-
Posts
720 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
35
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by HaJü
-
Ich habe jetzt Gelegenheit gehabt meinen neuen Skorpion EXO-TECH zu testen und bin sehr zufrieden damit, er ist aerodynamisch besser als mein alter Shark Evoline 3, den hat es mir bei Geschwindigkeiten von über 100 immer etwas nach oben gezogen weil auch das Visier kleiner war. Der Skorpion sitzt auch als Jethelm bei 130 bombenfest wie ich heute getestet habe. Gruß Jürgen
-
Heute hat das Wetter wieder mal gepasst 15° bis 17°C ,meine Wohlfühltemperatur, und wolkenlos. Ich hab wieder eine meiner Lieblingsstrecken am Kaiserstuhl und Schuttertal abgespult. Knapp 200 km somit ist die Batterie auch wieder aufgeladen. In unserer Gegend gibt es immer noch die Unsitte das am Mittwoch Nachmittag die Geschäfte geschlossen sind so auch einige meiner bevorzugten Cafés 😒 Gruß Jürgen
-
Eine sehr schöne Tour und toller Reisebericht, ein paar dieser Strecken bin ich auch schon gefahren. Und ja die vielen, teilweise erst kurz vorher angekündigten, Baustellen hier im Schwarzwald nerven. Gruß Jürgen
-
Ich fahre ja auch nicht weil ich muss sondern weil ich will. Gruß Jürgen
-
Beim Motorrad ist "Vernunft" eh drittrangig es muss einem gefallen und man muss Spaß damit haben, gefallen ist absolut subjektiv da hat zum Glück jeder einen eigenen Kopf. Und es ist auch keine Konstante lange habe ich die Griso im Auge gehabt bis ich was anderes 😑 gesehen habe.
-
Mein "Like" bei luftheuler bezog sich auf den Preis denn so richtig gut gefallen mir die Radical Guzzis eigentlich nicht und bequem sehen sie auch nicht aus. Wenn ich wirklich soviel Kohle für ein Motorrad übrig hätte wäre es bestimmt was anderes, die BMW würde ich da allemal vorziehen. Gruß Jürgen
-
Genau so mach ich es auch, sonst habe ich den Sprit auch auf dem Tank. Gruß Jürgen
-
Was ich mir am Motorrad nie vorstellen kann ist am PKW absolutes Muss, ich bin sehr oft mit dem Wohnwagen unterwegs wenn dann auch noch Stau ist ist das ohne Automatikgetriebe ein Martyrium. Und inzwischen haben ja auch schon Sportwagen Automatikgetriebe, also ich vermisse das nix. Gruß Jürgen
-
Wenn bei uns mal 0°C sind sprechen sie schon von der sibirischen Peitsche 😀 Das kommt bzw. kam in den letzten Jahren nur selten vor. Selbst im Schwarzwald ist die Schneelage stark zurück gegangen viele Skilifte sind schon seit Jahren ausser Betrieb.
