Search the Community
Showing results for 'motorkontrollleuchte'.
-
Lieber Thilo, ich danke dir sehr für deine Empfehlung - ich melde mich in jedem Fall! Kann nur gerade etwas dauern, mein Schrauber ist unerlaubt in Urlaub gefahren 😉 Verschwindet der Fehler / die Motorkontrollleuchte bei Behebung von alleine oder muss er über das Diagnosegerät gelöscht werden? Auch hier habe ich unterschiedliche Aussagen von der Werkstatt. LG Janina
-
Hallo, eine Frage ich habe eine Nevada 750, BJ. 2012, 10000 km leuchtet die Motorkontrollleuchte schon wieder was kann das sein ? Ich hatte das Problem erst vor zwei Wochen,die Werkstatt hat die IAW MIU 3G ausgelesen eine Lamdasonde wurde gewechselt Fehler ausgelesen Motorkontrollleuchte war bei Abholung in der Werkstatt aus. 6 Tage und ca. 150km später leuchtet die Motorkontrolleuchte wieder. Was kann das sein hatte schon jemand das Problem un hat Tips ? Vielleicht auch bei der V7
-
Moinsen Gemeinde! Bei der letzten (meiner ersten größeren) Ausfahrt hat sich wieder mal die Motorkontollleuchte bemerkbar gemacht. Zuerst blinkend, dann aus, dann leuchtend. Teilweise war nach Motor aus/an die Anzeige verschwunden. Ich bin im ROAD-Modus gefahren, hatte vor Fahrtantritt frisch vollgetankt und der Verbrauch belief sich auf 5.x Liter/100Km. Nach MoKo-Leuchte habe ich dann nach ungefähren 70Km in den SPORT-Modus gewechselt. Die MoKo-Leuchte hat sich nicht mehr gemeldet, und der Durchschnitts (!!!) Verbrauch sank auf den weiteren ca. 150Km bei gleicher Fahrweise auf irgendwas bei 4.7L/100 Ich habe irgendwie das Setup des ROAD-Modus' in Verdacht, für komische Gemischeinstellungen, Daten und daraus abgeleitet eventuelle Fehlermeldungen (MoKo-Leuchte) verantwortlich zu sein. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen, insb im ROAD-Modus und ggf beim Wechsel in den SPORT-Modus machen können? Wie belastbar ist meine Theorie, dass es am ROAD-Setup liegen könnte? Die V85 ist mit K&N-Filter und Storm-Auspuff bestückt. Weitere Modifikationen an Einlass/Auslass/Abgasanlage sind mir nicht bekannt.
-
Hallo liebe Guzzi Freunde, bis jetzt habe ich den ein oder anderen Beitrag hier gelesen. Nun hätte ich aber ein Problem wobei ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Ich möchte mich vorab aber mal kurz vorstellen. Mein Name ist Volkmar, bin 51 Jahre alt und habe erst 2021 den Führerschein erworben um endlich Motorrad fahren zu dürfen. Danach fingen sozusagen meine Probleme erst an 😉. Ich habe mir im Vorfeld viele Gedanken gemacht welches Motorrad es werden soll. Klassisch sollte es sein, das war für mich schon immer klar und somit bin ich zu dem Entschluss gekommen das es eine Moto Guzzi V7 III Night Pack wird. Gefunden habe ich diese ( Neufahrzeug )in Bronze bei einem Guzzi Händler am Niederrhein. Ich habe sie gesehen, gekauft und erst einmal mit dem Hänger nach Hause ins Warme gebracht. Soweit so gut. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch mit dem Führerschein beschäftigt war, hatte ich ja noch ein wenig Zeit die Maschine zu individualisieren bevor es dann zur ersten großen Fahrt auf die Straße gehen sollte. Geändert wurden folgende Dinge - Agosstini Auspuff in schwarz - Kellermann Blinker vorne und Hinten Bullet 1000 PL vorne und Bullet 1000 DF hinten in schwarz - Bremshebel V Treck - gekürztes Heck und Frontfender - klassisches Windschild in schwarz von Moto Guzzi - Lenkerenden Spiegel von Highsider - Tankdeckel von Moto Guzzi in