Jump to content

Verbrauch V7 (850) Stone Centerario


Werner Ibendahl

Recommended Posts

Diese heftigen "Verschlucker" habe ich auch - zusätzlich zum Konstantfahrruckeln ( = ständiges, ungleichmäßiges Ruckeln wenn ich konstant mit 30, 40 oder 50 km/h und Drehzahlen von 2.000 bis 3.000 durch die Stadt fahre ). Fehlerspeicherauslesung beim Händler war ohne Ergebnis - im Moment läuft eine Anfrage an Piaggio. Neueste Software wurde auch aufgespielt - keine Änderung des nervenden Motorlaufs.

Edited by nouveau
Link to comment
Share on other sites

Ich fahre heute Abend noch eine längere Runde mit meiner kleinen.

Bin bis jetzt nur vom Händler nach Hause gefahren (ca.40km). Da war viel Autobahn und Landstraße dabei. Verschlucker usw. würden dabei nicht so sehr auffallen.

Ich schreibe anschließend über meine Erfahrungen hier.

 

Gruß Guido

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb nouveau:

Diese heftigen "Verschlucker" habe ich auch - zusätzlich zum Konstantfahrruckeln ( = ständiges, ungleichmäßiges Ruckeln wenn ich konstant mit 30, 40 oder 50 km/h und Drehzahlen von 2.000 bis 3.000 durch die Stadt fahre ). Fehlerspeicherauslesung beim Händler war ohne Ergebnis - im Moment läuft eine Anfrage an Piaggio. Neueste Software wurde auch aufgespielt - keine Änderung des nervenden Motorlaufs.

Ich habe diese Aussetzer auch. Als würde für Sekundenbruchteile der Motor aussetzen.

Hatte ich vor der ersten Inspektion, und leider trotz Software Update immer noch ab und zu.

Dachte am Anfang, ich halte den Gasgriff nicht richtig fest 😁

Trotzdem ein hübsches Bike,

VG

Frank

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb bluesrider:

Bei dieser niedrigen Drehzahlen geht auch das Drehzahl der Oellpumpe zu viel nach unten und ist es die Frage ob da genügend Oell oben im Zilinderkopf bei der Ventilsteuerung ankommt

Für Viele überraschend: Die Beanspruchung des Ventiltriebs durch Flächenpressungen ist im Leerlauf am größten: Die Kräfte der Ventilfedern sind größer als die maximal zu erwartenden Massenkräfte durch Beschleunigung / Verzögerung des Ventils. Mit zunehmender Drehzahl werden die Kräfte der Ventilfeder mehr und mehr durch die Massenkräfte kompensiert. Und wenn die Ölversorgung des Ventiltriebs im Leerlauf ausreicht, müßte sie wohl auch bei 2.500 U/min ausreichen.

Edited by nouveau
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb vusette:

Trotzdem ein hübsches Bike,

Zweifellos! Heute wollte ich sie mal näher kennenlernen, dabei ist mir ein Kunststoffclip mit abgeschnittenem Kabelbinder dran aufgefallen ( unter dem Tank, ziemlich weit hinten, oberhalb des Ansaugrohrs) Hat dieser Clip / Kabelbinder bei Euch eine Funktion ? Hält der Irgendwas? Oder besser: Soll der was halten?

clip1.JPG

clip2.JPG

Edited by nouveau
Link to comment
Share on other sites

Am 20.8.2021 um 15:34 schrieb Buellette:

Ich fahre heute Abend noch eine längere Runde mit meiner kleinen.

Bin bis jetzt nur vom Händler nach Hause gefahren (ca.40km). Da war viel Autobahn und Landstraße dabei. Verschlucker usw. würden dabei nicht so sehr auffallen.

Ich schreibe anschließend über meine Erfahrungen hier.

 

Gruß Guido

Hallo @Buellette, konntest du schon ein wenig testen? Hat sich etwas verändert?

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich bin nun eine längere Strecke gefahren.

Die ersten 30Km lief die Guzzi sehr ruhig, so wie ich sie vom Händler zurück bekommen hatte, allerdings auch etwas schwächlich. Anschließend zeigte sich aber wieder das altbekannte Verhalten. Dafür zieht sie jetzt wieder so kräftig durch wie vor der Inspektion.

Mir scheint bei der Inspektion ist etwas zurückgesetzt worden. Ob das durch das Update geschehen ist weiß ich nicht. Jedenfalls war der Tageskilometerzähler auch zurückgesetzt. Ob sich das Steuergerät selber neu anlernt nach einem Update?

