-
Posts
366 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Donnerkeil
-
Hallo Irmin, ich wollte mal wissen was das für ein Modell ist und habe dabei diese alte Anzeige gefunden: https://www.autobelle.it/en/a/For_sale_guzzi_125_customs_247478.xhtml Mit 2800 km würde ich den Zustand als nahezu neuwertig bezeichnen. Und dann der Preis!!! Ich stimme Markus absolut zu: Das lohnt sich nicht! Wenn es denn unbedingt dieses Modell sein soll, würde ich eine komplette Maschine im guten Zustand aus Italien holen. Dann kannst du deine als Teilelager verwenden. ? Gruß Harald
-
Bist du sicher dass du das nicht verwechselst? Alles was du hier siehst ist die vordere Seite der Ölwanne mit den Anschlüssen für den Ölkühler, dem Überdruckventil, dem Thermostat, ... Gruß Harald
-
Hallo Olaf! Wenn das so passt, warum nicht. Dann musst du dir eine andere Lösung für den Thermofühler überlegen oder darauf verzichten. Mir wäre es egal ob ich zum Ölwechsel eine Ablassschraube herausdrehe oder eine Schlauchverschraubung öffne. Ich wollte allerdings die Zeichnung eher als prinzipiellen Aufbau verstanden wissen weil dein Motor die interne Rücklaufleitung nicht hat und eine Nachrüstung wenn überhaupt nur mit hohem Aufwand zu bewerkstelligen wäre. Dass da nicht alles auf Anhieb passt und ggf. Adapter/Kupplungen/Schläuche (Hydrauliktechnik) besorgt oder hergestellt werden müssen war mir bewusst. Die Lösung von Markus, dem Teetrinker ?, wäre eine gute Möglichkeit auch den Thermofühler unterzubringen bzw. in der Ablassschraube zu belassen. Hallo Dieter! Warum vermutest du da ein Rückschlagventil? Wozu? In allen alten Motoren endet der Rücklauf im Motoröl ohne Ventil und das funktioniert ohne Probleme (für die ganz akkuraten: bei einem gesunden Motor! ? ). Ein Ventil im drucklosen Rücklauf würde diesen eher behindern. Gruß Harald
-
Moin Cees! der Schaltplan von der 1200 Norge oder der 1200 Sport sollte was die Motorsteuerung betrifft passen. Unterschiede gibt es doch nur bei ein paar zusätzlichen Anbauteilen (Motor für die Scheibenverstellung). Ein Sensor für den Atmosphärischen Druck ist in das Armaturenbrett integriert. In der Airbox gibt es keinen. Gruß Harald
-
Moin Olaf! Den Rücklauf über die Köpfe herzustellen ginge ja nur, wenn der Ölabscheider entsprechend hoch sitzt. Das willst du nicht wirklich. Selbst wenn würde das nicht zuverlässig funktionieren. Wenn das mein Projekt wäre, würde ich mir den Rücklauf ähnlich dem System der Breva herstellen. Warum? Deinem Motor fehlt die Rücklaufleitung durch das Kurbelgehäuse bis in die Ölwanne. Schlauch 10 kommt von deinem grünen Anschluss, die Köpfe sind an 8 angeschlossen und 2 geht wie bei den alten Motoren ins freie bzw. in eine Coladose (da fällt dir bestimmt etwas passendes ein ;-). Die 13 ist das entscheidende Teil. Durch den Anschluss über die Ölablassschraube ist auch gewährleistet dass der Rücklauf unterhalb des Ölniveaus erfolgt und das System funktioniert. Jetzt brauchst du nur noch einen schicken Ölabscheider der in deinem Projekt etwas her macht. Viel Erfolg, Harald
-
@Bastian Wann war denn das Produktionsende der MGX-21? Wie lange muss/soll den eine Ersatzteilbevorratung sein? Muss man sich mit der Aussage "nicht mehr lieferbar" zufrieden geben? Wenn Guzzi selbst eine Nachproduktion nicht anstößt würde ich mal versuchen, über einen größeren Händler, den Importeur oder jemanden der einen guten Draht ins Werk hat an die Information zu kommen, wer für Guzzi die Carbonteile baut. Das machen die nicht selbst. Dieser Hersteller hat die Formen und ist vielleicht bereit Einzelstücke oder Kleinserien nachzufertigen. Die Herstellung ist Handarbeit und ein Einzelstück ist für jemanden der die Formen schon hat nur wenig aufwändiger zu bauen als eine Serie. Die Kosten für die Formen sind um ein vielfaches höher als für die später daraus zu fertigenden Teile. Daher ist es im Interesse des Herstellers möglichst viele Teile aus einer Form zu bauen. Die Chancen stehen also nicht schlecht, dass er auf eine Anfrage positiv reagiert. Unlackierte Carbonteile beginnen bereits nach wenigen Jahren zu vergilben und das Harz zersetzt sich. Da muss ein hochwertiger Klarlack drauf wie er z.B. über Basislack als Schutzschicht verwendet wird. Gruß Harald
