-
Posts
7,688 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
343
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
Moin Thilo, ein wenig noch warten...aber Du hast die Fortsetzung verstanden 😉 ja, wenn Mandello nicht immer so viele, tolle, schöne, Viren hätte 🤩 aber versprochen: die sind angenehm... und ergänzen das Leben. Thema Gespann ist ein breites... für mich nicht als Ersatz für Solo Motorradfahren, aber als Ergänzung. Die Erlebnisse beim Fahren und das Beherrschen der Kräfte, die durch 3 Räder einwirken, ist das Salz in der Suppe. Ist aber nicht für Jeden, man muss schon Interesse und Neugierde haben und sich drauf einlassen wollen. Bevor man sich entscheidet, empfehle ich eines der guten Gespanntrainings; da gibt es auch Leihgespanne und nach den 2 Tagen weiß man, ob man diesen Weg gehen / fahren möchte.... oder auch nicht. Einer der Vorteile ist, das man auch die Familie mit dem Hobby beteiligen kann... nur es ist KEIN Ersatz oder Wählen zwischen den Welten; bei mir einfach die zusätzliche Fahrfreude. Ich persönlich finde den Weg falsch, Gespannfahren mit Solofahren zu verbinden und sich so ein Schwenker Gespann zu kaufen. Das ist aber MEINE PERSÖNLICHE Entscheidung....(jeder, wie er mag) Wer mal hinter so einem Schwenker Gespann gefahren ist, sieht auf schmaleren Landstraßen, wie gefährlich es sich fahren lässt... wenn Du eine Linkskurve fährst und mit dem ganzen Oberkörper in die Gegenfahrbahn musst. Denn dann brauchst Du mehr als eine Fahrspur. also: noch ein wenig Geduld... Gruß Holger
-
aus der Pressemappe veröffentlicht: Dies ist die ZubehörlisteEine breite Palette von Zubehör für jeden BedarfMoto Guzzi hat eine Reihe von gut verarbeiteten Zubehörteilen entwickelt, die den Komfort, die Sicherheit und die Funktionalität des V100 Mandello.Starre Seitenkoffer : Sie werden ohne zusätzliche Halterung am Fahrrad montiert und haben eine lackierte Abdeckung. Das linke Topcase fasst 30 Liter und das rechte 29 Liter. Beide bieten Platz für einen Integralhelm und öffnen sich mit dem Zündschlüssel des Fahrrads.Topcase : Komplett mit Deckel passend zu den Koffern, hat ein Fassungsvermögen von 37 Litern und eine Rückenlehne aus dem gleichen Material wie der Sattel.Gepäckträger hinten: nützlich für den Transport von Gepäck (bis 12 kg) und die Befestigung des Topcases. Langlebig und pulverbeschichtet.Hohe Windschutzscheibe : Im Windkanal getestet, um einen besseren Schutz zu gewährleisten, ist ihre Oberfläche jetzt 35% breiter.Beheizbarer Komfortsitz : Unverzichtbar in kälteren Klimazonen. Sie lässt sich über die Lenkerarmaturen nach drei unterschiedlichen Temperaturstufen einstellen. Komplett mit 3D-Netzeinsatz, der es sehr bequem macht. Auch in Versionen höher als 20 mm und niedriger als 15 mm erhältlich.Beifahrer-Komfortsitz : Komplett mit 3D-Netzpolsterung für mehr Komfort auf der Straße.Beheizte Griffe(serienmäßig beim V100 Mandello S): Grundlegend für das Fahren im Winter, sie benötigen keine zusätzliche elektronische Steuerung und können auf drei Temperaturstufen eingestellt werden.Motorschutz : Langlebige Schutzrohre, pulverbeschichtet in der gleichen Farbe wie der Rahmen. Sie schützen den Motor bei einem Sturz.Kopfschutz : Aus Billet-Aluminium gefertigt, schützen sie die Zylinderköpfe vor versehentlichen