 

Wenn sie richtig warm gelaufen (länger als 30Min) ist läuft sie eigentlich ganz gut. 50 kmh kann man ganz gut fahren, egal ob im 3. oder 4. Gang. 30 kmh sind immer noch etwas unruhig. Verschlucker treten nach längerer Fahrzeit kaum noch auf. Nach jedem Neustart geht das Spiel wieder von vorne los.

 

Ich schätze schon dass Moto Guzzi das irgendwann mit einem entsprechenden Update das Laufverhalten verbessern wird.

 

Vielleicht besorge ich mir mal diese Lambdasonden-Eliminator-Stecker. Dann läuft die Einspritzung nur nach Mapping und regelt nicht ständig in Richtung mageres Gemisch. Bei ner BMW und ner RoyalEnfield habe ich diese Teile schon eingesetzt. Die Motoren liefen danach wie ausgewechselt. Solch ein Teil kostete damals 20€ und wird einfach anstelle der Lambdasonde an den originalen Stecker angesteckt. Für unsere V7 bräuchte man allerdings 2 von den Dingern.

 

Bei einer Abgasuntersuchung habe ich das immer zurück gesteckt. Mal sehen ob man bei der Guzzi gut an die Steckverbindung dran kommt......

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Buellette:

Vielleicht besorge ich mir mal diese Lambdasonden-Eliminator-Stecker.

und VW wird für sowas gesteinigt🤨

Aber mal im Ernst: Das kann doch keine Lösung sein! Mich würde mal interessieren, wieviele V7 850 es hier im Forum gibt, und wieviele davon diese Probleme haben? Ob der Anteil so hoch ist, daß Piaggio sich evtl. zum Handeln veranlasst sieht?

Meine ist auch bei 50 km/h noch nicht fahrbar, auch nicht wenn sie warm ist. Erst bei 70 km/h wird es besser.

Edited by nouveau
Link to comment
Share on other sites

Ja ich denke das Diagnose-Zeugs werde ich mir sowieso zulegen.

Das wurde in der Vergangenheit auch bei anderen Guzzi-Modellen vielfach eingesetzt.

Da kann man auch nachvollziehen welche Software-Version momentan in meiner Maschine installiert ist. 

Ich bin von Berufs wegen Elektroniker - von daher stellt das für mich kein Problem dar.

Link to comment
Share on other sites

Danke schonmal für dein Update @Buellette.

Ich hoffe auch, dass Guzzi da entsprechend über ein Update nachbessern wird. Denke mal, dass es mehr oder weniger wahrscheinlich jeden Betrifft, der die neue V7 hat. Je nach Fahrstil fällt es wahrscheinlich mal mehr und mal weniger auf.

Über Mapping-Update (für die Vorgänger-V7 Modelle) habe ich auch schon ein wenig gelesen. Wenn es da etwas "professionelles" gibt, das Mapping entsprechend zu optimieren, wäre das auch eine interessante Möglichkeit. Selber etwas basteln würde ich mich als Laie bei dem Thema eher nicht rantrauen.

Von den Lambda-Eliminatoren halte ich ehrlich gesagt auch nicht besonders viel. Müsste da nicht auch ständig ein Fehler im Steuergerät sein und die Motorkontrolleuchte angehen? Es werden dann ja nicht die erwarteten Werte gesendet.

Bin mal gespannt wie es sich bei mir nach der 1. Inspektion verhält, ist allerdings noch ein wenig hin. Bin noch nichtmal bei 500km^^

Link to comment
Share on other sites

Mit den Lambda-Eliminator-Steckern tritt kein Fehler auf.

Dem Steuergerät wird ja nen passender Wert vorgegaukelt.

Die Lambda-Steuerung per Guzzi-Diag einfach abschalten ist natürlich viel eleganter.

Übrigens war die Ruckelei und die Aussetzer bei meiner Maschine auf den ersten 1200Km wesentlich ausgeprägter.

Jetzt nach knapp 1800Km läuft der Motor nachdem er warm gefahren ist, schon wesentlich besser.

Vielleicht tut sich auf den nächsten 1000Km ja noch was?

Trotzdem sollte MotoGuzzi da nachbessern.

Ich werde da zwischenzeitlich mit dem Laptop auch mal was probieren - bin neugierig.

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe keine Probleme, aber ich bin auch erst 100km gefahren.

Immer schön auf Zug halten, dann gibt's auch kein Ruckeln.......😁!

 

Gruß

Christian

IMG_3050.jpeg

Edited by Gastone
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Viva Italia! Viva Moto Guzzi !

( Falls Grammatikfehler bitte korrigieren - ich spreche noch kein Italienisch ). Der Grund für meine Begeisterung: Nachdem Drosselklappensensor und Kurbelwellensensor neu kalibriert wurden, läuft die V7 jetzt so wie ich mir das vorstelle, und ich habe endlich auch das berühmte "Grinsen im Gesicht".

Hoffen wir, daß es so bleibt!

 

Edited by nouveau
Link to comment
Share on other sites

Hey, dann sage uns doch bitte wie das vonstatten gegangen ist.

 

Hat dein Händler diese Prozedur durchgeführt?

 

Aufgrund welcher Info?

 

Gibts da seitens Piaggio ne Info für den Händler?

 

Wieviele KM bist du seitdem gefahren?

 

Gruß vom Guido

Link to comment
Share on other sites

Bei einem ersten Besuch hat der Händler die aktuellen Daten ausgelesen, dabei ist ihm aufgefallen, daß die Frühzündung von rechtem und linkem Zylinder deutlich unterschiedlich sind. Diese Daten hat er an Piaggio geschickt. Piaggio hat die oben erwähnten Maßnahmen vorgeschlagen, und das wurde heute gemacht. Seitdem bin ich nur nach Hause gefahren, ca. 30km, aber dabei fühlte sich alles ok an. Damit wir uns nicht mißverstehen: So ruhig wie eine 2-Zyl.-BMW oder ein Japaner läuft sie nicht, aber ich finde es akzeptabel.

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Rückmeldung.

Diese groben Verschlucker sind komplett verschwunden?

Ich bin mal gespannt ob dein Eindruck nach einer längeren Strecke immer noch der gleiche ist.

Bitte halte uns auf dem Laufenden....

Link to comment
Share on other sites

Ja, die groben Verschlucker sind komplett verschwunden. Etwas Ruckeln bei Konstantfahrt ist noch vorhanden - mehr als ich es von meiner BMW R1200R kenne - , und so niedrige Drehzahlen wie die BMW akzeptiert sie auch nicht, aber, wie gesagt, ich finde es jetzt akzeptabel, und kann mich über die Vorzüge der V7, wie superhandliches Fahrwerk, geringes Gewicht, niedrige Sitzposition, freuen. Zudem freue ich mich über meine kompetente und freundliche Werkstatt, die mich und meine Reklamation ernst genommen hat und nicht versucht hat, mich abzuwimmeln.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb nouveau:

Bei einem ersten Besuch hat der Händler die aktuellen Daten ausgelesen, dabei ist ihm aufgefallen, daß die Frühzündung von rechtem und linkem Zylinder deutlich unterschiedlich sind. Diese Daten hat er an Piaggio geschickt. Piaggio hat die oben erwähnten Maßnahmen vorgeschlagen, und das wurde heute gemacht. Seitdem bin ich nur nach Hause gefahren, ca. 30km, aber dabei fühlte sich alles ok an. Damit wir uns nicht mißverstehen: So ruhig wie eine 2-Zyl.-BMW oder ein Japaner läuft sie nicht, aber ich finde es akzeptabel.

Das sind mal hilfreiche Infos, danke @nouveau. Werde damit mal meinen Händler zur 1. Inspektion konfrontieren.

Link to comment
Share on other sites

Am 20.8.2021 um 20:42 schrieb nouveau:

Zweifellos! Heute wollte ich sie mal näher kennenlernen, dabei ist mir ein Kunststoffclip mit abgeschnittenem Kabelbinder dran aufgefallen ( unter dem Tank, ziemlich weit hinten, oberhalb des Ansaugrohrs) Hat dieser Clip / Kabelbinder bei Euch eine Funktion ? Hält der Irgendwas? Oder besser: Soll der was halten?

clip1.JPG

clip2.JPG

Hallo,

bei mir ist der Kabelbinde geschlossen und es geht ein Kabel durch. Wofür das ist, kann ich nicht sagen.

GrüsseIMG_8137.thumb.jpg.69803b00f5f7f7f0f5ec3c5d5535d5ab.jpg

Link to comment
Share on other sites

Danke jwtt! Immerhin kann man auf Deinem Bild erkennen, daß das Kabel die Nummer ...6511 trägt - dann werde ich mal schauen, ob das Kabel ...6511 irgendwo lose `rumliegt.

Noch eine Frage: Die beiden oberen Verschraubungen der Telegabel: Auf einer Seite ist eine Kunststoffabdeckung drauf, auf der anderen nicht. Eine Funktion sehe ich darin nicht, deshalb wollte ich meinen Händler nicht mit so einer Lappalie nerven. Sind bei Euch auch diese Abdeckungen beide vorhanden? Oder soll das evtl. nur bei Transport oder Montage vor Kratzern schützen?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...