Jump to content

Corinna

Members
  • Posts

    387
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by Corinna

  1. Technisch mag das ja Sinn machen. Aber wenn Auspuffknallen augerechnet bei modernen Motoren zum "Stand der Technik" wird, während auf der anderen Seite immer aggressiver gegen sog. "unnötigen Lärm" vorgegangen wird, ist das schon ein bischen grenzwertig. Siehe den Beitrag über die neuen Regeln in der Schweiz, den ich oben verlinkt hab. Auspuffknallen wird da ausdrücklich als unnötiger Lärm im Gesetz genannt! Ich kann mich ja entscheiden, nicht mit der Guzzi in die Schweiz zu fahren, Aber was macht ein Schweizer? Das kanns ja net sein, dass die Motorräder unter diesen (ja schon europaweit bekannten) Bedingungen lauter werden. Meine Tuono 660, auch ein E5 Mopped, hat übrigens kein Auspuffknallen...
  2. Ging mir schon mit dem Serienauspuff so und die Aussage von Piaggio, dass sei halt so und nicht zu ändern finde ich auch net so doll. Besonders im Zusammenhang mit so was:
  3. Wenn das auch nur annähernd ähnlich zur V100 ist, lässt sich die Verkleidung um die USB-Buchse mit wenigen Schrauben lösen, und man kann dahinter das Kabel der USB-Buchse sehen. Die ist einfach via AMP-Superseal Stecker mit dem Rest des Motorrades verbunden. Da kann man sich z. B. einfach ein Zwischenstück crimpen. Die Leitung ist mit 3A abgesichert und die Sicherung sichert beide USB-Buchsen (vorn und die hinterm Sitz) ab.
  4. Über 4 Grad und Sonne, was willste mehr 🤗 Grüßle vom LDM-Kanal. An der Stelle war ich mit meinen anderen Moppeds noch nie 😏
  5. Heute war Sumo-Training in Marktl angesagt. Anstrengend aber klasse. Sind gerade auf der Rückfahrt, nachdem es heute morgen um vor 7 Uhr losging. Ich glaub ich schlaf ziemlich gut diese Nacht...
  6. Danke. Das Möhrli ist zwar ein Verbrenner, aber sehr leise. Und die Reichweite des Elektro-Möhrlis, dass mir so gut gefallen hat, ist einfach zu kurz. Da hätte ich die Hälfte der Ladung schon für die Anfahrt zum ersten interessanten Track verbraucht. Find ich schade, aber so isses halt noch.
  7. Ähh, ok, aber mein Möhrli hat keine Upside-Down-Gabel.
  8. Im Erzgebirge, genau das hier: https://enduroschule-scheffler.de/kurs/enduro-kurse/april/seiffen-april/seiffen-06-04-06-04-2024-einsteiger/
  9. Ich war heute mit meiner neuen kleinen Beta ein bischen im Dreck wühlen... schee wars! In der Nacht hatte es noch geregnet, aber gegen Mittag kam die Sonne raus, und es hatte 10 Grad. Hab einige interessante, nicht asphaltierte Ortsverbindungsstraßen kennengelernt. Teils tief ausgefurcht von Treckern und wegen des Regens "etwas" matschig. Für die ersten Erfahrungen auf ner Enduro schon ganz witzig. In den matschigen Treckerspuren ist die kleine Corinna ganz schön haltlos herumgeeiert. Ich freu mich schon aufs erste Endurotraining, dass ich für Anfang April gebucht hab!
  10. Bis jetzt hat mir das mit dem Pulvern gelangt, aber mal angenommen, ich hätte auch irgendwann gern ne Keramikbeschichtung, wo lässt Du das machen?
  11. Jau, dann würde ich die Krümmer auch schwarz pulvern.
  12. Ja, das ist die aktuell Alp. Den KZH vom admin im Betabikers Forum hab ich gesehen, aber ich hab jetzt erstmal nur meinen Original-Nachkauf-KZH umgebaut: https://www.betabikes.de/kunena/willkommen/11415-meine-erste-enduro?start=10#102201 Das reicht erstmal. Hab noch genug andere Kleinigkeiten umzubauen 😅 Danke!
  13. Hi Matthias, ja, das ist die 2024 Alp 4.0. 350 cm³ / 35 PS.
  14. Das ist hitzebeständiges Pulver. Der Brotkasten wird auch nicht ganz so heiß wie z.B. der Krümmer. Da kann man auch pulvern, muss aber, wie ohne Pulver, mit Verfärbung rechnen. Ich habs nur deswegen nicht gemacht, weil ich die Krümmerschutzbleche schon mattschwarz hab pulvern lassen, und schwarze Krümmer darunter mir etwas zu viel des Guten gewesen wäre. Deswegen hab ichs bei der Originalfarbe belassen, und nur den ganzen Auspuff vorm Pulvern glasperlenstrahlen lassen. Bin jetzt ca. 2.000 km damit gefahren, bis jetzt siehts immer noch gut aus. Vor dem Strahlen sah der Brotkasten so aus:
