molski Posted December 2, 2022 Share Posted December 2, 2022 Wieder Luft.Hallo Guzzisti; nachdem ich meine Mille Gt nach dem Neuerwerben einer V85Tt Gott sei Dank doch nicht verkauft habe, plagt mich unverĂ€ndert ein technischer Mangel. Die Hinterradbremse zieht nach einiger Zeit immer wieder Luft. Mehrere Entlueftungen und ein Austausch der Bremsmanschette durch eine Moto Guzzi Werkstatt brachten keinen dauerhaften Erfolg. Nach rund sechs Monaten war die Bremse wieder ohne Funktion. Kennt jemand das Problem bzw.. wer kann mir mit Tipps helfen. Danke fĂŒr eure Hilfe, damit ich meine alte Lady auch weiterhin genussvoll ausfĂŒhren kann. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 2, 2022 Share Posted December 2, 2022 Hallo, Herzlich Willkommen! Der von dir geschilderte Druckverlust kann nach mehreren Jahrzehnten und insbesondere nach lĂ€ngeren Standzeiten vorkommen. Woher willst du wissen das es der hintere Bremssattel ist, die Mille GT hat serienmĂ€Ăig die Kombibremse. Hauptursache fĂŒr schleichenden Druckverlust ist dabei der FuĂbremszylinder. Selbst wenn dieser mit dem Reparatursatz versehen wurde kann durch Riefen im Zylinder schleichender Druckverlust entstehen. Wurden die BremsschlĂ€uche erneuert? Es gibt ReparatursĂ€tze fĂŒr die BremssĂ€ttel(vorn und hinten unterschiedlich). Leider gibt es das groĂe Bremsregelventil hinten links am Rahmen nicht mehr neu als Ersatzteil und auch keinen Rep.-satz. GrĂŒĂe. Commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
molski Posted December 6, 2022 Author Share Posted December 6, 2022 Hallo Commander, danke fĂŒr deine Hinweise. Die Mille steht tatsĂ€chlich oft lange, da ich drei Motorraeder fahre. Der hintere Bremsschlauch wurde noch nicht getauscht, das wĂ€re jetzt dann vermutlich die nĂ€chste Aktion bei einem erneuten Ausfall. Jedes andere Motorrad hĂ€tte ich schon verkauft, aber die Mille hĂ€ngt mir nun doch am Herzen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 HAllo Molski, das ist leider kein Einzelfall: meine 1000S und eine befreundete C3 aus jener Epoche zeigten gleiches Verhalten. Nach lĂ€ngerer Standzeit (Winter) Luft im System. Wenn man dann entlĂŒftet geht es wieder eine Weile. Commander hat da Recht: erster VerdĂ€chtiger ist der FuĂbremszylinder. Im Prinzip kann die Luft aber durch jede minimal undichte Stelle eindringen: Schlauchverbindungen, Dichtmanschetten am Sattel oder auch ĂŒber die EntlĂŒftungsnippel. Wenn du eh an die Anlage willst, wĂŒrde ich alle SchlĂ€uche wechseln, die Anlage entlĂŒften und dann mehrfach unter Druck setzen. Vielleicht tritt unter Druck irgendwo etwas Feuchtigkeit aus, denn wo Luft reinkommt mĂŒsste ja auch FlĂŒssigkeit herauskommen. Wenn du GlĂŒck hast kannst, kannst du das dann sehen. Ansonsten bleiben dir nur zwei Möglichkeiten: entweder hĂ€ufig entlĂŒften oder nach und nach Teile der Anlage bzw. deren Dichtungen tauschen. Der Druckregler gibt es allerdings nicht mehr zu kaufen - hat Commander schon ja gesagt. Vielleicht hast du aber auch GlĂŒck und das Problem ist mit dem Tausch auf neue Stahlflex gelöst. Ich persönlich habe das Kombisystem aufgelöst, da musst du aber jemanden finden der das eintrĂ€gt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 vor 51 Minuten schrieb molski: bei einem erneuten Ausfall Kannst du tot sein! Neue Stahlflex kosten nicht viel, so eine Reparatur ist auch keine groĂe Sache, vileicht einen Tag in der Werkstatt wenn ich es selbst machen wĂŒrde Aber Bremsen sind nicht so wichtig, das sagte schon Herr Bugatti "Ein Kunde beschwerte sich persönlich bei Ettore Bugatti ĂŒber die angeblich so schlechten Bremsen seines Rennwagens. Dieser antwortete darauf in einem etwas ironischen Brief, dass seine Fahrzeuge zum Fahren gemacht seien und nicht zum Bremsen." Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 (edited) Moin Norbert, erneuere zuerst sĂ€mtliche BremsschlĂ€uche auf die Stahlflex. Bei meiner V35-II konnte man es beobachten, wie sich nach lĂ€ngerer Standzeit auf dem GummischlĂ€uchen feine Tröpfchen bildeten. So "atmeten" die alten SchlĂ€uche und auch die Gefahr des Aufplatzen kommt irgendwann. Hat jedoch nicht mit Moto Guzzi zu tun, sondern bei allen Ă€lteren Fahrzeugen gehören diese SchlĂ€uche nach einem gewissen Alter getauscht. So habe ich diese SchlĂ€uche auch an meiner Norton F1 Sport Rotary tauschen mĂŒssen, sie waren auch fast 30 Jahre alt. đ GruĂ Holger Edited December 6, 2022 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 vor 2 Stunden schrieb H. Ortel: HAllo Molski, das ist leider kein Einzelfall: meine 1000S und eine befreundete C3 aus jener Epoche zeigten gleiches Verhalten. Nach lĂ€ngerer Standzeit (Winter) Luft im System. Wenn man dann entlĂŒftet geht es wieder eine Weile. Commander hat da Recht: erster VerdĂ€chtiger ist der FuĂbremszylinder. Im Prinzip kann die Luft aber durch jede minimal undichte Stelle eindringen: Schlauchverbindungen, Dichtmanschetten am Sattel oder auch ĂŒber die EntlĂŒftungsnippel. Wenn du eh an die Anlage willst, wĂŒrde ich alle SchlĂ€uche wechseln, die Anlage entlĂŒften und dann mehrfach unter Druck setzen. Vielleicht tritt unter Druck irgendwo etwas Feuchtigkeit aus, denn wo Luft reinkommt mĂŒsste ja auch FlĂŒssigkeit herauskommen. Wenn du GlĂŒck hast kannst, kannst du das dann sehen. Ansonsten bleiben dir nur zwei Möglichkeiten: entweder hĂ€ufig entlĂŒften oder nach und nach Teile der Anlage bzw. deren Dichtungen tauschen. Der Druckregler gibt es allerdings nicht mehr zu kaufen - hat Commander schon ja gesagt. Vielleicht hast du aber auch GlĂŒck und das Problem ist mit dem Tausch auf neue Stahlflex gelöst. Ich persönlich habe das Kombisystem aufgelöst, da musst du aber jemanden finden der das eintrĂ€gt. Hallo, du hast eine 1000 S? In grĂŒn/schwarz oder rot/schwarz? GroĂer oder kleiner Motor? Stell doch mal ein Foto ein damit man deine S auch bewundern kann. Wie weit bist du mit deiner T 3? GrĂŒĂe. Commander  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 Erstbesitz, erste Serie, ca. 140000 km. Ziemlich viel umgebaut. Mit der T3 habe ich noch nicht angefangen. Zuviel zu tun im Moment und auch keine rechte Lust. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 Aber auf das wird es bei der T3 auch hinauslaufen đ„Č 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Speed Posted December 6, 2022 Share Posted December 6, 2022 .....aber da bist du vom Fachgebiet Fahrwerk und Reifen noch gerade verdammt weit entfernt ! đ Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 7, 2022 Share Posted December 7, 2022 (edited) Hallo, es gab zu diesem Thema vor ca. 2 Jahren einen interessanten Beitrag, gerade bezĂŒglich Haltbarkeit Bremsleitungen. Auch die Querverweise sind informativ. GrĂŒĂe. Commander P.S.: Sorry fĂŒr die komische Verlinkung. Mein Rechner spinnt, Linux und Windows streiten mal wieder. Einfach unten auf 13 Antworten klicken, oder im Kasten auf den Pfeil-  Edited December 7, 2022 by commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
