-
Posts
285 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by LeV7anto
-
V7-700cc - Hauptständer prallt beim Herunterbocken gegen Auspuff
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Upps, tatsächlich ! Danke Robert, hatte ich übersehen. Ich hatte nur auf die Nr. 27 beim Seitenständer geschaut (die bei mir dort auch verbaut ist). Wobei ich mir übrigens bei dem auch noch etwas einfallen lassen muss: Die Feder des Seitenständers ist dermassen stark, dass bei Aufrichten des Moppeds der Seitenständer automatisch dermassen mit Schmackes auf die eingeklappte Stellung zurück saust ( ich habe ja den automatisch Einklappenden, weil die V7-700 keinen elektrischen Zünd-Unterbrecher-Schalter verbaut hat), dass der Gummipfropfen durch die Wucht beim Zurückschnellen dermassen zusammengedrückt wird, dass der Seitenausleger des Ständers trotzdem gegen den Krümmer knallt. Nicht so stark wie ohne Gummi, aber doch .... Ob es da schwächere Federn gibt oder was sonst noch möglich wäre, muss ich mal sehen. Geht jedenfalls so nicht weiter, denn um diesen Schlag von unten gegen den Krümmer zu vermeiden, müsste ich bei der Abfahrt -wenn sie dann irgendwann mal zugelassen ist- so vorgehen, dass ich mich erstmal links neben das Mopped stelle, es etwas aufrichte, den Seitenständer mit dem Fuss gaaaaanz langsam hochführe und dann (ohne Ständer-Absicherung) aufsteige. Nicht schlimm, aber doch etwas kippelig, habe ich bei meinen Vorbereitungsarbeiten schon X-mal exerziert. Mir macht dabei keine Sorgen, dass ich das Aufsteigen grundsätzlich nicht hinkriege, sondern dass es 99 mal gut geht und ich beim 100-sten mal das Mopped flach lege. Zurück zum Thema: Ist jedenfalls der gleiche Gummipfropfen wie beim Seitenständer, den kann ich bei Stein-Dinse bestellen. Meine Dummheit 🥴 entschuldige ich so: Ich hatte mich bei Stein-Dinse dadurch beeindrucken lassen, dass der Gummipfropfen dort mit "Seitenständer-Anschlaggummi" angeboten wird. Vielmehr hätte mir natürlich auffallen müssen, dass in der Ersatzteilliste für Nr. 27 die "Anzahl 2" aufgelistet ist und in der Explosionszeichnung auch -wenngleich beim Hauptständer etwas versteckt- aufgeführt wird. 😤. Jetzt muss ich nur noch am Ständer schauen, wo das Gummi denn eingesetzt wird. Gruss 😎 Peter -
Hallo Guzzisti, bei meiner V7-700cc scheint es den / die Vorbesitzer nicht gestört zu haben, dass beim Herunterbocken des Motorrads / beim Einklappen des Hauptständers mittels der doch recht starken Zugfeder selbiger mit Schmackes gegen die Unterseite des Auspuffs knallt, und zwar mit diesem Seitenausleger, der zunächst mit dem Fuss runtergedrückt wird (FOTO 2). Da beide Endtöpfe natürlich nicht hundertprozentig auf den Millimeter genau gleich montiert sind, knallt der Hauptständer genauer gesagt an die Unterseite (nur) des linken Topfes. Mich stört das ganz gewaltig - um nicht zu sagen, ich muss versuchen, die von unten schon lädierten Zigarren vor weiterem Verbeulen oder gar Zerstörung zu schützen. Ich habe mich gefragt (ohne eine Antwort von mir zubekommen und frage deshalb Euch 😇), ob da irgendeine Art Anschlag oder ein Gummipuffer oder ähnliches vorgesehen ist, der bei meiner Maschine im Laufe von 53 Jahren abhanden gekommen ist ( im Ersatzteilkatalog ist da beim Hauptständer oder beim Rahmen allerdings nichts abgebildet 🤔). Weiss jemand, wie das original gedacht ist ? Ich habe mich -vorübergehend, um alles mit jedem Herunterbocken nicht noch schlimmer zu machen- mit der Montage einer hundsgewöhnlichen Schelle am mittleren Bogen des Hauptständers(FOTO 3) beholfen, wobei er mit der Schelle nun gegen das Interferenz-Rohrohr knallt (FOTO 4). Das ist erheblich dickwandiger als die empfindlichen (verchromten !) Zigarren. 🥴 , aber das kann jedenfalls so nicht bleiben ! In der Hoffnung auf Tipps Grüsst Euch 😎 Peter
