Jump to content

Lomax-Threewheeler mit Guzzi-Motor


Laverda1220

Recommended Posts

Hallo Leute,

wie angekĂŒndigt kommen hier ein paar Bilder meines derzeitigen Umbausprojektes rein.

Ein Lomax-Threewheeler bekommt einen Guzzi-Motor.

Vorab ein paar kleine Bemerkungen zum Lomax:

Der Lomax ist ein Kitcar ("Bausatzauto"), das von dem Polyesterteile-Hersteller Nigel Whall in England entwickelt wurde. Als Vorlage diente der Morgan Threewheeler aus den 30er-Jahren. Der "neue" Threewheeler sollte neben einem guten Chassis auch einen zuverlĂ€ssigen und vor allem schönen Motor haben, denn der Motor sollte sichtbar und natĂŒrlich luftgekĂŒhlt sein. Durch seine einfache Technik, den gĂŒnstigen Preis und seinen zuverlĂ€ssigen Boxermotor erwies sich der Citroen 2CV (Ente) als ideales Spenderfahrzeug. Nigel grĂŒndete dann 1980 die Lomax Motor Company, wobei Lomax fĂŒr: Low costs – Max fun = minimale Kosten - maximaler Spaß steht. Die Basis bildet das Fahrgestell eines Citroen 2CV. Nachdem man die Karosserie entfernt hat steht die Basis fĂŒr den Lomax bereit: ein plattenförmiges Chassis mit Achsen, Federung, Motor, Antriebswellen und Bremsen. Die Hinterachse muss fĂŒr den 223 umgebaut werden. Dazu wird unter anderem eine Hinterradschwinge entfernt und die verbleibende mit einigen Anpassungen nach innen gedreht. Als Antrieb dient erst mal der Motor aus dem 2CV (602ccm – ca. 29 PS), es gibt jedoch auch Umbauten mit Moto-Guzzi-/ und BMW(Boxer)-Motoren. Weltweit gibt es ca. 2500 „Lomaxe“ (Produktion wurde eingestellt).

Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Threewheeler mit Guzzi-Motor, aber nachdem es so etwas nur alle paar Jahre in D gibt (und wenn dann zu irrsinnigen Preisen), habe ich halt erst mal im Sommer 2018 einen mit 2CV-Motor gekauft. Das Teil macht zwar irrsinnig Spaß und ist auch alltagstauglich, aber der „Kick“ fehlt etwas und ein standesgemĂ€ĂŸer Threewheeler muss halt doch einen V2 haben. Also bei anderen Lomax-Guzzi-Fahrern ein paar Infos eingeholt, mit dem TÜV das Vorhaben besprochen und dann ging es ans Teile besorgen.

California-Motor (bin mir nicht ganz sicher ob es ein 2er oder 3er ist => kann man das anhand der Motornummer rausfinden?), Adapter zum 2CV-Getriebe, Sachse-ZĂŒndung und Regler, Auspuffrohre, Silentblöcke, Gewindestangen und vieles mehr besorgt. Bremsen werden auch noch verstĂ€rkt – es werden innenbelĂŒftete Scheiben und der Bremssattel bekommt zwischen seine 2 HĂ€lften einen Adapter.

Erst mal alles abschließen was da vorne so rumhĂ€ngt, Antriebswellen abbauen, Motor+Getriebe raus, Motor vom Getriebe trennen, Guzzi-Motor ans Getriebe schrauben, wieder reinhĂ€ngen, anpassen 
 Was sich so „leicht“ anhört dauert schon mal ein paar Tage, denn der Guzzi-Motor ist ca. 3cm lĂ€nger als der 2CV-Motor und weder vorne noch hinten hat man viel Platz.

Dann Bremse umbauen – jetzt ist noch schön Platz dafĂŒr.

Momentan bin ich am tĂŒfteln wo ich einen Luftfilterkasten unterbringe und wie dann die Rohre zu den Vergasern (30er-Dellortos) gelegt werden. So zwischendrin bin ich am Anpassen der Haube, denn der Motor soll ja doch etwas mehr zur Geltung kommen als der originale und der Limadeckel wurde auch etwas modifiziert (das Emblem ist aus dem 3D-Drucker)

Anbei ein paar Bilder, damit ihr euch das mal vorstellen könnt.

