All Activity
- Today
-
Habe ich was gegenteiliges geschrieben? Glaube nicht. Aber du hast da grundsätzlich recht. Trotzdem konnte ich dem bockigen gefühlt etwas entgegenwirken indem ich die minimalste Vorspannung gewählt habe (weich). Das geht dann schon mal in die richtige Richtung und ist komfortabler. Wenn dann heftige Hubbel kommen, brauchts die bessere Dämpfung. Aber ich komm so gut klar. Eventuell hilft mir auch der am oberen Bereich noch passende BMI Ich mache jede Wette, wenn es das Internet nicht gäbe würden viele hier keinen Handlungbedarf sehen.
-
leider nicht genau zuortbar aber kontrollier doch als erstes mal die Ventile auf korrektes Spiel auch noch möglich mit nem langen Schraubendreher den Griff ans Ohr und die Spitze ans Motorgehäuse. so kann man es besser Lokalisieren ob von Oben oder von Vorne usw.
-
Welche Fußrastenanlage ist denn verbaut? Gerne ein Foto einstellen. Gruß Alex
-
bottinger started following Tackern im Motorraum !Bitte um Hilfe!
-
Gude, nachdem ich meine Guzzi eine Woche stehen lassen musste war es vorgestern wieder so weit. Ich schwang mich drauf und wurde von einem Tackern im Motorraum begrüßt. Da ich zu einem Termin musste fuhr ich trotzdem und konnte feststellen das dass Geräusch mit steigender Drehzahl schneller wird und auch durch ziehen des Kupplungshebels nicht unterbrochen wird. anbei ein Video. Da ich noch keine Zeit hatte eine Werkstatt aufzusuchen und dem Fachmann gerne eine Richtung des Problems geben würde bevor es auf eine teure Ausschlussfehlersuche geht, würde ich gerne mal eure Meinung hören, vielleicht hatte jemand schonmal selbes oder ähnliches. IMG_3558.mov Geräusch kommt aus der Richtung des Steuerkettendeckels. Und ja ich weiß sie muss geputzt werden Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis
-
Klugscheissermodus an " die originalen Federbeine sind nur in der Vorspannung verstellbar, was keine Auswirkung auf die Härte oder Dämpfung hat" Klugscheissermodus aus... 😇... aber wenn es dir passt, ist ja alles tutti... mir war das original Fahrwerk zu bockig... jeder wie er mag... ✌️
-
Hi, wieso muss man sich hier auf die Ölleitungen fixieren ? Lange Standzeiten kann Feuchte und Korrosion im Zyl. / Kolben erzeugen. Ich würde mal die Kompression messen und L/R vergleichen. Wichtig das Ventilspiel kontrollierten, u.U. auch den Zündzeitpunkt. Sind denn die Krümmer unterschiedlich angelaufen ? M
-
Hallo Fredi, willkommen im Forum, viel Spaß Dir.
-
Lieber Thilo, ich danke dir sehr für deine Empfehlung - ich melde mich in jedem Fall! Kann nur gerade etwas dauern, mein Schrauber ist unerlaubt in Urlaub gefahren 😉 Verschwindet der Fehler / die Motorkontrollleuchte bei Behebung von alleine oder muss er über das Diagnosegerät gelöscht werden? Auch hier habe ich unterschiedliche Aussagen von der Werkstatt. LG Janina
-
California - zeigt die Bilder Eurer liebsten Moto Guzzi
TheJoe replied to Guenter's topic in Bildergalerie
-
Leih dir ein Infrarot Thermometer, dann hast du Gewissheit und Ruhe.
-
Griasdi vui Spass hier im Forum ! gruss Basti
-
Nein, das ist dann OK. Bei uns im Betrieb werden Batterien nach einer gewissen Zeit entsorgt, wenn sie nicht verkauft/eingebaut wurden. Das geschieht zeitlich so, daß die Batterien nach dem Einbau ohne Nachladung einwandfrei funktionieren. Das mag aber nicht überall so sein, zumal 60-240Ah Batterien länger stehen können als eine 12Ah, die eh schon knapp bemessen ist. Daher die Nachfrage. Bei Selbstbefüllung fällt das eh weg. Und Yuasa sind eigentlich nicht schlecht. 14,4V ist dann die Einstellung für klassische Bleisäure Batterien. 14,6-14,7V wäre für AGM richtig. Gel 14,6. Der Ladestrom wird dann nicht starr 3A sein, sondern bis 3A. Zum Ende des Ladevorganges wird das runtergehen. Du machst da nichts falsch. Und ne AGM geht auch nicht in einem Jahr kaputt, nur weil sie über den Winter mal nur bis 14,4V statt mit 14,6V geladen wurde. Der Regler meiner Nevada gibt der Batterie sogar nur 14,2-14,3V. Sie bekommt die 14,6..7V nur, wenn die parallel im Stand angeschlossene Autobatterie mal den Lader sieht. Ich hatte mal den Laderegler einer meiner Solarinseln falsch eingestellt und die 5x 80Ah AGMs bekamen jahrelang auch nur 14,2-14,4V. Das waren Batterien, die 2017 als defekt (Innenwiderstand) gewechselt wurden und die ich wieder fit bekommen hatte. Anfang dieses Jahres habe ich sie gegen 3x105Ah ersetzt. Zum Starten wären die 80er immer noch gut gewesen. Aber vielleicht rüstest Du am Krad mal ein Voltmeter nach. Es gibt wassergeschützte USB-Steckdosen mit integriertem Schalter und Voltmeter, damit hast Du die Spannung bei Bedarf im Blick und siehst, ob von dort her was im Argen ist. BTW: Tips und Interessantes zum Thema AGM gibt es im Microcharge Forum.
