-
Posts
228 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
24
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Lutz
-
Vergangener Freitag = Brückentag zwischen Feiertag und Wochenende. Den Ausdruck "Brückentag" hab ich wörtlich genommen. Von Nürnberg aus ging es zunächst ins Pegnitztal, erstes Brückenfoto: Immer nordwärts durch Oberfranken fuhr ich nach Thüringen, Fotostop in Mödlareuth: Wenige Radumdrehungen später fiel ich in Sachsen ein, hier war die Elstertalbrücke im Zuge der A 72 mein Ziel. Der Bau hat zwar nicht so lange wie der des Kölner Domes gedauert, aber trotzdem war sie von 1940 - 1990 eine Bauruine: Eigentlich wollte ich auf meiner "Brückentagstour" noch die Göltzschtalbrücke (größte Ziegelbrücke der Welt) mitnehmen, aber das wären mir dann doch zu viele Kilometer geworden. Also fuhr ich kurzentschlossen zum Dreiländereck Sachsen-Bayern-Tschechien, auch hier gibt es ein paar kleine Holzbrücken: Auf der Rückfahrt besuchte ich dann noch den oberfränkischen Bikertreffpunkt Kathi-Bräu bei Aufseß in der Fränkischen Schweiz, bestes Wetter = rappelvoll: Rund 450 Kilometer sind es geworden. Sicher kann man einen Brückentag sinnvoller verbringen aber mir hat es Spaß gemacht.
- 1 reply
-
- 3
-
-
Die ersten Bilder, Gernrode?
-
China Billigreifen auf Premiumfahrzeugen, ist das jetzt Mode?
Lutz replied to cbk's topic in Allgemeines
In diesem Zusammenhang fällt mir folgendes aus den letzten Tagen ein: Als dieser Super-Container-Frachter im Suezkanal querlag und jede Menge anderer Frachter im Stau lagen meldete in der ZDF Heute-Sendung Frau Gerster mit ihrer bekannt dauerbesorgten Stimme, dass auch die deutsche Wirtschaft von den Folgen betroffen sei. Als Beispiel wurde in einem Clip ein deutscher Felgenhersteller gezeigt, der auf dem Trockenen saß, weil sein Felgennachschub aus China im Roten Meer festlag. Ein deutscher Felgenhersteller wartet auf Felgen aus China - dazu fällt mir nix mehr ein! Glaubt hier irgendwer, das Markenreifen von Dunlop, Pirelli, Metzeler etc. noch in Europa produziert werden? Diese selbstgewählte wirtschaftliche Abhängigkeit Europas von China wird uns allen nochmal kräftig auf die Füsse fallen. -
Ganz große Klasse! Bin auf das Endergebnis gespannt. Gr. Lutz
-
Anfang 2021 - Corona-Lockdown, Kontaktbeschränkung und Zuhausebleiben ist voll angesagt, Homeoffice und Homeschooling sind schon fast zur Normalität geworden und es gibt immer neue Trends für Daheim. Und da die Garage für Viele ja auch so eine Art Zuhause darstellt hier eine Anleitung für´s Homebiking:
-
Schöner Bericht, danke!
-
Die drei Bezirke Frankens bieten abwechslungsreiche Landschaften - das ist eine Binsenweisheit. Bei Sommersonnenschein kann das jeder, aber im Winter? Klar geht das auch! Vom Ausgangspunkt Nürnberg (Mittelfranken) ging es Punkt 08:00 los, zunächst stramm in westliche Richtung nach Ansbach durch die leicht verschneite Hügellandschaft: Weiter ging es auf die Frankenhöhe und anschließend durch eine kahle Laubwaldschlucht abwärts, am Windsheimer Becken entlang, leider nur durch gefrierenden Nebel, der sich als Rauhreif auf die Landschaft legte. Bei Gnötzheim ging es ins unterfränkische Weinbaugebiet, bei Würzburg über den Main. Nun ging es am Main abwärts, die Wälder oberhalb des Maintales mit einer dicken Rauhreifschicht belegt. Ein ekliger Schneeregen brachte den Antrieb öfter an seine Reibungsgrenze, aber man beherrscht ja sein Fahrzeug. Gemünden war mein Wendepunkt, wo ich eine ausgiebige Kaffeepause einlegte. Von Gemünden aus fuhr ich das Werntal hinauf, Schweinfurt entgegen. Inzwischen war der Niederschlag in Regen übergegangen, der die dünne Schnee-/ Reifschicht fast verschwinden ließ. Markanter Blickpunkt unterwegs das abgeschaltete AKW Grafenrheinfeld: Ab Schweinfurt, wieder am Main entlang, begann es richtig zu schneien und Oberfranken (Bamberg) empfing mich mit einer geschlossenen Schneedecke. Eine tiefhängende Wolkendecke verhinderte den Ausblick auf den Steigerwald rechts und die Haßberge links der Strecke. Im dichten Schneetreiben fuhr ich im breiten Regnitztal zurück nach Nürnberg. Wer nun meint, der Kerl ist verrückt und verstößt außerdem gegen die Corona-Ausgangsbeschränkungen, der irrt - ich darf! Ich vergaß wohl eingangs zu erwähnen dass es keine Motorradtour war ? . Zum Schluss meine beiden Fahrzeuge des Tages:
-
Stimmt, es war eine 175er, hab sie knapp zwei Jahre gefahren. Zwei Auspuffe = JAWA, fast baugleich mit nur einem Auspuff = CZ. Auf dem Foto fehlt was, der obligatorische Schraubenzieher in der vorderen Motoraufhängung ?
-
-
-
War ich, siehe hier :
-
Das Coronajahr 2020 geht dem Ende entgegen, trotz Pandemie, Reisebeschränkungen und Lockdown habe ich mit meinem zuverlässigen Guzzi-Alteisen Mille GT einige schöne Touren unternommen - und da derzeit auf allen TV-Kanälen Jahresrückblicke laufen habe ich auch einen solchen verzapft: Vielleicht kann ich damit einigen von Euch den zweiten Lockdown um zwölf Minuten verkürzen. Gruß aus Nürnberg
-
Der Monte Kali bei Neuhof in der Nähe von Fulda?
-
Bei der Guzzi ist der Motor doch falschrum eingebaut
-
Bei meinem diesjährigen Alpen-Alleinritt besuchte ich unter anderem den Vajont-Stausee, oberhalb von Longarone im Piave-Tal - bzw. das was davon übrig blieb. Hier ereignete sich 1963 eine menschengemachte Katastrophe, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Habe dazu eine Video- / Fotostrecke zusammengeschnitten: Und für Interessierte empfehle ich diesen Film über die Hintergründe und den zeitlichen Ablauf der Katastrophe: https://www.youtube.com/watch?v=7oXynEXqXB8
- 1 reply
-
- 1
-
-
Dritter und letzter Teil:
-
Mein Fazit: Nicht die bösen Jungs mit schwarzer Kutte und 1%-Patch sondern wir Guzzisti sind die wahren "One Percenter" !
-
Mein Fazit: Nicht die bösen Jungs mit schwarzer Kutte und 1%-Patch sondern wir Guzzisti sind die wahren "One Percenter" !
-
Wird aber leider auch von einigen Möchtegern-Valentinos missbraucht.
-
Teil II ist online:
-
Normalerweise wäre um diese Zeit mein alljährlicher "Lonely-Rider-Alpenritt" fällig, aber im Coronasommer 2020 ist halt manches anders. Also habe ich kurzentschlossen ein paar heimische Mittelgebirge heimgesucht. von Nürnberg aus... ach was, schaut es euch doch einfach an:
-
... und sie kamen und fuhren ! Bis Freitag war ich noch unschlüssig, ob ich mir die knapp 180 km lange Anfahrt nach München antun soll, nur um mich über den mittleren Ring zu stehen. Als dann aber das Demo-Verbot wegen "Sicherheitsbedenken" verhängt wurde stellte sich auch bei mir der "Jetzt-erst-recht-Effekt" ein. Beeindruckt war ich von der positiven Resonanz der "Sehleute", die dichtgedrängt die Fahrstrecke und alle Brücken drüber säumten, winkten, Beifall klatschten, Handyvideos machten usw. Selbst aus vielen stehenden Autos waren Daumen nach oben zu sehen. Die Polizei war sehr präsent aber freundlich und griff in keinster Weise ein. Soweit ich es beurteilen kann verlief die ganze Sache friedlich und reibungslos. Die Zahl der Teilnehmer wurde inzwischen auf über 10.000 nach oben korrigiert.
-
-
Franken-Bayern-Treffen am Sonntag, den 26.04.2020
Lutz replied to Guzziresi's topic in Veranstaltungen und Treffen
Absage FBT in Ellingen Man hat mich im "roten Forum" gebeten Euch über die Absage des Franken-Bayern-Treffens zu informieren, war ja zu erwarten. Gesund bleiben Gruß aus Nürnberg