Gruß, Olaf

001a-2CV-Motor.JPG

001b-ohne Motor.JPG

002a-Motorvergleich.JPG

002e-Adapter.JPG

003b-Motoreinbau.JPG

003e-Vergaser.JPG

003j-Limadeckel.JPG

004e-Motorhaube.JPG

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter

Hallo Laverda 1220,

vielen Dank fĂŒr die Infos und die Fotos. Bin jetzt schon gespannt auf das fertige Produkt, und insbesondere wie du den Guzzi Motor mit der Karosse verbaust. Mir ist bei den Fotos aufgefallen das einmal KrĂŒmmer mit Interferenzrohr angebaut waren, und bei weiteren Fotos diese fehlten(andere KrĂŒmmer). Zu wenig Platz fĂŒr Lima? Welche Auspuffanlage hast du geplant?

Um herauszufinden welchen Motor du hast kann man das an den beiden Buchstaben vor der Nummer erkennen und einordnen. Und ob dieser Motor schon bleifrei gefahren werden kann wird sicherlich Piaggio beantworten können. Vielleicht hat jemand im Forum aber auch eine Liste mit den notwendigen Informationen.

Ich wĂŒrde auf jeden Fall die Ventildeckel polieren lassen, oder sogar verchromen. Um den Motor richtig gut zur Geltung kommen zu lassen.

Weiterhin viel Erfolg beim Schrauben.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

PS.: Wenn dir der eckige Motor zu futuristisch erscheint, gibt es die Möglichkeit rund zu frÀsen und per Adapter auch runde V-Deckel zu verbauen.

Edited by Guzzi Peter
Link to comment
Share on other sites

?

 

schöner Anfang....und bald sieht man auch den richtigen Motor aus der Motorhaube gucken...

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Guzzi Peter:

... Mir ist bei den Fotos aufgefallen das einmal KrĂŒmmer mit Interferenzrohr angebaut waren, und bei weiteren Fotos diese fehlten(andere KrĂŒmmer). Zu wenig Platz fĂŒr Lima? Welche Auspuffanlage hast du geplant?

... Ich wĂŒrde auf jeden Fall die Ventildeckel polieren lassen, oder sogar verchromen. Um den Motor richtig gut zur Geltung kommen zu lassen.

... PS.: Wenn dir der eckige Motor zu futuristisch erscheint, gibt es die Möglichkeit rund zu frÀsen und per Adapter auch runde V-Deckel zu verbauen.

Hallo Peter,

es sollen letztendlich die KrĂŒmmer mit dem Interferenzrohr eingebaut werden, aber zum Anpassen lass ich erst mal die alten KrĂŒmmer dran - da ist es egal ob die ein paar Kratzer oder Dellen mehr bekommen. Auspuffanlage wird die nĂ€chsten Tage angegangen. Ich habe schon mal mit Abflussrohr und Papprohren den Verlauf getestet - es soll eine komplett zweiflutige werden. Habe letzte Woche ein paar Rohre, Bögen und Flexrohr bestellt - wenn das alles da ist wird das zusammengesteckt und verschweisst. Endtöpfe weiß ich noch nicht - ich habe noch ein paar von meiner Triumph hier rumliegen. 

Die Ventildeckel werden poliert, aber das ist dann mal eine Arbeit die ganz am Schluss kommt. Dazu brauche ich wĂ€rmeres Wetter, denn das mache ich im Freien. Der Steuerkettendeckel und die Zylinder mĂŒssen auch noch schöner werden.

Mir gefÀllt eigentlich der eckige Motor ganz gut. Da muss ich mir beim nÀchsten Lomax-Treffen mal die anderen runden anschauen und dann kann das ja immer noch geÀndert werden.

Ziel ist erst mal, dass im MĂ€rz alles funktioniert und dann vom TÜV eingetragen werden kann. Die Optik kommt dann nach und nach.

Die Elektrik ist auch noch eine Baustelle. Wie du am 2. und 5. Bild siehst, muss das noch ordentlicher gemacht werden. ?

Gruß, Olaf

Edited by Laverda1220
Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Sooo - mal wieder ein paar aktuellere Bilder:

Der Motor sitzt, der LampentrÀger ist wieder angebaut, die Auspuffanlage ist verlegt (nur die Endtöpfe fehlen noch - die auf dem Bild kommen nicht dran), Vergaser sitzen und Lufis sind auch dran. Die Elektrik, die man an der Schottwand sieht mach ich gerade neu - da ist irgendwo der Kupferwurm drin.

Diese "goldene Strebe" hinter den Zylindern sollte eigentlich der Halter fĂŒr die ZĂŒndspule sein, aber der Guzzi-Motor braucht ja 2 - Denkfehler meinerseits. ?