-
Ich verstehe gar nicht was ihr habt. Ich bin vorgestern zum Teil sehr scharf in der Eifel bzw. Ahrtal mit meiner 25ger Stone unterwegs gewesen. Im Solobetrieb und ohne Gepäck ist mMn alles bestens. Auch mit der einfachen Bremse vorn. Ok, vorn fahr ich mit Federn von Wirth und hinten mit der weichsten Einstellung der Serienfederbeine. Alles tutti. Ich habe kein Änderungsbedarf!
-
mcfly69 joined the community
-
Moin. Heute morgen bei besten Regenwetter los Richtung Gardasee. Hab noch ein paar Pässe unterwegs mitgenommen. Stelvio Pass war nicht voll. Aber kalt und Nebel. Untergekommen bin ich dann in Spiazzo. Morgen dann Gardasee und dann Richtung Mandello. Gruß Boris
-
Servus, ich habe es ähnlich gemacht wie Jens. Vorne progressive Wilbers und hinten Bitubo. Die sind nicht so böse teuer und bei stein dinse gibt es im Herbst immer Rabatte. Rainer
-
Zwischenzeitlich habe ich hier eine längere Diskussion gelesen : Da ich ja aus dem Oldtimerbereich komme und die Californias mit Abstand meine jüngsten Bikes sind, war ich wohl zu ängstlich. Bei den 70-90 Jahre alten Motorrädern mit Gußzylindern u. - Köpfen sind solche Temperaturen undenkbar. Ich denke mal, die 400 km Bewegung nach der langen Standzeit und für den gerade mal eingefahrenen Motor waren eine Pferdekur und jétzt hat sich die Guzzi wieder an artgerechte Bewegung gewöhnt. Und ich muss ich wohl mal an Öltemperaturen jenseits der 80 Grad gewöhnen...
-
Meine ist ja eine V7 II, die hat einen Metalltank. Dennoch danke für die Tipps zu dem Stecker!
-
Moin, bin seit heute im Forum, freue mich auf interessante Themen. Gruß aus Lilienthal von Fredi
-
wen na du im Forum ganz unten auf interne Aktuvitäten gehst findest du den User Ben. Der ist Administrator hier im Forum! Schreib ihm ne PN und gib ihm den Hinweis. Solche möchtegern Betrug Accounts will niemand im Forum
-
vielleicht hilft es ja weiter ABE V7.pdf
-
Hallo Toni, ich habe an meiner V7 850 vorne Wirth und hinten Bitubos mit Zugstufeneinstellung gewählt und bin durchaus zufrieden. Mir persönlich ging es darum, der Kiste ihre "Härte" auszutreiben und nicht um bestmögliche Performance. Gullydeckel und ähnliches sind jetzt keine Folterung mehr für die Wirbelsäule... Gruß, Jens
-
Danke dir ...
-
Moin, habe mir eine LM3 850 aus 84 zugelegt, die Guzzi hat eine zurückverlegte Fußrastenanlage, komme damit nicht so richtig klar, hat noch jemand eine original Anlage liegen oder ist an einem Tausch interessiert, ich freue mich auf Rückmeldungen. Beste Grüße aus Lilienthal vom Fredi
-
Du musst die Benzinpumpe abstecken und den Motor nochmal kurz starten. Dadurch wird der Benzindruck in der Leitung abgebaut und man bekommt den Benzinleitungsstecker leichter ab. Aber man muss dennoch äußerst vorsichtig sein, Bruchgefahr! Hat deine V7 Classic den Kunststofftank? Dann besteht auch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass der bei der späteren Montage nicht mehr passt...die Tanks längen sich bei E-Sprit-Einsatz Also ist unter Umständen die Fummelei des Reglertauchs ohne Tankabbau besser zu ertragen