molski Posted December 8, 2022 Author Share Posted December 8, 2022 Erst mal danke fĂŒr die vielen Tipps, jetzt suche ich nur noch eine wirklich gute Moto Guzzi Werkstatt im GroĂraum Nuernberg, die sich auch einer alten Mille Gt annimmt. Mein bisheriger Haendler konnte den Fehler bisher nicht finden und entlĂŒftet nur immer wieder. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 8, 2022 Share Posted December 8, 2022 (edited) Hallo, irgendwie habe ich Schwierigkeiten die von dir geschilderten Sachverhalte zu verstehen. Zu Anfang hattest du geschrieben daĂ eine Bremsmanschette getauscht wurde. Welche war es und warum? Auf Verdacht? Hat dir denn dein HĂ€ndler nicht aufgrund des Alters und der vorliegenden Problematik eine GeneralĂŒberholung der gesamten Bremsanlage empfohlen? Immer wieder nur die Bremsanlage zu entlĂŒften, ohne die Ursachen zu beseitigen macht ja nun wirklich keinen Sinn. Bremsen sind lebenswichtig. GrĂŒĂe. Commander P.S.: Wie alt ist die BremsflĂŒssigkeit Komplettwechsel)? Edited December 8, 2022 by commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
molski Posted December 9, 2022 Author Share Posted December 9, 2022 Hallo Commander, das ist ja das Dilemma, dass mein Haendler das Problem nicht wirklich findet und ich nicht selbst rumlaborieren will. Ich habe jetzt bald schon annĂ€hernd 1000 EUR in die Hinterradbremse investiert, ohne wirkliche Problemloesung. Vermutlich wird esbald auf einen Tausch diverser Leitungen, etc. hinauslaufen. Wenn mir meine Mille nicht so gut gefallen wĂŒrde, hĂ€tte ich sie schon lĂ€ngst verkauft. Meine BMW R80 hat in 26 Jahren nicht so viel Reparaturen gekostet, wie die Mille in 13 Jahren. Aber es ist halt meine geliebte Guzzi p.S.: die Bremsfluessigkeit wĂŒrde dabei immer wieder getauscht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted December 9, 2022 Share Posted December 9, 2022 Moin, ich wĂŒrde den HĂ€ndler wechseln.... wir haben ja schon mehrfach geschrieben, alle BremsschlĂ€uche zu erneuern...Stahlflex und dann systematisch weiter abzuarbeiten. GruĂ Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted December 9, 2022 Share Posted December 9, 2022 AnnĂ€hernd 1000 Euro? Was hat der HĂ€ndler da denn gemacht? Ein Selbermacher kann dafĂŒr ja fast die ganze Anlage austauschen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 9, 2022 Share Posted December 9, 2022 (edited) Hallo Molski, sofort den HĂ€ndler/die Werkstatt wechseln! Hier einige grundsĂ€tzliche Infos zu deiner Bremsanlage. Wie bereits geschrieben, als erstes die BremsschlĂ€uche erneuern. FuĂbremszylinder erneuern, gar nicht erst nach ĂŒber 30 Jahren mit Rep. Satz versuchen. Problem Regelventil. Sollte dieses Verursacher sein muĂ leider auf ein Gebrauchtteil zurĂŒckgegriffen werden. BremssĂ€ttel original hatten verchromte Stahlbremskolben. Diese korrodierten und beschĂ€digten Dichtungen. Es gibt zwar, wie bereits geschrieben Rep. SĂ€tze mit Aluminium Kolben und neuen Dichtungen, aber nach so langer Zeit können auch die GleitflĂ€chen in den SattelhĂ€lften bereits Riefen haben. Ergo: Neue SĂ€ttel. Das alles hat nichts mit rumlaborieren zu tun, sondern ist ein ganz normaler Ablauf und Vorgehensweise. Und jede normale Werkstatt ist dazu in der Lage. Allerdings kenne ich die internen Absprachen, Reparaturen und AblĂ€ufe nicht. Ich hoffe du findest jetzt eine Werkstatt welche dir fachmĂ€nnisch hilft. GrĂŒĂe. Commander   Edited December 10, 2022 by commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted December 10, 2022 Share Posted December 10, 2022 Vielleicht kann ja Goos-Sportiv weiterhelfen: https://motoguzzi.goos-sportiv.de/de Momentan gibt es dort eine Herbst/Winter-Aktion, mit kostenlosem Hol-und Bringservice im Raum NĂŒrnberg. Ansonsten bin ich der Meinung, die Ăberholung und Instandsetzung der Bremsanlage einer Mille GT sollte keine Fachwerkstatt ĂŒberfordern. Ist ja beileibe keine Raketentechnik đ. GruĂ Thilo 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 10, 2022 Share Posted December 10, 2022 vor 12 Stunden schrieb commander: Hallo Molski, sofort den HĂ€ndler/die Werkstatt wechseln! Hier einige grundsĂ€tzliche Infos zu deiner Bremsanlage. Wie bereits geschrieben, als erstes die BremsschlĂ€uche erneuern. FuĂbremszylinder erneuern, gar nicht erst nach ĂŒber 30 Jahren mit Rep. Satz versuchen. Problem Regelventil. Sollte dieses Verursacher sein muĂ leider auf ein Gebrauchtteil zurĂŒckgegriffen werden. BremssĂ€ttel original hatten verchromte Stahlbremskolben. Diese korrodierten und beschĂ€digten Dichtungen. Es gibt zwar, wie bereits geschrieben Rep. SĂ€tze mit Aluminium Kolben und neuen Dichtungen, aber nach so langer Zeit können auch die GleitflĂ€chen in den SattelhĂ€lften bereits Riefen haben. Ergo: Neue SĂ€ttel. Das alles hat nichts mit rumlaborieren zu tun, sondern ist ein ganz normaler Ablauf und Vorgehensweise. Und jede normale Werkstatt ist dazu in der Lage. Allerdings kenne ich die internen Absprachen, Reparaturen und AblĂ€ufe nicht. Ich hoffe du findest jetzt eine Werkstatt welche dir fachmĂ€nnisch hilft. GrĂŒĂe. Commander   Hallo, ein bisschen SpaĂ muĂ zwischendurch sein. Hier ein Beispiel eines Reparaturversuchs. Munter bleiben! GrĂŒĂe Commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
molski Posted December 12, 2022 Author Share Posted December 12, 2022 Hallo Jungs, danke fĂŒr die vielen Infos. Goos ist mein Haendler fĂŒr meine V85TT. Leider lehnt er Reparaturen an der Mille ab und arbeitet nur an Guzzis ab ca. 2000er Baujahr. Sehr schade. Ich werde jetzt mal das Fruehjahr abwarten und dann in Ruhe entscheiden, wie es weitergeht, ich halte euch auf dem Laufenden. Seid ihr auch so auf Moppedentzug wie ich? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 (edited) vor 1 Stunde schrieb molski: Hallo Jungs, danke fĂŒr die vielen Infos. Goos ist mein Haendler fĂŒr meine V85TT. Leider lehnt er Reparaturen an der Mille ab und arbeitet nur an Guzzis ab ca. 2000er Baujahr. Sehr schade. Ich werde jetzt mal das Fruehjahr abwarten und dann in Ruhe entscheiden, wie es weitergeht, ich halte euch auf dem Laufenden. Seid ihr auch so auf Moppedentzug wie ich? Das stand zu befĂŒrchten, daĂ manche HĂ€ndler keine alten Guzzis nehmen. Die Kalkulation solcher Reparaturen ist fĂŒr die HĂ€ndler wahrscheinlich schwierig und bei ĂŒblichen StundensĂ€tzen können auch schnell Summen auflaufen, die in keinem VerhĂ€ltnis zum Zeitwert mehr stehen. Da hilft nur selbermachen.  