-
Versuche es doch mal bei den einschlägig bekannten Tunern. Die ersetzen oftmals die ganze Anlage und nicht nur die Töpfe, also müssen originale Teile übrig bleiben. Oder tue es ihnen gleich. ? Gruß Harald
-
Moin Jan! Du hast eine PN ? Gruß Harald
-
Servus aus Niederbayern - mit Threewheeler
Donnerkeil replied to Laverda1220's topic in Empfang und Vorstellung
Wer sich für das Thema interessiert findet hier umfassende Informationen. Willkommen im Forum, ? Harald -
Ich frage mich, wie du mit zwei Guzzis gleichzeitig auf den Acker gekommen bist? ? Fotomontage? Zurück zu Fuß und die andere geholt? Du lässt doch nicht etwa jemand anderen deine Guzzi fahren??? ??? Egal. Willkommen im Forum! ? Harald
-
Moin Dierk! Die alte Lima hat wahrscheinlich so ausgesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lichtmaschine-saprisa-stator-rotor-moto-guzzi-ducati/1565002974-306-16735 Offensichtlich gibt es die nicht mehr neu zu kaufen. Da hat wohl jemand den Rotstift angesetzt. Ich kenne diesen Rotor nur als einen Block, nie mit separatem 'Lüfterrad'. Im Grunde ist es gar keines, sondern wäre wohl eher als Kühlkörper zu bezeichnen. Wenn Du keine andere Lösung zur Verbesserung der Kühlung findest, bleibt nur für eine gute Durchlüftung des Gehäuses zu sorgen. Der Zwischenring spielt dabei eine wichtige Rolle und darf keinesfalls weggelassen werden. Viel Erfolg bei der Lösungsfindung ? Harald
-
Ich nenne Dich einfach mal Nino. Hallo Nino! Ein elektrischer Benzinhahn könnte abfallen (schließen) wenn er nicht mehr ganz frisch ist oder die Versorgungsspannung sinkt. Nach Zündung aus-ein bewirkt ein Stromstoß dass das Magnetventil wieder öffnet. Kabel, Steckverbindungen und Relais überprüfen. Überhaupt würde ich die Relais überprüfen. Manche sind baugleich und können untereinander getauscht werden. Wenn dann irgendwas anderes nicht geht hast du den Fehler wenigstens eingegrenzt. ? Alle erreichbaren Steckverbindungen mal auseinander und wieder zusammenstecken. Steckkontakte mit WD40 einsprühen. Seitenständerschalter!? Viel Erfolg, Harald
-
Die Vorurteile leben hoch! Vor allem die eigenen!!! ????
-
Hallo Jan ? Die ? würde vielleicht so ansetzen: http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipps/vergaser/vergaser.html ? Ich bin der Meinung, dass ein Unterdruck hier keine Rolle spielt/spielen darf. Durch die Entnahme von Benzin aus der Schwimmerkammer öffnet sich das Schwimmerventil und es strömt wieder Kraftstoff nach. Somit bildet sich kein Unterdruck, der außerdem kaum zu handhaben wäre im Sinne von einer korrekten Gemischbildung. Entscheidend ist der Abstand zwischen dem Benzinpegel und dem Luftkanal. Je höher das Benzin angesaugt werden muss, umso magerer wird das Gemisch. Die Schwerkraft (Benzin) wirkt dem Unterdruck, der im Luftkanal herrscht, entgegen. Besser bekomme ich es nicht erklärt. ? Harald
-
Hallo Norbert, der Schlauch der Getriebeentlüftung MUSS nach oben gehen. Er wird so bis unter die Sitzbank verlegt dass kein Wasser reinlaufen kann. Viel zu leisten hat er nicht, da die Entlüftungsöffnung nur für den Druckausgleich bei Temperaturänderungen zu sorgen hat. Der Schlauch der nach unten geht gehört zur Motorgehäuseentlüftung. In dem ist richtig Sturm durch die Auf- und Abbewegung der Kolben. Der Ölnebel, der vom Ölabscheider nicht zurück in den Motor geleitet wird, entweicht durch diesen Schlauch (zusammen mit Kraftstoff und Wasser das sich im Laufe der Zeit im Motoröl ansammeln kann). Eine Dose oder ähnliches als Auffanggefäß ist nützlich, muss aber immer wieder kontrolliert und entleert werden. Wichtig ist, dass das Schlauchende oberhalb der Flüssigkeit bleibt. Wenn aus dem Schlauch der Motorgehäuseentlüftung mehr als ein paar Tropfen rauskommen, sollte man dem auf den Grund gehen. Gruß Harald
-
Vielleicht hilft das etwas weiter: https://www.brembo.com/de/company/news/brembo-anleitung-zum-richtigen-bremsbelag
-
Ein Wechsel war noch nicht nötig ... ich bremse kaum. ? Kann sein, dass der Bedarf sich jetzt ändert weil ich mir etwas Mehrleistung gegönnt habe, und die muss ja irgendwie wieder vernichtet werden. Harald P.S. Im Guzzi-Universum sind wir ja fast Nachbarn. Wir sollten uns mal zu einem Kaffee treffen. ?