Stößen.Hauptständer : ein robuster Parkständer, der auch bei der Fahrradwartung nützlich ist.Zusatzscheinwerfer-Kit : Zusätzliche LED-Leuchten zur Erhöhung des Lichtstrahls.USB-Anschluss: Zusätzlich zum Standardanschluss zum Aufladen mehrerer externer Geräte.TPMS : Zeigt den Reifendruck auf der Instrumententafel an (Standard bei V100 Mandello S).Moto Guzzi MIA : die Multimedia-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, ein Smartphone über Bluetooth mit dem Armaturenbrett zu verbinden und seine Funktionen zu erweitern (Standard bei V100 Mandello S).Quick Change o: Das elektronische System, mit dem der Fahrer den Gang einlegen und hochschalten kann, ohne die Kupplung zu betätigen (serienmäßig beim V100 Mandello S).Elektronischer Diebstahlschutz : ohne Änderungen an der Originalelektrik zu installieren. Komplett mit Fernbedienung. Gruß Holger
-
und in MOTORRAD NEWS 12/2022 ein ausführlicher Fahrtest der V100 Mandello. Gruß Holger
-
Moin Andi, ich kenne mich leider in Deiner Nähe nicht aus. Ich habe das Glück den Wieser, Hinterweidenthal zu haben...sind nur 120 km von mir; die sich aber lohnen. Gruß Holger
-
Dnepr ist Kiew Ukraine.... nicht RUS 😉😇 😵aahhh, verstanden...und schnell korrigiert 🤩...jetzt also in der ehemaligen Sowjetunion 👍 dann passt es auch wieder Gruß Holger Ps.: dann aber noch als Anmerkung: JEDES Motorrad, welches im Salz gefahren wird...zerfällt und verrostet mit der Zeit schneller... MEINE URAL`s jedenfalls sahen auch nach vielen Jahren und KM sehr gut aus...fahren und pflegen geht auch. Nur leider werden manchmal schrottige Dnepr oder Ural auch nur als billige Winterfahrzeuge mißbraucht.
-
https://www.instagram.com/p/Cjw_k3WuZt9/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D
-
dann kam Mandello del Lario 2021.... 100 Jahre Moto Guzzi und in 2022 Mandello del Lario 101 Jahresfeier Moto Guzzi der Bazillus, nicht Corona, sondern noch "viel schlimmer" kam und siegte. doch das geht später weiter....
-
da wir immer mehr Reisen mit dem Gespann machen wollten und die Reisegeschwindigkeiten etwas höher sein sollten, verkaufte ich mein URAL 650 Gespann an einen freudigen Nachfolger. Der fährt bis heute damit mit größter Zufriedenheit. Ich fand in meinem URAL Forum ein Mitglied, welches mit dem Gespannfahren nicht warm wurde... mein Glück: zu einem fairen Preis eine URAL 750 Sportsman T-TWD mit erst wenigen Monaten Alter und sehr wenigen KM. Mit ihr setzen wir die Reisen fort...nur fahren, keine Reparatur außerhalb der Inspektionen. Polenreise nur durch Wälder, Assietta-Kammstraße und vieles mehr. Auch meist Reisen von 3800 km in 12 Tagen u.a.
-
ehemalige DDR: Hochwasser-Schaden an einem MZ Gespann so las ich es in einem Forum für Qek Wohnwagen. Mitgefühl, Erinnerung... da muss ich helfen 😉 zog mir ein MZ Gespann an die Hand, besorgte mir einen guten Gebrauchten Motor und umbauen... Nach einigen Monaten Arbeit: es kann sich sehen und vor Allem, fahren lassen. Richtig Spass, beschleunigen gegenüber der URAL natürlich besser, weil viel leichter. Nur Berge zu sehen...dann verhungerte sie an den Steigungen...da, wo die URAL genauso schnell rauf fährt, wie in der Geraden. Ein paar Jahre nutzen wir beide Gespanne parallel... dann verkaufte ich sie wieder; denn zum Reisen war die URAL besser.
-
wie bei manch einem Anderen... kam dann doch die Scheidung... einige Fahrzeuge musste man ja aufteilen oder verkaufen... leider...auch das HBJ 😪 Beim "Neu-Anfang" muss auch wieder ein Gespann dabei sein. Es wurde eine URAL 650. Ja und die Unkenrufe oder die Äußerungen von Einigen, die ja jemand kennen, der kannte jemand, der hörte von Einem... also, das ganze Spektrum der dummen Sprüche, um mal mitzureden... aber nichts davon kennen oder erlebt haben. Einige Monate gesucht ( in 2007 )...mehr in Anzeigen, das Internet war ja nicht wie heute, oder war es überhaupt schon da? 😵 Eine Ural 650 aus erster Hand mit nur 18.000 nachweislichen KM und voller Historie. EZ 1996. Bilder schicken lassen, da stand sie in einem Vorgarten, man konnte das Umfeld erkennen, alles sauber, gepflegter Garten wie mit Friseurschere abgeschnittene Sträucher. Also Vertrauen in die Aussagen konnte man haben. Insgesamt 20.000 km hinzugefahren...gereist. Inclusive meiner Friedensfahrt nach Kaliningrad mit anderen URAL Gespannen. Nur kleinste Straßen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, durch Polen`s Wälder (legal erlaubt). 3500 km in 10 Tagen. Pannenfrei und viel Fahrfreude.
-
Im Jahre 1992 sollte meine erste Lebensversicherung ausbezahlt werden; genau passend zur jungen Familie... Das Guzzi Gespann mit dem Squire RS 1 reichte gerade für die ersten Monate... aber der Platz zur sinnvollen Mitreise für unseren Sohn war doch schnell zu klein. Jahre vorher entdeckte ich auf der IFMA in Köln auf dem Verkehrssicherheitstand der Polizei ein beeindruckendes Gespann: das HBJ von Hans-Gerd Reichler aus Bergneustadt. Also Kontaktaufnahme, Besuch vor Ort, Probefahrt mit dem HBJ und alles war klar... DAS ist unser Traumgespann. Genug Leistung mit 125 PS, ein einteiliges Rennfahrgestell - anstelle des Serienrahmens und von wegen angeschraubten Seitenwagen...alles aus einem Stück. Sicherheit, Straßenlage, Leistung... DAS war`s. Dazu stimmten wir mit Hans-Gerd ab, wie er bei dem Bau unseres HBJ den Sitz im Seitenwagen verändert und zwischen den Beinen meiner Frau entstand ein kippbarer Kinder-Sicherheitssitz (bis zur Liegeposition) mit Kopfstützchen und Hosenträgergurten. Der Vorteil war auch für mich: nur meinen Kopf ein wenig nach rechts drehen und ich sah unseren Sohn. So konnten wir düsen... schneller als einige Solomopeds. Wenn James müde war, anhalten-Parkplatz-Spieldecke raus und Pause. So hatten alle was davon. Im Herbst ging es dann in die Alpen: Solofahrer jagen 😵😇😉 Meine Frau sah 3-4 Kehren oberhalb ein Solomoped und ruck-zuck waren wir dabei, ihn mit Drifts nach links oder rechts zu überholen...Leider konnte man das Gesicht des Piloten nicht erkennen 🤩
-
meine Moto Guzzi 850 T3 California war schon im etwas betagteren Alter angekommen, hatte jedoch die Muckibude beim Stucci in Mandelló del Lario hinter sich und somit 1000ccm Zylinder als Frischzellentherapie erhalten... so konnte sie bei 85.000 km ein Stützrad bekommen... in Form eines Squire RS1 mit dem hinteren Kindersitz. Denn auch wir hatten Nachwuchs und wollten unseren Sohn auch mitnehmen, um mit Familie das Motorradfahren weiter zu machen. Ein Gespann entstand... so musste es auch, für mich, wie aus einem Guss aussehen; also eine neue Lackierung.
-
ein paar Jahre später kam dann eine etwas höhere Leistungsgruppe: ein MZ TS 250/1 Gespann auch im Wintereinsatz ermöglichte es mir, ganzjährig mit dem Motorrad unterwegs zu sein. Es gab ja noch Winter....
-
Moin, in den frühen Jahren meiner Motorradbegeisterung habe ich alles aufgesogen, was mit den Motorrädern auf den Straßen und in den Fachzeitschriften unterwegs war. Mein Start mit Moto Guzzi begann ja in 1972, als ich meine erste, neue Moto Guzzi V7 Special kaufte. Einer der "Schuldigen", warum ich zu Moto Guzzi kam, war der bekannte Journalist Ernst Leverkus, den wir alle Klacks nannten. Es war DER anerkannte Fachmann für Motorräder und Chefjournalist der Zeitschrift DAS MOTORRAD. Zudem war er auch einer der Gründer vom damaligen Elefantentreffen, denn seine Begeisterung war zusammen mit seiner Frau, der Inge Rogge, auch für Gespanne. Die vielen Motorradtest wurden mit jeder neuen Ausgabe von DAS MOTORRAD verschlungen. So entzündete Klacks bei mir die Leidenschaft für Norton und auch Moto Guzzi. Damals lebte ich ja in Hamburg und im Norden gibt es keine Berge und auf den Landstraßen gab es noch kein Tempolimit. DAS war der Ausschlag gebende Grund, warum ich keine Norton kaufte... denn diese liebte mehr die Berge und abwechselnde Drehzahlen. Für meine Umsetzung der PS und meiner Jugend war mir das zu gefährlich, so einen schönen Motor zu sehr zu überstrapazieren. So ging das Pendel meiner Entscheidung zur neuen Moto Guzzi, der V7 Special. Einer der Hauptgründe war der Bahnburner Test... und somit schließt sich der Kreis auch wieder in Richtung des Titel`s: Gespanne der eigene Weg. Als das Elefantentreffen das letzte Mal in 1977 auf dem Nürburgring stattfand, gab es leider größere Auseinandersetzungen mit der Polizei... Mein Wohnort war, nach Jahren im Norden, mittlerweise in Heilbronn. 1978 wurde das Ele-treffen auf den Salzburgring verlegt. Das war nicht so weit und am Jahresanfang 1978 hatte ich mein erstes Gespann gefunden: eine kleine BMW 25/2 mit einem Steib 200 ( man beachte den Moto Guzzi Aufnäher am rechten Knie )🤩
-
und ich würde mich freuen, wenn in diesem Beitrag weitere Fotos und Berichte von Moto Guzzi Gespannen eingebracht werden... Gruß Holger
-
Lange Jahre war Fritz Röth Importeur von Moto Guzzi in Deutschland. Fritz Röth stand für die Motorräder, die er verkaufte und somit läßt sich auch seine Einbindung in die Entwicklung der Moto Guzzi V7 erklären. Eigenen Aussage zufolge suchte Fritz Röth immer wieder den Weg ins Werk nach Mandello, um hier aktiv an Qualitätsverbesserungen anzustoßen und deren Umsetzung mit zu begleiten. Ebenso hat er, mit einem von ihm nach Italien exportiertem Seitenwagen, mit den italienischen Konstrukteuren und Testfahrern die V7 Gespanntauglich gemacht.Um die V7 in Deutschland populär zu machen, hat er zusammen mit Ernst „Klacks“ Leverkus 1967 die legendäre Fernfahrt Hamburg-Wien initiiert. Das Unternehmen Moto Guzzi konnte sich keinen besseren Importeur als Zweirad Röth in Deutschland wünschen und stellte ihm für Werbezwecke im Verkaufsraum in Hammelbach eine Guzzi Werksrennmaschine aus den 50er Jahren als Dank für seinen hohes Engagement für die Marke als Leihgabe zur Verfügung. Nun kam jedoch ein Wechsel des Importeurs für Deutschland zustande. Die deutsche Motobecane übernahm 1973 den Import für Deutschland. Zum Glück ging der Cheftechniker Peter Strauß mit nach Bielefeld, sodaß zumindest viel