Jump to content

Integralbremse Le Mans III


sailman

Recommended Posts

Hallo liebe Guzzifahrer,

 an meiner Moto Guzzi 850 Le Mans III ist das Drucksteuerventil für die Integralbremse defekt.

Das Bauteil wird von Moto Guzzi nicht mehr hergestellt, hat eventuell ein Forumsmitglied ein funktionsfähiges Druckregelventil zu verkaufen oder weiß sonstigen Rat?

 Wäre toll wenn mir jemand helfen kann.

Liebe Grüße

Sailman

K800_20210712_142024.JPG

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff

Der sieht genauso aus wie deiner. 

Es gibt allerdings ein Problem: ich fahre Samstag nach Schweden. Wenn du es schnell brauchst, müssen wir schnell handeln.

Oder in vierzehn Tagen.

 

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 6 Minuten schrieb sailman:

Besser keine Chaosaktionen, dann muss ich mich noch etwas gedulden.

Hast du noch technische Daten der California, Hubraum, Baujahr, dann kann ich vielleicht schon mal nachforschen,

Alles klar, technische Daten habe ich nicht. Ich könnte  aber morgen schauen, ob eine Nummer drauf steht. 

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff

_dymTHh3L-CpvkzkhDQ1EWhiSXDquFDkPg-5nViCnuVxcY0maYMNoaFsmCwOC4auzCRyPtuzItv3Sbx8Fl-c_vGHpG0awWs7a8Pe2NwNHLqjEpooeSetDDZx2w-8_b7WkRMNpJoEiEnLws7-n9AoNh8-R8YUhNsIw1GcPS2sf1IXP89TRurXVZAfRqXDC88mUWs7FWK5EPxXNkO7_d4w_WH3GPqUyEs6JCGmnVKsUeCRrdUtrnP8sT-Tv3t_e63vQ3_IA7Y3BS6-6ebYXH_EG5DWuQ9FTMcVZiLPaAcF5BKObcMzfxv_6IT_8IZ7VbvUEcEVYB13OwumIJk6UXPx33cUmphF1i4JHFnmYBd1qivgsSREDn21yzplid3a19gGWY7ms_WHxSxZekZWGqs7G3GZylnFMF35S8FtYvfqtEJCHBZviJDz2b-497kOmYJW-K7oM3kSIF-WuH4mhw8f4trYplRnm7xMQo-JNLx_aXVLCQeigCIrkCbsvHsJNccsCFpAfvtWmVB265kYe9sS-wdrwqZKQ3YIUoWtbBDwIexYkt1AO3FmMRG_AjBz4HezFqYX5B0MNlGVrNkoDzIWBM1DcGkdJwPyxlUkxBWjtuzqVeZ82U2GltbxW_cJLw3agLSNAYuDdy5aTSmPEQruMdAVig07YOUmtz9JQBgLPGYz-MOpLZ3hyd67t4vQg22JD4b9N09z5q8a1GsiwN8vsyE=w1160-h870-no?authuser=03wXao_mdr77qyjavXxazEmnkm7LyJxwj6-FrkmA74UCbCTdzUSMHa9M13QMSQnModeO2AXaPhu6lbownmTIRXaddE9nIF23nYpbisWr46FiadQSU-K5IWfTgFw2A67l0BPTXp3o9QwkP2n_APHeXMR8weDoN5j44gULuttSJkmgzXCbEKSKM3JHWFQ7FAYTYxViI15aeN4omA4t3QCkbskHS1ZtTq-QXMfGCoz5kltjw61HCCGO_xDFupskLkjQKLXe-N9TNDDUHPDKFSTGlyOsD7tJ4S4-p1bxdwVj9Ha3xW71La3laNvAdbol-B-ZqsI0R-BcdrWuCe1RG_NUI2uG7azctFaAgsCt6PeHRN1Y-2RCz29-9yNiHa1Vc3u7VMR69kDuadHSaJbJGPn-K0FCf1LB_kvO0CX4oLglHov8T4ClzqW5su6Irs6Z4yuXl4xpAPWwKLzY1ABJTxMMSk_VI2lWb4yitXk-EiJGc0aOff_7y0rnT_AxTSrmqwIN7HYh2F1Dspz1nrD060OaEwsCt5dp5oSCRBdv3MsrYcosaQWbmf0-fbXep9dyrbcPfjt9nv2zIjh8NElJf1qhEuMh56GavsvmSWqAij6nrefcbRYmJgZ5JhEFH26AGwi_n_0TIznHIY3KeLeH8DKiAUyEVKVLFZSFL4Mk2C_VXuauzEfFpHfi6eCUrH2yYfDGHlZZihf8IG3EAamIYgpFkwqc=w1160-h870-no?authuser=0

Hallo Sailman,

der Regler ist aus einer SP3 und hat die gleiche Nummer wie deiner: 17.3339.00.

Die Bohrungen haben alle das gleiche Gewinde : 10x? : der Stahlnippel der festen Rohrleitung (die, die eigentlich von hinten nach vorne geht)

lässt sich leicht in alle Gewinde eindrehen.

