Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/06/2025 in Posts
-
7 points
-
so denn ... das ist prinzipiell richtig und deswegen grundsätzlich auch wichtig zu beachten ... wird bei meiner Konstruktion allerdings kaum zum tragen kommen (auf den Bilder noch nicht zu sehen - da die Stützkonstruktion die das verhindern soll nicht montiert ist). klar gibt es keine Standardmaße - hatte auf Erfahrungswerte und Bilder gehofft. hab jetzt folgendes gemacht (so wie früher ... mit Bleistift und Zirkel 😎) Foto -> Maßstabsgerechter übertrag auf Skizze -> Mit Zirkel den Weg des Reifens eingezeichnet (Drehpunkt Schwingenachse) Sieht m.E. erstaunlich gut aus (plus etwas Luft da auch bei meiner Konstruktion Schlaglöcher zu Bewegung führen werden)4 points
-
So, liebe Freunde des längs eingebauten V2, die Entscheidung viel mit eurer Hilfe auf die Mandello. Am 30.12. habe ich sie bestellt und wird wohl noch im Januar geliefert, da mein Händler schon eine geordert hatte. Nun hat er wieder keine für seine Ausstellung 😜. Also nur eine schwarze. Keine rote. Da ich die bekomme. @Corinna mit goldenen Ventildeckeln, denn ich finde die einfach grandios. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Alle. Vielleicht sehen wir uns ja mal. DLZG Marcel3 points
-
Hallo Zusammen, vor der Upgrade-Aktion konnte ich kaum Information über die V7 III in Verbindung mit Wilbers-Fahrwerk finden, daher dieser neue Thread. Um das Handling und den Komfort meiner V7 III zu verbessern, habe ich mich für ein Upgrade auf Wilbers-Fahrwerkskomponenten entschieden: Wilbers Zero Friction Gabelfedern (progressiv) mit dem dazugehörigen Gabelöl und Wilbers Federbeine Typ 630 TS Road sollten für ein präziseres Fahrverhalten und mehr Fahrstabilität sorgen. ... die Wilbers sind nicht die Günstigsten aber wenn ich schon investiere will ich was Gescheites haben, fahre auch oft mit Sozia... Vor dem Umbau Das Serienfahrwerk der V7 III ist für eine gemütliche Fahrt ausgelegt, gerät aber schon bei leicht sportlicher Fahrweise und unebenen Straßenverhältnissen schnell an seine Grenzen. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten und in schnelleren Kurven fehlte es mir an Präzision und Stabilität. Inbesondere im Soziusbetrieb führten schon kleinere Unebenheiten und Gullideckel zu einem unangenehmen Durchschlagen. Das unkontrollierte eintauchen der Gabel bei etwas stärkerem Bremsen hat mir garnicht gefallen. Habe alle möglichen Einstellungen der originalen Stoßdämpfer probiert, aber kein befriedigendes Ergebnis hinbekommen. Also musste ein neues Fahrwerk her! Vor der Bestellung hatte ich Email-Kontakt mit Wilbers. Da sowohl meine Frau als auch ich öfter mit dem selben Motorrad solo unterwegs sind, wollte ich ein Federbein, welches für unsere unterschiedlichen Körpergewichte die goldene Mitte bietet aber auch für den Soziusbetrieb für uns beide bestens geeignet ist. Daher wollte ich nicht einfach über den Webshop bestellen und wurde dort vor dem Kauf bestens persönlich beraten. Die Jungs von der Technik haben dann das bestmögliche Federbein für uns gebaut (bzw. zwei 😉). Die Lieferung dauerte nur 10 Tage ab Bestellung! Der Umbau Die Montage der Wilbers-Komponenten erfolgte reibungslos. Die übersichtliche Einbauanleitung