Jump to content

Ladespannung V7 Classic


Frank V

Recommended Posts

Hallo Guzzisti, komme aus OWL und habe mir vor ca. 4 Wochen meine erste Guzzi gekauft. Ist eine V7 Classic, Baujahr 2008, ca. 23000km. Vorher hatte einige BMW, Honda und Kawasaki.

Von einem der Vorbesitzer wurde ein Massetrennschalter verbaut. Als ich einmal zu wenig Spannung zum starten hatte, dachte ich zunächst, da ich den Schlüssel habe stecken lassen und den Massetrennschalter nicht unterbrochen habe, dass irgendwie ein Verbraucher Strom zieht. Weiterhin hatte ich einen Defekt in der Batterie vermutet. Dier Batterie, eine Bosch FA 105 AGM, laut Aufkleber vom Vorbesitzer 1 Jahr alt, habe ich dann nachgeladen und danach die Spannung regelmäßig geprüft.

Auf einer Spazierfahrt bin ich dann unterwegs liegengeblieben. Nach Aufflackern der Kotrollleuchte für Motormanagement, habe ich die Zündung ausgestellt. Danach hatte ich nicht genügend  Strom für den Anlasser. Ich habe die Maschine abgestellt, mich abholen lassen und die Batterie frisch aufgeladen. Als ich die Batterie am Folgetag eingebaut habe, gab es einen kurzen Knall und Rauch stieg aus dem Bereich Regler/Lima auf. Letztendlich habe ich mir einen Hänger besorgt und die Maschine abgeholt. Zu Hause habe ich erstmal im Forum hier nachgelesen und anschließende Lima und Regler freigelegt. Der Regler roch verbrannt. Hierbei habe ich festgestellt, dass  an der ursprünglichen Verkabelung von der  Lima zum Regler (2polig, Gelb),bereits der Original-Stecker entfernt und durch Flachstecker ersetzt wurde. Meiner Laieneinschätzung jedoch fachgerecht und mit Schrumpfschlauch versehen.

Habe mir dann bei S+D einen Original-Ersatzregler angeschafft. In einer Werkstatt in meiner Nähe dann Rundstecker an die gelben Kabel zu Montage angebracht. Alles wieder zusammengebaut (Stator wieder eingesetzt, Regler angeschlossen).

Nach dem Zusammenbau sprang sie sofort an, als wäre nichts gewesen. Alles stabil. Jetzt habe ich die Ladespannung an der Batterie gemessen. Sie lädt im Leerlauf mit 14,5 bis 14,8 V. Hierbei schwankt der Ladezustand ständig. Schalte ich Fernlicht hinzu, sinkt  die Ladespannung auf 14,5 bzw. 14,6 Volt. Gebe ich kurze Gasstöße (2000 bis 3000) zeigt das Multimeter bis 15,12 V an.

Noch als Zusatz: die Bosch FA 105 hatte nach dem vollständigen  laden mit einem Ctek Gerät im ausgebauten Zustand ständig 13,12 V angezeigt und hat auch kaum Tendenzen, Spannung zu verlieren.

Fragen in die Runde: muss ich nach wie  vor von einem Defekt im Bereich Lima/Regler ausgehen. Kann es sein, dass in der Batterie ein Defekt vorliegt. Die Spannung messe ich mit einem Multimeter aus dem Baumarkt. Ich gehe davon aus, das das Gerät korrekt anzeigt.

Ich selbst bin kein Techniker und lese bei Problemen und Fragestellungen im Netz nach und versuche dann kleine Reparaturen selbst durchzuführen.

 

Grüße Frank

Link to comment
Share on other sites

Hallo 

 

eine Kurze Vorstellung im Endsprechenden Beriech wäre noch eine nette Geste ! 

