Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Danke für den Tipp, Falls es mal klappert kontrolliere ich das. Wobei so etwas ja zur Übergabeinspektion gehört. Scheint, mein Händler hat das geprüft. Bei mir klappert bisher nix. Das war aber auch ein Grund, weshalb ich die 24er statt einer 25er gekauft habe. Bei neuen Modellen arbeiten die Hersteller anscheinend genauer. Meine erste MT war perfekt. Die Tracer, 3 Jahre später, hat sich so angefühlt als wäre sie beim Ausladen vom Kran gefallen. Bisher bin ich nur am überlegen, ob ich den Kupplungsgeberzylinder mal kontrollieren sollte. Da gibt es ja Probleme mit der Dichtung. Und meine hat zu wenig Spiel. Ich vermute aber mal, das lieg am Öl. Daher will ich die erste Inspektion noch abwarten.
  3. Laut Wendel ist die Krümmeranlage der V7 III auch nicht kompatibel mit der V7 IV.
  4. Hallo Lazzaro, willkommen im Forum Gruß Willi
  5. Today
  6. Gute Besserung. Hatte ich auch dieses Jahr. 4 Mal ...
  7. Guten Tag, ich befasse mich seit ~30 Jahren mit dem Auf- / Umbau von "Russenboxern"(Schwerpunkt SV aus Kiew") und deren Beiwagen... ...eine Yamaha war allerdings auch schon dabei... Wollte es jetzt mal mit einer (kleinen) Guzzi als Basis versuchen. Bin dabei auf die Nevada 750 gestoßen. Das Original Outfit gefällt mir dabei nicht besonders. Einige Scrambler-Umbauten schon eher.... (sollte aber noch etwas flacher werden.) Bevor ich ein Basisfahrzeug anschaffe, möchte ich mich hier über einige Umbaumöglichkeiten schlau fragen... Kenne mich hier im Forum noch gar nicht aus und habe deshalb auch noch nicht viel dazu gefunden. Bin daher für jegliche Ifo dankbar. Werde aber dazu in einem gesonderten Thema noch (gezielt) Fragen stellen. Wen es interessiet, was ich bisher so gemacht habe, hier zwei Beispiele....
  8. Danke euch für die Infos. So richtig kennt die Wirkungsweise wohl niemand. Sollte jemand ein defektes Teil haben, könnte er es mir für Forschungszwecke gerne zusenden. Versand übernehme ich natürlich! Gruß Markus
  9. Oh ja, Sorry. Da hatte ich gestern Abend wohl zu viel getankt und war dann der Meinung, ich müsste meinen Senf dazu geben. Kommt nicht wieder vor.
  10. Hallo zusammen, ich wollte heut mal schauen, in welchem Zustand sich die Kontakte an der Cali 3 befinden. In Erwartung, dass sich da ein Anblick wie 1979 an der LM1 ergibt - nix da — gar keine Kontakte vorhanden — siehe Bild. Der Verkäufer hat mir da diverse Sachen mitgegeben, die wohl irgendwann mal da montiert waren. Er selbst hatte das Teil gekauft und nur in die Garage gestellt und wusste auch nicht so recht, was das alles war. Kann da jemand erkennen, ob das zu einer Cali 3 gehört? Welche elektronische Zündung ist das? Was ist das für eine Lima? Dann hatte ich im Rep-Buch gelesen, dass die Cali 3 30er Vergaser hat. Montiert sind PHF 36 DD/DS. Macht eine Zurückrüstung Sinn? Vielen Dank für Hinweise. 😀🫣 Beste Grüsse Jo IMG_1186.mov
  11. Willkommen mit deiner schönen Guzzi. Gruß Boris
  12. Willkommen mit deiner schönen Stelvio. Gruß Boris
  13. Hallo Martin, willkommen im Forum. Gruß Karsten
  14. Hallo Holly, willkommen im Forum. Gruß Karsten
  15. Ach ich sehe gerade, hier ging's ja ursprünglich um die Ladekontrolle die bei 4500 U/min angeht. Dazu kenne ich folgende Gründe: Check bitte genau die Lima Kohlen. Sind diese noch lang genug? Sind sie zu sehr verschlissen, werden sie nicht mehr stark genug durch die Federn auf die Schleifringe des Rotors gedrückt. Alle (!) Steckverbindungen von der Lima genau prüfen. Der Dreifachstecker mit den 3 gelben Kabeln verabschiedet sich gern. Ganz wichtig und immer Ursache vieler Elektrik Probleme ist bei den alten Tonti Guzzis der Sicherungskasten. Im Kasten sind die alten torpedo förmigen Sicherungen verbaut. Diese Sicherungen leiden nach so vielen Jahren an massiven Kontaktproblemen in ihren Haltefedern. Meine LM3 hatte letztes Jahr das gleiche Symptom gezeigt, bei hoher Drehzahl ging die Leuchte an und das Licht ging aus. Einfach alle Sicherungen rausnehmen, Haltefedernn sauber machen und neue Sicherungen rein. Viele Grüße, Günter
  16. Hallo Uwe, willkommen im Forum. Gruß Karsten
  17. Aus welchem Material ist der der Krümmer bzw. die Auspuffanlage der V7 Special Baujahr 22. Das Material ist nur leicht magnetisch. Das spricht für Edelstahl. Andererseits glänzt es wie verchromt.
