Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    746
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Eine Guzzi

  1. Vielen Dank! Jetzt habe ich erstmal einige Anregungen! Aber: auch heute war ich mit den „Sommerhandschuhen“ unterwegs, und kein unbeabsichtigtes Fernlicht mehr. Hebelchen bleiben vorerst Original. Ansonsten die klappbaren von Raximo. Gruß René
  2. Ursprung für den Beitrag ist ja die Sache das ich „immer mal/öfter“ irgendwie das Fernlicht einschalte. Jetzt habe ich die Vorstellung von Hubert K. Und seiner V100 gelesen. Auch da taucht bei ihm und anderen dieses Phänomen auf. Also „normal“ und ggf. versuchen den Hebel zu drehen. Wie geht das, wenn es dafür bzw. die Schaltergehäuse diese Fixierbohrung gibt? Und eigentlich ist der Hebel bei mir ergonomisch richtig. naja, erstmal fahren, dann wird sich zeigen. Gruß René
  3. Da gibt es ja drei Modelle. https://www.dartflyscreens.com/de-de/collections/moto-guzzi-v7/products/moto-guzzi-v7-classic Made in UK - wie sieht es da mit einer ABE aus? Gruß René
  4. Es gibt die Möglichkeit Originalzubehör direkt mit in die ABE des Fahrzeugs zu integrieren. Harley macht das schon ewig so, bei PKWs ist das auch der Fall. Ich denke GUZZI hat das auch gemacht, sonst wäre ein Hinweis erforderlich. Für mich scheiden aus. Bisschen arg teuer. Heute war die erste längere Einweihungsfahrt mit dünnen Sommerhandschuhen. Einmal war das Licht an. War aber in einem engen Kreisel, ich schätze ich habe den Blinkschalter nicht getroffen. Das Blinker abschalten ist auch so eine Sache. Mein vorheriges Moped konnte das. Gruß René
  5. Heute Einweihungsfahrt. Rhein/Hunsrück/NaheRheinhessen.
  6. Problem ist das viele Teile für die Stone eine ABE haben, die gilt aber wegen anderer ABE-Ziffer nicht für die Special. Das ist hier auch öfter Thema. Einfach mal auf „Louis“ oder „LSL“ ausprobieren. Gruß René
  7. Ja, ich verstehe es auch nicht. Bei meiner ersten und einzigen Fahrt von Händler über „Bonusstrecke“ ist mir aufgefallen das immer die blaue Fernlicht-Kontrolllampe an war. Das musste ich mehrfach ausschalten. Zunächst hatte ich den Eindruck das Beschleunigung allein das Fernlicht einschaltet. Ich habe dann versucht das zu beobachten. So im normalen Fahrbetrieb mit einem neuen Motorrad nicht ohne. Jedenfalls ist der Abstand zwischen Zeigefinger (mit Handschuh) zum Lichthupenschalter sehr eng. Einmal ging das Fernlicht bewußt nur aus mit Betätigung des Lichthupenschalters (Bedienungsanleitung Nr.6). Sonst über den normalen Lichtschalters (Bedienungsanleitung Nr.10). Verdacht ist das der Handschuh Falten wirft und die aufwerfenden Falten den/die Schalter betätigen. Beim Lichthupenschalter ist das für mich bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar/plausibel. Beim „Lichtumschalter“ eher weniger. Morgen geht es nochmal auf Fahrt und ich will das beobachten. Gruß René
  8. Wie geschrieben schalte ich vermutlich beim Kuppeln das Fernlicht an. Ich nehme an das sich beim Ziehen des Hebels mein Handschuh etwas „aufwirft“ und durch die Hebelform dicht am Schalter vorbeikommt und das Licht schaltet. Eigentlich finde ich die Originalhebel okay, aber immer aufs Licht achten ist auch doof. Daher: andere Hebel? Bei vielen Hebelherstellern gibt es eine ABE für die Stone (andere Schlüsselzahl) und die V9 dito. NICHT für die Spezial. Aber die: https://mtp-racing.de/RAXIMO-BCE-Bremshebel-Kupplungshebel-Set-lang-mit-ABE-BCE-RA14-RA24__Moto-Guzzi-V7-850-Special-KZ-2021 Kennt oder hat die sogar jemand? Gruß René