 

zu deinen Problem selbst.

solange du einen Blei Akku hast sind die bis zu 14,8 Volt absolut ok. 

wie ist es denn wenn du das Gas hältst steigt es dann dauerhaft auf die 15,12 oder nur kurzzeitig? 

selbst das wäre wenn wirklich kurzzeitig,noch ok. 

bei den alten Guzzen bis Anfang 2000  gibt es inzwischen extra neue Regler die genauer arbeiten als die alten OEM Regler. 

ob es sowas auch für die modernen Modelle gibt ?  weis ich nicht genau

 

gruß Basti 

 

PS.evtl meldet sich noch ein Elektronikspezi der dir genauere Tips geben kann. 

 

Edited by Bastlwastl
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Bastlwastl:

Hallo 

 

eine Kurze Vorstellung im Endsprechenden Beriech wäre noch eine nette Geste ! 

 

zu deinen Problem selbst.

solange du einen Blei Akku hast sind die bis zu 14,8 Volt absolut ok. 

wie ist es denn wenn du das Gas hältst steigt es dann dauerhaft auf die 15,12 oder nur kurzzeitig? 

selbst das wäre wenn wirklich kurzzeitig,noch ok. 

bei den alten Guzzen bis Anfang 2000  gibt es inzwischen extra neue Regler die genauer arbeiten als die alten OEM Regler. 

ob es sowas auch für die modernen Modelle gibt ?  weis ich nicht genau

 

gruß Basti 

 

PS.evtl meldet sich noch ein Elektronikspezi der dir genauere Tips geben kann. 

 

.....ich werde das mal morgen mit "Dauergas" ausprobieren. Ich befürchte das Multimeter wird steigende Spannung anzeigen.

Link to comment
Share on other sites

...noch ein Update von heute:

Spannung der Batterie vor dem Start 13,12 V. Dann Start mit "Choke": Spannung der Batterie steigt von 14,6 auf über 15 V. Hierbei springt die Spannung ständig wieder zurück, steigt aber stetig bis auf über 15 V.

Danach Fernlicht zugeschaltet: Spannungsanzeige: 14,6 V, springt auf auch 14,8 bzw. 14, 9 Volt, pendelt sich dann aber auf Werte zwischen 14,6 und 14,8 V ein.

Dann laut Hinweis von Basti Gas gegeben bis auf Drehzahl von 3000 und gehalten: Multimeter steigt auf 15,12 V an und bleibt dort stehen und steigt nicht weiter an.

Was mich irgendwie beunruhigt ist die 1. Messung im Standgas bei kaltem Motor: nach dem ich starte, stelle ich den Kontakt mit dem Multimeter her und dann steigt die angezeigte Spannung bei "wilden Sprüngen" kontinuierlich an auf den oben genannten Wert von über 15 V (konnte 15,2 V ablesen).

Anschießend habe ich dann den "warmen" Motor nochmal gestartet und gemessen. Jetzt zeigte das Multimeter den Wert von 13,2 V an der dann gleichmäßig auf 14,6 V anstieg und sich in diesem Bereich einpendelte. Diesmal habe den "Zusatzverbraucher" Fernlicht nicht eingeschaltet.

Ich kann mir diese Messungen irgendwie nicht erklären. Es hat so für mich den Eindruck, als ob sich die elektrische Anlage erst mit warmen Motor stabilisiert. Ob die Batterie die hohen Ladeströme bei 3000 U/min verträgt, werde ich durch fahren mal austesten. Ich hoffe, das System fackelt nicht ab.

Link to comment
Share on other sites

Hallo 

 

ich würde es so erklären das beim Kaltstart hohe Leistung ansteht und eben kurz danach direkt die Batterie mehr Ladestrom aufnimmt als bei nem warmstart. 

dann wäre noch interessant wie gut das multimeter ist . meins is zb. nicht so dolle 

fürs genau nehm ich immer das aus der Arbeit. 

 

so liest es sich ja erst mal ok vom 

regler her. nur der spitzenwert wäre mir zu hoch.

Edited by Bastlwastl
Link to comment
Share on other sites

Mir persönlich wären die 15,2V zu hoch. Allerdings heißt das nicht, dass der Regler nicht in Ordnung wäre. Vielleicht ist das alles noch im Toleranzbereich, vor allem wenn die Spannungsspitzen so kurz sind. Ich hatte bei meiner V7 II auch so einen Spannungsregler mit sprunghaften Werten. Ich habe ihn gegen einen moderneren elektronischen getauscht. Der liefert perfekt stabile Spannungswerte. Für dein Modell gibt es so etwas z.B. von Carmo:

https://www.carmo.nl/index.php?main_page=product_info&cPath=4318_1086&products_id=288&zenid=4d53b7a94cc69fce7b497e8cafe7986a

Gruß Thilo

Link to comment
Share on other sites

Ich bin gestern Abend noch eine kurze Testrunde (35 km) gefahren. Habe so erstmal nichts besonderes festgestellt. Spannung an der Betterie nach 75 Minuten "Ruhezeit": 13.28 V.

@ Bastl: mein Multimeter habe ich aus dem Baumarkt. ca. 20 Jahre alt. Ist ein Billigprodukt. Ich hatte auch schon überlegt, mir da was Qualitativeres zu kaufen.

@ Thilo: Danke für den Hinweis. Ich habe auch nach anderen Reglern geschaut. Die sind ja oft günstiger. Nach meinen bisherigen Recherchen werden die oft in China produziert. Erfahrungswerte oder Qualitätsaussagen hierzu habe ich jetzt auf die Schnelle nicht ermitteln können. Zu Produkten aus China habe ich immer ein wenig Skepsis in Sachen Qualität. Ich weiß aber auch nicht, wo letztendlich Moto Guzzi bzw. Ducati seine Elektronik produzieren lässt. Als ich z. B. den Stator abgezogen habe, konnte ich eine gebrochen Kunststoffhalterung zur Befestigung der gelben Kabel feststellen. Die Kabel waren dann mit einem Kabelbinder am Haltering des Reglers fixiert - geht auch.

Grüße Frank

20250822_115637.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb Frank V:

Nach meinen bisherigen Recherchen werden die oft in China produziert. Erfahrungswerte oder Qualitätsaussagen hierzu habe ich jetzt auf die Schnelle nicht ermitteln können

Die Carmo-Regler werden, wie wahrscheinlich fast alle Regler, ganz sicher auch in Fernost produziert. Allerdings genießt Carmo, auch wenn die Webseite etwas schräg wirkt, einen untadeligen Ruf. Der Vorteil bei Carmo ist, dass schon die passenden Stecker dran sind und die Befestigungslöcher an der richtigen Stelle sind. Ansonsten könnte man auch wild ins Zubehörregal greifen. Ich habe z.B. diesen Regler verbaut:

https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsregler-Laderegler-Gleichrichter-MTP18088SET

Ist aber kein Plug and Play!

Gruß Thilo

Link to comment
Share on other sites

Hallo, 15V sind eindeutig zu viel, denn bei 14,8V fängt schon das Gasen an.

Hast du das Multi auf DCV stehen ? ACV wäre falsch .

Probier doch mal an deiner Dose , im Stand dürfen es keine 13V sein, ~12,7

es sei den du hast eine Lithium Batterie., da wäre 13V normal.

Wichtig ist auch die Masseverbindung des Reglers, auf Batt. oder Block

häng mal die schwarze Spitze direkt da hin, was der Regler 'sieht' ? M

Link to comment
Share on other sites

@Marello: Das Multi steht auf Gleichstrom. Mit Dose meinst du wahrscheinlich die Batterie. Das Ist eine Bosch FA 105, eine AGM Batterie, also Blei. Die habe ich neben meinem alten Multi auch im Verdacht. Sie zeigt nahezu dauerhaft eine Spannung von 13,12 V an. Durch die Testfahrten hatte ich sie bislang nie unter 13V.

Vorher, als der alte Regler vermutlich die ersten Defekt aufzeigte, wurde sie quasi nicht geladen. Der Vorbesitzer hatte schon einen Massetrennschalter verbaut. Ich hatte sie dann mit einem Ctek Gerät bis zum Ende durchgeladen. Spannungsmessung der vollen Batterie ergab aus der Erinnerung 13,75 V.  Danach habe ich in Abständen die Spannung an der Batterie gemessen. Letztendlich hat der Regler nicht mehr geladen und ich bin liegengeblieben. Ob vorher mal eine Tiefenentladung der Batterie vorlag, kann ich nicht sagen. Ich vermute entweder defektes Multi oder defekte Batterie, so dass ich keine aussagefähigen Messwerte hinbekomme.

Danach bleibt mir nur die Prüfung der Stecker des Reglers übrig. Als Laie muss ich mich da erstmal durchfuxxen welcher Anschluß/Kabel wie mit  dem Multi verbunden wird.

 

Link to comment
Share on other sites

Was du auch machen könntest...quasi als Unterstützung zur Fehlersuche...

Hole dir das Teil , schließe das an die Batterie an und fahre eine Runde

https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ?psc=1&ref=ppx_pop_dt_b_product_details

Der speichert alle 2 Minuten die Spannung. Das kannst du dir nach der Tour als Excel Aufstellung herunterladen.  Damit kann man schonmal sehen, wo sich die Spannung während der Fahrt hinbewegt und ob es tatsächlich ein Problem gibt. 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Frank,

Du hast eine AGM, für die wäre eine max. Ladespannung von 14,4-14,6V ideal. Drüber kann sie, wie Marello oben schon schrieb, gasen. Und das ist bei AGMs besonders blöd, weil diese keinen Flüssigkeitsstand haben, den man ggf. auffüllen könnte, sondern nur feuchte Vliese. 

Daß Du nach dem Starten erstmal Ladespannungen im 13V-Bereich hast, ist normal, da nach dem Startvorgang erstmal die Batterie wieder gefüllt werden muß. Niedrige Spannung, aber hoher Ladestrom. Bei voller werdender Batterie steigt dann die Spannung, aber der Ladestrom wird niedriger. 

Ich würde jetzt erstmal prüfen, ob 14,8 bei Deinem Multimeter wirklich 14,8 sind, oder doch nur 14,5...6, was völlig OK wäre. Aber eine Batteriespannung bei stehendem Motor nach mehrstündiger Standzeit- oder gar über Nacht- von über 13V kann eigentlich gar nicht sein. Also zur nächsten Werkstatt und die bitten, mit einem ihrer (normalerweise guten) Multimeter gegenzuprüfen. Du hälst Dein Multimeter dran und dann die direkt ihres. Einmal bei stehendem Motor, einmal bei laufendem. 5er für die Kaffeekasse.

Und wenn erreichbar, direkt am Regler messen.

Kurze(!) Zeiten über 14,6V machen einer AGM nichts. Kontrolliert desulfatiert die Batterie dann sogar. Die Solarladeregler meiner Solarinseln im Wowa, Garten  und Garage steuern einmal alle 2X Tage für 20min 15,2..4Volt ein. Ebenso schiebt das Hella Smart Charge System meines Focus 1 bei nicht mehr so guter Batterie Spitzen von über 15V rein, um einer hypothetischen Sulfatierung entgegenzuwirken. Der Regler einer Guzzi wird das aber normalerweise nicht absichtlich machen.

Aber solange man nicht weiß, ob Dein Multimeter überhaupt richtig anzeigt, ist das alles Kaffeesatzleserrei.

PS: Welchen Messbereich hast Du in DC eingestellt? Richtig wäre der Bereich bis ca. 20V. Nicht bis 1000V oder sowas. Dann kann die Anzeige bei manchen Messgeräten im unteren Bereich ungenau werden.

Grüße Michael

.

 

Edited by PGR 156
Korrektur Flüchtigkeitsfehler
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Marello:

Strom wird in Ampere gemessen, der ist uninteressant ☺️. M 

Sorry, Flüchtigkeitsfehler im ersten Satz. Habe es korrigiert. War natürlich Spannung gemeint, wie aus dem restlichen Text ersichtlich.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...