-
Hallo Basti, da Du vermutlich schon wieder gefahren bist: Hat sich was geändert ? Gruss 😎 Peter
-
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Habe ich nicht aufgesucht. 🥵 Bin jetzt bei Dekra - gleich ein ganz anderer Sound. 👌 -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Habe den Termin storniert. Ich habe bei dem Vorhaben der Zulassung schmerzlich lernen müssen, wer viel redet, bekommt auch viele (unpassende) Antworten. Bin sowieso angepisst 😤, denn ich hätte nicht für möglich gehalten, dass ein gar nicht mal so alter Oldtimer, von dem hunderte, wenn nicht gar tausende, auf deutschen Strassen bewegt werden, eine solche Doktorarbeit auslöst. 🧐 Und dies noch mit der Tatsache, dass ich in den Foren ausschliesslich Kollegen kennengelernt habe, bei deren Behördenmaschinen wie selbstverständlich das Baujahr als Erstzulassung eingetragen wurde, und da pauschal der 01.07. des Jahres. Was sollen denn die machen, die einen Eisenhaufen aus Zeiten vor dem zweiten Weltkrieg restaurieren, die ausser einem Kaufvertrag gar keine Papiere haben ... 🤨 Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Kommt für mich nicht in Frage, Michael. Nur 'mal ein Gegenbeispiel: Mit der Erstzulassung 1990 dürfte ich nicht mit Ochsenaugen vorne und ohne Blinker hinten fahren. Mache ich sowieso nicht, im Gegenteil: Ich habe mich aus Gründen meiner eigenen Sicherheit sogar für 4 Blinker rundherum entschieden (was ich bei 1971 gar nicht müsste, da hätten zwei Ochsenaugen vorne gereicht). Aber mit 1990 hätte ich eben gar nicht die Wahl gehabt. Übrigens: Als ich die Maschine in Italien abgeholt hatte, hatte sie (legaler Weise) überhaupt keine Blinker. War dort für 1971-er Bestandsschutz bis heute zulässig. Wäre mal interessant, ob das in Italien bei 1990 auch (noch) zulässig wäre.... Hinzu kommen noch zwei Umstände aus den Papieren, auf die mich der Verkäufer noch hingewiesen und die ich bis jetzt übersehen hatte: Zum einen ist im Zulassungspapier von 1990 aufgeführt, dass es sich um ein gebrauchtes Motorrad handele ("usato"), und zum anderen ist im Vertrag zwischen dem Verteidigungsministerium (vertreten durch einen Beamten der Carabinieri) und dem Käufer aufgeführt, dass dieser erste zivile Käufer das Motorrad so kaufe wie gesehen, ohne Garantie und Gewährleistung, usw. usw. Mit anderen Worten: Der hatte ein gebrauchtes Motorrad angekauft, das dann mit einem Zeitpunkt nach dem Ankauf die "Erstzulassung"erhielt ? Abschliessend kann ich mir eine Bemerkung nicht verkneifen: Ich dachte bis heute nicht, dass man bei einem Fahrzeug Baujahr 1971 und bei der Fülle von Papieren, die ich habe, im Rahmen der erstmaligen Zulassung in Deutschlandvon "Pech" oder "Glück" reden kann. Für mich ist meine Fragestellung nun von allen Seiten gut beleuchtet worden, und ich danke allen Ratgebern / Beitrag-Schreibern. Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Hallo Michael, danke für die ausführlichen Überlegungen. Ist mir aber alles zu kompliziert. Ich habe am Montag erstmal einen Termin bei der Zulassungsstelle. Mal sehen, wie die das einschätzen. Schönes Wochenende 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Ja, wie bei mir, der erste Zivilist war auch ein Italiener. -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Na bitte ! War dieser erste Zivilist ein Deutscher oder ein Italiener ? Ich gehe davon aus, dass Du es nicht warst ? Interessant wäre, was dieser erste zivile Besitzer den Behörden vorgelegt hatte. Ich vermute aber, dass Du da im Rahmen der Historie der T4 nichts vorliegen hast (insbesondere Kopie eines Kaufvertrag zwischen dem Italienischen Staat und dem ersten zivilen Besitzer mit Kilometer-Stand) ? Der Tachostand hätte dann belegt, das die Maschine in Deinem Fall diese Kilometer bei der Behörde in diesen 8-10 Jahren damals zurückgelegt wurden. Tja, aber die nützt mir -bis jetzt und beim TÜV- trotzdem nichts 😩 Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Missverständnis Das Motorrad hat die § 21 - Abnahme noch nicht geschafft. Bin noch ganz am Anfang, ohne die Guzzi überhaupt mal dort vorgefahren zu haben. Hatte mit dem TÜV-Ingenieur nur gesprochen, und er wollte vorab Unterlagen zugeschickt erhalten, damit er sich "vorbereiten" könne. Ich habe dann den Kfz-Schein von meinem aktuellen Motorrad genommen und ihm eine Tabelle gemacht mit den dort 50 aufgeführten Feldern -von Erstzulassung (B) über Länge, Breite, Höhe (18,19,20) bis hin zu Reifengrösse (15.1 und 15.2) usw. usw. Von den ca. 50 Feldern konnte ich ihm schon mal 40 aus den Papieren für meine V7 durchgeben. Nur spezielle Felder, bei denen ich mich nicht so auskenne, musste ich noch offen lassen, z.B. (10) = Code zu (P.3). Dabei ist (P.3) die Kraftstoffart "Benzin". Den kenne ich nicht, muss ich auch nicht kennen, ist ja seine Aufgabe im Rahmen der Begutachtung, dafür zahle ich ja das Gutachten. Er rief dann aber sofort zurück und sagte, er gebe mir nur Erstzulassung 1990. Er wollte von mir z.B. auch eine EU-Typengenehmigung (K) haben.....Hääh ??? 😱 Die EU gab es 1971 noch nicht. Die EU gab es übrigens auch 1990 noch nicht ! Fahrzeuge wurden meines Wissens erst ab 1998 nach EU-Regularien zugelassen. Er scheint nicht auf dem Schirm zu haben, dass es sich hier um einen Oldtimer handelt, bei dessen Produktion und Inbetriebnahme die Europäer den Begriff "EU" noch nicht einmal buchstabieren konnten. All dies führte mich zu der Erkenntnis, dass der Wechsel zu einer anderen Prüforganisation geboten ist. Habe jetzt mal mit der DEKRA Kontakt aufgenommen. Ich bin kein Krawall-Macher, aber so geht das nicht. Wieder Missverständnis Es geht mir nicht um ein konkretes Datum aus dem (Bau-) Jahr 1971, von mir aus soll das -wie üblich- mit 01.07. (Halbjahres-Mitte) eingetragen werden. Von mir aus auch 01.07.1972 oder 01.07.1973 oder weiss der Kuckuck was, jedenfalls aber nicht 1990. Aufgrund der alphanumerischen Zählweise der Rahmennummern von Guzzi aus der VS Reihe ("VS" ist die Bezeichnung für die V7-700) mit 00AA....01AA...02AA...99AA....00AB....01AB.....99AB....00AC.... usw. usw. könnte ich ihm mit plus minus wenige Monate hin und her nachweisen, dass das Motorrad etwa im ersten Halbjahr 1971 vom Band ging. Das könnte mir übrigens Moto Guzzi auch bestätigen. Wurde dann am 21.05.1971 an die Carabinieri verkauft. Aber darum geht es eigentlich nicht. Es geht um die tatsächliche Nutzung des Motorrades ab 1971 im Verteidigungsministerium, vor Ort konkret bei den Carabinieri in Rom. Denn so muss ich (01.07.) 