machte den Umbau für mich als Hobby-Schrauber zu einem überschaubaren Projekt. Vorgabe von Wilbers für den Ölpegel / Luftkammer: 150mm Im Werkstatthandbuch findet man die Anzugsmomente für die Schraubverbindungen, dort sieht man auch in den Tabellen an welchen Schraubverbindungen Loctite notwendig ist. Die Probefahrt Die erste Ausfahrt nach dem Umbau führte mich auf eine Mischung aus kurvigen, zum Teil auch holprigen Landstraßen und durch Stadtverkehr, eine Probefahrt mit etwas über 50km Strecke bei 5,5 bis 7 Grad Celsius zwischen Sonne und Nebel aber auf überwiegend trockener Fahrbahn. Schon auf den ersten paar hundert Metern war ein deutlicher Unterschied zum Serienfahrwerk spürbar. Präzision: Die V7 III lässt sich jetzt deutlich agiler und präziser durch Kurven zirkeln. Das Motorrad reagiert direkter auf Lenkbefehle und vermittelt ein deutlich sichereres Gefühl. Vor Allem in Kurven, die in ihrem Verlauf unvorhergesehen den Radius verengen, wie es auf meiner heutigen Probefahrt wieder einmal der Fall war. Stabilität: Auch bei höheren Geschwindigkeiten liegt die V7 III jetzt satter auf der Straße. Bodenwellen und Unebenheiten werden besser absorbiert, was zu einem deutlich entspannteren Fahrgefühl führt. Komfort: Das Fahrwerk ist merklich straffer geworden, ohne dabei an Komfort einzubüßen. Auch längere Touren werden jetzt sicher deutlich entspannter sein. Besonders positiv fällt auf, dass das Vorderrad nicht mehr so leicht eintaucht, wenn kräftig in die Bremsen gegriffen wird. Das vermittelt ein deutlich sichereres Gefühl bei Bremsmanövern. Fazit Das Wilbers-Upgrade hat meine Moto Guzzi V7 III in ein noch agileres und komfortableres Motorrad verwandelt. Die Investition hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt. Wer Wert auf ein präzises Handling und ein sicheres Fahrgefühl legt, sollte über ein dieses Upgrade nachdenken. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit dem Wilbers-Fahrwerk gemacht oder plant vielleicht ein ähnliches Upgrade? Gruß Matthias1 point
-
1 point
-
Hi Jan, ich denke, ich kann Dir helfen 🙂 Am Sonntag 12.1. bringe ich mein Moped aus Neuwied kommend nach Bornheim zum Zimmermann wg. Inspektion, 40.000 km nach gut 2 Jahren. Ist zwar noch nicht klar wann am Sonntag, aber ich könnte u. U. auf dem Hinweg bei Dir vorbei kommen. Oder auf dem Rückweg Donnerstag oder Freitag später Nachmittag. Oder wir treffen uns sonst irgendwann irgendwo. Habe jedenfalls erst durch die komplette Mistralanlage mein absolutes Traum-Moped hin bekommen! Endlich höre ich MEIN Moped und nicht die GS hinter mir. Auf jeden Fall muss der Vorschalldämpfer weg, der ist der Klang-Kastrierer - da nutzt sonst der beste Endtopf nix! Ich bin super happy mit dem konischen Endtopf, sehr leicht und klein und klassisch, also perfekt passend. Außer ein paar netten klassischen Nachzündungen im Auspuff manchmal beim Gas weg nehmen nur Vorteile (und mir gefällts so auch). Ja, ich habe das volle Programm verbaut, aber wichtig ist die Krümmerweiche mit Kat (statt Vorschalldämpfer) und wie ich finde der Endtopf, der aber auch wegen dem Aussehen. Ob alles andere wirklich Einfluß hat - ich kann jedenfalks keine Unterschiede feststellen und glaube das auch keinem anderen... 😉 Melde Dich.1 point
