Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/23/2023 in all areas

  1. Hallo zusammen, nachdem hier das Interesse und der Austausch recht groß ist, hab ich für das Fahrwerk der V100 S ein eigenes Thema eröffnet. Mein bisheriges Wissen hab ich bereits im Verlinken Thema geteilt. Ich wollt nur kurz klarstellen das es mir lediglich darum geht das mein Federbein nicht so goldig arbeitet wie es aussieht und ich mich damit auseinander gesetzt habe. Die Erkenntniss teile ich gerne damit andere davon profitieren können wenn Sie unzufrieden sind. Sehr häufig wird Komfort und Fahrdynamik durch falsche Einstellungen oder falsche Federaten verschenkt weil sich leider wenig Biker mit dem Thema auseinandersetzen. Zwischenzeitlich hab ich auch die Antwort von Öhlins erhalten. (siehe unten) Allerdings hatten die Öhlins Jungs nicht all die detaillierten Informationen wie Klaus Thiele von KTS der mir schon die Federrate berechnet hat. Beste Grüße Sven Ohlins_DTC_bedienungsanleitung-oehlins-motorrad-ttx-ec.pdf
    2 points
  2. Sodele, frisch aus der Garage und an der Falcone geschraubt. Und: Bilder gemacht. Die Lemans ist aus erster Hand mit 70000 km, in sehr schönem originalen Zustand. Die V700 ist komplett revidiert, auch motormäßig bei mal gerade 8000 km. In meinen Augen inzwischen zu arg gepimpt, mehr Patina wäre schöner. Die Falcone ist komplett revidiert, sie bekommt demnächst die erweiterte Ölschmierung, aussenliegenden Ölfilter und die leichteren Ventile. Mit dieser Kiste bin ich am liebsten unterwegs. Dieser Klang, einfach herrlich. So, herzliche Grüße Stefan
    2 points
  3. Hey Leute, hab jetzt im Forum ein wenig gesucht und nichts konkretes gefunden. Habe meine Guzzi jetzt seit 3 Monaten und kann beim besten Willen den Leerlauf nicht konstant treffen. Ich kenne es, dass der Leerlauf bei manchen Motorrädern schwerer zu treffen ist, aber ich hab schon aufgegeben bei längeren Ampelphasen zu versuchen den Leerlauf einzustellen. Das hoch- und runtergeschalte zwischen 1 und 2 nervt und frustriert auch. Wie ist da eure Erfahrung? Legt sich das noch (1500KM Service kommt die nächsten Wochen), oder ist das so zu akzeptieren? Ich bin sonst super zufrieden, aber der Leerlauf muss doch irgendwie leichter reinzubekommen sein. Freue mich über Meinungen/Tipps. Vielleicht bin ich auch nur zu doof 😄 LG Matthias
    1 point
  4. Genau. Mein Plan bisher. Comandos von Commander befolgen. Bis jetzt hat nichts gebrannt oder explodiert 😉
    1 point
  5. Ich lese hier sehr interessiert mit, habe aber selbst keine V100. Da ich mich aber auch schon mal mit der Federung beschäftigt habe, hier noch meine Erkenntnisse: Die Vorspannung verändert nichts daran, wie hart ist eine Federung ist (oder sich anfühlt). Sie verändert allein das Verhältnis von negativen Federweg zu positiven Federweg. D.h. die Vorspannung bestimmt wie stark das Heck schon runter geht, wenn man sich draufsetzt und wieviel Federweg bis zum Anschlag dann noch übrig ist. Negativer Federweg ist wichtig, wenn man z.B. über ein Schlagloch fährt. Dann muss die Federung zuerst ausfedern können. In der Regel sagt man, soll so 3-4cm negativer Federweg vorhanden sein. Ist die Feder zu weich, schlägt die Federung trotz korrekt eingestellter Vorspannung durch. Mit einer stärker eingestellten Druckstufe der Dämpfung kann man das etwas abmildern, weil ja eine zusätzliche Kraft beim Einfedern überwunden werden muss. Allerdings geht das auf Kosten der Sensibilität. So arbeiten die elektronisch verstellbaren Federungen: stärkere Dämpfung fühlt sich härter an, ändert aber in Wirklichkeit nichts an der Federhärte. Generell kann man aber schon mit härterer Dämpfung die Folgen einer zu weichen Feder abmildern. Auch umgekehrt kann man mit einer härteren Feder die Folgen einer zu schwachen Dämpfung (z.B. Nachwippen oder Schaukeln) abmildern. Beides geht zu Lasten der Sensibilität. Meine 2 Cent 😉, vielleicht hilft es ja jemandem. Gruß Thilo
    1 point
  6. Ich habe geprüft mit Kontinuitätsprüfer. Es ist keine Kurzschluss im Gerät Direkt wie im Video von Commander. Angeschlossen am Autobatterie und kurz mit der +Pol zum Trigger am Anlasser. Das Zahnrad bewegt sich auch gut mit Finger. Ich denke ist alles i.O. Als nächstes werde ich auch prüfen am Motorrad. Ich habe die Zundkerzen noch aus, und verbinde die Batterie, dann kurz Manuell Batterie mit Trigger am Anlasser kontaktieren oder nicht? Heute wird hoffentlich noch Kabel für Motogadget geliefert. Bei uns war 2,5mm aus. Ich muss allerdings warscheinlich bis Sonnntag pausieren. Die Arbeit hat mir ein Dienstreise verlang. Hotel versteht nicht, dass Doppelzimmer heist "für mich und mein Motorrad". Vieleicht kann ich heute Nachmittag bevor abreise ein Anlasserversuch machen.
    1 point
  7. So, Tüv hat nix zu meckern gehabt. Nur meine Diva war ganz Italienerin. Vorderer Bremslichtschalter ging nicht! Hat aber tüvi gleich selber gefixt. Stecker ab, Kontakte etwas zusammen gebogen, passt wieder! Begrüßung war erstmal, was willst du denn von mir? Bei dem Alter maximal die Reifen abgefahren Hat dann ne Probefahrt gemacht und mit breitem grinsen die Plakette erteilt. So muss das. (kenn ihn schon seit 15 Jahren, hatte damals nen Uno Turbo, von daher selbst Italoinfiziert). VG Christof
    1 point
  8. Ich wohne ca 30 km von Mainz weg. Nähe Bingen am Rhein. Vielleicht ergibt sich da was
    1 point
  9. Ich hab’s mit alten Autos. Das ist mein 69er Rekord C Coupe von Opel. VGG
    1 point
×
×
  • Create New...