
Flacheisentreiber
Members-
Posts
461 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Flacheisentreiber
-
Moin Moin, wie der der Norddeutsche sagt, auch vom Niederrhein. Wer sich im Forum anmeldet ist infiziert, und es nur eine Frage der Zeit bis eine brabbelnde und schüttelnde Diva vor der Haustüre steht. Viel Spaß in der Runde. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Ein Hallo in die Runde, Ich löse immer bei längerem Stillstand das Massekabel von der Batterie. Alle paar Wochen hänge ich dann mal für ein paar Stunden das Ladegerät daran um Bewegung in selbige zu bekommen. Beugt der Sulfatierung vor. Durch das lösen des Massekabels haben etwaige Kriechströme und versteckte Verbraucher (Uhr, Bordcomputer etc.) keine Möglichkeit Strom aus der Batterie zu ziehen. Bisher halten, toi toi toi, meine Bleibatterie auf diese Art und weise Jahrelang. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Paul, der Tipp mit Guzzitek.org/d/utillisation d.htm war gut. Habe mir gerade die original Ersatzteillisten für meine LMIII ausdrucken lassen und zusätzlich als Datei gespeichert. Die haben sogar ein Übersetzungsprogramm darin. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Dario. Um das zu messen brauchst du eine extra angefertigte Messuhr. gibt es nur in der Werkstatt. Solange deine Oelkontrollampe schön ausgeht und im Leerlauf nur ab und bei heißem Oel flackert ist alles in Ordnung. Das Ventil, das in der Oelwanne ist, hat einen Regeldruck zwischen 3,8 und 4,1 bar. Es soll verhindern das bei kaltem Motor ein zu hoher Oeldruck im Inneren herrscht und geht selten kaputt. Eher der Oeldruckschalter oberhalb des linken Zylinderfußes, billige Massenware, geht meistens kaputt. Leicht und schnell zu wechseln. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Dario, Ich habe nur einen Zwischenring ohne aussenliegenden Filter. Da der Zwischenring mit der Oelwanne verschweißt zu sein scheint würde ich Ihn gar nicht erst trennen. Wenn dein Oeldruck in Ordnung war mußt Du auch nicht an das Ventil. Ist der kleine runde Deckel mit der Schraube drauf. Die Hohlschraube mit dem der Druckschlauch befestigt ist wird wohl mit der Wanne verbunden sein. Da man davon ausgehen kann das das ganze noch dicht ist würde ich das ganze lassen wie es ist da da kein weiterer Filter ist. Den Siebfilter rechts im Bild würde ich lösen und säubern. Die Kanäle mit Pressluft durchblasen, und das ganze wieder zusammen bauen. Der Vorbesitzer hat die Wanne wohl seit Ewigkeiten nicht ab gehabt. Oelfilter gewechselt, das war es. War viel Schlamm in der Wanne?