-
Hallo aus Wien, bin in Düsseldorf aufgewachsen aber seit einiger Zeit in Wien Nach ca. 30 Jahren kommt wieder eine California zu mir. Es wird eine 2001er California EV 🙂 mit ca. 50tkm und vom Fachmann in 2023 an Kupplung/Zündung/Kardan etc. überholt. Vertrag & Anzahlung sind gemacht, nun muß sie "nur" noch von Deutschland nach Österreich... Ich bin häufig in Kärnten und Friaul-Julisch Venetien unterwegs und freue mich schon auf Touren mit der Guzzi 🙂 Liebe Grüße - Maximilian1 point
-
Heute ist Schluss. Die Kleinteile für den Einbau des Mittelständers habe ich nicht alle gefunden. Ich hatte die Buchsen, die habe ich mit Ringen auf der richtigen Länge gefüllt. Ein Mittelständer macht auch kein Sinn bei einem Gespann. Die Aufbau läuft gut, aber es hat sich ein Käufer gemeldet. Möglicherweise werde ich das Projekt nicht zu ende bringen 😞1 point
-
tolle Storry - das nenne ich Hingabe! Respekt (leider finde ich kein Emoji das den Hut zieht oder salutiert) Magst du ein langes Leben haben in welchem dir die Guzzi viel Freude bereitet 🖖1 point
-
Das neu Jahr hat sich wettertechnisch von seiner guten Seite gezeigt so das die erste Ausfahrt stattfinden konnte. Leider hatten meine bevorzugten Cafés geschlossen. Auf den den Straßen innerhalb der Ortschaften lag so viel Müll von dem Feuerwerk das ist mir so noch nie aufgefallen. Dafür liegt im Schwarzwald kaum Schnee vor ein paar Jahren waren diese Hänge um diese Jahreszeit weiß. Gruß Jürgen1 point
-
Hallo Guzzisti Grüße aus Österreich. Hier neu, auf Guzzi schon länger. 15 Jahre auf der Nevada, dann kurz auf einer V85TT. Toll zu fahren, aber mir zu hoch und zu viel. Jetzt zurück auf einer V9 Roamer und glücklich. Bin der Schönwetterfahrer und kein Schrauber. Schöne Grüße aus dem Wiener Umland Roman1 point
-
DÄS ist eine Legende und was der macht/gemacht hat....hat einfach "Hand und Fuß"...! Die Umbauten von DÄS sind sind einfach nur schön, haben Power und sind bis ins Detail perfekt gemacht. Einfach mal reinschauen https://daes-mototec.de/index.php/bot_replica.html1 point
-
Piaggio ist ein globaler Konzern. Die bauen alles. Ich glaube Moto Guzzi wurde in einem Anfall von Patriotismus gekauft. Gut für uns und Italien. Nachteil ist, es muss wirtschaftlich sein. Die Händler bekommen das zu spüren. Friss Vogel, oder stirb. Es wird noch eine Zeitlang Verbrenner geben, aber das Sterben der Motorräder wie wir sie lieben hat begonnen. Ich bin zu alt und werde es nicht mehr erleben, die Jüngeren unter euch werden zu Bewahrern. In 100 Jahren wird man CO2 wieder herstellen müssen und über den Planeten verteilen. Beispiel Bodensee, zu wenig Nährstoffe für Pflanzen und Tier/Fisch. Das Wasser ist zu sauber. Die "EXPERTEN" werden euch schon sagen was zu tun ist. Es muss sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist.(Giuseppe Tomasi di Lampedusa 1896 - 1957) Grüße, guten Rutsch, mako1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Meine Mail an Dich wurde wegen Größe abgelehnt, daher nochmal und für alle... V85TT E5 Ersatzteilkatalog.pdf V85TT E5 technische Daten.pdf V85TT E5 Benutzer-Handbuch.pdf V85TT E4 Werkstatt-Handbuch.pdf V85TT E4 service station manual.pdf V85TT E4 Drehmonente und mehr.pdf1 point
-
1 point