Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Die Leitungen sind mit Gummi ummantelt. Aber wann die fällig werden? Gibt ja auch da Qualitätsunterschiede.
  3. Mensch Mane - mia zwoa san scho wieda amal der gleichen Meinung ! Und als optische Aufwertung des Ganzen: Tacho und Drehzahlmesser in "Bechern" !
  4. Sprich die unterzüge abmachen? habe die unterzüge noch dran, klar das würde es vereinfachen dann hätte ich wahrscheinlich mehr Spielraum. danke schonmal Mal schauen ob ich die Tage mal dazu komme.
  5. Willkommen im Forum und viel Spass auf den schönen Motorradstrecken am Albrand
  6. Hallo Stefan, willkommen im Forum. Gruß Karsten
  7. Moin Stefan, Willkommen im Forum und Glückwunsch zum Umstieg auf die Guzzi V9. wünsche Dir viel Fahrfreude. Gruß Holger
  8. Hallo, seit Anfang August bin ich stolzer Besitzer einer V9 Bobber "Special Edition" und seither habe ich immer wieder mal als Gast hier im Forum reingeschaut. Ich wohne im Landkreis Göppingen, bin Jahrgang 1964 und fuhr in den letzten Jahrzehnten immer nur Motorroller. Zuletzt einen Piaggio Beverly 500. Mein letztes Motorrad, also mit Schaltung, war eine Yamaha RD 250 (2-Takter) vor ca. 40 Jahren. Dementsprechend war ich etwas skeptisch, ob ich das mit der "Schalterei" nach so vielen Jahren noch kann. Aber es war letztendlich alles kein Problem. (Ich glaube, das ist wie Radfahren - das verlernt man nicht.) Wie bin ich jetzt auf eine Guzzi gekommen? Im diesjährigen Sommerurlaub am Gardasee habe ich, nachdem ich viele unterschiedliche Motorräder gesehen habe, beschlossen, den Roller gegen ein Motorrad zu tauschen. Und da mir italienische Motorräder, vor allem aber die Guzzis mit dem V-Motor, schon immer gefallen haben, bin ich nach dem Urlaub zum Händler. Dann stand sie da, die V9 Bobber, sowohl in der Standard-Ausführung, als auch als "Special Edition". Ich wusste sofort, die muss es sein! Mittlerweile bin kurz vor dem 1. Kundendienst, immer noch sehr begeistert und bereue lediglich, dass ich den Umstieg nicht schon vor Jahren gemacht habe! Gruß Stefan
  9. Das klingt auch gut. Auch wenn ich gerne aufrechter sitze. Wundert mich sowieso, warum die V7 weniger Leistung hat. Ist doch der gleiche Motor?
  10. V7 Sport mit dem 80 PS Motor der V85 E5+ und optisch LeMans 3
  11. Today
  12. paso

    Tank LM 3 / VF 1984

    Grüsse an alle Guzzisti bin auf de suche eins lm 3 Tank Zustand ganz auch mit Gebraucht Spuren Preis Vorstellung 100- 150 € (ohne Versand ) Danke für eure Rückmeldung tschüss Edi
  13. Danke für die herzliche Aufnahme ins Forum, hätte da aber mal eine Frage, hat die aktuelle Stelvio eigentlich durchgehend Stahlflexbremsleitungen verbaut, bei den Wartungsintervallen steht nichts von austauschen nach einer gewissen Zeit, komme von einer Yamaha XT1200 ST, und da waren noch Gummi-Bremsleitungen verbaut, die ich auf Stahlflex umgerüstet habe.
  14. Hallo Martin K. Ja es ist die Biondi-Scheibe, sie hat ungefähr die gleichen Maße wie die originale, habe sie mir eigentlich nur gekauft, weil die dunkle einfach viel besser zum Moped passt.
  15. Oh, hätte es die e5+ ein Jahr vorher gegeben, wäre es vermutlich diese geworden. Absolut cool wäre jedoch eine V95TT.