Wenn ich im Laufe der nĂ€chsten Tage noch 2 ZĂŒndspulen bekomme, dann steht einem Erststart des Motors normalerweise nichts mehr im Wege. Ach ja - Benzinpumpe und ZĂŒndanlage muss ich noch anschließen ?.

IMG_E0266.JPG

IMG_E0244.jpg

IMG_E0240.jpg

IMG_E0243.jpg

IMG_E0267.JPG

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Es sind natĂŒrlich immer mal wieder Kleinigkeiten die Zeit kosten: die Einstellschrauben um die VergaserzĂŒge zu spannen sollten eigentlich M5 sein - hab ich erst mal falsch bestellt (M6). Das merkt man natĂŒrlich erst beim Zusammenbau. Also noch mal richtig bestellen. Kostet halt wieder ein paar Tage.

ZĂŒndspule bin ich auch davon ausgegangen, daß ich die vom 2CV-Motor nehmen kann. Geht natĂŒrlich nicht, denn das ist ein Boxer und der hat eine DoppelzĂŒndspule. Im Fundus habe ich noch ein paar von einer Triumph - die passen aber auch nicht, denn die haben 0,6Ohm. Sachse-ZĂŒndanlage braucht zw. 2-5 Ohm. Also auch hier wieder 2 passende suchen und warten bis die da sind.

Bis die Auspuffanlage richtig gepasst hat, hat auch gedauert: KrĂŒmmer - Kompensator - 90°-Bogen -  90°-Bogen -  30°-Bogen -  45°-Bogen -  45°-Bogen - gerades Rohr. Dazu auf der rechten Seite noch das Seitenteil einschneiden, denn da war ja original kein Auspuffrohr. Die Lenkstangen und Schwingarme dĂŒrfen natĂŒrlich auch nicht mit der Auspuffanlage kollidieren. Etc. p.p.

@teetrinker17: die Lufis sollen so bleiben, Abstimmung wird dann auf einem PrĂŒfstand gemacht (mit Lambdamessung, Leistungsmessung etc.). Vergaser sind PHF30 ohne Beschl.Pumpe.

Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter

Hallo,

welches Getriebe  hast du "angeflanscht", (2 CV?)und/oder welche Umbauten (z.B. Kupplung) waren nötig?n Passt die Übersetzung?

Weiterhin viel Erfolg.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Guzzi Peter:

Hallo,

welches Getriebe  hast du "angeflanscht", (2 CV?)und/oder welche Umbauten (z.B. Kupplung) waren nötig?n Passt die Übersetzung?

Weiterhin viel Erfolg.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Hallo Peter,

das Getriebe ist das "originale" 2CV-Getriebe. Es werden insgesamt 3 Adapter an den Guzzi-Motor geschraubt (siehe die 3 Bilder) und dann die Kupplung mit Getriebe angeflanscht. Die Übersetzung ist zwar etwas kurz, aber lieber hab ich eine spitzenmĂ€ssige Beschleunigung und etwas weniger Topspeed (ca. 145). Es gibt noch die Möglichkeit eines lĂ€ngeren Differentials aus der Acadyane (passt ins 2CV-Getriebe) oder man kann das 2CV-Getriebe mit einem 5. Gang ausrĂŒsten (macht ein Schweizer). Da schau ich mal die nĂ€chsten Monate wie mir das passt. Kupplung bleibt grundsĂ€tzlich die vom 2CV - man muss nur die neueste Variante nehmen - die hĂ€lt bis ca. 85PS.

Flansch-01.jpg

Flansch-02.jpg

Flansch-03.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter

Hallo,

ich stell mir gerade den Lomax an einer roten Ampel vor.

Auspuffanlage mit offenen Rohren(Lafranconi).

Blubbert so leise vor sich hin.

Bei GrĂŒn wird langsam beschleunigt (nicht zu laut, sonst gibts wieder Schimpfe im Forum), und dem Fahrer bzw. Fahrzeug fliegen alle Herzen zu.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Guzzi Peter:

... und dem Fahrer bzw. Fahrzeug fliegen alle Herzen zu...

Das passiert sowieso. Ich hatte sogar mal die Situation, daß ein R8-Fahrer (also den Audi meine ich jetzt) angehalten hat und mich vorbei gewunken hat, obwohl er eindeutig Vorfahrt hatte und ich auch schon am halten war. ?

