Jump to content

Skabez

Members
  • Posts

    1,180
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    42

Everything posted by Skabez

  1. Hallo Reinhard, Grüße und Willkommen aus Berlin LG Andreas
  2. Danke Willi ich habe das ganze dreimal gelöscht, das Bild im PC auf den Kopf gestellt und wieder zurück, aber es wollte nicht. LG Andreas
  3. Ich habs 3x probiert, aber der Jeschken steht immer Kopf. Vielleicht ist dem Server schwindlig geworden bei der Höhenangabe LG Andreas
  4. Hier mal ein paar Urlaubsbilder aus dem Zittauer Dreiländereck vor den Kelchsteinen auf dem Jeschken 1012 m Bikerhöhlen von Pekelne Doly, immer wieder ein muss und hier beginnt er, der Highway to Hell (Pekelne Doly) Flacheisen unter sich, tschechisch deutsches Kühlrippengeflüster
  5. Würde ganz gerne mal nachfragen ob einer schon mal was neues zu berichten hat. Vielleicht hat der ein oder andere es auch schon mal mit einem Öltemperaturgeber a la Tante Louise versucht? So berauschend sind die Kritiken ja nicht, aber meist schreiben ja auch nur die Unzufriedenen. Bin gerade im Deutsch/Tschechischen Gebirge unterwegs, und da wäre ein Blick auf die Öltemperatur mitunter gar nicht so schlecht. LG Andreas
  6. Willkommen im Forum, ja was ist es denn geworden nach der Indian, so als Jugenderinnerung ? Grüße aus Berlin
  7. Na dann mal ein herzliches Willkommen aus Berlin LG Andreas
  8. Hallo Martin, na dann mal als Berliner zum Berliner Herzlich Willkommen und viel Spass LG Andreas
  9. Hallo Manuel, also Speichenräder im allgemeinen besitzen eine Eigendämpfung, durch ihre Flexibilität, können auch was ab. Gute Enduros besitzen deshalb auch selbige. Ich habe mehrere Generationen der Honda Transalp gefahren zum Touren mit Gepäck als auch schon mal mit Geländeeinlagen. Die Räder konnten es immer ab. Allerdings sollte man, wenn stärker belastet, dann auch immer ein Auge drauf haben, und sie gelegentlich mal "durchklingeln". Soll heißen, lass das Rad frei drehen, nimm ein Stück dünnes Holz und halte es an die Speichen wenn das Rad dreht. Die eventuelle Disharmonie im Klang hört man sofort. Die könnte dann lose oder im schlimmsten Falle gebrochen sein. Lose ist ja kein Problem, brauchst nicht wuchten, nachziehen ist im ersten Moment ok , gebrochen war dann wohl etwas zu viel des Guten. Aber Grundsätzlich, ein überladenes Moppi hat natürlich auch Fahreigenschaften die Dir als Fahrer mehr abverlangen, das solltest Du immer im Hinterkopf haben LG Andreas
  10. Nein da bist Du nicht der Einzige, oben ok aber die unteren Ränder. Ich habe mit groben Nassschleifpapier abhilfe geschaffen. LG Andreas
  11. Na denn mal Grüße aus Berlin und willkommen hier LG Andreas
  12. Hallo Thomas, ich geb da mal Hubert Recht, man sollte den Teufel tun und innerhalb der Garantiezeit irgendwie dran rumschrauben. Später ist eine andere Sache. Aber MG scheint da besonders "pissig" zu sein. Mein Problem werde ich im Winter mal genau untersuchen, bzw.mir mal genau diese Tankentlüftung ansehen. Was ist denn ein Laternenparker? Also im Sommer steht sie schon vor dem Haus, im Winter in der Garage, aber ich bin auch "Bordsteiningenieur":) LG Andreas
  13. 1500 Inspektion,Eldorado, bei Moto Guzzi Motodrom Berlin-Friedrichshagen 297 Euro. Über Garantieabwicklung reden wir mal lieber nicht (undichter Tankverschluß), aber das liegt nicht an der Wekstatt, sondern an Moto Guzzi selbst. LG Andreas
  14. Ja, heute morgen um 7.15 Uhr Güterfelder Damm/Stahnsdorf. Könnte/sollte eine ältere Calli gewesen sein. Die volle,kurze Lichthupenbreitseite eines LKW war ich. Sorry wenns zu dolle war. LG Andreas
  15. Hallo Lutz, ein herzliches Willkommen, von Berlin nach Berlin. LG Andreas