schwarz - Sitzbank vom Polsterer hochwertig neu aufgepolstert Für mich so wie sie da steht eine sehr schöne dezent aufgewertete Maschine. Der Tag kam näher und ich durfte nun offiziell die Maschine das erste Mal bewegen. Gesagt getan bin ich eine kleine Runde zum Baggersee gefahren welcher ca. 20 km von mir entfernt liegt um dort eine kleine Pause einzulegen und die neuen Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Als ich dann soweit war wollte ich das Motorrad wieder starten was aber keinen Mucks machte. Da stand ich erst einmal mit meinem wahrscheinlich sehr sparsamen Gesichtsausdruck 😊)))). Nach einiger Zeit kamen dann zwei weitere Motorradfahrer welche mir dann mit Rat und Tat zur Seite standen. Wir haben alles probiert aber nichts wollte in diesem Moment helfen außer zu probieren, die Maschine anzuschieben. Dies führte dann aber mit lautem meckern und spucken des Motors zum Erfolg. Nach den ersten Metern ging nun die Motorkontrollleuchte an und somit war mein erster Ausritt ein voller Erfolg. Zu Hause angekommen habe ich sofort den Händler kontaktiert und das Problem geschildert. Das Motorrad wieder auf den Hänger und ab zum Händler um den Fehler auslesen zu lassen. Heraus kam, dass das SLS Ventil ( Abgasrückführung ) wenn ich das richtig in Erinnerung habe wohl die Ursache sei. Fehler wurde quittiert und ich konnte wieder nach Hause. Die nächste Ausfahrt stand an und die Kontrollleuchte ging wieder an. Den Händler wiedermal angerufen um einen Termin zu vereinbaren. Fehler wurde quittiert was aber wieder nichts brachte. Laut Aussage vom Mechaniker könnte ich mit dem Motorrad bedenkenlos weiterfahren und zum Jahresende einen neuen Termin machen damit sie mehr Zeit für die Fehlersuche und auch einen Garantieantrag bei Guzzi stellen zu können. Somit habe ich dies auch so gemacht und das Motorrad im Dezember 2021 hingebracht und ……..im März 2022 ohne Erfolg wieder abgeholt. Seit dem steht sie abgedeckt seit einem Jahr bei uns in der Garage. Laut Händler wurden das SLS Ventil getauscht, das Steuergerät neu aufgespielt, die Auspuffanlage zur Probe getauscht unw, usw……Moto Guzzi lehnt eine weitere Garantieabwicklung ab, solange die Maschine nicht im Originalzustand ist und das bedeutet für mich das ganze wieder umzurüsten. Da ich nicht denke dass das Problem mit den Umbauten zusammenhängt, bin ich nicht gewollt alles wieder so umzurüsten wie es war. Das SLS Ventil welches in Ordnung ist habe ich selber nachträglich getestet. Meine Vermutung liegt bei den Lambdasonden. Diese habe ich ausgebaut und festgestellt das sie stark verrußt waren. Nach Reinigung und anschließender Probefahrt habe ich sie wieder kontrolliert und wieder waren sie stark verrußt. Als nächstes würde ich gerne die Abgaswerte in einer Werkstatt einfach mal testen lassen um zu schauen ob die Lamdasonden evtl. defekt sind. Oder könnte man diese auch anders testen. Oder sind meine Gedanken quatsch 😊 Leider bin ich dem Thema mittlerweile sehr Müde geworden und versuche auf diesem Weg vielleicht Hilfe zu bekommen. Gerne oder eigentlich ungerne möchte ich das wunderschöne Motorrad verkaufen. Am liebsten natürlich ohne Fehlermeldung. Jetzt habe ich schon so viel geschrieben was aber nur einen kleinen Teil wiederspiegelt, was ich inzwischen alles unternommen habe um das Problem zu lösen. Ich bin für jegliche Hilfe offen und würde mich über Eure Einschätzungen sehr freuen. Danke und viele Grüße aus Titz Volkmar
-
