Jump to content

850-T3

Members
  • Posts

    611
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by 850-T3

  1. Denke nicht, das der Hobel "ganz auseinander" muss. Wie ist denn der Km-Stand? Ich würde erstmal reinigen, alle Öle und die Batterie erneuern und schauen, ob sie läuft (wovon ich ausgehe). Mit Sicherheit sind die hinteren Stossdämpfer nicht mehr dicht, aber die lassen sich austauschen. Viel Erfolg im neuen Jahr damit! Gruß Jan
  2. Oha, was ist nun passiert? Bin mir nicht sicher, kann aber sein, dass ich noch Kolben & Zylinder liegen habe, wenn dann allerdings auch nicht mehr taufrisch. Gruß Jan
  3. 850-T3

    Schaltwege 750-S3

    Vll am Moped eben nachmessen?
  4. 850-T3

    Schaltwege 750-S3

    Würde Dir wirklich raten, erstmal die Lagerbuchsen (brems - u. Schalthebel) zu erneuern. Ist ein Pfennig Artikel bei SD und bringt die Sache wirklich voran. Den schicken Umbau von @Blofeld hatte ich selber schon einmal erwogen, dann aber verworfen, weil die neuen Lagerbuchsen es schon gebracht haben.
  5. Das es nicht vom Kardan ist, würde erst einmal anzweifeln. Wenn Du alle Öle gewechselt hast, kann es durchaus noch "hell" sein. Und wo soll es denn sonst herkommen? Bestimmt wirst Du am Kardangehäuse die üblichen Tropfspuren finden - im Übrigen kein Wunder nach 28 Jahren. Da heist es dann wohl Kardan neu abdichten, was leider garnicht mal so einfach ist.
  6. 850-T3

    Schaltwege 750-S3

    Nicht unbedingt in der Kurve aber vorher. Will doch zum heraus beschleunigen das richtige Drehmoment dabei haben. Gruß Jan
  7. 850-T3

    Schaltwege 750-S3

    6-8 cm ist sicher etwas hoch gegriffen. Kommt ja auch drauf an, wie ausgeschlagen das Schaltgestänge ist.
  8. 850-T3