Entzug habe ich keinen, bin ja letzte Woche noch mit dem Gespann zur Arbeit gefahren. âșïž Diese Woche wird das wettertechnisch allerdings nichts mehr. Edited December 12, 2022 by H. Ortel Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 vor einer Stunde schrieb molski: Leider lehnt er Reparaturen an der Mille ab und arbeitet nur an Guzzis ab ca. 2000er Baujahr. Auch wenn ich das aus betriebswirtschaftlichen GrĂŒnden nachvollziehen kann, ist das eigentlich ein Armutszeugnis. Einen FuĂbremszylinder und eine Bremsleitung tauschen, bzw. einen Bremssattel ĂŒberholen, ist doch bei der Mille auch nicht anders als bei modernen Mopeds. Bei anderen Arbeiten, wie z.B. Vergaser einstellen könnte ich das ja noch nachvollziehen. Aber Jammern hilft ja bekanntlich auch nichts đ, deshalb nochmal gegoogelt und folgende Werkstatt gefunden: http://www.motorrad-rattel.de/ Auf der Homepage wird ausdrĂŒcklich auch die Reparatur von Oldtimer-MotorrĂ€dern aller Marken erwĂ€hnt. vor 1 Stunde schrieb molski: Seid ihr auch so auf Moppedentzug wie ich? Auf jeden Fall! Wobei ich als Selbstschrauber momentan noch Wartungsarbeiten an meinem Moped, sowie an der Maschine von meinem Kumpel machen kann. Das hilft ein bisschen đ. GruĂ Thilo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 (edited) Armutszeugnis? Irgendwie schon. Irgendwie aber auch nicht. Ich wĂŒrde als HĂ€ndler auch so verfahren. Die ZeitsĂ€tze sind einfach nicht kalkulierbar. Entweder du nimmst den Regelsatz fĂŒr z.B. Bremse entlĂŒften und hoffst das alles glatt geht oder du legst am Ende drauf. Rechnest du nach Stunden ab, dann besteht die Gefahr, daĂ du am Ende den Kunden am Hals hast, weil die Rechnungssumme verdĂ€chtigt nahe an den Restwert kommt. Dann besteht auch noch die Gefahr, daĂ wĂ€hrend der Reparatur stĂ€ndig neue Baustellen auftreten. Und als HĂ€ndler musst du Garantie geben.  Ich habe im FrĂŒhjahr eine 72er MZ zum laufen gebracht. Originalzustand, vollstĂ€ndig und unverbastelt: vermeintlich ein einfaches Projekt. Da war das auch so. Egal was du gemacht hast, es hat eine andere Baustelle nach sich gezogen. Manche Teile gibt es nicht mehr, Alternativlösungen finden - möglich aber teilweise aufwendig und teuer. DaĂ ist bei der Mille doch auch so: Druckregler gibt es nicht mehr. Gebraucht? Als HĂ€ndler Risiko zu hoch wegen Garantie. Integral auflösen - möglich, aber Laufereien wegen TĂV. Usw. Usf.  Meine ehrliche Meinung: Wenn man eine Tonti richtig benutzt und dementsprechend mit AusfĂ€llen rechnen muss, dann kann man die nur fahren, wenn man auch selber schraubt oder wenn man reich ist. Reich bin ich leider nicht. đ  Edited December 12, 2022 by H. Ortel 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 Da hast du schon recht, das wahre Elend kommt immer erst beim Schrauben zu Tage đ. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 (edited) Moin, ohne den gesamten Ablauf der GesprĂ€che bei Auftragserteilung zu kennen.... vermute ich aber schon DA den Anfang von dem Problem. Eine Werkstatt steht fĂŒr seine Arbeiten gerade, aber nicht fĂŒr angelieferte oder gebrauchte Teile. Wenn es jedoch eine gute, erfahrene Werkstatt (in diesem Fall fĂŒr Moto Guzzi) ist und man das Problem der Bremse schildert, nimmt eine solche Werkstatt den Auftrag an und arbeitet nach Reihenfolge ab. Nur "dazwischen" rufen, oder Teile selbst anliefern, das geht nicht - wegen der Haftung des HĂ€ndlers. Als Beispiel, meine (oft) empfohlene Werkstatt Wieser, Hinterweidenthal. ZuverlĂ€ssig, gewissenhaft und nur Tausch der erforderlichen Teile....auch fĂŒr jede alte Moto Guzzi zu fairen Preisen. GruĂ Holger Ps.: und reich muss man dafĂŒr auch nicht sein...nur verstehen, welche Arbeit-welches Geld kostet. Jedoch 1000 Euro jemanden zu geben ohne ein richtiges Ergebnis...ist zu viel rausgeschmissen... aber: darĂŒber zu urteilen, kann KEINER aus der Ferne oder aus Foren. Da muss man beide Seiten hören. HĂ€ndler und Kunde. Edited December 12, 2022 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.