Jump to content

Eigenbau - Motorradheber und Montagebock


Lutz

Recommended Posts

Oft ist in der Garage nicht genug Platz vorhanden um eine komplette Hebebühne fürs Motorrad unterzubringen. Will man selbst schrauben - zum Beispiel beide Räder ausbauen - ist Improvisation angesagt, standsicher muss das Ganze natürlich trotzdem sein.

Mein Eigenbau ist für die Mille GT zugeschnitten, sollte aber an allen anderen Guzzi-Modellen mit Tonti-Rahmen und  Hauptständer ebenfalls passen. Einen Design-Preis wird er nicht gewinnen - Funktion + Standsicherheit sowie geringer Platzbedarf sind aber gewährleistet.

Das ganze Konstrukt besteht aus drei Teilen, zunächst mal aus einer stabilen Grundplatte, wo das Motorrad draufsteht und gegen die es verspannt werden kann:

 

1994915181_001Grundplatte-Kopie.thumb.png.7cf29fc9f49750758eb49654410b0e05.png

Das zweites Teil ist der Hubschemel. Er besteht aus einem auf eine Sperrholzplatte geschraubten alten Scherenwagenheber, bei dem das Kippblech an der Oberseite durch eine Auflage für die Ölwanne ersetzt wurde. Gegen seitliches Verrutschen wurde diese Auflage mit einer "Bande" versehen, die am hinteren Ende eine Aussparung für die Ölablassschraube erhielt. Der Hubschemel allein bietet keine ausreichende Standsicherheit und dient nur zum Anheben und anschließendem Absetzen auf Teil Nummer drei:

349554569_002.1Hubschemel.thumb.JPG.0e5e5c235258f3b6825aa284bdba3386.JPG

Teil Nummer drei ist der Auflagebock. Dieser besteht aus zwei stabilen Blöcken und diese wiederum aus jeweils drei miteinander verklebten und verspaxten Kanthölzern, die auf einer Seite so gegeneinander verschraubt sind (Standsicherheit), dass sie genau unter die Auflage der Ölwanne passen und bei angehobenem Hubschemel untergeschoben werden können. Zwei auf der "offenen" Seite gesetzte Stockschrauben dienen dazu auch diese zu verschließen:

429240231_002.2Montagebock.thumb.JPG.03d8504fe40a0566abe595e7abf3cc7d.JPG

Um ein flächiges Aufliege der Ölwanne zu gewährleisten erhielt der vordere Block noch einen mit Passschrauben und -bohrungen versehenen Adapter (zwischendurch wurden die Teile schwarz gepinselt, das Auge schraubt ja schließlich mit):

1966367632_006Adapter.thumb.jpg.a862499a67f3a6359a8022d9eba5e67f.jpg

So sieht das Ganze bei angehobenem Hubschemel aus:

2111513148_007angehobenmitBock.thumb.jpg.61202d794bb16432627c3293c62862be.jpg

Nun kann der Heber runtergedreht / entlastet werden und die Guzzi steht mit frei drehenden Rädern sicher auf dem Montagebock, zum Radausbau genügt dies. Für weiterführende Arbeiten, die das Anheben des Rahmens erfordern (Getriebeausbau, Kupplung) ist natürlich das Verzurren gegen die Grundplatte geboten:

85414642_verzurrt2.thumb.PNG.47366e2e9919ac014f7ff5b9d2535449.PNG

Hier noch einmal alle drei Teile und die platzsparende Unterbringung in der Garage:

1232639625_002dreiTeile.thumb.JPG.372891cf4bb48288a9b52bfdf69e3209.JPG

IMG_2975.thumb.JPG.8c5e552f1e30306321a07ac314ce72d6.JPG

1133436967_005GrundplatteinGarage.thumb.JPG.cee56c956cfc469a8af7f13b5176c26a.JPG

Und wie von mir nicht anders zu erwarten gibt´s noch ein Demo-Filmchen, bei dem auch mein MUFUGAHO zum Einsatz kommt (zweiter videotischer Erguss):

 

- Videos wg. laufender Abmahnungsverfahren (Namensrechte) vorsorglich gelöscht -

 

 

 

Edited by Lutz
Löschen von Videos
  • Like 3
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Moin,

gute Ideen und Umsetzung... jetzt noch bei dem Hocker ein doppelseitiges Klettband befestigen und an der Sitzauflage, die verrutscht dann auch nicht

beim Aufstehen oder "Bier rausholen" 👍

prima Ideen für die Wintergaragenzeit.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

In der Art, Lutz habe ich mir auch einen gebaut.

2 Wagenheber a 2 Tonnen gekauft. Die mit den 4 Stahlrollen drunter. 2 massive Kanthölzer, oben beblankt und in der Mitte eine 5 mm starke Stahlplatte verschraubt. 

Dazu noch ne kleine Rampe aus Holz - fertig!

Das Gute hierbei,  man kann alles zerlegen, mit Flügelmuttern verschraubt. Und anschließend auch fürs Auto benutzen.

Motorrad kann bis zu ner Höhe von 60 cm angehoben werden, da man ja 2 Wagenheber hat und individuell heben kann. Nach Bedarf. Habe ich jetzt schon 15 Jahre und hat sich bezahlt gemacht.

Kosten damals, die beiden großen Wagenheber, je 85 €. Der Rest reine Handarbeit!