-
Hallo Achim, hallo Dario, die Kupferpaste hat was. Nicht umsonst nennt sich ein MC so. Veranstallten einmal im Jahr ein Treffen auf den Neckarwiesen. Sind dann ein bis zwei Guzzen da. Nee, ist ein Guzzitreffen, also ein paar mehr. Achim bis Mitte Mai schaffen wir das noch mit dem Pott Kaffee. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Grüße aus Krems an der Donau
Flacheisentreiber replied to centrino90's topic in Empfang und Vorstellung
Ein herzliches Willkommen in der Runde Alex, schön das Du dich für eine der " kleinen Guzzi`s " endschieden hast. Fahre sie neben der LM sehr gerne, weil sie absolute Kurvenräuber sind. Der linke Niederrhein läßt grüßen. Der Flacheisentreiber. -
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Guten Morgen Martin, Das habe ich auch vom Classic- Attack gelesen. Der Reifen soll wohl schon auf den ersten Metern richtig Grip aufbauen, aber wohl auf Kosten der Standfestigkeit. Den Bt 45 fahre ich noch auf meiner V65. Wenn der Motor warm ist kannst Du richtig gehen lassen. Du kannst den alten Kasten so in Kurven fallen lassen das die Fußrasten einklappen. Bei ner Kummikuh bedeutet das, das du den Ventildeckel plattschleifst. Bin aber gestern auf einen anderen Kandidaten gestoßen. Michelin Pilot-Activ. Soll dem Bt 45 gleichwertig sein , das mit einer höheren Lebensdauer. Gruß vom Flacheisentreiber. -
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Martin, von Conti ist der Road Attack II vorne und Hinten der Road Affack classic freigegeben. Aber leider nicht der evo. Werde aber vor einem Kauf mit meinem Händler ins Gebet gehen. Vielleicht ist da ja doch was zu machen. Es geht in erster Linie nicht um den Preis, sondern um Grip und Langlebigkeit. Die Balance zwischen beidem sollte stimmen. Der Sport Demon hatte beides nicht. Die ersten 3000 km ok, bei Regen war Vorsicht angesagt, die letzten 1000km war in Kurven erst bei nasser Straße, und die letzten 500km auch im Trockenem, am rutschen. Sind beide jetzt am Ende. Profil noch 1,6 mm. Gruß vom Flacheisentreiber. -
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Martin, habe gerade bei Perelli und Metzler in den Reifenfreigaben nachgeschaut. Bei Perelli nur Phantom und bei Metzeler Lasertac. Denke ich bleibe beim Bt 45. Guter Grip aber beschränkte Laufleistung. Gruß vom Flacheisentreiber. -
Wird ich machen " alter Mann ". Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Ich muß meine LMIII neu besohlen! Die Sport Demon`s von Perelli werden es nicht mehr. Den BT45 kenn ich. Was ist mit dem neuen Road Attack II evo? Hat jemand von euch schon den Reifen auf einer LMIII gefahren? Grüße vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Dario, habe etwas vergessen! Das nachträgliche einstreichen geht nur bei den Imbusschrauben. Wenn Du die Sechskanntschrauben löst läuft Oel aus. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Dario, hoffe Du hast die Oelwanne gut sauber bekommen. Du weist ja, vor der Kür das Pflichtprogram. Tipp: Vor dem Wiedereinbau der Wanne und des Zwischenringes bestreiche ich alle Schrauben mit KUPFERPASTE. Du hast dann beim nächsten Oelwechsel den Vorteil das sich die Schrauben besser lösen. Ich habe mir beim ersten Wechsel an meiner LM, und aber auch an der V65, jeweils eine von den Imbusschrauben abgerissen. Sehr lästig und ärgerlich. Kannst Du aber auch nachträglich noch machen. Dann nur eine Schraube lösen, einstreichen und wieder festziehen. Verzieht sich nichts und es bleibt dicht. Können uns ja mal bei der Kür in Jüchen, wie von HJA angeregt, bei Polo zum Kaffee treffen. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Die Targa ist die Nachvolgerin der V75 von 1985-86. Die V75 hatte einen Vierventilmotor ähnlich der v65 Lario. Bei der Targa wurde wieder ein Zweiventiler verbaut. Dafür wurde ihr aber ein sportlicheres Aussehen gegeben. Mach Dir nichts draus das diese Maschinen keiner kennt. Baue gerade eine der raren Vieventiler der V75 auf. Der soll dann in meine Monza. Rat und fundiertes Wissen über die kleinen Modelle erhälst Du bei Guzzi Piu. Teile hat der auch. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Wie schön man, dank Baukasten, eine Zweier verwandeln kann! Können die heutigen Jougurtbecher, mit hier und da ein Teil in Plastik eingepackt, lange nicht mithalten. Die Mülltonne in Bild Zwei stört, sonst eine feine Arbeit. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Dario. mit deiner Vermutung könntest Du richtig liegen. Die alten Guzzi`s sind ab und an wie Frauen. Mann versteht sie erstmal nicht, man lernt sie aber mit der Zeit zu verstehen. Spaß beiseite. Die Diven sind aber sehr robust und solide aufgebaut. Ersatzteile sind erhältlich und man kann eine Menge dank der einfachen Technik selber machen. Auch die von vielen oft bemängelte Elektrick ist beherrschbar. Anschlüsse gut säubern den Rest erledigt meistens Krichoel. Viel Spaß noch mit deiner Le Mans, ist ein feines Moped mit Kultfaktor. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Dario, Nimm einen Hammer, am besten einen Gummihammer aber bitte keinen Vorschlaghammer, und schlage damit gegen den Zwischenring. Halte aber eine Hand unter die Oelwanne. Habe mal im Kopf die Schrauben nachgezählt. Vier mal Imbus auf jeder Seite und jeweils drei vorne und hinten. Vierzehn. Die Dichtungen kleben. Es gibt Leute die die Dichtungen vor dem Zusammenbau mit Flüssigdichtung bestreichen. Dann klebt die ganze Sache und muß mühevoll gesäubert werden. Gruß vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Herbert, das Aufleuchten der Oeldruckkontolle kann auch mit einem nicht mehr richtig funktionierenden Oeldruckschalter, sitzt oben auf dem Motorblock hinter den Zylindern, zu tun haben. Kostet wenig, hält demendsprechend lange. Hatte ich letztens auch. Oeldruckkontrolle erst im Leerlauf bei warmen Motor an, dann ab 2000 Um., zum Schluß bei 3000Um. Schalter erneuert und gleichzeitig die Feder im Schnatterventil. Schnatterventil soll bei 3,8 und 4,1 bar öffnen und schließen. Baue mir jetzt aus dem alten Schalter einen Adapter an den ein Schlauch mit Manometer kommt. Den anstelle des Oeldruckschalters eingesetzt und ich kann dann auf einer Kontrollfahrt den Oeldruck meines Motors kontollieren. Grüße vom Flacheisentreiber.
-
Hilfe! V7 stirbt plötzlich ab
Flacheisentreiber replied to ContediMandello's topic in Elektrik und Elektronik
Das war mit ein Grund mir keine neuere Guzzi anzuschaffen. Steinzeittechnik, wunderbar! Da hat man Unterwegs wenigstens die Möglichkeit das Ding provisorisch wieder zum Laufen zu bekommen. Bei dem " Elektronikgedönse " macht man selber nichts mehr. Gruß vom Flacheisentreiber. -
Ein Hallo an die Süchtigen. Wie kommt man an eine Guzzi? Die Geschichte begann in der Jugend. Tolles Motorrad, heute würde man Design dazu sagen, super Fahrwerk und einen ohrenbetäubenden Sound. Leider zu dieser Zeit nicht finanzierbar. Also kam eine Honda CJ 250T in den Stall. Nie wieder Japaner war das Fazit. Dann eine alte BMW. Viel Spaß mit der Gummi- kuh gehabt, aber auch viel geschraubt. Aus einer 50/5 wurde eine 90/6. Hat kein Tüv gemerkt. Zwischendurch stand eine Moto Guzzi V35 I von einem Freund bei mir im Stall. Der hatte soviel daran gefummelt das er sie nicht mehr zum laufen kriegte. Alles Zurückgebaut und dann im Auftrag verkauft. Es folgte die Episode der Arbeit und Familie ohne Motorrad bis es mich vor 5 Jahren wieder in den