  9. Gleich morgen habe ich Zeit „zum Spielen“, dann ergibt sich das bestimmt auch mit dem Spaß. Ja, die Farbe hat es mir auf den zweiten Blick angetan. Ursprünglich sollte es blau werden. Der Händler für den ich mich entschieden habe hatte alle Farben da. Spontan habe ich mich umentschieden. Gruß René
  10. So, seit gestern habe ich meine kleine Italienerin. Sehr schön. Nur mit der Kupplung muss ich (vermutlich) üben, irgendwie schalte ich dauernd das Fernlicht an. Leider war mein Terminplan gestern gut gefüllt, aber Abholung MUSSTE sein und ein paar Meter mehr als nur holen waren auch drin. Gruß René
  11. Theorie ist abgehakt. Ab heute Praxis und frisch gebackener V7 Eigentümer. Zwar hatte ich heute einen straffen Terminkalender, aber Moped abholen musste sein. Vor vielen Jahren habe ich mal eine recht neue Harley Night Train für den neuen Besitzer abgeholt weil der keine Zeit hatte. Für mich unvorstellbar. Und auch die weltbeste aller Ehefrauen machte Taxidienst und schaufelte mir ein ordentliches Zeitfenster frei. Alles sehr schön. Außer: irgendwie schalte ich immer das Fernlicht ein. Gruß René
  12. Ich stand vor der gleichen Wahl. „Mein“ Händler hatte alle Farben da. Silber finde ich so langweilig, da kriege ich direkt eine Allergie. Das dunkelgrau geht es mir ähnlich. Also war zunächst das Blau angesagt. Nach einiger Zeit fand ich aber das weiß (sinnvoller Weise „red stripe“) ganz gut. Tatsächlich ist da ja auch etwas „Classic“ drin. Einige Guzzis waren vor langen Zeiten weiß mit roten Zierstreifen. Wenn ich lackieren müsste: ganz schräg wie eine Ducatis in den 70ern. Orange flake. Richtig harter Flake. Aber: jeder muss sein Moped finden. Finde ich bei Autos schon ganz schlimm, siehe oben. Gruß René
  13. Hallo, das hört sich gut an. Ich bin gespannt. Gruß René
  14. Top! und Gratulation zur vermutlich gelungenen Reparatur! Ich muss mich bezüglich italienischer Technik wohl neu „Kalibrieren“ 😉 Gruß René
  15. Naja. 800,-EUR. Ich würde wirklich einen Tachoservice bemühen. Die können inzwischen auch Elektronik und verbördeln das so das es auch dicht ist. Vermutlich ist das Tachogehäuse aus Plastik und schon beim Entbördeln kommt das nicht gut. Einfach an der Tanke Oldtimer Praxis kaufen, da wirst Du fündig. Das der GUZZI Händler nur tauscht ist klar. Viel Erfolg und Gruß René
  16. Es gibt von z.B. von Bosch diverse Schaltpläne. Zum einen als „Doppelhorn“, zum anderen als „Martinshorn“. Grundsätzlich haben Hupen haben nur plus und Masse. Da braucht es keinen Schaltplan. Das sollte man so finden. Ob mit oder ohne Relais ist eine Glaubensfrage. Es geht speziell um die Entlastung der Kontakte durch starken Stromfluß. Über das Relais werden die Kontakte entlastet. Die Schalter der neuen GUZZI scheinen recht mäßig, da scheint mit das bei häufigem Gebrauch der Hupe sinnvoll. Ich habe einen Satz Bosch Starkton Doppelhörner in der Garage, incl. Schaltplan, den könnte ich die Tage nachreichen. Ansonsten ist der im „Netz“. Grundsätzlich sollte der Anschlußplan den Hupen beiliegen. Die Ziffern auf dem Relais sind übrigens genormt und findet man ebenfalls im Netz. Damit sollte jemand der mit Fahrzeugelektrik vertraut ist auch weiterkommen. https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/klemmenbezeichnungen.htm Gruß René