1971 bekommen. Ich habe am Montag einen Termin bei der Zulassungsstelle. Wenn die mir sagen, unklare Erstzulassung, wir nehmen das Baujahr und da den 01.07., dann bin ich zufrieden. Von mir aus können die mir auch den 01.07.1976 bestätigen, die V7 wurden ja nur bis 1976 gebaut. Aber jedenfalls nicht 1990. Da komme ich mir vereimert / für dumm verkauft vor. 🥴 Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Eben, Robert, Abgasmessung ist der wichtigste Grund -hatte ich auf dem Schirm, es gibt noch andere, aber das würde hier zu weit führen. Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Das habe ich gerade gestern auch gemacht. Es gibt in Rom ein historisches Museum, das auch (hoffentlich) Unterlagen hat über alle von den Carabinieri gefahrenen PKW, LKW und Motorräder -zurück bis vor dem zweiten Weltkrieg. Verspreche mir aber leider nicht viel davon. Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Eben ! Das ganze Malheur kommt letztendlich daher, dass die Papiere ab 1990 (für die zivilen Zulassungen) vom Ministerium für Transport und Verkehr ausgestellt wurden und es vorher bei den Carabinieri eine Art "Staatliche Zulassung für den Italienischen Staat" war, ausgestellt vom Verteidigungsministerium. Zulassungspapiere wie die ab 1990 für den zivilen Verkehr gab es 1971 beim Verteidungsministerium nicht. Ich glaube nicht, dass bei der Zulassung eines Bundeswehr-Jeeps mit "Y-..." der zuständige Feldwebel der Einheit damit zur örtlichen Zulassungsstelle marschiert, kann mich aber irren ...🤔 Vom Ergebnis her jedenfalls ein aberwitziger Gedanke, dass von den ca. 14.500 gebauten V7 mit den Rahmennummern VS - .. .. ein grosser Teil ja nun mal Behördenmaschinen waren und dass diese Ende der 80-er, Anfang der 90-er, Jahre zu hunderten oder gar zu tausenden in Italien, ganz Europa und USA verteilten Motorräder allesamt die Erstzulassung um das Jahr 1990 herum haben sollten ? 😳😳😳 Grüsse 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Genauso ist es, Holger ! Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Ja, "Immatriculazione 1990" Wenn der Hinweis "Fahrzeug hergestellt 1971" in Feld 21 oder 22 des Kfz-Scheins stünde, könnte man spontan denken, dass ich damit leben könnte. Nur fürchte ich, dass für die Kriterien, die Hauptuntersuchung künftig zu bestehen, dann doch 1990 massgebend wäre. Im übrigen ist es für die Kenner der Szene sowieso unstreitig, dass das Motorrad in 1971 hergestellt wurde, habe ja die Bestätigung von Moto Guzzi, jedenfalls kann sie nur aus den Baujahren 1967 bis 1976 stammen. Insofern könnte ich mir den Hinweis im Kfz Schein schenken. Gruss 😎 Peter -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Allgemeines
Hallo René, was willst mir damit sagen ? Keine Chance -oder doch ?🤔 Gruss 😎 Peter -