Hallo, eine Frage ich habe eine Nevada 750, BJ. 2012, 10000 km leuchtet die Motorkontrollleuchte schon wieder was kann das sein ? Ich hatte das Problem erst vor zwei Wochen,die Werkstatt hat die IAW MIU 3G ausgelesen eine Lamdasonde wurde gewechselt Fehler ausgelesen Motorkontrollleuchte war bei Abholung in der Werkstatt aus. 6 Tage und ca. 150km später leuchtet die Motorkontrolleuchte
-
Hallo zusammen, ich bin gerade mit meiner neuen V7 III Stone unterwegs (Kilometerstand knapp 800km). Habe sie im Oktober gekauft und seit Ende November stand sie in der Garage. Nach dem Losfahren habe ich bemerkt, dass die Motorkontrolleuchte brennt. Jetzt nach 25km hat sich nichts verändert. Kann gerade nicht nach dem Öl schauen, das sollte ja aber nicht der Grund sein. Ich habe zum Einwintern Liquy Moli Benzinstabilisator in den Tank gegeben. Kann es sein, dass das Additiv schneller zündet und ich deshalb die „Fehlermeldung“ bekomme? Die Guzzi ist ja frisch vom Händler also sollte ja nichts sein. Ein wenig verunsichert bin ich aber schon. Wenn ich meine Hand hinter die Auspuffe halte, merke ich auch dass die leicht unterschiedlich stark bollert. Kann mir jemand weiterhelfen?
-
Ja Moin, habe dieses kleine dicke DIN A6-Handbuch schon mal gesichtet, steht da wirklich was zielführendes drin? Hatte bei der Suche nach Motorkontrollleuchte nur allgemeine Informationen gefunden, noch nicht einmal dass die mal leuchten, mal blinken, oder in verschiedenen Farben angezeigt werden kann. Was ist denn das"Rote Forum"?
-
Hi, ich wollte mal nachfragen, ob jemand auch schon so ein Problem hatte. Meine V7 ist jetzt etwas mehr als 4 Jahre, 20T KM. Schon im ersten Jahr kam hin und wieder die Motorkontrollleuchte, direkt nach dem Motorstart, bleibt dann ne Weile an, manchmal geht sie nach ein paar Minuten weg, manchmal erst nach erneutem Motorstart, manchmal erst nach ein paar Tagen. Beim Freundlichen Fehlerspeicher ausgelesen und auf Lambdasonde getippt. Eine wurde dann auf Garantie getauscht. Das Problem kam aber wieder. Selbst auf der Fahrt zum TÜV nach 3 Jahren ging die Leuchte wieder an. Gott sei Dank, in der Prüfhalle wieder aus. Als ich den TÜVler drauf ansprach, meinte er, dass das ein K.O.-Kriterium für die Abnahme sei. Dann wieder dieses Jahr zum Service und die zweite Sonde erneut defekt. Garantie wurde von Guzzi abgelehnt, da 3 Wochen drüber. Bin also jetzt auf den Kosten hängen geblieben. Und jetzt bei der letzten Össi-Tour kam die Motorkontrollleuchte wieder, wahrscheinlich wieder die Sonde. Ist das ein Dauerbrenner bei Guzzi mit der Lambdasonde? Ansonsten eigentlich sehr zufrieden mit dem Moped, toll zu fahren, könnte etwas mehr Dampf haben, aber das verleitet nur, Schräglage verbesserungsbedürftig, vom Ständer ist nur noch die Hälfte übrig und die Angstnippel gleich mal durch hochfeste VA-Schrauben ersetzt, Verbrauch 4 L, also alles gut.
-
Moin. Gestern gin die gelbe Motorkontrollleuchte an und nicht mehr aus. Mein TT ist Baujahr 21, hat gerade 900 km gelaufen. Selbiges war in der Werkstatt ebenfalls seit gestern bekannt. Die hatten auch 2 Maschinen mit selbigem Verhalten. Auch Piaggio in Neuss wusste keinen Rat, nur das ein weiterer Händler dieses Problem auch bei 2 Maschinen hat, auch am selbigen Tag. Hat bereits jemand eine Ahnung was da los ist, oder auch selbiges Problem ohne es z wissen (weil nicht gefahren?). Vorgestern lief, wie bei den Anderen auch alles normal. Der Fehler trat am 18. März 2022 auf.