  16. Hallo Martin, sicher spielt auch die Körpergröße eine Rolle, ich habe auch das mittlere an meiner Eldorado montiert.Erfolg wie in meinem letzten Beitrag hier beschrieben. Ob die kleinen Windleitscheiben die weiter unten angebracht sind eine so große Rolle spielen, wie hier schon mal diskutiert, weiß ich nicht. Ich habe sie von Anfang an. Nur habe ich mitbekommen beim Kauf, das es die Halterungen einmal mit, als auch ohne die entsprechenden Bohrungen, für diese Flügelchen gibt. Sollte ggf. bei der Planung bedacht werden. LG Andreas
  17. Hallo Frank, von meinerseits, Grüße aus Berlin LG Andreas
  18. Hallo Chris, am besten das, was die meisten hier tun, ignorieren. Vielleicht hab ich etwas Glück meine läuft dem Verbrauch entsprechend ab, solange sie hintereinander bewegt wird. Nach über 200 km und noch 2 Strichen abgestellt, zeigt sie nach längerer Standzeit (Nacht) dann auch die gelbe Lampe für eine Choppingtour zur Tanke. Bei mir sind nach 200 km vier Striche weg, ich habe da dann getankt und ca 12 Liter nachgefasst. Ergo läuft sie nur leicht vor. Aber es ist mein viertes Mopped mit solch einer Anzeige, und die anderen waren kein Deut besser, allesamt höchstens Anhaltspunkt. Ich richte mich nach Tageskilometerzähler und ab 250 km suche ich mir eine Tanke. LG Andreas
  19. So, nun mal kurz vor der 1500 Durchsicht ein erstes Fazit. Wer sich ein Motorrad dieses Kalibers kauft, davon gehe ich mal aus , tut dieses mit viel viel Herz und Liebe, weniger mit Verstand, denn Der müsste eigentlich sagen, zum Moppedfahren bedarf es weniger. Wie dem auch sei, man weiß aber auch um die Reize dieser Diven. Aber die Unterwerfung, des „Proud Owners“ hat auch seinen Preis. Schon die morgendliche Erweckung sollte ein kleines Ritual sein, um die „Göttliche“ nicht zu verstimmen. So in Form von kleinen Streicheleinheiten o.ä. vielleicht ? Dann ist auch die Diva geneigt ihre dicken Zahnräder in Richtung ersten Gang zu schieben. Macht man das nicht richtig, bekommt man bei guter Führung auch noch eine zweite Chance über der zweiten Gang. Bei ganz schlechter Führung, oder zu wenig „Ergebenheit“ darfst Du die Diva erst mal ein wenig beruhigend hin und her schaukeln, sozusagen als Denkzettel für das nächste mal. Ergebensheitfloskeln werden mit zustimmenden „good Vibrations“ auch gern angenommen. Manchmal kommt es vor das die Diva ihren Kopf auch ganz klar durzusetzen Vermag. Wenn nach ca. 150 km früh gleich mal die Tankanzeige auf null gestellt wird und hartnäckig die gelbe Lampe leuchtet. Aha, choppingtime ist angesagt, also artig zur Tanke und die 9 Liter mal eingefüllt. Was tut man nicht alles für die Schönen dieserWelt. Sie sind ebend Kapriziös, dürfen und sollen sie auch, anders ist langweilig. Zum Motor gibt es ja nicht viel zusagen, der hält was er verspricht. Ob man nun die volle Breite der Mappings nutzt oder den Tempomat ist jedem seins. Ich verbrauche im Schnitt 6 Liter mit Sozia etwas mehr. Auf längeren Touren (Landstraße)sind es sogar knapp unter 6Liter. Ich habe die kleinere Tourenscheibe montieren lassen, die große Scheibe war zu sehr auf Augenhöhe und behindert ggf., bei Regen mehr die Sicht als nötig. Bis zu 120 km/h ist da auch alles im grünen Bereich, danach wird’s windig. Ob die kleinen Windleitscheibchen den Einfluss haben der hier mal hinterfragt wurde weiß ich nicht, habe sie von Anfang an. Die Stopper sind tadellos. Sorge bereitet mir da eher schon die Bereifung. Ich bin eh kein Dunlop Fan, schon bei meinem Motorrad davor haben sie kläglich als Erstbereifung versagt. Die Traktionskontrollemusste zweimal eingreifen, jeweils bei einer Kreisverkehrausfahrt. Trocken mag ja bis auf das sie gerne jeder Rille hinterherlaufen alles ok sein. Gerade Berlin mit seinen vielen Straßenbahnschienen kostet Aufmerksamkeit. Etwas nervig ist das bei den Weißwandreifen, trotz schrubben, sich ein leichter Gelbstich einstellt. Die vielen Anzeigen die das Display mit sich bringt, gut und schön haben andere auch. Leider, aber andere haben das auch nicht, fehlt, gerade an Luft/Ölgekühlten Motorrädern, allermeist eine Öltemperaturanzeige. Könnte meinethalben die Außentemperaturanzeige ersetzen. Wenn es warm ist merke ich das auch so, und wie heiß es ist, will ich gar