  15. Meine neueste Errungenschaft, Mittwoch abgeholt und noch keinen Meter gefahren, weil ich Donnerstag beruflich wegmusste: Muss noch das ein oder andere dran machen, vor allem erstmal das Kennzeichen befestigen. Der Original-KZH ist an der Schwinge befestigt 🙄, gegen geringen Aufpreis (60 EUR) gabs aber den "normalen" KZH, der auch ab 2025 Serie werden wird. Das eigentliche Plastikteil auf das das Kennzeichen befestigt werden soll, ist allerdings grottig. Für deutsche Kennzeichen zu klein, und der aufgeklebte Reflektor fällt schon beim scharf Angucken ab. Ich mach mir da, wie bei meinen anderen Möhrlis, was aus 2 mm ABS-Platte selber. Es gibt inzwischen auch jemanden, der nen richtig kurzen KZH anbietet, aber erstmal muss so gehen.
  16. Schwarz pulvern, dann fällt er net so auf.
  17. Echt jetzt, der Goos schickt Dich weg? Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Wer ist denn Dein Ersatz? Edit: Zu spät, @tscharlie war schneller mit der Frage...
  18. Tatsächlich sinds 58 Klicks, wobei 6 klicks 1 mm entsprechen, also grob 10 mm Verstellbereich. Aufgrund der nur 23 mm dyn. Negativfederweg, könnte ich mir aber gut vorstellen, dass die 12 mm Vorspannung auch mit Gepäck ausreichend sind. Evtl. wäre es ganz sinnig, die Vorspannung z.B. 4 mm voreinzustellen. Dann könnte man mit der hydraulischen Verstellung zw. 4 und 14 mm einstellen. Das sollte dann für alle Fahrsituationen passen.
  19. Nein, das ist scheinbar Standard. Bei dem Original-Federbein, dass ja auch ne hydraulische Vorspannungseinstellung hat, war das auch so. Die Grundeinstellung der Vorspannung ist 0 Klicks, für "nur Fahrer, ohne Sozius und Gepäck". Von da aus gehts nur noch in Richtung höhere Vorspannung um eben Sozius und Gepäck auszugleichen. Das Wilbers-Federbein ist auf 12 mm Vorspannung eingestellt, und die Hydraulik auf 0 Klicks, also auch nur noch aufwärts in Richtung mehr Gepäck und mehr Sozius. Ja, hatte mich auch gewundert. Per Mail habe ich die Antwort bekommen, dass beim Verkauf übers Netz halt nur eine rechnerische Einstellung gemacht wird, und die eben manchmal net passt. Nachteil bei der hydraulischen Einstellung, so bequem sie sonst ist, ist halt, dass die Grundeinstellung der Vorspannung nicht einfach mit Hilfe von Hakenschlüsseln änderbar ist. Laut Wilbers nur bei Wilbers. Ich habe zwar die Aussage von Bekannten, dass man das auch selber machen kann, aber momentan ist mir einfach zu kalt um das genauer zu überprüfen oder gar zu probieren. Der Winter ist ja leider noch lang... Grüßle, Corinna
  20. Kleiner Nachtrag: Der Gabelumbau hat bisher noch nicht stattgefunden. Was allerdings stattgefunden hat, sind weitere Fahrten bei Temperaturen zw. 5 und 15 Grad. Und obwohl der Negativfederweg zu klein zu sein scheint (23 mm dyn.), ist das Fahrverhalten an sich ohne Fehl und Tadel. Federhärte scheint zu passen, Vorspannung... keine Ahnung, aber das Einlenkverhalten war genauso präzise wie mans gern hätte, Dämpfung auf Bodenwellen und schlechter Straße fast richtig, evtl noch 1 - 2 Klicks aufmachen, aber ansonsten annähernd perfekt. Leider ist hydr. Einstellung der Federvorspannung so eingestellt, dass man die Vorspannung erhöhen, jedoch nicht absenken kann. Dazu müsste das Hydraulikgehäuse auf dem Dämpfer um ein paar Millimeter abgesenkt werden, das geht jedoch anscheinend nur bei Wilbers selbst. Da denke ich im Frühjahr nochmal drüber nach, Aus- und wieder Einbauen ist ja ziemlich fix gemacht.
  21. Steht das denn auch im Fahrzeugschein? Den Brief haste ja normalerweise nicht mit, wenn es ne Kontrolle gibt...
  22. Ich täte den Roten nehmen, der rechts ins Bild lugt
  23. Im bevölkerungsreichsten Land NRW werden nach aktuellem Kenntnisstand nur noch sieben Aprilia-Händler, die ja auch meistens MG-Händler sind, übrigbleiben (laut Aussage eines dieser Händlers): Schnock Anröchte Zimmermann Bornheim Wiko Dortmund Hertrampf Dorsten Guzzi Bäcker bei Münster WSC Neuss Performance Bikes Viersen Viel ists net... Der Goos ist mein lokaler Piaggio-Händler. sind ca 40 km von hier. Und schon bei der Entfernung war ich am Überlegen, weil mein voriger Händler (Suzuki) keine 20 km entfernt war. Ich frage mich ernstlich, was sich solche Manager denken. War bei Triumph ja auch schon vor einigen Jahren. Als der Händler in Fürth wegen völlig überdrehter Forderungen die Triumph-Vertretung aufgegeben hat, hätte man aus dem Raum Nürnberg bis nach Ingolstadt fahren müssen. Wenigstens gibts seit Kurzem einen neuen Triumph-Händler in Nürnberg, der sich so Quatsch leisten kann (Feser & Graf).
  24. Volle Zustimmung, hab ne Mittagspausenrunde zum Happurger gedreht und es war herrlich. (Ja, Salz liegt auch auf den Straßen, aber was will man machen...)
×
×
  • Create New...