-
Hallo Liebe Community, Ich habe ein elektronisches Problem mit meinen Motorrad und voller Hoffnung hier Hilfe finden zu können. Ich selber bin leider kein Experte und mit meinem Latein am Ende… Zur Maschine: Ich fahre seit 3 Jahren eine Moto Guzzi V7 II Stone von 2016. Bisher auch ohne größere Probleme. Am Dienstag der letzten Woche habe ich die Maschine nach längerer Standzeit (ca. 2 Monate) wieder fahren wollen. Die Batterie war leer, also hab ich sie schnell and Ladegerät geklemmt und konnte sie nach ein paar Stunden problemlos starten. Am Folgetag wollte ich sie wieder starten, jedoch hat sich die Batterie über nacht scheinbar entladen. Mich hab sie also wieder ans Ladegerät gehangen um eine Runde fahren zu können und schon eine neue Batterie bestellt, da ich annahm dass die alte Fratze ist… Wie erwartet ist am Donnerstag das Motorrad auch nicht angesprungen. (Der Anlasser hat aber gedreht). Heute (Montag) ist die neue Batterie angekommen und ich habe sie eingebaut, alles wieder verschraubt, und die Zündung an gemacht. Cockpit fährt ganz normal hoch, die Zeiger der Armaturen schlagen einmal voll aus und gehen wieder zurück. Nachdem das Lichterspektakel vorbei ist, versuche ich sie also zu starten, was leider nicht funktioniert. Merkwürdig ist, dass die Leerlaufkontrollleuchte im Sekundentakt regelmäßig blinkt. Ansonsten leuchtet das ABS Lämpchen und die Motorkontrollleuchte (was ja im Stand und ohne laufenden Motor auch normal ist denk ich). Hupe klappt, Blinker funktionieren, Abblendlicht, Fernlicht, Bremslicht, alles in Takt… aber der Anlasser dreht nicht wenn ich den Taster dafür betätige. Sicherungen habe ich alle Überprüft und mir sind keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Ich habe Sitzbank und Tank abgenommen und die Kabelverläufe auf Beschädigungen gecheckt… alles auf Sichtprüfung in Ordnung. Natürlich habe ich die Gänge durchgeschaltet und im Neutralgang einen Startversuch unternommen. Mit gezogener Kupplung, ohne gezogene Kupplung, mit eingeklappten Hauptständer und ohne, im ersten Gang mit gezogener Kupplung und ohne, usw… Wenn die Zündung aus ist und die Batterie nur am Plus-Pol hängt und ich dann den Minuspol betätige, erscheint auf der Digitalleiste des Tachos „CLASS“ und auf der des Drehzahlmessers „4“. Wenn die Zündung an ist, und ich ein bisschen an den Armaturen herumspiele, schlägt ab und zu der Drehzahlmesser auf bis zu 5000 Umdrehungen aus (obwohl der Motor nicht läuft), insbesondere wenn ich die Vorderradbremse betätige. Das sind alle Infos die ich habe, ich weiß leider wirklich nicht mehr weiter, aber vielleicht kennt sich einer besser aus als ich es tue oder hatte solch einen Fehler bereits. Danke für die Hilfe im voraus LG Jonathan
-
Moin, Moin aus dem Norden, war eine Super Zeit mit euch allen. Leider hat meine kleine die Fahrt nicht ganz geschafft. Nach dem letzten Stopp ca. 10km vor zuhause (ich war kaputt vom Stau vor dem Elbtunnel) ist sie nicht mehr angesprungen. Motorkontrollleuchte an, Tracktionskontrolle blinkt und irgendetwas klackert leise am Motor. Claudia hat mich dann mit dem Hänger abgeholt und morgen erstmal telefonieren, wann sie in die Werkstatt kann. Kann ich ja gleich mit Inspektion und dem Wechsel auf Straßenreifen verbinden... Trotzdem danke an Fritz für die tolle Organisation und an alle anderen für die tolle Aufnahme in die Gruppe und eure Rücksicht für den Anfänger...