  16. Meine Erfahrung mit Vergasergrößen an der V50 war, daß etwas größere Vergaser deutlich mehr Verbrauch, aber auch mehr Leistung obenrum brachten. Da ging es um 24er und 28er. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich zog sie aber mit den kleineren Vergasern deutlich besser und lief kultivierter und sparsamer. Da hätte ich mit den Düsen der 28er noch rumprobieren und optimieren können, aber letztlich habe ich die kleineren 24er wieder drangebaut. Ich führ eine V50III Military, die waren in mancherlei Hinsicht, Ansaugrohre,Auspuff, Zylinderköpfe...auf viel Dampf im unteren und mittleren Bereich optimiert.
  17. Falls sich sonst keiner meldet: An meiner Nevada 750 habe ich das noch nicht gemacht, das sollte dann identisch mit Deiner Breva sein. Aber wenn ich mir das so ansehe, ist das prinzipiell so, wie es bei meiner V50 war, nur mit Einspritzung statt Vergasern. Ich hatte den Rahmen mit vorderer Gabel etc. hinten am Gepäckträger angehoben und über den Antriebstrang nach vorne drübergehoben/gerollt. Du solltest jetzt, synonym dazu, den Rahmen (bis auf die Unterzüge seitlich unter dem Motor) mit Vorbau unter der Decke hängen haben. Also diesen ablassen und die Einspitzung dabei gleichzeitig ansetzen. Wenn das nicht klappt, die Klappenstutzen soweit lösen, wie nötig. Ggf die kurzen Ansaugrohre an den Köpfen abschrauben. Oder, um es mit der tausendfach gedruckten Anweisung aus unzähligen Arbeitsanleitungen zu sagen, die wir KFZler so hassen: Einbau in umgekehrter Reihenfolge!
  18. Biete hier einen Adaptersatz von HMB Moto an. Ich bin damit 320er Scheiben in Brembo P4 Sätteln gefahren. In einer Mille GT Gabel. Neupreis Radadapter 296 Euro Neupreis Satteladspter 285 Euro. Topzustand, 1 Jahr gefahren. Incl. passender Radachse und Hülsen. Von den Satteladaptern habe ich ein Materialgutachten und hatte alles eingetragen. Auf dem zweiten Bild ist alles montiert. Verkauft werden nur die Teile aus dem ersten Bild. Keine Scheiben, Sättel etc. 300 Euro
  19. Wer die Region südlich von Bad Tölz (noch) nicht kennt, der sollte mal zum Sylvenstein Stausee und weiter in die Eng fahren. Und das dann recht bald. Denn nach Beschränkungen am Kesselberg und neuerdings auch Sudelfeld haben die Biker die Region Sylvenstein entdeckt, um dort mit viel Lärm und wenig Hirn die Sau raus zu lassen. Ist also nur eine Frage der Zeit, daß den Motorradfahrern leider wegen einiger Weniger auch noch diese Strecken verwehrt werden. Ciao und beste Herbstgrüße vom Andi
  20. Nein, das ist ganz unten Pelješac.
  21. Für längere Reisen und unbefestigte Wege habe ich jetzt dieses Gerät.
  22. sieht eher nach der Pelješac-Brücke weiter im Süden aus, die Brücke nach Krk hat Rundbögen unten drunter
  23. Hallo zusammen, habe meine Breva Kupplung umgerüstet mit einer Kupplung von der 85TT, es ist ein Traum wenn ich überlege wie weich sie jetzt geht. Habe zwar nur ich nenne sie mal Trockenübungen gemacht aber bis jetzt läuft sie wie geschmiert. Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem wie verbinde ich den Motor wieder mit dem Rahmen das ich gleichzeitig auch wieder die Drosselklappen anschließe, diese habe ich bei der Demontage am Rahmen bzw. an der Airbox gelassen. Der Motor und das Getriebe sind wieder verbunden und stehen fast waagrecht unterbaut auf dem Boden. Der Rahmen hängt an der Decke.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...