Jump to content

Einsiedler

Members
  • Posts

    341
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by Einsiedler

  1. Danke Dir für die Antwort, Robert! Die Guzzi wurde nach Angaben des Verkäufers ursprünglich in Österreich zugelassen, deshalb wohl Einzelabnahme. Auch meine beiden anderen Motorräder (Suzuki GSX 750 S Katana) sind Einzelabnahmen. Bisher hat das aber keinen Prüfer gestört. Sowohl die Reifenfreigaben als auch die Auspuffanlage (ABE) und das Windschild (ABE) wurden nie beanstandet. Gruß Dieter
  2. Was ist denn nun der Unterschied zwischen einer Unbedenklichkeitsbescheinigung und einer Freigabeerklärung? Mit den Begriffen habe ich Schwierigkeiten. Für die Moto Guzzi Le Mans liegt für den BT 46 sogar eine Teilegutachten der Firma Bridgestone vor (siehe Anlage). Bei der HU letzten Monat hat mir der Prüfer (GTÜ) auch gesagt, dass ich mit den aufgezogen und freigegebenen BT 45 ab 2025 nicht mehr fahren darf. Auch das Teilegutachten nutzt mir nicht, da meine Le Mans per Einzelabnahme zugelassen wurde. Und jetzt gibt es eine Bescheinigung nach § 13 FZW. Was ist denn das nun wieder? Gruß Dieter Freigabe BT 46 TÜV Nord.pdf
  3. Und hier ein weiteres Video zum Unterschied normale Zündkerze zur Iridium: Gruß Dieter
  4. Hallo! Ich habe ein interessantes Video zum Thema "Zündkerzen" gefunden: Gruß Dieter
  5. Ich habe den Gummi vorher mit einem Teelicht erwärmt. Dann ließ er sich mit einem spitzen Dorn herauswinden und drehen. Viel Glück. Gruß Dieter
  6. Könnte sein, dass die Zündverstellung nicht funktioniert. Hatte ich mal an meiner LM 3, war korrodiert. Ähnliche Symptome. Gruß Dieter
  7. Die Schwimmerkammerverschlussschraube meines PHF 36 so modifiziert, dass ich mit einem transparenten Schlauch nunmehr die Höhe des Schwimmerstands ablesen kann (13 mm unter der Oberkannte des Schwimmerkammergehäuses). Gruss Dieter
  8. Danke für die Beiträge. Die Vorschläge werde ich alle beim nächsten Öl- und Filterwechsel prüfen. Zur Not fliegt dieser Zwischenring wieder raus. Ich stelle das Thema deshalb erst einmal zurück und werde dann später berichten. Gruß Dieter
  9. Werde ich machen, aber erst nach dem Ölwechsel Ende des Jahres. So groß ist die Leckage nicht, als dass ich solange nicht fahren könnte. Tatsächlich hatte ich damals mehrere Ölfilterpatronen gleichzeitig bei einem Lieferanten bestellt. Dass mit der falschen Charge könnte stimmen. Gruß Dieter
  10. Hallo Eric! Ich habe gerade gemessen. Der Innendurchmesser des Dichtungsrings beträgt ca. 60 mm, der des Rings in der Ölwannen ca. 62 mm. Ich habe übrigens schon zweimal Emails an HMB geschickt und nie eine Antwort erhalten. Dass man bei Bestellungen eine automatisierte Antwort erhält, dürfte etwas anderes sein. Frag mal curator. Der hat ähnliche Erfahrungen mit HMB gemacht. Übrigens trug der Zwischenring die Prägung S/D. Ich denke, er wurde für Stein/Dinse gefertigt und von HMB mit Preisaufschlag verkauft. Stein/Dinse bietet diese Zwischenringe inzwischen auch nicht mehr an. Ich musste damals das Schwallblech teilweise herausschneiden, da es sonst nicht gepasst hätte.. Eine Bedienungsanleitung für die Montage fehlte. Gruß Dieter