-
Nach 2 Jahren Saisonkennzeichen habe ich mir vor 3 Jahren ein Ganzjahreskennzeichen zuzugelegt. Wir haben selbst in den Wintermonaten immer wieder ein paar schöne Tage. Wegen Schneemangel wird auch nicht mehr gesalzen so das sich immer wieder die Gelegenheit zu einem Kurztripp ergibt. Die Wartezeit von Anfang November bis Ende März war mir einfach zu lang. Aber ich bin ein notorischer Schönwetterfahrer. Gruß Jürgen
-
Doch Triezen ist voll OK! Muss halt immer über der Gürtellinie liegen.😁
-
Stephan "Son of HaJü" hatte ein ähnliches Problem mit seiner Bobber, ich glaube er hat hier etwas darüber geschrieben. Bei ihm startete die Maschine problemlos und wenn er etwas Gas gegeben hat ging sie aus. Soweit ich weiß wurde das Steuergerät gewechselt. Ich frage ihn mal. Gruß Jürgen
-
Was meinst du mit Halbschwingungen (Halbsinus)? Bei einer Unruhe sind das sehr reine tieffrequente Sinusschwingungen bei kleinsten Massen, das ist unkritisch. Die Ventileinstellschrauben unterliegen starken impulshaltigen Stoßbelastungen die ein komplexes Frequenzspektum enthalten. Das Ventilspiel entlastet die Schraube kurzzeitig um dann wieder hart aufzusetzen. Das ist für mich das erstaunliche. Gruß Jürgen
-
Ich habe mal die KI befragt aber erwartungsgemäß auch nur ganz allgemeine Antworten bekommen. - Kontermutter: Der wichtigste Mechanismus ist die Kontermutter. Nach der Einstellung des korrekten Ventilspiels wird diese Mutter fest gegen den Kipphebel oder Stößel gedreht, wodurch die Einstellschraube effektiv fixiert und gegen Vibrationen gesichert wird. - Vorspannkraft: Das Anzugsdrehmoment der Kontermutter erzeugt eine hohe Vorspannkraft in der Verbindung. Diese Kraft ist so bemessen, dass sie den im Betrieb auftretenden dynamischen Kräften und Vibrationen entgegenwirkt und die Reibung im Gewinde und unter dem Schraubenkopf erhöht. - Reibung und Klemmung: Die Konstruktion nutzt das Prinzip der Selbsthemmung im Gewinde und eine zusätzliche Klemmwirkung, die durch das feste Anziehen der Kontermutter erreicht wird. Dies verhindert eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen. - Materialpaarung und Design: Die Materialien der Schraube, Mutter und des Kipphebels sind aufeinander abgestimmt, um Setzerscheinungen (Verformungen unter Last, die zur Lockerung führen könnten) zu minimieren. Ich kenne das so, das bei erhöhten Vibrationen und wo eine Wiederlösbarkeit gefordert wurde, Nord-Lock Scheiben verwendet wurden auf diese zusätzliche Masse wollte man hier sicher verzichten (und es hält ja auch so). So wie es ausschaut ist das ein Feingewinde mit geringer Steigung was dem wohl entgegenkommt wir haben Standardschrauben verwendet. Ich war halt nur sehr erstaunt das das an solch einer Stelle so zuverlässig funktioniert. Wenn man das mal grob überschlägt und von durchschnittlich 5000 1/min ausgeht kommt man nach 10.000 km auf ca. 12 Milliarden Betätigungen! Gruß Jürgen
-
Ja die Sache mit dem Anstand ist so ne Sache
-
Wie schon mal geschrieben habe will ich den keinen Kundendienst ,nachdem ich schon lange aus der Garantie bin, zukünftig selber machen. Also alle Öle und Ölfilter, Zündkerzen wechseln und Ventile einstellen. Das ist erstmal kein Hexenwerk und lässt ohne große Demontagen durchführen. Nun habe ich mir mal die Ventileinstellschrauben angeschaut und war etwas erstaunt. Da ist nur die Kontermutter die zum einen "im Öl schwimmt" und extremen Vibrationen, Stößen und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und dabei keine zusätzliche Sicherung hat. An anderer Stelle werden Schrauben mit Sicherungslack versehen oder selbstsichernde Mutter verwendet und am Ventile nichts. Das es funktioniert sehe ich meine und alle anderen Maschinen laufen aber ich staune. Ich habe in meinem Berufsleben schon sehr oft lose Schrauben gefunden und in Schwingungsprüfungen provoziert Meine Frage an die Spezialisten: Wie hoch ist das Anzugsmoment der Mutter und warum funktioniert das so gut? Gruß Jürgen