-
Hallo Guzzisti, ich habe mir kürzlich eine V 7 racer zugelegt. Nun mal eine Frage an die Fachabteilung..... Wenn ich die Guzzi starte , geht manchmal die Motorkontrollleuchte an. Das bedeutet , ich starte , die Lampe geht aus , plötzlich geht sie wieder an , wenn ich dann aber ein paar hundert Meter fahre geht sie aus und gut ist. Ich merke aber auch keinerlei Unterschied während der Fahrt. Was mir aufgefallen ist, die Lampe scheint nur dann wieder anzugehen , wenn ich den Pseudo Choke betätige. Starte ich sie ohne und halte die Drehzahl manuell erhöht, ist die Lampe noch nie angegangen. Meine Vermutung war am Anfang, da sie länger gestanden hat, das es eine Unterspannung gab und deshalb die Lampe leuchtet. Kann aber eigentlich nicht mehr sein da ich in den zwei Wochen ca 1200 km gefahren bin. Was ich vllt noch erwähnen sollte, es ist ein Power Commander angeschlossen. Hat vllt jemand eine Idee dazu ??? Aber sonst läuft sie sau gut und ich habe eine Menge Spass an dem Gerät.......... Gruss Daniel
-
kleines update... Heute kurz rausgefahren, wirklich sehr kurz, denn nach 5 km (ha! nach der Kreuzung, wo es immer passiert (denke, ist aber nur Zufall) - ging wieder los. Dies mal leuchtet das MI Lämpchen nach paar Sekunden-Blinken jetzt permanent. 😔😪 Also Drehzahlüberschreitung ist es nicht ..(ich hab selbst kurz probiert, und dann kommt Meldung Shift Gear, und blinkt GuzziLogoZeichen), wie Centenario_DD beschrieben hat. keine Bunte Lämpchen. MGCT wird es nicht sein.. Hier ist Bild von heute. Interessanterweise leuchtet "allgemeine-Alarm (Symbol 11) nicht. Auf dem Rückweg nach Hause habe paar Mal ausgeschaltet, wieder gestartet, Motorkontrollleuchte ist an. Muss wohl in die Werstatt Das bild zeigt Moment, wo es zu blinken anfing. Einfach so ...mitten auf der Strasse, schon nach paar hhundert meter nach dieser Kreuzung, die Bella nicht mag super Anfang...
-
Der "Schaltblitz" (Im Handbuch steht da Gear Shift "Schaltgrenze") im digitalen Dashboard lässt sich in zwei Stufen einstellen. Schau mal im Handbuch auf Seite 47. Aber ja, bis Ende der Einfahrzeit kannst du die Einstellungen belassen, danach verträgt die Kleine auch mehr Umdrehungen 😁 Sollte da aber nicht die MGCT Leuchte blinken anstatt der Motorkontrollleuchte?
