Jump to content

EICMA 2022


holger333

Recommended Posts

Moin,

in einem Beitrag fĂŒr die V100 Mandello...

hatte ich zur EICMA geschrieben und verdeutlicht, das ein Fernbleiben von bmw motorrad und ktm töricht war.

Habe es auch begrĂŒndet, das die Chinesen, mit aller Wucht, sich drĂŒber ins FĂ€ustchen lachten und den frei gewordenen Platz

hervorragend gefĂŒllt haben.

HIER nun ein Kommentar von MOTORRAD, die es genau so sehen.

  • Top 4: Hersteller aus China. Auch wenn es langsam etwas unĂŒbersichtlich wird, aber Voge, Kove, Benda, etc. – was fĂŒr Auftritte hier in Mailand! Die Chinesen stoßen in die LĂŒcken der Großen, die nicht hier sind, und machen mĂ€chtig auf sich aufmerksam. Dazu irre Bikes mit 675er- oder 399er-Vierzylinder, 850er-Twin, 250er-Vollcrosser-Einzylinder und und und ...
  • Flop 1: Die großen Hersteller, die nicht da sind (BMW, KTM, Harley) und damit auch gar nicht wahrgenommen werden.

Wenn die beiden genannten Hersteller sich mal nicht verkalkulieren, von wegen Geld fĂŒr Messeauftritte sparen...

oder zu sehr von sich und ihren, momentanen, Erfolg zu sicher sind.

Das die Intermot langsam aber sicher nur noch dahinsiecht... ist ja bekannt-

aber die Messe in Italien ist DER WICHTIGSTE Anlauf und PrÀsentierpunkt der MotorrÀder.

auch vom SĂŒden Deutschlands und sowieso Österreich und der Schweiz leicht erreichbar.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

weitere Aussagen:

  • Top 1: Volle Messehallen, viele Neuheiten! Wie sich die EICMA seit dem letzten Jahr erholt hat, ist der Wahnsinn! Im Zubehör-Segment sind nahezu alle namhaften Hersteller vertreten und haben neue Produkte dabei. So geht Messe.
  • Flop: Ein paar große Hersteller fehlen ... "Absens heres non erit" – sinngemĂ€ĂŸ: Wer nicht rechtzeitig zur Stelle ist, auf den wird keine RĂŒcksicht genommen.
  • Flop 2: Ich habe wirklich ein komisches BauchgefĂŒhl, wenn ich ĂŒberblicke, wie stark und professionell die PrĂ€senz der chinesischen Hersteller ist, und die Hersteller BMW, KTM und Harley mit Abwesenheit glĂ€nzen. Welcher Strategie diese offene Flanke dient, habe ich immer noch nicht verstanden.
  • Top 1: Starke Mitte – auffĂ€llig viele Hersteller konzentrieren sich dieses Jahr auf die Mittelklasse, und der Trend zu stĂ€rker, schneller, grĂ¶ĂŸer scheint (erstmal) ĂŒberwunden.
  • Top 2: Brixton Storr 500 – meine GĂŒte, ist die hĂŒbsch! Eine Kreuzung aus Norden und Himalayan, jedoch kleiner als die Husqvarna und stĂ€rker als die Enfield – fĂŒr mich die goldene Mitte.
  • Flop: Dass große europĂ€ische Hersteller wie BMW und KTM sich ihren Einsatz auf der Messe komplett sparen. Hier nicht prĂ€sent zu sein, wĂ€hrend neue Marken wie Benda, CF Moto, QJ Motor, Voge etc. ordentlich auffahren, ist womöglich nicht die smarteste Entscheidung gewesen.

 

Link to comment
Share on other sites

Moin Toni,

hĂŒbsche MĂ€dels gehören wie Benzin und Öl zu unseren Bikes 😇

war schon immer so SEX .... SELLS 👍   mir ge😍fĂ€llts

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Am 12.11.2022 um 20:03 schrieb Toni64:

Keine Guzzi aber eine neue, extravagante Italienerin fĂŒr betuchte Supersportler....

MV-Agusta-Superveloce-1000-Serie-Oro-11-

MV-Agusta-Superveloce-1000-Serie-Oro-11-

Das wohl schönste Motorrad das jemals gebaut wurde!!