Hallo "Bürokratie-Experten" 😉, ich habe dieses Jahr eine Ex-Carabinieri (in meinem Fall eine V7-700) in Italien gekauft, die in Deutschland noch nie zugelassen war. Sie ist Baujahr 1971 und lief von 1971 bis 1990 bei den Carabinieri in Rom. In 1990 wurde sie "ausgemustert" und an den ersten (italienischen) Zivilisten verkauft. Da es beim italienischen Staat für die staatseigenen Behördenmaschinen natürlich keine "übliche Zulassung" gibt, taucht die erste Inbetriebnahme 1971 in den späteren Papieren denn auch nirgends auf. Jedoch habe ich eine höchst offizielle Bestätigung von Moto Guzzi, dass diese V7-700 mit Rahmennummer VS-..... in 1971 gebaut wurde und am 21.05.1971 verkauft worden ist an das "Comando Generale Arma Carabinierei di Roma". Die Carabinieri erfüllen bekanntermassen Polizeiaufgaben, sind aber ein Teil des Verteidigungsministeriums. Und prompt macht der TÜV-Ingenieur im Rahmen der Einzelabnahme gemäss § 21 StVZO trotzdem Schwierigkeiten, denn er will mir als Erstzulassung nur 1990 eintragen, nicht 1971. Er scheint absurderweise anzunehmen, dass die Carabinieri das Motorrad 19 (!) Jahre lang in der Garage unbenutzt versteckt gehalten oder ohne gültige Erlaubnis des Italienischen Staates "heimlich" gefahren seien.... 😱🥴 Ich hatte hier und im Guzzi-Freunde Forum ein Riesenfass aufgemacht zu den benötigten Papieren für eine Erstzulassung dieses Oldtimers in Deutschland. Die Zulassung selbst wird nun aber jedenfalls mit meinen Papieren kein (grösseres) Problem sein. Stattdessen kommt die Bürokratie nun mit einer ganz anderen (aberwitzigen) Idee um die Ecke. Wenn später (ab dem ersten zivilen Besitzer) stets von "Immatriculazione 1990" die Rede ist, dann gibt es eine Erstzulassung 1990, basta ! 😤 Das werde ich auf keinen Fall -aus unterschiedlichen Gründen- hinnehmen. Hat jemand eine Idee, was ich noch tun könnte (ausser erstmal mir eine andere Prüf-Organisation zu suchen) ? Grüsse 😎 Peter
-
Moto Guzzi V7 Carabinieri Rückbau nach Verhunzung
LeV7anto replied to V7Carabinieri's topic in Projektbikes
Hallo Nick, habe mit Interesse Dein Thema gelesen, denn auch ich habe erst kürzlich eine V7-700, meine ist Baujahr 1971, erworben. Die lief die ersten 19 Jahre bei den Carabinieri in Rom. Die Verkleidung (ohne die Aufschrift "Carabinieri") und die Koffer sehen bei mir auch so aus. Einzelsitz habe ich nicht, sondern Sitzbank, die wird nicht original sein -oder ? Und obwohl mein Exemplar von den Papieren her eine "Behördenmaschine" war, fehlt gleichwohl an der Tachokonsole vorne die Platte mit den vier Befestigungsschrauben (für irgendein behördliches Schild). Andererseits haben meine Sturzbügel die Gewinde für die Befestigung von Beinschildern. Also doch "Behördenmaschine" ? Hmmh..... 🤔 Bin gerade dabei, meine Schönheit zulassungsfähig zu machen (für die Einzelabnahme). Deine hatte wenigstens schon einmal TÜV in Deutschland. Meine hatte z.B. bis dato keine Blinker, weder vorne noch hinten. Scheint bei dem Baujahr in Italien zulässig zu sein 😱. Bin gerade am Verkabeln und Anpassen der hinteren Beleuchtungshalterung, denn ich habe mich (anstatt Ochsenaugen wie bei Dir) für Blinker vorne und hinten entschieden. Oder z.B. Thema "Reifen": Die sind bei mir vom Profil her wie unbenutzt, jedoch habe ich auf ihnen "DOT2406" gefunden. Als mein Vorbesitzer in 2006 das Mopped von dessen Vorbesitzer gekauft hatte, muss er diese Reifen neu aufgezogen haben, um danach nur ganz wenige Kilometer damit gefahren zu sein. Werde ich wegen deren Brüchigkeit erneuern müssen. Ich fahre aber trotzdem erstmal so beim TÜV vor; die sollen mir sagen, was alles zu machen ist, um das Gutachten für die Einzelabnahme zu erhalten. Ich weiss in diesem Zusammenhang z.B. nicht, ob die V7 eine Reifenbindung hat. Nicht, dass ich nagelneue Reifen aufziehe, und die sind dann trotzdem nicht zulässig, usw. usw. usw. Aktuell stelle ich mir gerade die Frage, ob das Standlicht im Frontscheinwerfer gesondert schaltbar sein muss. Mit anderen Worten: Wenn ich nach dem Starten die Beleuchtung anschalte, habe ich volle Illumination, also Abblendlicht und Standlicht. Es gibt nicht die Möglichkeit, nur Standlicht zu schalten. Das wird an der Schaltung des Zündschlosses liegen, denn dessen Postion "1" (also nach links -gegen Uhrzeigersinn) ist bei mir "tot" bzw. ohne jedwede Funktion. Ich würde das ganze gerne so lassen, wenn der TÜV nichts dagegen hätte. Weisst Du da näheres ? Und noch etwas: Wo hast Du die Halteklammern für die Verteilerkappe her ? Meine sind aufgebogen und ohne rechte Spannung. Komme aus der Gegend (von Stuttgart aus) vor Karlsruhe. Schönes Restwochenende Peter -
Ja, das Gewinde der Lenkstange ragt immer noch 1-2 Gewindegänge aus der Mutter heraus. Lediglich die hinteren (Richtung Tank) beiden Befestigungsschrauben für die Tachokonsole sind jetzt von der Länge her etwas knapp (sind Inbusschrauben M6 Länge 30 mm). Ich besorge heute welche in 35 mm Länge, und wenn es die im Baumarkt (vermutlich) nicht gibt, kürze ich 40-er auf 35 mm. Gruss 😎 Peter
-
Hallo Bastlwastl, die Kollegen im Guzzi Freunde Forum konnten mir weiterhelfen. Ich habe dort vorhin geschrieben : Ein erleichtertes Hallo an alle Ratgeber, insbesondere ein Dankeschön an Rolf, der mir die entscheidenden Anstösse zur Lösung meines Problems gab. Ich kann das Thema nun abschliessen, und das kam so: Vorab: Rolf und di-p-lomat hatten vollkommen recht; die Standrohre sind oben an den Verschluss-Schrauben konisch ausgebildet (immerhin 2 mm auf dieses kurze Stück) und ebenso die Aufnahmebohrungen der oberen Gabelbrücke. Daher wurde das mit meinen Unterlegscheiben zwischen Gabelbrücke (Unterseite) und Zierkappe der Scheinwerferhalterungen (Oberseite) nichts. Mir war aber bei der Demontage der Gabelbrücke aufgefallen, dass nach Lösen der mit 60 Nm angeknallten Mutter der Lenkstange ich zwischen der oberen Nutmutter (mit denen das Lagerspiel eingestellt wird) und der Unterseite der Gabelbrücke einen Spalt von ca. 3 mm gesehen habe. Ich wusste nicht mehr, ob dieser Spalt vor Lösen der Mutter auch schon bestanden hatte, gehe aber jetzt im Nachhinein davon aus, dass dem nicht so war. Mit anderen Worten: Die Gabelbrücke sass nicht original, sondern war (in Fahrtrichtung) hinten durch die Mutter nach unten gedrückt, das ganze wohl noch mit leichtem Verkanten der beiden Konusverbindungen, weshalb diese sich wohl auch so extrem schwer lösen / losklopfen liessen. Und wenn schon die Gabelbrücke nach hinten ein Gefälle hat, das sie original nicht haben soll, dann war es kein Wunder, dass in weiterer Verlängerung dieses Gefälles mein Lenker so sehr nah an den Tank heran kam. Ich habe also diesen Spalt kurzerhand mit einer 3 mm Unterlegscheibe "verfüllt" und dann die Lenkkopfstangen-Mutter wieder fest gezogen. Und siehe da: Der Lenker kam schon spürbar höher ! http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/18.gif Sodann habe ich -wie auch von v7 vorgeschlagen- wieder die zwei Unterlegscheibchen zwischen die hinteren Lenker-Befestigungen und Gabelbrücke eingesetzt, wodurch der Lenker noch einmal einen Tick höher kommt. Bei vier Befestigungsbolzen M8 ist diese minimale Schrägstellung in den Schraubverbindungen und die Spannung im Material wohl vertretbar http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/a015.gif - und mit diesen Scheibchen hatte ich das ganze ja auch vorgefunden. Ohne die wäre wohl dem/den Vorbesitzer(n) der Lenker beim Einschlagen an den Tank geschrammt. Beste Grüsse und danke an alle Peter" Gruss 😎 Peter