-
Hallo Thilo, Danke, ja...ich glaub auch nicht, dass es nicht normal ist, wenn Motorkontrollleuchte blinkt... Werde nach Wertstatt umschauen ..muss sowieso irgendwann. LG
-
Servus, falls es wirklich die Motorkontrollleuchte war, die geblinkt hat, hat dazu ein Brite in Youtube seine Erfahrungen geteilt. Soweit ich auf dem Aktuellen Stand bin, hat er oder der Händler das Problem noch nicht lösen können. Solange es nur blinkt würde ich mir keien Gedanken machen, aber sobald sie anbleibt natürlich demnächst zum Hänlder. Deine Bella sollte ja noch Garantie haben. Den Schaltblitz kann man auch selber ganz einfach verstellen... auch schon vor 1500 km aufm Tacho 😲 Gruß, Max
-
Hallo Lena, das Getriebe kann am Anfang noch etwas hakelig sein. Das schaltet sich im Laufe der Zeit dann immer geschmeidiger. Soweit, wie Commander schon schrieb, ganz normal. Die Motorkontrollleuchte ist nicht normal. Ich würde das auch im Auge behalten. Wenn es weiterhin regelmäßig auftritt (genau wie die Kaltstartprobleme), würde ich die Werkstatt aufsuchen. Das soll so nicht sein. Aber zur Beruhigung, ich denke es ist nichts Dramatisches, vielleicht nur etwas zu alter Sprit? Auf jeden Fall liegt es nicht an dir 😉! Gruß Thilo
-
Hallo, wie ich schon mal hier (http://www.guzzisti.de/forum/showthread.php?2568-V7-Instrument-ausgetauscht-kein-Blinker) angekündigt habe, habe ich bei meiner Guzzi (V7 Stone BJ 2014) den Originalen Tacho gegen einen Tacho der Firma Acewell ausgetauscht. Ich habe mich für das Modell MA085x54 entschieden http://www.acewell.de/acewell/classic/tachometer-und-drehzahlmesser/413/acewell-ace-ma085-x54-serie?c=7. Es hat einen analogen Drehzahlmesser und eine digitale Geschwindigkeitsanzeige, plus diverse andere Spielereien, wie Temperaturanzeige, Ganganzeige, Batterie-Spannungsüberwachung etc. Der Einbau war nicht ganz Plug and Play aber im großen und ganzen doch ohne große Änderungen machbar. Um erstmal die grösste Sorge zu nehmen. Die Guzzi läuft auch ohne Originalinstrument. Also keine Verknüpfung mit dem Steuergerät. Um den Originalen zustand zu erhalten wollte ich ursprünglich den Originalstecker erhalten, da ich leider keinen passenden Gegenstecker gefunden habe, habe ich nach ausführlichem Testen dazu entschlossen den Originalstecker abzuschneiden und den Kabelbaum direkt mit dem Acewell-Intrument zu verbinden. Was soll ich sagen, alle Originalen Funktionen konnte ich wiederherstellen, für die genaue Verdrahtung habe ich noch mal einen Schaltplan gemacht. Den findet ihr unten... Drehzahlanzeige Hier kann das Originalsignal direkt vom PIN 18 abgegriffen werden. Die Einstellung am Acewellintrument dann auf 1r2P (eine Umdrehung = 2 Signale) einstellen. Geschwindigkeitsanzeige Hier kann auch der Originale Hall-Sensor verwendet werden, d.h. keine Verlegen eines neuen Sensors nötig. Einstellung am Acewell-Instrument Reifenumfang gem ABE 1933mm (Errechneter Umfang: 2089mm) für 130/80 R17. Anzahl der Impulse je Umdrehung 6, Sensortyp = HALL LED-Kontrolllampen: Öldruck, Motorkontrollleuchte, Neutral, Fernlicht können direkt von den PINS 11, 8, 10 bzw. 3 abgegriffen werden. Reserveanzeige Der Umbau war etwas aufwendiger. Hier war zusätzlich noch der Inverter IV (http://www.acewell.de/acewell/zubehoer/zubehoer-elektronik/357/acewell-ace-ivr-04?c=19) erforderlich, dieser bewirkt dass beim Ansprechen der Reserve zusätzlich am Acewell-Instrument noch der Trip 3 (km seit Begin der Reserve) angezeigt wird. Dieser Inverter wird für alle Motorräder gebraucht die keine Tankanzeige sondern nur eine Reserveanzeige haben. (bisher noch nicht getestet der Tank ist noch voll :-)) Blinker Da bei der Guzzi auch der Blinkergeber im Original-Instrument untergebracht ist muss hier ein neues Relais