technisches Know How erhalten wurde. In dieser Zeit liefen die Verkäufe nicht mehr so gut und man erinnerte sich an den Erfolg der Bahnburner Aktion. Also sollte ein neues Gespann wieder her. So bot der deutsche Importeur Ende der 80er Jahre die 850 T5 mit 16 Zoll Gußrädern und Telegabel und dem Walther Seitenwagen an. (Gerade vor 4 Wochen wurde so ein originales Gespann unter ebay Kleinanzeigen angeboten.) Dieses originale Moto Guzzi 850 T5 Gespann wurde in September 2022 angeboten.... Gruß Holger
-
Nach diesem erfolgreichen Start der V7 - V7 Special war das Image gefestigt. Robustheit - Ausdauer - Zuverlässigkeit. Es gab, außer BMW Motorräder und der alten Zündapp KS750 aus den Kriegsjahren, kein leistungsmäßiges Gespann auf den Straßen. In der Sowjetunion bauten URAL in Irbit und Dnepr in Kiew werksmäßig Gespanne und in der DDR baute man MZ Gespanne. So wurde die Moto Guzzi als Gespannmotorrad akzeptiert und zahlreiche Hersteller von Seitenwagen nahmen diese neue Herausforderung gerne an. Denn BMW hatte keine gespanntaugliche Freigabe mehr für ihren aktuellen Rahmen, es wurden nur Gespanne mit den alten Rahmen umgebaut. Erst Jahre später zogen Hilfsrahmen ein, damit man auch BMW wieder umbauen konnte. Jedoch gab es von Moto Guzzi offiziell die Freigabe der Gespanntauglichkeit. Einer der ersten aktiven Gespannanbieter war Kurt Schirakowski aus Kassel. Er baute den Delphin Seitenwagen und war zeitgleich einer der ersten Moto Guzzi Vertragshändler in Deutschland. Zudem organisierte er mit Freunden zusammen die ersten Moto Guzzi Treffen in Deutschland. Dort lernte ich ihn und seine Truppe kennen und uns verband eine Freundschaft. Gruß Holger
-
Moin, Moto Guzzi startet in eine neue Ära. Ende 1965 stellte Moto Guzzi sein auf Vorschlag der italienischen Polizei entwickeltes erstes Motorrad mit V-Motor vor. 700ccm die neue Moto Guzzi V7 700. 1969 ersetzte das stärkere Modell mit um 50 cm³ größerem Hubraum die V7. Es entstand die 750 ccm - V7 Special. Parallel machte man sich in Deutschland Gedanken, wie man die Qualität der neuen Moto Guzzi bekannt machen könnte und gleichzeitig für Moto Guzzi in Mandello Erfahrungen für besondere Ausdauer und Haltbarkeit erbringen kann. Einer der tatkräftigsten Importeure war Fritz Röth in Hammelbach, der diesen Neustart zusammen mit dem Redakteur Ernst Leverkus, genannt Klacks, von Anfang an unterstützte. Im Sommer 1969 fuhren Erwin Müller aus Leideneck (Hunsrück) und Hugo Schmitz aus Bad Ems mehrfach zur Probe mit ihren großen Guzzi`s "zur Probe" die Autobahn von Hamburg nach Wien. Daraus entstand der 24 Stunden Marathon Hamburg - Wien und zurück. Die neuen 750 ccm V7-Maschinen von Erwin Müller und Hugo Schmitz wurden dafür ausersehen, nachdem die eine Maschine ca. 2500 Kilometer und die andere ca. 4000 Kilometer gelaufen war. Dazu meldete Fritz Röth aus Hammelbach sein 750er V 7-Gespann, das ca. 3000 km "alt" war. http://www.alexz.dds.nl/tweewiel/marathon.html Der Name war geboren: B A H N B U R N E R
-
Unklarheit bei den Luftfilteranschlüssen der V65
holger333 replied to Guzzidriver90's topic in Motor
Moin Simon, bleib mal trotzdem hier...es ist bei uns lebhafter und interessant; auch Deine Fahrzeuge sind von Interesse 😉 nur der wirkliche Spezi ist der Martin...für Deine V65 Aber: wiederkommen.... nicht ganz abwandern 😉 Gruß Holger Ps.: hier noch ein schön geschriebener Artikel über Papa Hähn https://www.alfa-gt.de/include.php?path=forumsthread&threadid=11108 -
hast Du Deine Mopeds alle selbst restauriert??? 😵 ( bis auf die Gummikuh mit dem hässlichen Scheinwerfer ) 😇
-
Unklarheit bei den Luftfilteranschlüssen der V65
holger333 replied to Guzzidriver90's topic in Motor
Moin Simon, ja...die Benelli 750 Sei... der Sound war schon einmalig... aber alles kann man auch nicht haben/behalten... in der Zeit hatte ich mehr Interesse für Norton, Triumph und Co... 😇 zurück zu Deiner V65... schau wirklich mal parallel in das Forum für die kleineren Modelle V35 und V50/65 von Martin Hagemann; er ist der Spezialist, besonders für diese Modelle: https://guzziepiu.de/ Aber: wiederkommen.... nicht ganz abwandern 😉 Gruß Holger Ps.: noch was zu Alfa Romeo....ich hatte 15 Jahre bei Alfa Romeo gearbeitet...einer meiner besten Händler war der Helmut Hähn in Mannheim... DER Spezialist für den Montreal...die Kunden kamen bis aus München zu ihm. Auch gerade wegen der SPICA Einspritzung. Zudem war der Helmut Hähn mein umsatzstärkster Alfa Händler...mit um die 250 Alfa`s im Jahr. Auch viele der deutschen Autorennfahrer waren bei ihm in der Lehre... bevor sie ihre schnellen Zeiten hatten. Wie Harald Ertl, Gerd Schüller und Jochen Maas. Sie begannen ihre Laufbahn auf Alfa`s vom Papa Hähn. Auch menschlich war er ein Idol. Leider ist es 8 Jahre und einen Monat her, wo sein Leben für und mit Alfa Romeo hier zu Ende war. R.I.P. -
die Triumph würde mir gefallen 👍
-
Moin Michael, ja leider kommt der Herbst, bzw. ist er schon da... und wer weiß wie viele Wochen wir noch vor dem salzen haben. Mir steht ähnliches die nächsten Tage bevor 😇 Gruß Holger
-
Moin Reiner, ich habe mir für die F650 wieder eine Gelbatterie gekauft... In meinen sonstigen Fahrzeugen habe ich meine Batterien mindestens 6-8 Jahre erhalten können. habe mit einer Lithium Batterie sehr negative Erfahrungen gehabt. Meine Norton F1 Sport hat ja keine Vibrationen, ist ein Wankel; der läuft ruhig wie eine Turbine. Trotzdem ist mir diese Batterie hochgegangen...ein lauter Knall und aus war`s. Zum Glück ist mir kein Zeug ans Motorrad gekommen, aber der Schreck war hoch. Die sind sehr empfindlich, wenn mal die Ladeleistung nur etwas über 14,4 bis 14,6 geht... Bei meiner Fahrt hatte ich gerad kurz sehr hoch beschleunigt und ein Auto mit "Schuss" überholt... Entweder war ein Batteriemangel vorhanden (Lieferant zahlte mir aus Kulanz Geld zurück) oder es war eine kurzzeitige Sitze der Lima. ICH fahre solche Bomben nicht mehr... Gruß Holger
-
V 7 Racer Lackcode dunkelroter Rahmenlack ??
holger333 replied to Simon_Celli's topic in Optik und Zubehör
Moin, schön zu sehen, wie Ihr Euch bemüht, die Guzzi wieder auf Vordermann zu bringen. Ich hatte bei meiner Farbe auch im Internet einen Lieferanten gefunden... auch im Ausland und somit teuer. Habe diese Seite meinem Lackierer gezeigt und er sagt: er mische die Farbe dann selbst, die Zusammensetzung konnte auch er gleich finden. Somit wurde der Lackpreis schon mal einiges günstiger. Gruß Holger