    Schaltwege 750-S3

    Das man manchmal beim runterschalten in den 3. Gang irgendwo im Nirwana landet, ist normal. Abhilfe kann schaffen, das ganze, wie Teetrinker17 sagt, spielfrei einzustellen und vll dem Ganghebel auch mal eine neue Lagerbüchse zu spendieren. Und vor allem: Sauber schalten. Hab selber schon so manche Schrecksekunde erlebt, wenn man sich gerade in die Kurve legen und runterschalten will und auf einmal ist da kein 3. Gang...
  9. Und damit wir auch musikalisch den Anschluss ans bevorstehende Weihnachtsfest nicht verpassen: hier meine Lieblingsversion von "Silent Night" (Stille Nacht):
  10. Hm, das bringt mich jetzt ins Grübeln. Dachte, Du wärst so'n "Originalheimer"? Aber nur zu, der Mischer auf dem oberen Bild sieht jedenfalls totchique aus. Bin da selber auch wreckless, was Veränderungen angeht, optisch und vor allem technisch. Meine T3 Cali mittlerweile mit breitem SR500 Lenker, DMC Doppelzündung, offenen Vergasern, Mistral Auspuffanlage (musste sein - Italo Chrom hält an der Nordsee nicht lange) und einer Gabel aus der Cali 1100EV, die das Fahrwerk noch einmal erheblich in Richtung "fliegender Teppich" gebracht hat...und alles eingetragen!! Nur der Polizia Sitz musste leider weichen - passe mit 1,96 einfach nicht drauf...
  11. Habe seit 15+ Jahren eine DMC von Moto Witt verbaut. Bis zur Motorüberholung war der Wartungsaufwand bzw Fehlerquotient genau gleich Null. Tatsache: Zündung einmal eingestellt, dann 10 Jahre nicht mehr beigewesen. Erst nach besagter Überholung (Kurbelwelle geschliffen & neu gelagert, Pleuellager, neue Nockenwelle etc.) passte auf einmal die Fotozelle nicht mehr und es hat dabei auch noch die Zündbox zerlegt. Diese zu Moto Witt geschickt und für70€ im Austausch eine neue geschickt bekommen. Seitdem ist wieder Ruhe, im Herbst wird die Karre abgestellt und im Frühjahr wieder an. Einmal drücken und der Hobel läuft...
  12. Harte Bandagen - "...die grell geschminkte Hure des Kapitalismus..."
  13. Na wenn sich die "Große Inspektion" nunmehr auf Inspektion der Mucke der 70er Jahre erstreckt, würde ich ja mal Spooky Tooth in den Ring werfen. Hier auf einem fantastischen Reunion Konzert von 2009 in Hamburg. Fast in Original Besetzung...Mike Harris, einer meiner Lieblingssänger aus jener Zeit, hat es leider letztes Jahr auch gerissen...RIP
  14. Damit musst Du dann aber in den Elektrik-Fred
  15. Das hört sich doch gut an, gratuliere!!
  16. Irgendwas scheint hier foul zu sein. 9,5 bar bei kaltem Motor mag noch angehen, kommt mir aber auch etwas zu niedrig vor, aber die 16bar machen ja überhaupt keinen Sinn. Sicher, dass die Messung korrekt ist und wurde diese mehrmals gemacht? Und gibt es eine solche Kompressionsmessung auch vor Erneuerung der Ventile? Vielleicht gibt es Tabellen, denen man entnehmen kann, um wieviel Prozent man einen Brennraum verkleinern müsste, um einen derartigen Druckanstieg zu erzeugen? Da gibt es hier im Forum sicherlich Spezis, die da besser aufgestellt sind, als ich, aber ich würde erstmal die Messung kritisch hinterfragen, die ja eigentlich bei warmem Motor und korrekt eingestellten Ventilen & Steuerzeiten gemacht wird.
  17. Hm, und dabei ist so ein Gehäusedeckel von der Form her noch gut geeignet zum polieren. Wenn ich da an Deine Gussfelgen u.ä. denke...ich glaub, mein Hobel bleibt schmuddelig.
  18. Mag sein, fürchte nur, es hat unheimlich viel mit Muskelschmalz zu tun...
  19. Verstehe eigentlich nicht, warum manche Leute denken, dass die aufwendige Politur, die der Franks da betreibt, eine Geheimwissenschaft ist. Man braucht dafür verschiedene Polierwachse und evtl. das eine oder andere Maschinchen, vom Dremel bis zum Schleifbock mit Polierscheiben. Am wichtigsten aber ist wohl eine mentale Grundhaltung und Kompromisslosigkeit, um diese schweisstreibende und dreckige Arbeit auch durchzuziehen. Davon hat Franks offensichtlich mehr als genug, Hut ab dafür!
  20. Normale Öltemperatur liegt so bei 115 - 120°C. Viel wärmer sollte es auch nicht werden, weils dann zu dünnflüssig wird und der Ölfilm reissen kann. Habe seinerzeit bei SD eine Ölablassschraube mit einem Innengewinde für den Ölthermometerfühler erstanden und den Fühler und das Instrument halt bei motogadget. Eine solche Schraube bzw. passenden Sensor sollte es eigentlich auch für die Griso geben, im Zweifel vll. mal bei SD anrufen. Das bei mir nur 60-70°C angezeigt werden, liegt vermutlich an der einerseits etwas verbesserten Kühlung (Ölfilter aussen liegend unter der Lima) und dem suboptimalen Abgreifpunkt der Öltemperatur (Ölwanne unten, hinten) und der grösseren Ölwanne. Ich halte es grundsätzlich so, dass ich mich mit Drehzahl geben zurückhalte, solange die Öltemperatur nix anzeigt (habe eine Flüssigkristall Anzeige, die erst ab 40°C anfängt...). Wenn bei mir also 40° stehen (nach 5-10km), liegt im Motor vermutlich schon etwas mehr an und man darf so langsam auch mal Gas geben. Grüezi Jan
  21. Hallo, Öltemperatur messen ist natürlich eine feine Sache, aber...: Es gibt diese Dinger, die man anstatt der Öleinfüllschraube einsetzt. Wozu, bitte schön, soll das gut sein. Soll bzw. will man sich während der Fahrt runterbeugen und das wirklich ablesen? Eigentlich nicht. Komfortabler ist dann schon ein wie oben erwähntes setup: An meiner T3 (also Alteisen) ein Temperaturfühler (anstatt der Ölablassschraube) angeschlossen an eine externe Cockpitanzeige (bei mir: high tec von motogadget, ziemlich teuer, das ganze...). Fazit: das Thermometer hat noch nie mehr als 70 °C angezeigt, selbst bei grosser Hitze und sportlicher Fahrweise. Wozu also soll das gut sein? Ich brauche es nicht mehr und eigentlich merkt man auch so, wenn der Hobel endlich warm ist, nämlich nach 5-10km, jenachdem. Investiere das Geld lieber in neue Reifen, einen besseren Helm oder sonstwas. Just my 2 cents... Gruß Jan
×
×
  • Create New...