Blinker und das Kabel dafür, wirst Du aus Platzgründen kaum unterbringen können. Abhilfe fällt mir spontan nur ein Lenker aus dem Zubehör ein ,der ein Gewinde für die Lenkerendengewichte nicht hat. Oder das genannte Gewinde komplett wegbohren.Da ich nicht weiß wie die Kellermann befestigt werden,ist mir unklar welche Lösung sich hier bieten könnte. Welchen Lenker hatte die V7 due auf der Intermot ? mfg Jürgen
  8. Moin. Genauso ist es. Ein Sattler ist Fachmann.Wünsche wie zb, Auf + Abpolstern ist für den keine Extrawurst sondern täglich Brot.Bei den Apothekenpreisen von Guzzi bist Du beim Sattler besser dran.Suche derzeit mir auch einen für meine Ein-Mann Sitzbank. Jetzt in der Kalten Jahreszeit ist der Zeitpunkt ideal.Ich brauch das Ding grad nicht, und der Sattler kommt nicht in Terminstress. @guzzina. : Findest Du in den gelben Seiten nix passendes, horch Dich in der Tuning und Oldtimer Szene um. mfg Jürgen
  9. Na also ! Freut mich für Dich und die richtige Wahl der Werkstatt. mfg Jürgen
  10. Tach zusammen Für den Wechsel von Orginalbereifung auf den Michelin Pilot Aktive bezahlte ich beim Vertragshändler einen Pauschalbetrag von 250 €.Dieser hat beinhaltet : Ein und Ausbau beider Räder, Auswuchten,Altreifenentsorgung.Also hinstellen, machen lassen ,Abfahrt. Auf die Idee im Netz bestellen kam ich natürlich auch schon. Dann sieht die Rechnung aus wie bei @Augusto. Erklärt sich selbst wie ich mich entschieden habe. mfg Jürgen
  11. Tach zusammen Danke für die Rückmeldungen.Über den Winter werde ich mich entscheiden ob ich dann nächstes Frühjahr die Möglichkeit wahr nehme. mfg Jürgen
  12. Hallo zusammen Hier mal mein Senf zu dem Michelin Pilot Aktive.Den habe ich nun 2200 km auf der Felge.Die Auswahl erfolgte auf Empfehlung eines V7 Fahrers der mir verbesserten Komfort versichert hat.Zu meiner Freude hat sich das im vollen Umfang bestätigt.Gegenüber dem Serienreifen von Pirelli ist der Unterschied deutlich zu bemerken. In den Kurven läuft mein Moped ruhiger als mit dem Pirelli.Zur Haftgrenze kann ich nichts mitteilen ,im Regen bin ich mit dem Michelin kaum gefahren und wenn,dann war ich sehr zurückhaltend beim Gasgeben.Erhalten habe ich den Michelin mit 2,5bar v + h. Nachgepumt wurde schon 3 mal, da war der Pirelli deutlich besser beim Druckerhalt.Habe schon mal 300km mit leicht erhöhtem Druck 2,7 bar gefahren,spürte dabei keinen großen Unterschied.Habe einen eigenen Manometer und kann das Messen mit eigenem Gerät nur Empfehlen.Den Dingern an der Tanke traue ich nicht. Bezahlt wurde für Montage,Altreifenentsorgung,Wuchten 250 €.Mehr kann ich derzeit nicht mitteilen,vor einen Monat Montage und 2200km kommt an Erfahrung noch nicht viel zusammen.Hätte ich die Empfehlung für den Michelin nicht erhalten,wäre es wohl der Continental geworden. mfg Jürgen
  13. Hallo Manni Danke für die Rückmeldung.Selber habe ich noch keine endgültige Wahl getroffen.Mal abwarten wie das Weihnachtsgeld ausfällt. mfg Jürgen
  14. @V-Motor Ja,das ist so mit dem Festziehen des Ölmeßstabes.Als ich meine neu bekam,konnte ich den Stab von Hand (+ Handschuhe ) nicht öffnen. Mit einer kleinen Wasserpumpenzange ging das dann.Bekomm ich die V7 von der Inspektion zurück,war festzustellen, die müßen wohl auch eine Zange zum Zudrehen nehmen. Den Ölnebel um den Peilstab ist mir daher nicht fremd , drehte auch schon nur "handfest" zu. Einmal wohl nicht fest genug,da hatte sich das Ding während der Fahrt gelöst, zum Glück nicht verloren. Durch das offene Einfüllloch kann man dann den Lärm im Kurbelgehäuse während der Fahrt hören. Rasselt dann ziemlich laut ! So hab ichs glücklicherweise schnell bemerkt.Ganz klar - linksseitig eine Sauerei vom Einfüllloch bis zum Kennzeichen. Reifen und Bremse natürlich auch verölt.Die Lederhose ist bis heute noch wasserdicht, halt nur das linke Bein. Also nicht nachmachen, immer gaaaaaanz fest zudrehen.Seither fährt die kleine WaPu Zange immer mit. Irgenwo bei You-tube gibts ein How-to-do Video zum Ölwechsel,auch der Typ benutzt eine Zange. @Guggl Hast Recht,der Herbst kann ölig werden. mfg Jürgen
  15. Tach Biensche Na dann : Hallo bei Guzzisti mfg Jürgen
  16. Hallo Frank Italienerinen sind sehr launig.Weiß ich aus Erfahrung , hatte schon 2 Guzzen,die 3te steht in der Garage . Viel Freude an Deiner Stelvio und gute Fahrt. mfg Jürgen
  17. Hallo Hias Zuviel Öl ist drin, wenn Du über max. was messen kannst. Zwischen min. und max. ist es für den Motor ausreichend.Hast Du aufgefüllt bis max und findest immer wieder Öl im Luftfilterkasten,ist dann dort der Unterschied von max. bis eben etwas weniger zu entdecken. Habe ja schon mal unter Fred "V7 due stinkt". ein paar Zeilen geschrieben. War vor ca 2 Wochen bei der 10tkm Inspektion , da wurde mir bestätigt ,daß sich Öl durch den Überdruck im Motorgehäuse im Luftfilterkasten sammeln kann.Ist also kein Mangel oder Schaden am Motorrad. Damit müssen wohl die V7 Fahrer wohl leben müßen.Selber hab ich 2 mal ein halbes Schnapsglas an Ölmenge aus dem Luftfilterkasten rausgewischt.Eine solch kleine Menge kann man auch bei nur 2 Liter Öl Gesamtmenge kaum am Meß- stab ablesen können.Zumal das Ölmessen bei unserem Modell nicht so Idiotensicher ist wie an vielen anderen Motorrädern. Interesant wäre wie oft Du wirklich Öl im LFK.endeckst.Der vorige Fred ist 2 Monate her. Wieviel Km bist Du seither gefahren, und wieviel Ölmenge hast Du während dieser Laufleistung aus dem LFK. entfernt Hias ? mfg Jürgen
  18. Hallo Günter Möchte mich hier nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen.Jedoch : Bekannte Ursachen für Hydroklappern sind : zu wenig Motoröl , oder unpassende Vikosität des Öls . Was mir noch bekannt ist , von Autos mit Hydros ist , wenn diese längere Zeit nur rumstanden bis diese endlich verkauft wurden.Das weiß ich von meinen Gebrauchtenwagenhinterhofgelegenheitsverkäufern.Das könnte sich mit der Aussage von @Paule decken.Nach so ca 100 - 200 km normaler Fahrt ,natürlich am Stück, gibt sich das .Wenn nicht, ist die Ursache wohl ein mechanisches Problem, deutet jedoch nicht direkt auf einen richtigen Schaden hin.Ein Problem eben,dann aufmachen und mal angucken. War Deine Cali schon abgemeldet beim Verkauf ? Dann könnte die letzte Version,lange Standzeit,wohl zutreffen. Ich würde sie mal erst mal ne große Runde fahren. Klapperts immer noch ,miterworbenes Öl raus und 20W50 rein.Dann nochmal fahren.Wenns nix hilft, dann zum Fachmann.Und keine Bange. Calimotoren sind robuste Langläufer.Klappern gehört hier oftmals zum Handwerk. mfg Jürgen
  19. N"Abend Günter Kann ich voll und ganz nachvollziehen.Hatte einst eine FXRD von HD,gut 9 Jahre lang..Bin dann klüger geworden und gönnte mir danach eine Cali 1100i. Später Jackal, nun V7. Hab den Markenumstieg bis heute nicht bereut. Willkommen bei Guzzisti mfg Jürgen
  20. Moin Georg Nun bin ich leicht verwirrt.Habe meine V7due Bj. 2015 mit XXX Mapping bekommen.Mich störte besonders das Kaltstartverhalten (gelegentliches Absterben des Motors)und das nervige Ruckeln in der Warmlaufphase. So nach 5 km war das so gut wie weg und die V7 lief ganz ordentlich.Gestartet hat sie im warmen Zustand immer ganz gut und zuverlässig.Am 28.07.2015 bekam ich ein neues Mapping nämlich das 4533 V 795. Das Kaltstartverhalten war dann deutlich besser, kein 1-2 minütiges warmlaufen mehr nötig . Leider begleitet mich nun ein Konstantfahrruckeln , warm oder kalt. Nicht krass, aber doch zu bemerken.Zum Jahresanfang und vor ca 2 wochen bei 10tkm Inspektion auf Anfrage kein neues Mapping zu erhalten. So meine Erlebnisse rund ums Mapping. Lt. Deiner Beschreibung gibts das bessere SW seit Mitte 2015 , die 96er Version.Selber bekam ich die 95er Version im Juli 2015.Danach lief die besser.Ob ich die "Update" Version bekam ist unklar. Auch welche Version bei der Auslieferung war, ist mir unbekannt. Deine läuft mit der 96er besser als vorher,meine läuft mit der 95er besser als vorher.Beide fahren wir eine V7 Stone due.Gibt es bei Deiner dieses Konstantfahrruckeln ? Welches Mapping ist denn nun das bessere ? Und wie stellt man das nun fest ? Vielleicht meldet sich ja hier der eine oder andere und gibt Bescheid welche Erfahrungen er mit den alten bzw. neuen Mappings hat.Irgendwie drängt es mich hierzu nach Aufklärung. mfg Jürgen
  21. Moin Holger ! Hast ja prima Fuhrpark, und Willkommen hier bei den Infezierten. mfg Jürgen
  22. N" Abend zusammmen. War mit der V7due bei der 10tkm Inspektion.Lt. Rechnung sind 0,5 Liter Getriebeöl 75W140 gewechselt worden. Zum Schnäppchenpreis von 13.5 € Das entspricht 1 Liter zu 27 €. Na ja, war sehr wahrscheinlich das letzte Mal. Ging mir hauptsächlich um die Erhaltung der Garantie.Öl ablassen und wieder reinkippen kann ich in Eigenregie deutlich günstiger. mfg Jürgen
  23. Grüß Dich Daniel Wünsch Dir viele sorgenfreie kilometer mit der Racer. Eine Woche geht schnell vorbei.Das ist ja noch alles in der Toleranz. Selber mußte ich mich letztes Jahr um diese Zeit gute 3 Woche in Geduld üben, weil im Poststreikchaos meine Papiere für die Zulassung irgendwo verschütt gingen............ Arnsberg.......? Bestimmt kennst Du das Fährhaus am Diemelsee, vieleicht sieht man sich diese Saison dort. mfg Jürgen
  24. Hallo Wartburg Na dann Hallo . Besitzt Du denn auch einen Wartburg ? Oder gleich mehrere ? Viel Freude an Deiner V7 wünscht Dir.............. Jürgen
  25. Hallo Gemeinde Hier aktuelles Bild, frisch montiert . Der Lampenring vom Meyer-Shop. mfg Jürgen
×
×
  • Create New...