  11. Hallo Robert! Danke für das Bild und die Internetseite. Ich habe noch einmal mit Taschenlampe nachgeschaut. Ich konnte dort keine Undichtigkeit feststellen. Meinst Du den Simmerring zwischen Kurbelwelle und Kupplung? Der war mal an meiner früheren LM III undicht. Dann hatte ich aber auch einen Ölfleck auf dem Garagenboden. Gruß Dieter
  12. Hallo Eric! Ich habe mal versucht, den Filter über den Anschluss in der Ölwanne zu stülpen, nachdem ich den O-Ring zuvor entfernt hatte. Es gelingt nicht. Allerdings konnte ich ihn nicht mit Drehmoment einschrauben, da der Schraubadapter derzeit im Zwischenring und damit im Motorrad steckt. Die Ölwanne sieht im Übrigen ziemlich neuwertig aus. Ich hatte sie damals bei Norbert Vorder... aus Düsseldorf gekauft, der leider sei Geschäft inzwischen aufgegeben hat. Nach meiner Erfahrung macht es keinen Sinn, eine Email an HMB zu schicken. Er beantwortet sie nie. Allerdings lässt der Erläuterungstext bei dem nunmehr von HMB angebotenen Zwischenring durchaus den Verdacht aufkommen, dass es dort bei dem vorher verkauften Zwischenringen zu Undichtigkeiten gekommen sein könnte. Ich weiß auch nicht, ob die UFI-Patrone wirklich maßhaltig ist. Sie sollte zwar original von UFI sein, wurde aber in Tunesien hergestellt. Gruß Dieter
  13. Hallo Robert! Ich weiß jetzt nicht welche Bohrung Du meinst. Das Getriebegehäuse ist an das Motorgehäuse geschraubt. Dort ist alles dicht. Es handelt sich übrigens eindeutig um Motoröl (Motul rot). Die ausgewechselte Patrone war außen völlig mit rotem Motoröl bedeckt. Mit der neuen Patrone bin ich gerade mal 30 km gefahren. Danach zeigte sich ein roter Tropfen hinten an der Patrone. Außerdem konnte ich an der Dichtfläche rechts unten etwas Öl fühlen. Ob während der Fahrt Öl ausgetropft ist, weiß ich naturgemäß nicht. Wenn das Motorrad in der Garage steht und der Motor nicht läuft, tropft Nichts. Jetzt ist Alles saubergewischt, ich werde es bei der nächsten Probefahrt beobachten. Ende des Jahres mach ich sowieso einen Öl- und Filterwechsel. Dann schraub ich den Zwischenring mal ab und werde mir alles noch einmal genauer ansehen. Gruß Dieter
  14. Hallo Thilo! Ich hatte den Gummiring nicht herausgenommen, allerdings von der Anschlussseite eingeölt. Gruß Dieter
  15. Ich hänge mal ein paar Bilder an. Bild 3 zeigt den montierten Ölfilter, Bild 2 die originale Ölwanne, Bild 1 einen UFI-Filter. Ich vermute, die Ursache liegt in der Form des Flansches des Zwischenrings. Dieser Flansch hat beim Anschluss des Ölfilters nur eine glatte Oberfläche. Hingegen ist der Anschluss in der Ölwanne ein Ring mit einem Außendurchmesser von 73,00 mm. Der Ölfilter hat einen Außendurchmesser von 77,50 mm. Während sich der Ölfilter bei der originalen Ölwanne soweit einschrauben lässt, dass sich der äußere Ring des Filters etwas über den inneren Ring der Ölwanne stülpt, geht das bei einen geraden Flanschoberfläche nicht. Dadurch lässt sich der Gummiring, der die Abdichtung übernimmt, nicht weit genug hineindrücken. Im aktuellen Angebot von HMB ist dieser Anschlussflansch anders ausgeführt. Gruß Dieter
  16. Hallo! Ich habe an meiner LM seit einigen Jahren einen Zwischenring mit hinten außenliegendem Ölfilteranschluss montiert (HMB). Nun habe ich festgestellt, dass die UFI-Filterpatrone ölverschmiert war. Ich habe diese gegen eine neue ausgetauscht, die ich mit entsprechendem Drehmoment angezogen habe. Vor kurzem habe ich diese nochmals fester nachgezogen, nachdem sich auch an dieser Filterpatrone ein Öltropfen gebildet hatte. Trotzdem hat sich erneut ein Öltropfen gebildet. Auch unten an der Dichtfläche zum Flansch bemerke ich etwas Öl. Ich habe mir das eben noch einmal angesehen. Teilweise geht der Rand der Filterpatrone leicht über den Rand des Flansches. Kennt das jemand? Ist nicht viel Öl, aber doch ärgerlich. Bei innenliegendem Ölfilter hätte ich dies gar nicht bemerkt, da das Öl einfach in die Ölwanne getropft wäre. Gruß Dieter
  17. Kann es nicht vielleicht doch an den zu langen Benzinschläuchen liegen? Vielleicht schaltet die Benzinpumpe aufgrund veränderter Druckverhältnisse zu früh ab? Gruß Dieter
  18. Bosch 230 T 3 oder Champion N 9 Y. Es mag sein, dass sich bei anderen Zündkerzen oder anderen Zündspulen oder anderen Zündanlagen etwas ändert. Meine LM läuft mit 0,5 und NGK. Gruß Dieter
  19. Ist das nicht diese, die es bei HMB gibt: Einstellschraube Leerlaufgemisch PHF/PHM Vergaser 33 mm, 4,50 € (hmb-moto.de)? Die Maße entsprechen exakt denen, die ich aus den PHF B 36 meiner LM rausgeschraubt habe. Gruß Dieter
  20. Im Fahrerhandbuch der LM I und II sind 0,5 angegeben. Ich fahre mit der NGK BP7ES. Gruß Dieter
  21. Dafür braucht man nicht unbedingt eine Drehbank. Messingstange Durchmesser 6 mm gibt es im Baumarkt. Bohrmaschine oder Akkuschrauber, Schraubstock, Feile und kleiner Bohrer (z.B. Dremel) reichen. Gruß Dieter
  22. Hallo! Den hinteren Gummi hast Du verkehrt herum montiert, einfach in Längsrichtung um 180 Grad drehen. Ist aber eine Fummelei. Ich habe mir an der LM 1 daher eine andere Haltung gebaut, die das Rahmenrohr als Halterung nutzt. Bezüglich der Toleranzen: Bei meiner früheren LM III, die völlig serienmäßig war, saß der Tank auch nicht ganz gerade, was leider dazu geführt hatte, dass die Kante eine Kerbe in den Rahmen gedrückt hatte. Gruß Dieter
  23. Hallo! War eigentlich jemand beim diesjährigen 70iger Treffen in Appelhülsen? Ich war dieses Jahr leider verhindert. Ich finde bei YouTube keinerlei Videos. Gruß Dieter
  24. Hallo! Kennt jemand diese Leerlaufeinstellschraube für PHF/PHM-Vergaser bzw. hat diese in Verwendung: Dellorto Leerlaufschraube Kit PH/F/M neu (stein-dinse.com) Sie ist wohl auf die neueren Gasschieber zugeschnitten. Ich verstehe allerdings nicht, wie das Feingewinde in das M5-Regelinnengewinde für die alten Vergasergehäuse passen soll. Passt diese Schraube nur in neuere Vergaser (z.B. PHM 40 ND oder NS), die im Gehäuse eine andere Gewindeaufnahme haben? Gruss Dieter
  25. Hallo! Ich würde auch auf den Anlasser tippen. Aus irgendeinem Grund scheint er zu schwach zu sein. Bei voller Kompression braucht der schon richtig Kraft. Ein Valeo ist sowieso kräftiger als ein Bosch, da er anders übersetzt ist. Der Bosch in der LM II hat 0,7 KW Leistung. Nun kann man eine LM nicht mal eben anschieben. Ich habe mal die Lichtmaschinenabdeckung abgeschraubt und versucht den Motor mit einem Akkuschrauber zu drehen. Keine Chance. Selbst wenn man einen sehr kräftigen Schrauber hätte, weiß ich nicht, ob man den halten könnte (Verletzungsgefahr). Gruß Dieter
×
×
  • Create New...