  18. Hallo Lazzaro, willkommen im Forum. Gruß Karsten
  19. Martin, ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber das klingt nach einer KI-generierten Schei..e. Von der III zur IV ist ein enormer Sprung vollzogen worden. Sowohl Fahrwerk als auch Motor/Getriebe wurden geändert. Von daher ist auch die komplette Abgasanlage geändert. Daher die Frage. Grüße Frank 😎
  20. Ich habe schon einige Guzzis auf LED Kontrollleuchten umgebaut. Absolut richtig, die Bosch Lima benötigt einen genügend hohen Erregerstrom, sonst lädt sie nicht. Dafür ist das originale 12V/3W Glühlämpchen zuständig. Es fließt mit dieser Lampe etwa bei angenommen 12V: P=U x I , also 3W / 12V = 0.2A , also 200mA. Diese 200mA müssen auch etwa fließen wenn eine LED verbaut ist. Das ist aber erstmal nicht der Fall. Bei einer Standard 5mm LED fließen etwa nur 2 bis 20mA je nach genauem Typ. Im Datenblatt nachschauen!!! Es gibt 2V oder auch z.B. 12V LEDs. Die 2V Dinger brauchen einen Vorwiderstand wie im Bild oben! Wie also auf die 200mA Erregerstrom kommen? Es muss parallel zur LED ein Widerstand verbaut werden der die geforderten 200mA "erzeugt". Dieser errechnet sich laut Ohmschen Gesetzt so: R = U / I also 12V / 0.2A = 60 Ohm Das ist schon fast richtig. Denn durch die LED fließen ja auch noch etwa angenomme 20mA. Diese 20mA addieren sich zu den 200mA durch den Parallel Widerstand. Also müssen durch den Parallel Widerstand eigentlich nur 200 - 20mA = 180mA fließen, kurz neu rechnen: R = U / I also 12V / 0.18A = 66,66 Ohm! Der nächst mögliche Widerstand ist damit ein 68 Ohm Widerstand! Das passt wunderbar zu dem Wert im Bild oben von "knappe" Ich habe sogar immer einen 47 Ohm Widerstand genommen, das ergibt einen etwas höheren Erregerstrom und damit eine frühere Ladung bei niedrigen Drehzahlen. So wie der oben beschriebene zusätzliche Widerstand für Behördenfahrzeuge. Bleibt noch eins zu klären, es muss ein Widerstand sein, der 3 Watt, besser 5 Watt verträgt. Die kleinen Widerstände vertragen nur 1/4 Watt! Ich hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkel! Viele Grüße, Günter
  21. Unter anderen ja.. dann Guade Besserung ! vielleicht beim Nextn Moi 👍
  22. Schönes kleines Treffen mit vielen Netten Leuten ! Ein paar Bekannte und einige Neue Gesichter , Schee eich drofa zum ham 👍 Beim Heimfahren wars ma fasst zu Warm 😅
  23. Ich dachte schon es geht hier um Informationen für andere User über Inspektionskosten und die jeweilige Erfahrung und den Preisvergleich der Stelvio V100 Modelle.
  24. ...und um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen kaufe ich Klamotten und Kleinkram bei unseren sehr guten Honda Händler um die Ecke 😉
  25. Tja leider hab ich noch keinen vernünftigen Guzzi Händler kennenlernen dürfen. Auch bin ich nicht bereit für eine Inspektion 150-200km eine Strecke zu fahren. Können gerne andere machen ich aber sicher nicht. Auch möchte ich nicht die Unfähigkeit von Piaggio ein vernünftiges Händlernetz aufzubauen ausbaden. Ich wage zu behaupten das von 10 Händler mindestens 8 absolute Dilettanten sind. Und genau deswegen kaufe ich mir Motorräder die ich auch selbst reparieren kann. Gruß Boris
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...