Fingern juckte. In einer Anzeige wurde in der Nähe eine V50 Bj. 1977 angeboten. Termin vereinbart, hingefahren, Probegefahren und erworben. Sie lief die ersten 4000km auch gut bis dann Leistungsprobleme in den oberen Drehzahlen auftraten. Habe dann eine Weile rumgedoktert bis der Fehler gefunden war. Nach Erneuerung der Kontakten, Zündspulen, gründlicher Reinigung und Einstellung der Vergaser immer noch keine Besserung. Zwischenzeitlich hatte ich mir eine Monza, diese steht zum Wiederaufbau immer noch im jetzigen Guzzihome, angeschafft. Von der den Zylinderkopf montiert und alles war wieder in Ordnung. Man lernt die Feinheiten von Bella Italia zu erkennen. In der Zeit kam eine V65 SP in Teilen ins Haus. Diese habe ich dann als Winterarbeit genutzt. Bin dann mit beiden Modellen, vom Frühjahr bis zum Winter, jeden Tag zur Arbeit gefahren. Letzten Sommer stand dann in Nähe eine LM III im Netz. Termin vereinbart, Probefahrt und gekauft. Damit hatte ich die nächste Baustelle erworben. Der Kaufpreis stimmte dem endsprechend! Es stimmte Einstellungsmäßig nichts mehr! Ventile, Zündung und Vergaser. Die Maschine hatte der Vorbesitzer von jemanden ( Erstbesitzer ) gekauft der sie 10 Jahre abgemeldet in der Garage stehen hatte. Laufleistung 38000km. Optik gut aber ein Standobjekt. Nach zweimaliger Ventil- Einstellung, Einbau einer elektronischer Zündung und endlich freibekommen der Vergaser mit neuen Düsen ein Traum. Dampf aus dem Keller und Gift ab 5000 Um. Das richtige für die Landstraße. Autobahnheitzen braucht man nicht mehr, aber zum Touren nach Anbau einer Stucci-Verkleidung und anderem Lenker optimal. Ein Jugendtraum ist in Erfüllung gegangen. Grüße vom Flacheisentreiber.
-
Hallo Frank, stand vor dem gleichen Problem. Habe an meine LMIII eine Stucci-Verkleidung gebaut. Die war leider in der verkehrten Farbe, da von einer T5. Kannste alle möglichen Händler und Leute anrufen, keiner weis etwas genaues. Bei Guzzi in Italien habe sie wohl die ganzen Lackreste der Vorwoche zusammengeschüttet und verbraucht. RAL.Nr.: Unbekannt! Bin dann auf die Firma Ludwig Lacke aus Lohrhaupten gestoßen.Mischlack Ral 3002 BL Karminrot unverdünnt. Klarlack darüber. Ist noch der alte Acryllack den man an alten bzw. historischen Fahrzeugen verwenden kann. Farbton der Verkleidung ist fast identisch mit dem Rest an meiner Maschine. Hoffe dir, wenn auch spät geholfen zu haben. Grüße vom Flacheisentreiber
-
Hallo, Die Sache wäre nicht schlecht! Es gibt sehr gute Literatur darüber. Diese Liste zu erstellen würde aber eine Winterarbeit ( habe leider keine Sekretärin) . Daten und Fakten kein Problem. Aber bei den Bildern. Es müßten die Urheberechte beachtet werden. mfg. der Flacheisentreiber
-
Hallo, der Antrieb müßte von einer V65 oder V75 kommen, da in der V35/50 ein anderer Tacho verbaut wurde. Schau einfach bei Stein Dinse im Netz nach.
-
Habe gerade mit viel Freude eure Kommentare gelesen. Auf Paul`s Vermutung hin bin ich eben mal in mein Guzzihome gegangen und habe mir eine von meinen "Kleinen" angesehen. Falls der Oelverlußt am Peilstab entstehen sollte hängt der Oeltropfen an der Oelwannenschraube. So wie MGM geschrieben hat ist er aber an der Schraube darüber. Dann sind Motorhälften nicht mehr dicht. Diese sind aber nur mit Flüssigdichtung bestrichen zusammengeschraubt. Kontrolliere ob die Schrauben mit dem, richtigen Anzugdrehmoment angezogen sind. Vielleicht ist jene ja zu locker. Ansonsten heißt das: Rahmen auseinander, Motor raus, vordere Deckel mit Steuerkette etc. runter, beide Hälften trennen, neue Flüssigdichtung drauf und wieder Zusammen- bauen. Eigentlich eine schöne Winterarbeit.
- 7 replies
-
- v7 classic
- motor
-
(and 1 more)
Tagged with: