-
Posts
7,664 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
342
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
Welches Modell sollte Moto Guzzi nach der V 100 Mandello bringen?
holger333 replied to holger333's topic in Allgemeines
so ist es wieder richtig... 😉 daher ist ja auch die California am häufigsten genannt. Auch, wie Johannes schreibt, gehört die California als Inbegriff zu Moto Guzzi. Man darf auch niemals den ehemaligen Käuferkreis so vernachlässigen, wie es leider zur Zeit bei Piaggio für Moto Guzzi passiert. Für Moto Guzzi "Insider" , bzw. Guzzi Fahrer seit Jahrzehnten, sowie auch der Motorrad Fachpresse, war es verwunderlich, das man bei Guzzi ein neues Motorrad in der so kleinen Nische, wie es die V100 Mandello ist, als erstes Modell präsentiert. Mal sehen, ob sie es wirklich wissen und den Erfolg haben werden. Wir bleiben am Ball in Mandello del Lario. (auch ein Grund, warum ich zum 101jährigen wieder nach Mandello fahre) Gruß Holger -
Es freut mich auch, wie kontrovers, aber bisher sehr sachlich... hier jeder seine Meinung äußert. 👍 So hatte ich den Beitrag auch "geplant" und wer mich kennt, weiß, das ich gerne auch ein wenig provoziere 😉 Schön ist es auch, das man hier aus verschiedenen Blickrichtungen und auch Bezugsquellen schreibt... meine berufliche Vergangenheit hat auch Vorteile, in Bezug auf Quellen aus dem Kreise der Hersteller. 😇 Gruß Holger
-
Moin Sebastian, auch ich stimme Toni absolut zu. Wobei auch ich mich oute, das es mir persönlich, bei älteren Fahrzeugen, sehr auf Originalität ankommt. (Daher kann ich Dich sehr gut verstehen) Bei meiner GRISO gibt es auch nur die Ausnahme, das ich sie viel fahre und somit einen sehr schönen Sitz gefunden habe und einen gut klingenden Auspuff dran habe. Jedoch sind und bleiben die Originalteile bei mir; kann auch sein, das ich eine Saison mal Bock habe, speziell den originalen Auspuff, die Schultüte, alleine wegen der Optik ran schrauben werde. Genau dieser war vom Werk so entworfen, um die GRISO etwas "Macho"mäßig erscheinen zu lassen; sollte auch ruhig umstritten sein 😍 Zurück zu der Teileversorgung. Das Thema mit der Plastikabdeckung wird sich finden lassen, auch kein großes Geld. Aber: am Anfang habe ich schon geschrieben, das es speziell für die alten Modelle, also V7 750 Special und erst recht, bei der nur kurz gebauten GT850, nicht mehr so leicht sein wird, an spezielle Teile zu kommen. Im Unterschied zu den "Tonti"-Modellen, wo es Moto Guzzi sehr erfolgreich gelang, das Baukastensystem in so vielen, unterschiedlichen Modellen zu produzieren. Diese sind das Rückgrat, bis heute, von unserer - so geliebten- Marke. Für diese Modelle gibt es fast alle Teile noch heute als Neuteil, Lager-Originalteil, Nachfertigung oder sehr viele Gebrauchtteile am Markt. Ich drück Dir mal die 👍 und berichte uns... Gruß Holger
-
Moto Guzzi V35 II - neuer Zylinder mit Kolben gesucht
holger333 replied to AJ-Annette's topic in Suche
Moin Annette, ich gebe Dir dazu eine sehr gute Empfehlung: nehme Kontakt mit Martin Hagemann auf. https://guzziepiu.de/ Er ist seit 1994 auf die kleinen Moto Guzzi Modelle, V35 und V50, spezialisiert. Führt eine sehr gute Werkstatt und hat ein umfassendes Teilelager dafür. beste Grüße Holger -