eingebaut werden und die Verkabelung am Blinkerschalter angepasst werden. Lufttemperatur (optional) hier muss der mitgelieferte Fühler verwendet werden, den Originalen Fühler habe ich blindgelegt. Öltemperatur (optional) Hier muss ein zusätzlicher Fühler bestellt werden. Acewell bietet hierzu eine M10x1mm Schraube an welche die hintere Ölablassschraube ersetzt. (bisher nicht getestet) Relevante Ausschnitte aus dem Originalen Schaltplan: Schaltplan Guzzi.pdf Acewell-Schaltplan: Schaltplan Acewell.pdf Ich hoffe das hilft Euch weiter. Sobald ich meinen konstruierten Halter geliefert bekommen habe, stelle ich auch noch ein paar Bilder rein. Grüße Christian EDIT 2016-03-14 Schaltpläne hinzugefügt EDIT 2016-04-01 einzustellender Reifenumfang gem ABE ist für einen 130/80 R17 1933mm, getestet: Geschwindigkeit stimmt mit GPS überein, keine Plustoleranz
-
Gleich vorab : Nein, ich möchte Dich auf keinen Fall beunruhigen und ich weiß nicht wie ich es sagen soll, ohne dann hier im Forum gleich eine Schelte einzufangen....aber das erste was mir bei dem Gelesenen (Baujahr 2021 und knapp 1000Km) einfällt, ist der Rückruf der Maschinen wegen den Einlassventilen. 1. Sind nur die Maschinen Baujahr 2021 betroffen (wie bei mir) 2. Soll der Fehler so um die 1000Km in Erscheinung treten (wie bei mir) 3. Kann ich mir vorstellen, daß deswegen die Motorkontrollleuchte angeht (wie bei mir) 4. Kann sein, dass die Maschine nicht in der Liste von MG als Rückruf auftaucht (wie bei mir) Alles ab 22.Oktober 2021 (und folgend) zusammen geschrieben. Findet Du unter --> Das muss ja nicht sein, das kann natürlich alles auch einen anderen Grund haben (und da gibt es viele), ich wollte es nur zum Gedanken anführen, weil ich so viele parallelen zu meiner Maschine zu sehen meine. Dies nur als Hinweis...könnte ja durchaus sein...
-
Hi Tobias, Einspritzventil ist nicht das Einlassventil. Was mich wundert ist allerdings, dass die Motorkontrollleuchte nicht angegangen ist. Der Tausch dürfte ja wohl nicht so lange dauern. Was allerdings das nachlassende Vertrauen in die ital. Motorenbaukunst anbelangt, kann ich Martins Bedenken total gut nachvollziehen. Meine TT war auf den ersten 1500 km auch alles andere als vertrauenserweckend und ich denke sie wird auch jetzt immer für eine kleine Überraschung gut sein. Aber das ist wohl der Preis für ein Charakterbike - sonst muss man halt BMW kaufen - langweilig aber läuft. VG Jan
-
Ein Kollege hatte mich gefragt, wo meine V7 II denn die Batteriekontrollleuchte hat. Ich hatte geantwortet, dass es über die Motorkontrollleuchte mit angezeigt wird. Ist das überhaupt richtig, denn im Handbuch konnte ich darüber nichts finden. L.G. C.-D.
-
Hallo @rjkjogger Hier hatte vor kurzen jemand ein ähnliches Problem. Guckst Du hier : https://www.guzzisti.de/forum/topic/6108-motorkontrollleuchte-nach-winterschlaf-bei-neuer-v7-iii/?tab=comments#comment-55943 mfg Jürgen
-
Motorkontrollleuchte nach Winterschlaf bei neuer V7 III
V7due replied to Motorrison's topic in Motor
Hallo @Motorrison Guck mal hier : https://www.guzzisti.de/forum/search/?q=motorkontrollleuchte&quick=1 Bist also nicht allein mit dem Problem. Wenn Deine Stone anspingt und läuft, halb so schlimm. Ansonsten wi oben, auslesen lassen. Von allein geht's nicht weg. Viel Erfolg mfg Jürgen -
So ich habe das Teil selbst am Dienstag im Regen zum Händler gefahren. nach erstem gucken rief mich der Werkstattmann an. der startknopf ist gebrochen und hat dauerhaft ein Signal gesendet, fand die Technik / Elektronik nicht so toll. Darum dann das Flackern der Traktionskontrolle und das dauerhafte aufleuchten Motorkontrollleuchte Antrag auf Garantie ist gesetellt. ansonsten ist nichts da ... bekomme sie dann entspannt nächste Woche wieder