MV Augusta, das Buggati der Motorrad Welt, unantastbar und fĂŒr die meisten wohl fĂŒr immer nur ein feuchter Traum :- D

Edited by Motoimeri
Link to comment
Share on other sites

Moin,

eine MV sieht zwar schön aus... aber keine hat sich, in einem Fahrbericht, so angefĂŒhlt wie die Fotos.

Eben nicht ausgereift...

mehr als der alte, klassische Name ist nicht mehr dabei.

DafĂŒr völlig ĂŒberteuert.

Zudem kann man beobachten, das diese MV`s der Neuzeit, sehr oft schon nach relativ kurzer Nutzung angeboten werden, mit sehr wenigen KM.

 muss man sich also von der Optik nicht tÀuschen lassen.

Gruß

Holger

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Aber schön sind sie eben doch und das dĂŒrfte der Hauptzweck sein, neben der RadikaltĂ€t. Außerdem fĂ€hrt mit den Dingern doch keiner mehr als bis zur nĂ€chsten Posingstelle, wenn ĂŒberhaupt.

Hoffentlich bleiben sie kĂŒnftig wenigstens so wunderschön, und werden nicht noch orange angestrichen.

Link to comment
Share on other sites

vom 4. grĂ¶ĂŸten Motorradhersteller aus China  Kove ADV 800 X

eine beeindruckende Enduro, Leistung, Gewicht und Design.

nur noch zu hoffen, das der Preis auch auf dem Teppich (der Chinesen) bleibt.

Zweizylinder-Reiseenduro aus China

Kove ist eine neue Motorradmarke aus China, die sich auf der EICMA 2022 mit mehreren Modellen und ambitionierten PlÀnen im Motorradsport prÀsentierte. Hier stellen wir euch die Kove ADV 800 X vor.

Die Zeiten sind vorbei, in denen auf europĂ€ischen Messen billig wirkende China-Bikes mit kleinem Hubraum versuchen, große europĂ€ische, japanische und amerikanische Modelle zu kopieren.

Kove ADV 800 X mit 100 PS
Das grĂ¶ĂŸte – und europĂ€ischste Modell – heißt Kove ADV 800 X. ADV fĂŒr Adventure, X wie Cross – da findet sich alles im Namen, was auf ein reisetaugliches Bike mit GelĂ€ndeambitionen hindeutet. Eine Reiseenduro also. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Kove mit 218 km/h an. Der Kraftstofftank der ADV 800 X fasst 22 Liter, und die Reichweite wird mit 400 Kilometer angegeben. Das wĂŒrde einen Verbrauch von rund 5,5 Liter auf 100 Kilometer bedeuten. Der flĂŒssigkeitsgekĂŒhlte 799er-Reihenzweizylinder ist laut Kove eine Eigenentwicklung und leistet 100 PS bei 9.000/min, wobei das maximale Drehmoment von 80 Nm bei 7.500/min anliegt.

 

183 kg Gewicht fahrfertig

Das Leergewicht der Kove ADV 800 X beziffert der Hersteller mit 183 Kilogramm. Leergewicht meint: fahrfertig, mit allen FlĂŒssigkeiten und gefĂŒlltem Tank. Das wĂ€re wirklich sehr leicht. Kove fĂŒhrt ins Feld, fĂŒr die ADV 800 X grĂ¶ĂŸtenteils auf Leichtmetall-Komponenten zu setzen. Trotzdem wĂŒrden wir gerne ein Serienfahrzeug selbst wiegen. Und natĂŒrlich komplett testen.

Zum Preis Ă€ußerte sich Kove noch nicht. Aber zur VerfĂŒgbarkeit: "Bereits Ende 2022 soll die Kove ADV 800 X auf den Markt kommen", so die Information des Herstellers. Das ist ambitioniert.

Die Kove ADV 800 X hinterlĂ€sst Eindruck – 100 PS bei 180 Kilogramm Gewicht.

https://www.motorradonline.de/enduro/kove-adv-800-x/

Gruß

Holger

Kove-ADV-800-X--169Gallery-a1bdb366-1953583.jpg

Kove-ADV-800-X--169Gallery-ad50f569-1953582.jpg

Edited by holger333
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb holger333:

Moin,

eine MV sieht zwar schön aus... aber keine hat sich, in einem Fahrbericht, so angefĂŒhlt wie die Fotos.

Eben nicht ausgereift...

mehr als der alte, klassische Name ist nicht mehr dabei.

DafĂŒr völlig ĂŒberteuert.