  17. Aufgrund des ersten Satzes glaube ich kaum das die Nadel lose ist. Eine lose Nadel ist eher träge und zeigt kaum vor. Ich habe bis jetzt keine GUZZI, aber mir fallen die recht häufigen Elektrikprobleme auf. Daher vermute ich etwas in der Richtung. Zunächst würde ich den Kontakt am Tacho checken, Feuchtigkeit scheinen die GUZZIs nicht zu mögen und haben als Bonus Probleme mit mäßig dichten Gehäusen. Da mit Druckluft trocken blasen und ein wasserverdrängendes nicht elektrisch leitendes Spray als Extra drauf. Als nächsten Schritt das gleiche am Stecker für den Sensor. Und falls es dazwischen Steckverbindungen gibt die gleich mitbehandeln. Bei meiner Harley fällt der elektronische Tacho auch manchmal aus (3x in 20Jahren), da sind dann oft Späne am Sensor. Den muss man dann rausschrauben und sauber machen. Ansonsten die Frage wie alt ist das Moped und nach Garantie/Kulanz. Tachonadeln werden von Tachoservicebetrieben wieder befestigt. Da mal in Oldtimerzeitungen gucken. Zwischenzeit ggf. mit einem kabelgebundenen Fahrradcomputer überbrücken. Gruß René
  18. Vielen Dank für den Beitrag! Ich bin durch Zufall hier hin gelangt. interessant ist: 1) ich habe auf einer Probefahrt-Stone gesessen, da waren die Handhebel recht unergonomisch fast waagrecht parallel zur Fahrbahn. 2) bei der V7 die ich bei einem anderen Händler gefahren bin waren die „richtig“. Fazit: ich bei meiner Eigenen darauf achten das es paßt. Und: bohren die Italiener die „Dingens Löcher“ flexibel nach Lust und Laune? Und Handhebel mal eben drehen geht auch nicht ohne weiteres. 3) Neuer Lenker bzw. Umbau benötigt Weitsicht für das „Dingens Loch“ und Nachrüsten Heizgriffe mit eventuellem Verschieben der Schaltereinheiten ist auch nicht toll. Italienische Feinheiten vs. amerikanisches Grobschlossern 😉 Gruß René
  19. Die würde ich passen. https://www.motoguzzi.com/de_DE/zubehoer/fahrzeugzubehör/sitzbänke/einsitzer-sportsitz-607029m/ Gruß René
  20. Nächste Woche bekomme ich meine GUZZI. Der Lenker ist so mit dem ersten Eindruck nicht mein Ding, weder ergonomisch noch optisch. Den Beitrag hier im Forum mit M-Lenker und/oder Stummel habe ich gelesen. Das ist vermutlich nicht meine Richtung. Er sollte etwas flacher sein. Auf den ersten Blick kollidieren dann aber die Schaltergehäuse mit dem Tank? Also wer hat was als Alternative und wer kennt/hat den: https://www.motoguzzi.com/de_DE/zubehoer/fahrzeugzubehör/rahmen-fahrwerk/sportlenker-2s001457/ Gruß René
  21. Die aktuelle Stone Edition hat die Abdeckung aus Metall. Auf YouTube gibt es „Zonkos Welt TV“ und eine „V7 Zonko Edition“ die hat die Abdeckung auch in Alu (glaube Silber). Da sollte es also werkseitig etwas geben. Vielleicht nicht in Deutschland, aber mehr im Süden? Gruß René