Bei Bedarf stelle ich gern Bilders ein.

Grüße Tobias 

Edited by Guzzi - Mann
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Danke.

Das ist eine richtig gute Anleitung...

Sauber gemacht.

 

Link to comment
Share on other sites

Hier mal ein auf die Schnelle gefundenes Bild der Motorradhebebühne.

Man sieht leider nicht alles. Auf jeden Fall habe ich 2 der Wagenheber (links sieht man einen Teil davon) verbaut und dann, wie beschrieben die Plattform dazu aus Holz gebaut incl. der Auffahrrampe. Die Heber sind hydraulische 2 - Tonnen - Wagenheber, damals bei ATU gekauft.

Wenn ich demnächst die Hebebühne wieder nutze, mache ich detailliertere Bilder - versprochen. Jetzt muss erst mal dies genügen.

Hier das Bild. 

Grüße Tobias 20211217_133230.jpg

Edited by Guzzi - Mann
Link to comment
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb holger333:

schöne Motorräder 

die hast Du alle restauriert?

Kompliment👍

Gruß

Holger

Ja Holger, die Bilder, das ist allerdings nur ein Bruchteil der von mir restaurierten Motorrader...

Habe das einige Jahre gemacht - Oldtimerrestauration.

Hab das nicht gezählt. Hab halt die paar Bilder noch.

Wollte es euch nicht vorenthalten. 

Grüße Tobias 

Edited by Guzzi - Mann
Link to comment
Share on other sites

Moin Tobias,

gerade die schönen Ost-Motorräder gefallen mir sehr.

Machst Du Oldtimer Restaurationen? Motorräder und Autos?

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Wenn, dann ausschließlich Motorräder.

Und dafür benötigt man schon rund 200 Stunden, pro Moped. Wenn man alles von Grund auf überarbeitet. Habe bei solchen Restaurierungen auch zu 90% alles selbst aufgearbeitet. 

Angefangen vom Zerlegen, über Motoren, Getriebeinstandsetzung, Lackieren mit anschließender Handlinierung, Elektrik, bis hin zum Zuammenbau. Meist dann mit frischem TÜV dann dem Besitzer zurückgeben. ...... Grob umschrieben.

Grüße Tobias 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Die rote Touren-AWO gefällt mir. Mein Bruder möchte sich sowas ja noch zulegen. Restaurierst du noch? Und so eine weiße Sport-AWO aber mit Beiwagen habe ich dieses Jahr zwischen Nohra und Erfurt mit der Guzzi überholt. Auch ein sehr schönes Motorrad.

MfG Andreas

Link to comment
Share on other sites

Ja, es gab verschiedene Farbvarinten bei Touren und Sport  AWO.

Die Touren gab es in maron und schwarz.

Die Sport AWO in lindgrün, elfenbein, maronbraun, schwarz und die Exportversion ( ging nach Belgien, Holland, Luxemburg ) in metallicblau.

Und ja, ich mache noch was.

Hier mal ein Bild meiner Sport 

Grüße Tobias 

Ist irgendwas schiefgelaufen, hoffe man kanns trotzdem erkennen,  sorry 20200303_085112.jpg

Edited by Guzzi - Mann
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Moin Tobias,

 

nun werde ich schon Detail-neugierig... muss dann auf`s Frühjahr warten, bis Du ein paar Bilder mehr einstellen kannst.

Nur ein paar Fragen vorweg:

wenn Du mit 2 Wagenheber arbeitest, kann man sicherstellen, das diese gleichmäßig hoch gehen?

oder steht die Bühne vorher und Du schiebst das Motorrad drauf? und wie hoch ist die Bühne vom Untergrund?

kann man das alleine schaffen?

Gruß

Holger

Edited by holger333
Link to comment
Share on other sites

Ja Holger, man kann sicherstellen, dass die Bühne rechts, wie links gleich hoch ist.

Der Clou ist aber, man kann auf verschiedenen Höhen arbeiten - vorn tiefer oder am Motorradheck, je nach Belieben.

Die maximale Arbeitshöhe ist, wie bereits beschrieben, 60 cm.

Hoffe ist jetzt besser vorstellbar.

Grüße Tobias 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Achso, bei diesem Eigenbaumotorradheber muss man nicht kurbeln, man kan hydraulisch, per Fußpedal den Heber hochpumpen, arretiert ihn und kann somit druckfrei beliebig lange das Motorrad angehoben stehen lassen. Sollte nur ergänzend sein....

Sollte eine recht günstige Alternative zum teuren professionellen Motorradheber, bzw. Motorradhebebühne sein und leicht selbst gebaut....

Grüße Tobias 

Edited by Guzzi - Mann
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Guzzi - Mann:

Ja, es gab verschiedene Farbvarinten bei Touren und Sport  AWO.

Die Touren gab es in maron und schwarz.

Die Sport AWO in lindgrün, elfenbein, maronbraun, schwarz und die Exportversion ( ging nach Belgien, Holland, Luxemburg ) in metallicblau.

Und ja, ich mache noch was.

Hier mal ein Bild meiner Sport 

Grüße Tobias 

Ist irgendwas schiefgelaufen, hoffe man kanns trotzdem erkennen,  sorry 20200303_085112.jpg

Warum hängt das Moped an der Decke?😇

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...