Moin Guzzi-Swiss, Danke auch für Deine offenen und ehrlichen Sätze zu Deinen Erfahrungen mit BMW. Die kann und werde ich auch teilen, denn ich hatte meinen Job 15 Jahre bei diesem Hersteller gemacht. In dieser Zeit war ich auch dem Thema Gewährleistung "sehr nahe" 😇 In diesen Jahren habe ich alle BMW Motorräder als Dienstmoped unter meinem Allerwertesten gehabt, also direkt erlebt und gespürt. Hilfreich ist zudem immer ein sehr guter Vertragspartner, der das Geschäft nicht nur aus professioneller Sicht betreibt, sondern auch eigenes Herzblut investiert. Diese Händler findet man jedoch etwas leichter bei Moto Guzzi 😉 aber man muss dazu auch "etwas" suchen. Gruß Holger
-
...und genau dazu passen auch die schon von der Regierung gefallenen Ansagen... keinen generellen Stop für Verbrenner an dem Termin 2035 durchzusetzen... auch aus der Vorstandetage von BMW kommen die gleichen Signale. Die Vernunft, wird sich schon noch durchsetzen... und es werden nicht nur so olle Batteriefahrzeuge produziert. Prost Benzin 😍 Holger
-
Moin Bernd, 😵 schon massiv.... und etwas erschreckend. Hoffe, das Du alles raus bekommst. Vielleicht hat noch jemand Hilfestellung... Gruß Holger
-
Moin, ich muss ein wenig zurück rudern. Ja, es gab tatsächlich einige Ausführungen der V7 850GT mit nur einer vorderen, linken Trommelbremse. Zumindest in ital. Produktion. Dazu findet man auch in Wikepedia und anderen ital. Foren beide Versionen. Ob diese auch in Deutschland zulassungsfähig waren, weiß ich nicht. Jedoch für den heutigen Verkehr ist eine sehr gute Trommelbremse in dieser Gewichtsklasse wichtig und muss auch vernünftig eingestellt sein und auch die Bremsbacken Auflagen in der Trommel sollten kontrolliert und angepasst sein. Eine 2-fache Trommelbremse im Vorderrad bringt sicher mehr Bremsleistung. Aber auch hier ist der Schwebebalken genau einzustellen, das beide Seiten gut und gleichmäßige Bremsleistungen bringen. Natürlich sind die letzten Modelle mit Scheibenbremse noch besser, wobei auch diese, nicht mit aktuellen Scheibenbremsen vergleichbar sind. Früher brauchten die ersten Scheibenbremsen immer noch einen Verzögerungsbereich bei nassen Bremsscheiben... Gruß Holger
-
Welches Modell sollte Moto Guzzi nach der V 100 Mandello bringen?
holger333 replied to holger333's topic in Allgemeines
aber wie Du oben siehst...gehörst Du damit gerade mal zur fast kleinsten Gruppe, mit 7% Gruß Holger -
ein sehr schönes Video, ja Dampfwagen war auch ne tolle Richtung. Zurück zu den Verkäufen in Deutschland mit den E-Autos, den Batteriedingern. Wenn man die horrenden Kaufprämien betrachtet, die alle aus UNSEREN Steuergeldern bezahlt werden, wäre der Umsatz absolut NICHT annähern so groß. Welche Autos bekommen aktuell die Förderung? Batterieelektrische Autos bis 40.000 Euro (Nettolistenpreis) werden von staatlicher Seite mit 6000 Euro gefördert, dazu kommt ein Herstelleranteil von 3000 Euro. Durch die Mehrwertsteuerersparnis können Autokäufer gar mit einem Zuschuss von 9570 Euro rechnen. Kostet das E-Auto zwischen 40.000 und 60.000 Euro (Nettolistenpreis), dann beträgt der Bundesanteil 5000 Euro plus 2500 vom Hersteller, also 7500 Euro. Das sind schon mal extreme Zuschüsse. Ohne diese, wären es wesentlich weniger Verkäufe gewesen. Dazu kommt, das ein sehr großer Teil dieser Fahrzeuge als Firmenwagen gekauft wurden. Des weiteren auch sehr teure Fahrzeuge, die weit oberhalb von einem Durchschnittskunden liegen. Ob es richtig war, das man denen so viel Geld gibt (die sowieso genügend haben) sei mal auf der sozial-verträglichen Seite dahin gestellt. Der Ausbau der Ladestationen wird zum Teil wieder aus gesamthaften Steuergeldern finanziert... Schon heute ist der immer mehr steigende Strompreis eine kaum noch zu kalkulierende Größe. Wird jeder bei seiner nächsten Stromrechnung sehen. Somit werden natürlich auch die Kosten für die Stromer, also die Kunden, die an den Ladestationen Schlange stehen und zahlen müssen, auch erheblich teurer. Dazu kommen aber noch weitere, extreme Mehrkosten für den Strom. Denn wer bezahlt denn den weiteren Ausbau der Netze? der Speicheranlagen für Strom u.v.m.? Natürlich der Verbraucher. Schon heute hat kaum einer, der Stromkunden für Batterieautos, eine konkrete Übersicht, was die Tankfüllung Strom an der nächsten Stromsäule kosten wird. Ist ja nicht wie bei einer Tankstelle, wo jeder den Literpreis erkennt und errechnen kann. Wenn aber erst einmal die MASSE an den Ladestationen hängt, also richtig an der Nadel, seid sicher, was dann der Strom kosten wird. Ist dann ähnlich vergleichbar mit Denen, die einen Diesel kauften und den subventionierten Diesel günstiger tankten. Was bezahlen die heute? Was möchte ich mit all dem sagen? Keiner kennt heute, was Strom in ein paar Jahren an den Ladestationen kosten wird, wenn die Masse diesen benötigt! Gruß zum Tage Holger Ps.: ich fahre jetzt erst einmal tanken, Benzin 😍
-
Moin, wenn man von schreibt.... jetzt ist eine, angeblich original Lack...im Inserat: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/moto-guzzi-850-gt-v7/2145743060-305-9221 Ich denke: ansehenswert 😉 Gruß Holger
-
...aber immer noch zwei luftgekühlte Zylinder! ☝️
holger333 replied to bauer.st's topic in Empfang und Vorstellung
Moin Stefan, Willkommen bei uns, den ersten Schritt hast Du ja schon gemacht... jetzt nur noch Probe fahren. Dann bist Du sicher dabei 😉👍 Gruß aus Bad Kreuznach Holger -
in unserer Apotheke arbeiten auch sehr hübsche Mädels.... 😉 da gehe ich dann gerne ein paar Flaschen holen 😇😍
-
ist nicht richtig...schon damals gab es IRRtümer, die Batterieautos...die Stromer... ist nichts Neues 😵😝 Die Geschichte des Elektroautos begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Vermutlich zwischen 1832 und 1839 entwickelte der schottische Erfinder Robert Anderson in Aberdeen das erste Elektrofahrzeug. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Elektroautos Humor ist, wenn man trotzdem lacht 😇 zumindest bleibe ICH dem Benzin und den Verbrennern treu 😍
-
Ihr meint diese traurigen Guzzi`s ? die vom schönen Mandello über die Alpen zu den Bayern gefahren sind... dann im strömenden Regen dort ankamen und die Menschen alle so merkwürdig sprachen? dann ließen die, ach so schönen, stolzen Guzzi`s die Köpfe hängen 😇
-
und der Strom kommt ja aus der Steckdose 😍😵😍 nur welcher? in der Menge, mit den Kosten sicher nicht wie heute.... wartet mal ab Gruß Holger
-
ja Freunde, meine Hoffnung ist ja auch da.... nur: an Piaggio glaube ich nicht immer... die nehmen den Mund oft auch nur zu voll. Auch die Motorpresse wartet auf Taten... und sei es: der Spatenstich. Geht ja auch um die V100 Mandello... Ist ja auch ein Grund, warum ich nach Mandello fahre... ich will es sehen, spüren, hören... 👍 Gruß Holger
-
dann doch lieber so: zum Aufziehen https://www.facebook.com/martin.middelmann/videos/569427187955554 Gruß Holger
-
mein Fuhrpark Auto und Motorräder ist so schön gefüllt, das sie mir alle bis zum Ende (mit 111 Jahren) reichen 🤩 so kann ich meine Überschrift überzeugend aufsetzen 😇
-
Moin Robert, genau SO sehe ich es auch. Der größte Umweltschutz ist: ein einmal aus Rohstoffen produziertes Fahrzeug, erst recht Motorrad, mit Pflege und Fahren möglichst lange nutzen 👍 und die Überschrift heißt ja auch NIEMALS (für mich) ein Batteriemoped 😞 und jetzt sind wir schon 2.... sicherlich...wesentlich mehr 🤩 Ps.: zudem habe ich den Beitrag auch, absichtlich, provozierend geschrieben 😇
-
Moin Timo, genau so habe ich es auch bereits öfter gehört...neues Update und meistens ok. Bei einer 9/2021 ausgelieferten Maschine mit knapp 2000 km it sicherlich noch der alte Werksstand drauf. Daher auch meine vorherige Empfehlung: zu einem bekannt, sehr guten Händler fahren (nach vorheriger Terminvereinbarung) wir haben Saison...so auch der Händler. Gruß Holger
-
ich sehe es eher als ein politisch gewolltes Thema. Da ich auch aus der Kfz Branche der Hersteller komme, habe ich viele Kontakte zu guten techn. Entwicklern und Ingenieure. Sie sind alle mehr als enttäuscht, da die Entwicklungen mit alternativen Kraftstoffen noch lange nicht abgeschlossen ist; da gibt es wesentlich mehr Zukunft. (Was willst Du auch von Politikern halten, die meistens von ihrem Sachgebiet nichts, ohne ihre Berater, verstehen.) Die Stromversorgung ist ja noch nicht einmal für Haushalte und Betriebe vernünftig ausgelegt; von Stromspeichern, wie z.B. aus Solarenergie und Windkrafträdern ganz zu schweigen. Stromtrassen, alles Mangelware. Gerade die heutige Situation zeigt umso mehr, was Kosten für Strom in Abhängigkeit bedeutet: extreme Preissteigerungen. Vor kurzem war ein passender Beitrag hier im Forum; war zwar ein Witzthema... aber gehört zur Wahrheit. Stell Dir mal vor, bei fast ausschließlich Stromern auf der Straße, egal welche Reichweite die Akkus mal haben werden: am Ende müssen sie alle geladen werden. Dann stehst Du in der Reihe auf Platz 32 und wartest Stunden, bis Deine Karre dran ist. Selbst wenn die dann schneller laden sollen... und was denkst Du, was Du dann für den Strom bezahlen darfst...wenn viele ihn brauche? Im Kapitalismus gibt es nur eine Antwort: Angebot und Nachfrage....als extrem teuer. Vielleicht mal viel teurer, als 1 Liter Superbenzin. Warum wohl steuert gerade die Bundesregierung zurück, mit dem angeblichen Verbrenner-Hersteller-Verbot für 2035??? Weil es langsam verständlich wird...es ist ein IRRweg. Auch die Automobilindustrie weigert sich, hinter den Kulissen, ein AUS umzusetzen... nicht nur BMW, wo es der Vorstand auch bekundet. Jedenfalls werde ICH mich NICHT an dem Thema beteiligen, lieber wieder in die Apotheke und flaschenweise Sprit holen, wir früher Bertha Benz.
-
auch wenn es Brände bei Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren gibt... die kann man löschen, auch die Feuerwehr. jedoch nicht...oder meistens nicht ein Batteriefahrzeug; nicht nur in dem obigen Video. Es fehlen Kenntnisse, Erfahrungen, Mittel dazu... Zudem kostet die Entsorgung viel Geld, man muss dazu aber mal einen Verwerter finden, der das überhaupt macht; meistens Absagen.
-
https://t3n.de/news/brennendes-e-auto-zerstoert-haus-1482215/ https://www.hna.de/lokales/frankenberg/elektroauto-brennt-in-garage-100-000-euro-schaden-in-rhenegge-91615829.html