  22. Wie unter Vorstellung geschrieben war die Idee von einer Harley (DynaGlide) zu GUZZI zu wechseln. Nach der Theorie dann am Montag die Praxis. Während der erste Händler vor einer Woche zur Probefahrt meinte: ja, hier so runter, dann rechts, bis zum Kreisel und zurück… Ganz anders der zweite Händler am Montag. Erstmal zweites nettes Gespräch zum Motorrad, dann die Harley für die Inzahlungnahme gecheckt und dann Schlüssel für die Probefahrt mit dem Kommentar: was denkst du, wann bringst du sie zurück?! Warte noch einen Moment für die Einweisung. Da der Händler nicht in meinem üblichen Mopedrevier liegt bin ich vorher was mit der Harley abgefahren um einen Vergleich zu haben. Dann ging es los. Fährt satt an und zieht, geht doch. Schaltung hat eine andere „Rückmeldung“ als das alte Schwermetall und ist recht lautlos. Bedienkräfte schön leicht. Aus der Stadt raus, auch hier alles deutlich besser als gedacht. Lediglich die Schalter, die auch hier schon Thema waren, merkt man den Rotstift. Geht aber. Dann auf üblichem Mopedterrain fährt sich superleicht. Kann schaltfaul ab bisschen über 2000 ziehen und auch flott drehen. Schaltung wie gesagt auch da für mich sehr leichtgängig, da harte Ami-Radten und Klonk fehlt. Aber okay. Auch das die Ganganzeige ab und zu weg ist irritiert. Innerorts Tempo 30 oder 50 macht sie locker. Alles paßt. Was mich noch irritiert: die Leerlauffindung. Manchmal leuchtet das Neutrallämpchen, plötzlich ist es weg. Da werde ich wohl üben müssen. Ab nächste Woche, dann geht die Harley und die V7 wird mein. Gruß René
  23. Wie hier geschrieben, die Öltemperatur soll zwischen 60 und 120Grad sein. Ich habe jetzt zwar (noch) keine GUZZI, aber einen anderen luftgekühlten V2. Eine alte TwinCam Harley. Der habe ich ein „richtiges“ Instrument gegönnt. Diese Stöpsel halte ich für wenig sinnvoll. Obwohl die Harley thermisch etwas ungünstigere Bedingungen als die GUZZI hat. Beide Zylinder unter dem Tank, der hintere im Windschatten. Es dauert extrem lange bis die überhaupt die 60Grad erreicht. Wenn es kalt ist, ist es besonders witzig. Wenn man schneller fährt kühlt das mehr, 60Grad werden das nicht. Auf der anderen Seite: selbst lange schnell auf der Autobahn macht ihr nichts. Was die Temperatur richtig hochtreibt: Stau. Die höchste Temperatur ich da mal 160Grad. Nach überschaubarer Fahrt ging die Temperatur wieder runter. Nichts passiert, keine Auffälligkeiten, nicht mal die Hydros haben geklappert. Seit dem lobe ich mir das „Original Harley-Öl“. Das konnte das ab. Also Öl ist die Hausnummer. Meinem Bruder habe ich mal eine 883 auf 1200ccm umgebaut, der fuhr mal Trier - Mainz bei großer Hitze SEHR eilig. Der hatte dann zuhause mal ein kurzes Klappern der Hydros. Da war das Öl wohl an der Grenze. Mein Fazit: Stöpsel sind schade ums Geld, richtiges Instrument zeigt das an was Du nicht willst. Aber in 99,9% ist eher alles im Lot. Und: Hauptsache gutes Öl. Das hat auch entsprechend Reserven. Gruß René
  24. Seit 20 Jahren habe ich eine Harley und habe so etwas nie gemacht. Es ist mir aber auch noch nicht als „Harley-Phänomen“ aufgefallen. Vielleicht war an dem Wochenende irgendwo ein Bikertreffen? Oft fahren dann wirklich viele da in großen Gruppen hin, irgendwann müssen die nach rechts um zu tanken oder die Abfahrt zu erwischen. Das ist dann natürlich eine heiße Sache, die Lücke zwischen LKW (in die wir alle unter den Bedingungen rein müssen) ist eng, erst recht wenn da 5-10 Harleys rein wollen. Und dann Platz machen ist nicht gerade die Stärke der Trucker. Wir waren meist zu zweit oder dritt unterwegs und haben uns über irgendwelches Abbiegen, Tanken etc. im Vorfeld mit Handzeichen verständigt. Reisegeschwindigkeit liegt dann auf der Autobahn bei 120-130KM/h. Dummheit ist aber auch meines Erachtens nicht markengebunden. Gruß aus Mainz René
×
×
  • Create New...