-
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten! So wie ich das lese gehören in den Kardan 75/85W-140. Dieses habe ich aber im Getriebe wobei ich allerdings bisher keine Probleme damit hatte bzw habe, der Leerlauf ist manchmal etwas schwer zu finden. Mit dem Auszug von AGIP werde ich den Händler nochmal konfrontieren, ich bin ansonsten mit der Werkstatt zufrieden und sie hat auch nur gute Bewertungen. Die Reparaturen will ich auch weiterhin dort machen lassen aber den kleinen Service wie Öle wechseln und Ventile einstellen selbst durchführen. Hier im Forum wurde immer besonderer Wert auf die "richtigen" Öle und Einfüllmengen gelegt und ich möchte diese Erfahrungswerte schon berücksichtigen. Gruß Jürgen
-
Hi Eremit, „Vorweg, ich bin mit der V7 nicht so ganz zufrieden sondern so ganz glücklich“. Wie jetzt, Ulrich Roski.? Ich bin glücklich und zufrieden, doch ich werd dabei nicht froh […] Zum einen kannst du mit deiner Schüssel machen was du willst, wenn du aber schon selbst von einem „eigenwilligen Design das du gnadenlos umsetzen willst“ sprichst muss dir wohl klar gewesen sein das du polarisierst. Und was hast du erwartet Zuspruch? Ja es ist etwas Besonderes …. Wenn man sieht was manche Edelschrauber hier gemacht haben, die aus teilweise total vergammelten Wracks wieder tolle Maschinen hervorbrachten bist du leider den umgekehrten Weg gegangen und man kann leider nichts anders sagen als stümperhaftes Gepfriemel. Gruß Jürgen
-
Heute Habe ich die Antwort von meinem Händler bekommen und bin etwas ratlos Frage: Lt. Rechnung sind aber im Getriebe 500ml Gear Competition 75W-140 und im Kardangetriebe 200ml 80W-90 nach der mitgelieferten Bedienungsanleitung sollte es aber gerade umgekehrt sein. Die Moto Guzzi PDF.Datei aus dem Internet ist da nicht so eindeutig. Was ist nun richtig oder ist es nur auf der Rechnung vertauscht. Antwort: Hallo Herr … wie es in der Bedienungsanleitung steht macht es eigentlich keinen Sinn. Im Getriebe benötigen wir das Öl mit der größeren Bandbreite zwecks besserer Schaltung und im Kardan das mit extra Molycote Zusatz so wie wir es einfüllen. Aus unserer Erfahrung ist das zwecks Verschleißes und Schaltbarkeit jeweils das beste Öl. Schöne Grüße…. Gruß Jürgen
-
Geschmackssache sagte er und aß ein Stück Seife. 🤢
-
Auf Putoline bin ich gekommen weil das die erste Homepage war die alle Öle angeboten hat. Der Shop in meiner Nähe hat aber das 75W-140 nicht. Liqui Molly bietet für schmale😁 150€ ein komplettes Set an mit Ölfilter, Kerzen und Dichtungen. Die Werkstatt die ich angeschrieben habe hat bis jetzt noch nichts von sich hören lassen. Einen zu großen Ölvorrat will ich mir meinen ca.7000km/Jahr nicht zulegen und ich habe nur ein Moped daher kommt es mir jetzt auf ein paar Euro nicht an. Gruß Jürgen
-
Nun ob's wirklich so ist kann angezweifelt werden, meine Risikobereitschaft in den jungen Moped Jahren war jedenfalls deutlich höher als mit 25. Das da nicht mehr passiert ist war oft nur pures Glück. Meine Eltern waren auch "wenig begeistert " als ich mit dem Moped ankam und ich habe es zeitweise bei einem Kumpel untergestellt weil ich angst hatte das sie es absperren. Gruß Jürgen
-
75W-90 bzw 85W-140. Ich bin kein Fachmann für Schmierstoffe aber es wird seinen Grund haben warum es so empfohlen wird. Wenn ich jetzt das Öl bestelle sollte es auch das Richtige sein und vor allem das ich es richtig einfülle. Wenn die Werkstatt die Öle verwechselt hat sollten sie es wissen, möglicherweise ist es aber auch nur auf der Rechnung falsch ausgewiesen. Gruß Jürgen
-
Ja, das denke ich auch, ich werde die Werkstatt anschreiben und um eine Erklärung bitten. Das wurde so beim 10k und 20k Kundendienst gemacht. Aktuell habe ich 27.000 km drauf und wollte den Ölwechsel vor dem Winter noch machen. Gruß Jürgen