-
Hallo Bastlwastl, ergänzend zu meinem vorherigen Beitrag von heute noch folgendes: Ich habe jetzt mal die zentrale 22-er Mutter und die beiden 36-er Verschluss-Stopfen abmontiert. ( Die weissen Lappen habe ich sicherheitshalber hineingesteckt, damit mir nichts in die Rohre fällt. ) Gibts beim Abbau der Brücke etwas besonderes zu beachten -ausser von unten nach oben kräftig zu klopfen ? Sitzt alles bombenfest, die Brücke bewegt sich keinen Millimeter nach oben... Gruss Peter
-
Hallo Bastlwastl, ich habe mir die beteiligten Teile zum Anheben des Lenkers (um diesen beängstigenden Minimalabstand des Lenkers zum Tank beim Einschlagen des Lenkers zu vergrössern) noch mal angeschaut nach dem Motto - entweder den Lenker mit Unterlegscheiben zwischen Lenker und oberer Brücke zu erhöhen - oder den Lenker auf der Brücke original zu lassen und die gesamte Brücke samt Lenker durch Distanzscheiben zu erhöhen. Die erste Möglichkeit ist irgendwie Murks, zumal die Tachokonsole sich nicht mehr montieren lässt (ginge zwar mit Distanzen unter der Konsole und mit längeren Schrauben, wie Du auch schreibst. Aber dann habe ich jedenfalls einen Spalt zwischen oberer Brücke und Tachokonsole - optisch nicht schön und kommt womöglich Regenwasser rein ...) >> Spricht irgendetwas gegen die zweite Variante, nämlich die ganze Brücke samt Lenker etwas "anzuheben", indem ich die Distanzen unter die Brücke positioniere ? Die Brücke (19) ist ja mit einer Mutter (14) und zwei grossen Schrauben (16) auf der Gabel (10) befestigt. Wenn ich nun die Brücke abnehme und an diesen drei Befestigungspunkten jeweils eine dicke unterlegscheibe darunter anbringe, dann müsste das doch klappen -und die Tachokonsole kann montiert werden wie bisher.....🤔 Müsste allenfalls mich noch vorher vergewissern, ob das Gewinde der Lenkkopfachse (25) dabei für die Mutter (14) noch reicht bzw. das Gewinde der beiden Schrauben (16) noch lang genug ist, damit das alles nach wie vor Halt hat. Gruss Peter
-
Hallo, kann mir bitte jemand einen Hinweis geben, ob und ggfs. wie ich an meiner V7-700cc die obere Gabelbrücke (FOTO Nr. 19) um ein paar Millimeter erhöhen kann, ohne das Gesamtgefüge der Gabel zu verändern ? Grund bzw. Anlass: Beim Einschlagen des Lenkers fährt dieser nur um ca. 2 mm über den Tank (FOTO). Auch wenn sich das Mass in Zukunft nicht verändern wird, so erschrecke ich jedesmal, ob er mir nicht eine Schramme im Tank hinterlässt. 😱 Erhöhung des Lenkers mit Unterlegscheiben (FOTO) wäre eine Möglichkeit gewesen, dann lässt sich jedoch die Tachokonsole nicht mehr montieren. Gruss 😎 Peter
-
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Der Vorbesitzer meinte, das mit dem extra Starterknopf sei nun 18 Jahre her, und deswegen wisse er nicht mehr, was er wie wo verändert hätte. Sei ihm gegönnt und ist auch kein Wunder, nachdem ich schon -nach einem Tag- nicht mehr weiss, was ich gestern zu Mittag gegessen habe. 🤣 Peter 😎 -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Guter Hinweis, wusste ich gar nicht.