Mit dem Threewheeler fÀllt man auf wie ein bunter Hund - aber eigentlich nur positive Reaktionen.

Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter

Hallo Laverda 1220,

ja kann ich mir gut vorstellen, aber jetzt hast du auch noch einen richtigen Motor (nach Änderung der Motorhaube sichtbar) verbaut.

HeiratsantrÀge auf Warteliste setzen.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Link to comment
Share on other sites

Definitiv Klasse, Respekt !!!

Harun

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Erster Testlauf heute Mittag: passt schon mal alles. Benzinpumpe lĂ€uft, ZĂŒndung funkt, Motor macht GerĂ€usche ?

Jetzt werden die ganzen Kabel noch gekĂŒrzt und ordentlich verlegt (ZĂŒndbox und diverse Kleinteile auch), die SchalldĂ€mpfer angebaut, die Bremse entlĂŒftet  und dann kann die erste Proberunde in der Siedlung gedreht werden.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter

Hallo Laverda 1220,

bin begeistert. Mich wĂŒrde interessieren wie das Schwingungs/Vibrationsverhalten in der Gummilagerung des Motors wahrgenommen wird (Probefahrt).

FĂŒr welche Lösung MotorentlĂŒftung hast du dich entschieden?

Gibt es Erfahrungen bezĂŒglich der Motorleistung des Cal.2 Motors auf Fahrverhalten? Es sind ja einige PS mehr.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Guzzi Peter:

Hallo Laverda 1220,

bin begeistert. Mich wĂŒrde interessieren wie das Schwingungs/Vibrationsverhalten in der Gummilagerung des Motors wahrgenommen wird (Probefahrt).

FĂŒr welche Lösung MotorentlĂŒftung hast du dich entschieden?

Gibt es Erfahrungen bezĂŒglich der Motorleistung des Cal.2 Motors auf Fahrverhalten? Es sind ja einige PS mehr.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Hallo Peter,

ich kenne es von einem anderen Guzzi-Lomax, und da ist der Antrieb doch recht entkoppelt vom Chassis. Vorne liegt der Motor auf 30mm Silent-Buchsen und hinten liegt das Getriebe auch in einer Gummilagerung.

MotorentlĂŒftung wird vorerst folgendermaßen gelöst: je eine Leitung vom Kugelventil und den Zylinderköpfen zu einer Catch-Can und von dieser ĂŒber einen Filter ins Freie. Je nachdem wieviel Öl sich in der Catch-Can sammelt bekommt sie dann einen RĂŒcklauf zur Ablassschraube. Das werd ich aber die nĂ€chsten Wochen beobachten und auch mit dem TÜV-PrĂŒfer noch mal durchsprechen.

Bzgl. Leistung: der originale Motor hatte ca. 30PS. Der Guzzi wird so bei ca. 55 liegen. Da das Getriebe gleich bleibt, wird die Beschleunigung um einiges besser ?, die Endgeschwindigkeit wird sich nicht großartig erhöhen (etwas schon, da der Guzzi-Motor ca. 700U/min mehr macht). Ein Bekannter hat einen Guzzi-Motor in einem Threewheeler der ca. 80PS/100Nm hat - da geht die Post so richtig ab. Der hat allerdings auch ein anderes Getriebe.

Gruß, Olaf

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Erste Probefahrten in der Siedlung waren erfolgreich. 😄

Nachdem der alte Enten-Anlasser abgeraucht ist (Baujahr 82), musste ein neuer her. Der dreht jetzt locker den Motor durch. Das ZĂŒndschloss macht auch mucken - Neues ist bestellt. Und das Fernlichtrelais spinnt auch - kommt auch noch neu.

Die EntlĂŒftung hab ich erst mal folgendermaßen gebaut: vom Kugelventil geht ein kurzer Schlauch in den EntlĂŒftungsbehĂ€lter. Dieser entlĂŒftet ĂŒber einen Filter. Falls ĂŒberschĂŒssiges Öl aus der Catch-Can nicht zurĂŒcklaufen kann, weil das Kugelventil wirklich dicht macht, wird das Ventil an die Stelle des Filters gebaut und der Filter nach dem Ventil eingesetzt. Die Zylinderköpfe sind momentan einfach mit einem Schlauch verbunden um zu sehen was da ĂŒberhaupt an Öl/Schmodder oder sonstigem "Zeug" anfĂ€llt.

Die Sachse-ZĂŒndbox bekam einen Platz an der Batterie - da hab ich mit dem 3D-Drucker eine Halterung gebaut.