nicht wissen. Als zweite Innovation an MG würde ich gerne noch die Verstellprozedur an den hinteren Federbeinen angeben. Da mit zwei Hakenschlüsseln ohne irgendeinen Markierungspunkt zu haben, rumwerkeln zu müssen, da gibt’s Punktabzug. Im Gegensatz zu anderen Beschreibungen mußte ich feststellen das die Tankanzeige, bis auf den einen Ausreisser früh, recht zuverlässig ist. Unterwegs kann man sich schon dran orientieren. Vielleicht hat MG da mal nachgebessert. Im Einklang mit der Komfortsitzbank, ist sie absolut Tourentauglich für Zwei, und ich zumindest, bin bis zu 3 Stunden am Stück durchgefahren. Wenn MG jetzt noch die undichte Tankdichtung zum Wechsel freigibt kommt sie rein zur Durchsicht. Und dann hat sie noch 6 Wochen bis wir mal sehen wie sie sich im Urlaub im Deutsch Tschechischen Gebirge um Zittau macht. Wir haben voriges Jahr nicht alles abarbeiten können. LG Andreas
  20. Die Frage ist durchaus berechtigt, bei mir steht ja die 1500èr ohnehin an. Vorher werde ich mal beim Händler mal Nachfragen was die Götterväter in Mandello del lario so sagen. Zumal sich bei mir, bei vollem Tank, immer etwas Benzin durchdrückt. Schaun wir mal. Aber ich meine mal, auch wenn der Händler meint dort müsse das System abselut dicht sein, kann das maximal für Flüssigkeiten gelten, aber nicht für Gase. Jetzt wo ich weiß was es ist, bin ich eigentlich beruhigter das die Gase entweichen, als wenn nicht. Wie die Entlüftung aufgebaut ist, werde ich dem Zusammenhang sicher mal hinterfragen. Aber ich kann mit Leben. Keine Ahnung, gibt es so was wie "Guzziweisheiten"? Na ich hätte eine; Wenn das Handy klingelt und Du hast gar kein`s dabei, mach mal kurz das Spritfass frei LG Andreas
  21. Hallo Chris, ich war bei so ca 600 km beim Händler. Der hat das alles fotografiert, also Tank, Kilometerstandund Fahrgestellnummer. Das geht dann alles erst mal an MG und die entscheiden dann. Also wenn Du das erst zur Durchsicht angibst, egal was es nun auch sei, könnte das etwas spät sein. Denn normalerweise sollte das System dort dicht sein. Wie von Peter schon erwähnt wird der Tank irgendwo anders, verbunden mit einem Aktivkohlefilter, entlüftet. LG Andreas
  22. Hallo Chris, so oder ähnliche Geräusche habe ich momentan auch. Allerdings nur bei recht vollem Tank und viel Hitzeeinwirkung durch Motor und Sonne. Bei mir liegts aber an der inneren Tankdeckeldichtung (sie ist undicht), nicht die welche am Tankdeckel ist, sondern die, die Du erkennen kannst wenn Du in den Tank hineinsiehst. Beim gasen des Benzins macht die allemögliche Geräusche. Wenn der Tank kurz geöffnet wird ist der Spuk weg. Ich werde es bei der 1500 er tauschen lassen. LG Andreas
  23. Hallo Momo, ein herzliches Willkommen von Berlin nach Wien Andreas
  24. Hallo roeme, na dann komm mal auf einen Trip nach Berlin, dort kannst Du Dir "Verkehrspolitik" dieser o.g. Partei mal ansehen. Und die Erkennbarkeit von motorisierten, wohlgemerkt nur dieser Verkehrsteilnehmer, spielt bei denen eine gewichtige Rolle. Denn auf Auto und Motorrad solltest Du in Berlin vezichten, auf den Öffentlichen Nahverkehr kannst Du aber insbesondere als Tourist auch nicht bauen. Der ist teuer und unzuverlässig. Am besten Du nimmst ein Fahrrad, da kannst Du fahren wo und wie Du willst. ES gelten für diesen "Klientel" der og Partei keinerlei gestzliche Regeln. Die Durchsetzung solcher durch scheinbar langweiliger Untätigkeit entstandener "Geistesblitze"zahlt eh der kleine Mann. Deshalb sollte man solche "Ideen" hierzulande nicht unterschätzen. LG Andreas
  25. Hallo Chris, die Anbauteile sind allesamt von MG, die waren beim Kauf mit dabei. Das Sissybar von HB wäre mir etwas lieber gewesen, weil nicht ganz so hoch und mit kleiner Brücke, nur es war dato nicht lieferbar gewesen. Und wenn ich es recht verstanden habe, sind die auch die Einzigen die diese Anbauteile für die Calliserie herstellen. Ich nehme mal an das der Preis daraus resultiert. LG Andreas
×
×
  • Create New...