Zudem kann man beobachten, das diese MV`s der Neuzeit, sehr oft schon nach relativ kurzer Nutzung angeboten werden, mit sehr wenigen KM.

 muss man sich also von der Optik nicht tÀuschen lassen.

Gruß

Holger

Hallo,

also ich habe eine von den alten 750er F4 mit ĂŒber 65 Tkm auf dem Tacho. Fahrwerk und Optik sind auch nach 20 Jahren super. ZuverlĂ€ssigkeit und Ersatzteilversorgung ist nach dieser Zeit natĂŒrlich ein Problem und aus der Stummellenkerzeit bin ich mittlerweile leider auch etwas rausgefallen. Anfangs sind vor allem die 1000er Motoren hochgegangen...möchte jetzt aber keinen MV Thread hier aufmachen ist aber eh grad Sauregurkenzeit ihr werdet es mir verzeihen.

Gruß Klaus

RR08_Gr_72_3999.jpg

Link to comment
Share on other sites

Moin,

sicher ist eine MV auch ein schönes Motorrad...

aber, wie auch Du schreibst: """Anfangs sind vor allem die 1000er Motoren hochgegangen.."""

oder bei fast jedem Test- oder Fahrbericht

wurde erheblich mehr bemÀngelt, als bei den meisten Herstellern.

Ob Fahrbarkeit, Leistungsentfaltung u.v.a.m. 

eben: nicht fertig entwickelt.

GegenĂŒber der seinerzeitigen DUCATI 916 war eine MV zwar optisch auch schön (klar bei dem selben Designer Massimo Tamburini )

aber die DUCATI war ein fertig durchkonstruiertes Motorrad - was die MV nicht war.

Sicherlich als ital. Schönheit und Besonderheit gut anzusehen... und auch HIER im Forum wĂŒrdig zu beschreiben.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Shineray aus China zeigte im Juni 2022 einen luftgekĂŒhlten V-Twin, der weitgehend identisch zu sein scheint mit dem Evolution-Motor der Harley-Davidson Sportster, die in dieser Form seit 2021 nicht mehr in Europa angeboten wird. Auf der EICMA im November 2022 prĂ€sentierte die chinesisch-italienische Marke SWM das komplette Motorrad: die SWM Custom V 1200. Wann der Sportster-Klon in den Handel kommt und zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt.

Sportster-Comeback aus China

Als SWM Custom V 1200 soll ein Klon der klassischen Harley-Davidson Sportster nach Europa kommen. Hinter SWM aus Italien steht Shineray aus China.

Die China-Sportster sieht aus wie eine Überraschung, doch das ist sie eigentlich nicht. Das kam mit Ansage: Im Januar 2018 kĂŒndigte der chinesische Kraftfahrzeughersteller Shineray diverse neue V-Twins fĂŒr MotorrĂ€der an. Im Vordergrund stand dabei zunĂ€chst ein wassergekĂŒhlter, leistungsstarker 1200er nach Vorbild des Bialbero Corsa Corta von Moto Morini. Doch im Juni 2022 prĂ€sentierte Shineray einen ganz anderen 1200er-V-Twin, einen luftgekĂŒhlten, anscheinend identisch mit dem Evolution-Twin der Harley-Davidson Sportster-Modelle. Im November 2022, auf der EICMA in Mailand, wurde dann das komplette Motorrad prĂ€sentiert, am Messestand des italienischen Shineray-Ablegers SWM: ein Sportster-Klon namens SWM Custom V 1200.

 

SWM Custom V 1200 mit 81,6 PS

Zur "neuen" Custom V 1200 gab's von SWM auch gleich die wesentlichen technischen Eckdaten: 60 kW soll der nach wie vor klassisch aufgebaute, luftgekĂŒhlte V-Twin mit nur zwei Ventilen pro Zylinder und Stoßstangen-Ventiltrieb leisten. Dem Vernehmen nach Euro-5-konform. Bisher war die Rede von 60 PS, doch 60 kW entsprechen 81,6 PS. Ein Irrtum oder nur ein Tippfehler? Wohl nicht, denn SWM sagt fĂŒr die Custom V 1200 "mindestens 200 km/h Topspeed" an. Und dafĂŒr wĂŒrden 60 PS nicht ausreichen. Mit dem FĂŒnfganggetriebe bleibt Shineray beziehungsweise SWM bei der Originalvorlage, nicht jedoch beim Endantrieb. Statt eines leise und sauber laufenden Zahnriemens kommt hier eine einfache Kette zum Einsatz.

Heavy Metal wie das Original

Nicht nur der Antrieb und das gesamte Erscheinungsbild folgen dem Original aus den USA, auch das von SWM genannte Gewicht passt dazu: 250 Kilogramm. Immerhin 14 Liter Sprit sollen in den Tank passen, bei Harley-Davidson war der Tank, je nach Modell, kleiner. War – denn seit 2021 gibt es keine Harley-Davidson Sportster mit luftgekĂŒhltem Motor mehr in Europa. In den USA zwar immer noch, doch angeblich soll die Produktion der luftgekĂŒhlten Modelle spĂ€testens 2023 eingestellt werden. Seit 1957 gibt es die – relativ sportlichen – Sportster-Modelle von Harley-Davidson. Neuerdings als Sportster S mit neuem, wassergekĂŒhltem Motor.

Custom V 1200 im Sportster-Look

Bis hin zu den RĂ€dern und Bremsen wird fĂŒr die SWM Custom V 1200 das Original-Design von Harley-Davidson ĂŒbernommen. Beispielsweise mit ĂŒberfrĂ€sten Stellen an den schwarzen Aluminiumguss-RĂ€dern oder auch bei den Formen der Bremsscheiben und Bremszangen. Wobei die RĂ€der hier Bobber-Formate haben: 130/90 B 16 vorn und 150/80 B 16 hinten. ABS wĂ€re fĂŒr die Straßenzulassung in Europa Voraussetzung. Abweichungen beim Design betreffen eigentlich nur den Tank und den LED-Scheinwerfer, der in dieser Form auch an ein moderneres Naked Bike passen wĂŒrde.

Der luftgekĂŒhlte V-Twin im Detail

Auch wenn man den von Shineray in China gefertigten V-Twin ganz genau anschaut, findet man keine wesentlichen Unterschiede zum originalen Harley-Twin. Jedenfalls von außen betrachtet. Dass auch innen nahezu alles "beim Alten" ist, also dass auch der Kurbeltrieb unter den im 45-Grad-Winkel gespreizten Langhub-Zylindern Harley-typisch ausgefĂŒhrt ist, daran gibt es kaum Zweifel. Erst recht nicht mehr, wenn man den Motorsound im Video hört.

Vertraute Werte

Glauben wir den Aussagen von Shineray, dann hat der "komplett eigenstĂ€ndig entwickelte" Motor eine verbesserte KĂŒhlung, eine verstĂ€rkte Kurbelwelle sowie ebenfalls verstĂ€rkte Kolben. Die Frage ist nur: Im Vergleich zu welchem Motor? Der alte Sporty-Twin von Harley leistete gut 67 PS und 99 Nm, Euro-4-konform. Die inzwischen von SWM angesagten 81,6 PS mĂŒssen also erst einmal bewiesen werden – zumal mit der Euro-5-Abstimmung, die den luftgekĂŒhlten Motoren bekanntlich schwer zu schaffen macht. Umso mehr den V-Twins mit einem im Fahrtwindschatten liegenden Zylinder. Ein weiteres Indiz fĂŒr eine Kopie des H.-D.-Motors ist jedenfalls: Shineray verbaut vier untenliegende Nockenwellen, die ĂŒber vier Stoßstangen je ein Ventil pro Kanal bedienen – wie beim US-amerikanischen Vorbild.

Shineray mit Strategie

Shineray will den Sportster-Klon mitsamt dem Evolution-Klon in Italien bei SWM entworfen haben. Die in den 1970er-Jahren in Italien gegrĂŒndete Motorradmarke (Speedy Working Motors) hat ihre Wurzeln im Enduro-Bereich und gehört bereits seit 2014 zum chinesischen Konzern Shineray. So richtig plausibel erscheint das alles nicht, weder technisch noch rechtlich. Denn SWM ist in Europa an bestehende Urheberrechte gebunden, was in China offensichtlich und bekanntlich niemanden interessiert. Und technisch dĂŒrfte die Konzernmutter deutlich grĂ¶ĂŸere Ressourcen fĂŒr derlei Entwicklungen haben als der kleine Ableger in Biandronno in der Region Varese. Man darf gespannt sein, wie es dort weitergeht. Nicht nur, aber ganz besonders mit der SWM Custom V 1200. Einen Termin fĂŒr die MarkteinfĂŒhrung oder einen Preis nannte SWM hierzu noch nicht.

Übrigens liefert Shineray auch die Technik fĂŒr die in Frankreich stationierte Motorradmarke Mash, zu deren Retro-Portfolio ein Modell mit diesem 1200er-Motor durchaus ebenfalls passen könnte.

Gesamtbild stimmig...warum auch nicht...

wenn der Preis dazu noch gĂŒnstig ist? keine schlechte Idee...

 

Shineray-SWM-Custom-V-1200-EICMA-2022--169Gallery-a4f45ff1-1955696.jpg

Link to comment
Share on other sites

Am 18.11.2022 um 13:36 schrieb holger333:

GegenĂŒber der seinerzeitigen DUCATI 916 war eine MV zwar optisch auch schön (klar bei dem selben Designer Massimo Tamburini )

aber die DUCATI war ein fertig durchkonstruiertes Motorrad - was die MV nicht war.

Sicherlich als ital. Schönheit und Besonderheit gut anzusehen... und auch HIER im Forum wĂŒrdig zu beschreiben.

Gruß

Sorry ich hatte auch eine 916er da ist bei wÀrmeren Temperaturen stÀndig der Regler ausgefallen weil zu nahe am Auspuff platziert und wohl auch der falsche Regler. Hatte im Urlaub stÀndig einen Ersatzregler im Tankrucksack. Hatte danach auch eine 998er da war das Problem dann nicht mehr da. Ich denke aber so Probleme haben viele Hersteller nur die Japaner reagieren schneller als die Italiener. Das sage ich jetzt aber nur so daher ohne eigene Erfahrungen.

GrĂŒĂŸe Klaus

Link to comment
Share on other sites

noch eine Anmerkung... man kann Ducati von damals nicht mit Ducati von heute vergleichen, da hat VW/Audi schon seine Spuren hinterlassen - MV Agusta schon eher.

Aber jetzt ist KTM bei MV eingestiegen vielleicht bringen die etwas Ordnung in den Laden 😊

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

https://amcn.com.au/editorial/classic-350/

Nun, es war nicht alles unterschwellig, denn ich mag den Look des Classic 350 Chrome sehr. Ich denke, RE hat das Styling auf den Punkt gebracht und das Gesamtprofil des ursprĂŒnglichen Bullet beibehalten, aber in einem völlig neuen Paket mit moderner Elektronik und scheinbar moderner ZuverlĂ€ssigkeit. Sogar die Details imitieren REs von frĂŒher, wie der kleine Schnabel ĂŒber dem Scheinwerfer, das Design der Gabel, die Form des Zylinderkopfs, der Solofahrersitz (der Soziussitz ist abnehmbar) und die radumarmenden KotflĂŒgel.

 

Die anderen Optionen, die an unserem Testbike angebracht sind – Fahrer-Tourensitz, Sozius-Tourensitz und GepĂ€cktrĂ€ger – sind willkommenere ErgĂ€nzungen. Sicher, der Classic sieht ohne angebrachten Soziussitz besser aus, aber ich denke, in diesem Fall ĂŒberwiegt die PraktikabilitĂ€t die Ästhetik, besonders bei wöchentlichen Fahrten zu Dan Murphy's, um Nachschub zu holen.

Am Classic gibt es viel zu mögen: ZunĂ€chst einmal ist es einfach zu fahren, bequem und sieht fantastisch aus. Die Sonne scheint und die Straßen sind trocken, also mache ich mich auf den Weg 
 

 

Profile-without-screen-copy.jpg

Link to comment
Share on other sites

Freche Sportster XS aus China

https://www.motorradonline.de/chopper-cruiser/motofino-v-maxter-300/

Von der noch recht neuen Harley-Davidson Sportster S mit wassergekĂŒhltem 1250er-V-Twin gibt es schon die erste Kopie aus China: die Motofino V-Maxter mit wassergekĂŒhltem 300er-V-Twin.

 

Sportster scheinen im Trend zu liegen, insbesondere in China. Original mĂŒssen sie nicht sein, es genĂŒgt, wenn sie aussehen wie eines. Auf der EICMA 2022 stellte der chinesische Hersteller Shineray am Stand seiner italienischen Motorradmarke SWM die "neue" Custom V 1200 Stormbreaker vor, die sehr weitgehend dem klassischen Sportster-Baumuster von Harley-Davidson entspricht – sogar mitsamt dem luftgekĂŒhlten Evolution-V-Twin und dessen 1.202 Kubik, wie er noch bis 18. November 2022 in den USA gefertigt wurde.

Motofino Streetboy V-Maxter 300

Wenige Wochen spĂ€ter, Anfang Dezember 2022, prĂ€sentierte die chinesische Motorradmarke Motofino ihre neue Streetboy V-Maxter 300, Typ WY300-E. Deren Design Ă€hnelt zwar weniger der klassischen Sportster-Linie, dafĂŒr umso mehr dem Sportster-Design der neuen Generation. Ganz offensichtlich wurde die prĂ€gende Tank-Sitzbank-Linie, vom breiten LED-Scheinwerfer bis zum knappen HeckbĂŒrzel im Tracker-Stil von der aktuellen Harley-Davidson Sportster S ĂŒbernommen.

Cruiser mit 300er-V-Twin von Benda, Keeway und QJ Motor

Ähnliche Modelle gibt es bereits aus China: Die Chinchilla V2 BD 300-15 oder Fox 300 von Benda sowie die V 302 C von Keeway – allesamt technisch identisch und zumindest teilweise auch in europĂ€ischen LĂ€ndern erhĂ€ltlich. Sogar eine 125er-Version gibt es von Benda und Keeway, ebenso mit V-Twin. Die 300er oder auch 125er von QJ Motor tauchten bisher nicht in Europa auf. Ob die Motofino V-Maxter 300 zu uns kommt und gegebenenfalls wann sowie zu welchem Preis, ist ebenfalls noch unklar. Motofino gehört jedenfalls zur Wangye-Gruppe, wo 2021 immerhin 180.000 motorisierte Zweiradfahrzeuge hergestellt wurden und bereits Handelsbeziehungen zu Europa bestehen. In China ging die V-Maxter 300 Ende 2022 fĂŒr 23.980 Yuan in den Handel, umgerechnet circa 3.200 Euro. Außerdem ist bereits ein umfangreiches Originalzubehörsortiment zusammengestellt worden – ebenfalls nach Vorbild der Company aus Milwaukee.

Link to comment
Share on other sites

https://www.motorradonline.de/enduro/mbp-t-1002-v-reiseenduro/

Große V-Strom aus China

Auf der EICMA 2022 zeigte MBP eine neue Enduro mit 1.000 Kubik und V2. Die T 1002 V ginge auch als Modellpflege der Suzuki V-Strom durch.

Optisch ist die neue MBP eine krĂ€ftig gebaute Mischung aus der Triumph Tiger 1200 und der Suzuki V-Strom 1050. Mit breiter Brust und kurzem Schnabel steht die Reiseenduro gefĂ€llig auf der Bereifung in 17 Zoll (ca. 43 cm) und 19 Zoll (ca. 48 cm). Interessant wird es im BrĂŒckenrahmen aus Alu. Dort steckt ein V2 mit 997 Kubik, 94 PS und 102 Nm. Der ist allerdings keine China-Kopie eines japanischen Antriebs, sondern eine Eigenentwicklung. Motorenhersteller Gaokin, der auch den 1200er-Twin der Brixton Cromwell baut, liefert diesen Motor an Keeway. Interessant: Gaokin wĂ€hlt den ungewöhnlichen Zylinderwinkel von 80 Grad. Und da die Zylinder in Flucht hintereinanderstehen, hat der V2 keinen Hubzapfenversatz.

Zwar stand die neue T 1002 V bei MBP auf der EICMA, allerdings zeigt MBP auf Messen immer das komplette Programm, ohne eine Aussage zu treffen, ob das Modell ĂŒberhaupt auf den Markt rollt. So könnte es sein, dass die neue Enduro nicht fĂŒr Europa geplant ist. Sollte MBP den Schritt allerdings machen, dann dĂŒrfte die T 1002 mit knappen 10.000 Euro die gĂŒnstigste große Enduro werden.

MBP prĂ€sentiert seit einigen Wochen regelmĂ€ĂŸig neue Modelle unterschiedlicher Segmente. Auf der EICMA 2022 stand unverhofft das neue Topmodell. Die T 1002 V ist eine Reiseenduro mit V2, 997, Kubik und 94 PS. Die Ausstattung wirkt solide. Wenn die T nach Europa kommt, dann höchstwahrscheinlich zu einem Kampfpreis.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...