-
Ich weiß dass diese gut sind: https://www.trwaftermarket.com/de/catalogue/product/MCB683SV/ https://www.louis.de/artikel/variante/trw-bremsbelaege-sinter-mcb-683-sv-lucas/10044712 https://www.mymoto24.de/home/Artikel-Bremsbelag-TRW--Lucas-MCB683SV-Sinter-Performance-mit-ABE_Article_5_article_25_644.html Drei mal die gleichen. Mach was draus ;-) Harald
-
Hallo Fritz aus Wien! Ich denke dein Bauchgefühl hat sich bereits für ein Vergasermodell entschieden und ich kann das gut verstehen. Motore mit Vergaser und Zündkontakten liefern mir eine ehrliche Rückmeldung. Ich alleine entscheide durch die von mir gewählten Einstellungen und der Wahl der Bedüsung wie der Motor anschließend arbeitet. Niemand sonst. Ganz anders mit Zündelektronik und Einspritzanlagen. Diverse Sensoren für Temperaturen, der Position der Drosselklappen, der Abgaswerte, der Drehzahl, der Position der Nockenwelle, ... liefern einer Elektronik Informationen. Ein Programmierer hat entschieden was mit diesen dann zu geschehen hat und meine Einflussmöglichkeit ist gleichzusetzen mit der eines x-beliebigen Sensors. Genau genommen bin ich der Bediener der Drosselklappensensoren. Das wars. Mir graut vor dem Tag, wenn meine Norge liegen bleibt und ich nur noch die Wahl habe den Automobilclub um Hilfe zu bitten. Wenn sich vielleicht irgendein Sensor verabschiedet hat, ein Kontaktproblem im Kabelbaum mit hunderten von Steckerpins entstanden ist, eine Platine eine kalte Lötstelle bekommen hat oder die Software sich einfach nur mal aufgehängt hat weil meine Batteriespannung 0,1 Volt zu niedrig ist. Meine LM II hat Hariboschalter, ganz einfache Unterbrecherkontakte und den Kabelbaum aus 1979. Alle paar Jahre klopfe ich den Rost aus dem Hupenrelais weil Wasser eingedrungen ist und sprühe es mit WD 40 aus. Wenn die Batterie sich mal verabschiedet kann ich immer noch anschieben, ist schwer, aber hinzubekommen. Ich bin noch immer ohne Fremdhilfe nach Hause gekommen. Die wenigen Verschleißteile für meinen jetzt schon 41 Jahre alten Donnerkeil bekomme ich auch in 20 Jahren noch für kleines Geld. Aber eine Steuerplatine für die Norge???? Mit Glück gebraucht, aber wie lange hält die dann noch? Elektronik altert!!!! Moderne Fahrzeuge werden kaum noch Oldtimer werden. Wegwerfprodukte wie fast alles. Natürlich wird sich eine Szene entwickeln, die Nachbauten von benötigten Teilen anfertigt. Aber auch für Nieschenprodukte wie unsere Guzzis? Einzelanfertigung? Oder eher für Massenware? Dann schlägt wahrscheinlich die große Stunde für die verbliebenen GS-Treiber. Für diese Stückzahlen lohnt sich eine Nachfertigung. Ich bin abgeschweift. Höre auf deinen Bauch! Grüße von Harald aus der Pfalz
-
Moin Banane, der Schlauch kommt vom Ölabscheider und dient bei einem gesunden Motor zur Kurbelgehäuse Be- und Entlüftung. Da darf MAL ein Tropfen Öl dran hängen und es darf auch MAL einer runterfallen, aber NICHT VIEL. Gruß Harald
-
Hier ein Auszug aus dem 50.000 km Dauertest der V85TT von MOTORRAD. Ach wie wäre das schön wenn wir alle solch einen tollen Service erhielten, ... "Zwei eigens aus Noale angereiste Werksmechaniker ..." Wer den Artikel vollständig lesen will: https://www.motorradonline.de/enduro/moto-guzzi-v85-tt-50000-kilometer-dauertest/ Harald
-
Moin Ingo, das Thema hat mich nie interessiert und ich habe mich nicht damit befasst. Wenn ich jetzt darüber nachdenke frage ich mich, ob ein 28er Lenker in einer 28er Klemmung überhaupt zuverlässig fest werden kann. Kann es nicht sein, dass die Kombination Lenker 28,6 und Klemmung 28 völlig korrekt ist??? ? Ich kann mir nicht vorstellen dass der Handel das sonst so anbieten würde und dass MG einen Lenker verbaut mit einem unüblichen Durchmesser. Zumal das wahrscheinlich ein Zukaufteil ist. Harald
-
Hallo Manfred, das sind die Nachrichten die niemand hören will, die niemand braucht, denen man sich aber nicht entziehen kann. Mich berührt das und es macht mich sprachlos. Ich denke hier wurde bereits alles dazu gesagt. Alles Gute für dich und Anette! Wir drücken dir alle Daumen! ???? Silvia und Harald
-
Ich meine im Bereich des Hinterrades (Gummidämpfer) gibt es einen Ring der diese Größe haben könnte. Ob Innen- oder Außenring kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Harald