Die Kabel wurden zwischenzeitlich auch gekĂŒrzt und neu verlegt - das Bild zeigt noch den Stand davor.

Endtöpfe sind montiert und auch das StandgerÀusch ist mit 82dB in Ordnung, aber beim Gas geben ist es doch etwas laut. Da kommen noch dB-Killer rein.

Zum fahren: der Abzug ist schon mal klasse â˜ș - wenn es das Wetter die nĂ€chsten Tage zulĂ€sst muss ich mal eine Dorfrunde drehen. Schwingungen halten sich in Grenzen - nicht viel mehr als mit dem Entenmotor. Mal schauen wie es bei höheren Drehzahlen wird.

20210313.jpg

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Vergaser sind synchronisiert - lÀuft schon mal wesentlich ruhiger.

Jetzt sind die nĂ€chst grĂ¶ĂŸeren Baustellen die Haube und die "Stoßstange".

Die originale Haube passt ja nicht wie man sich leicht vorstellen kann. Ich hatte das GlĂŒck, daß ein Lomax-Bekannter einen englischen Unfall-Lomax aufgetrieben hat den er auch gerade umbaut. Da er die Haube nicht braucht, hab ich die bekommen, denn die Originale zu zerschneiden brĂ€chte ich nicht ĂŒbers Herz.

Nun muss man wissen, daß es 2 "Hersteller" fĂŒr die Lomax-GFK-Teile gab: erstens die englischen Kits von Nigel Whall (bzw. spĂ€ter Bob Bousell) zweitens die deutschen in Lizenz gefertigten von H&D. Die Teile unterscheiden sich in ein paar Kleinigkeiten und deshalb ist die Anpassung der Haube doch etwas aufwendiger als gedacht. Aber dank GFK ist das machbar.

Anbei mal 2 Bilder wie der Stand zur Zeit ist. Die "Nase" an der Haube oben ist mir noch einen Tick zu lang - da mĂŒssen noch ca. 5 cm weg. Die "Stoßstange" bedarf noch einiges an Hirnschmalz. Die werde ich wohl "irgendwie hinpfriemeln", damit der TÜV was hat zum abnicken und dann so nach und nach entweder was komplett anderes bauen oder das Teil anpassen.

20210319_a.jpg

20210320_b.jpg

20210320_c.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Die Stoßstange oder besser der vordere Abschluss ist optisch ausgesprochen schwierig, vor allem wenn man kein Nummernschild vorne möchte. Ich habe mir seinerzeit mit einem Alu-FormstĂŒck als Stoßstange geholfen (hinterfĂŒttert mit Holz als "BumsdĂ€mpfer"),  nicht wirklich schön.....

Lomax_LIN_20180602_069.JPG

Edited by dreiradclaus
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ja, Claus, bei dir passt das natĂŒrlich zur Haube und zu den Seitenteilen. Irgend eine Art "Stoßstange/Frontspoiler/o.Ă€. möchte ich schon gerne. Aber das wird dann die nĂ€chste Winterarbeit. Ich will ja auch noch die KrĂŒmmer mit dem Interferenzrohr anbauen, da passt die derzeitige Front dann sowieso nicht in dieser Form.

Jetzt ist erst mal wichtig, daß der PrĂŒfer zufrieden ist - und laut dem sollen die KrĂŒmmer nicht ĂŒber die Karosse bzw. die Stoßstange ragen. Im Moment sieht es so aus wie auf den 2 Bildern unten.

Ob ein Nummernschild hinkommt weiß ich noch nicht - er ist momentan noch als PKW zugelassen. Wenn ich ihn nach L5e umschlĂŒsseln lasse kann ich mir das Schild sparen.

Auspuff/Endtöpfe sind auch soweit fertig. Nach diversen Versuchen hab ich mir ein paar Harley-Endtöpfe besorgt. Haben eine e-Nummer und sogar nen kleinen ungeregelten Kat. 😉 Die Rohre mĂŒssen noch rundum verschweißt werden - da such ich noch jemanden, denn meine Schweißkunst hĂ€lt sich doch sehr in Grenzen.

Erste Probefahrten waren schon mal vielversprechend. Die Vibrationen halten sich in Grenzen und ein BMW 116i ist von 0-80 nicht schneller. 😈

20210402_a.thumb.jpg.8eb08194a192ff9e81958a6f9b6b8dc8.jpg20210402_b.thumb.jpg.7e236cfad8a5cd2a2c47e5f200e66013.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...