Unterschiede zu deinem: am Befestigungssteg befindet sich eine Einprägung: BAR 3\24 und am mittleren

Ausgang (mit B bezeichnet und bei dir mit MC-PO beschriftet) ist das Gewinde 10x? nicht direkt im Gehäuse, sondern in dem

fest einmontierten Adapter. Das ist serienmäßig so, warum weiß ich nicht.

OK, soweit. Bei Bedarf melde dich.

Bis die Tage.

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 10 Minuten schrieb sailman:

Hallo Raskolnikoff,

vielen für die Bemühungen, werde versuchen mich schlau zu machen.

Dir erstmal einen schönen Urlaub, ich melde mich dann.

Viele Grüße

Sailman

Danke Sailman.

Ich habe übrigens mein System aufgelöst, vorne Doppelscheibe, Fusspedal geht nur noch auf Hinterrad.

Funktioniert für meinen Geschmack 1000x besser.

Schöne Grüße

Link to comment
Share on other sites

Die Integralbremse war eigentlich Idiotensicher und hat mich vor einigen Stürzen damals bewahrt. Überbremsen war praktisch unmöglich.

Wenn doch mal Gefahr in Verzug war nahm man die zweite Scheibe vorne zusätzlich dazu, was so gut wie nie vorkam.

Problem bei den meisten Vorderradbremsen ist das viele Fahrer kein richtiges Gefühl für das Abbremsen des Rades haben, Die neueren Guzzi's haben

außerdem eine adaptive Hinterradbremse die auch ohne ABS so gut wie nie auf block geht.

 

                                                    Carcano

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 5 Stunden schrieb Carcano:

Die Integralbremse war eigentlich Idiotensicher und hat mich vor einigen Stürzen damals bewahrt. Überbremsen war praktisch unmöglich.

Wenn doch mal Gefahr in Verzug war nahm man die zweite Scheibe vorne zusätzlich dazu, was so gut wie nie vorkam.

Problem bei den meisten Vorderradbremsen ist das viele Fahrer kein richtiges Gefühl für das Abbremsen des Rades haben, Die neueren Guzzi's haben

außerdem eine adaptive Hinterradbremse die auch ohne ABS so gut wie nie auf block geht.

 

                                                    Carcano

Ja, ja.....es sei den es ist rutschig oder es liegt Split auf der Strasse. 

Dann kannst du dich entscheiden zwischen vorne überbremsen oder gar nicht bremsen......aber jeder wie er mag.

Link to comment
Share on other sites

Umrüsten auf Handbremse Doppelscheibe vorn wär' auch für mich eine Alternative. Trotz Integralbremssystem bremse ich zu weit über 90% ausschließlich vorn - ich hab' mir das damals in den 70-ern so angewöhnt und beim Umstieg auf GUZZI 1979 nicht umgewöhnt.

Die Handbremse bremst alleine auch schon recht ordentlich bis zum überbremsten Vorderrad auf sauberer und trockener Straße - konnte ich bislang in den wenigen Situationen zum Glück immer gut abfangen.

Link to comment
Share on other sites

Am 17.7.2021 um 16:54 schrieb Raskolnikoff:

Ja, ja.....es sei den es ist rutschig oder es liegt Split auf der Strasse. 

Dann kannst du dich entscheiden zwischen vorne überbremsen oder gar nicht bremsen......aber jeder wie er mag.

Hast du denn dahingehend schlechte Erfahrung gemacht?

Normalerweise kündigt sich doch ein Überbremsen des Vorderrad beim Integralbremssysrem an? Das Hinterrad wird sich zuerst bemerkbar machen

Ich bin kein Schlechtwetter-Fahrer, aber habe noch nie von schlechten Erfahrungen beim Integralbremssystem bei nassen Straßen gehört. Mich würden da die schlechten Erfahrungen interessieren 

Viele Grüße 

Robert

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 12 Minuten schrieb Gexx:

Hast du denn dahingehend schlechte Erfahrung gemacht?

Normalerweise kündigt sich doch ein Überbremsen des Vorderrad beim Integralbremssysrem an? Das Hinterrad wird sich zuerst bemerkbar machen

Ich bin kein Schlechtwetter-Fahrer, aber habe noch nie von schlechten Erfahrungen beim Integralbremssystem bei nassen Straßen gehört. Mich würden da die schlechten Erfahrungen interessieren 

Viele Grüße 

Robert

Das ist richtig, normalerweise überbremst das Hinterrad zuerst - das ist auch deutlich besser zu handhaben, als ein überbremsendes Vorderrad. Beim MG System wird der Bremsdruck am Hinterrad pauschal in Abhängigkeit zum Druck am Vorderrad reduziert , das heisst du hast am Hinterrad immer eine geringere Leistung als evtl. eigentlich möglich wäre. Auch in Situationen bei denen du vorne nicht die ganze Leistung abrufen kannst, weil es z.B. glatt ist und ein Sturz durch ein blockierendes Vorderrad nicht zu vermeiden wäre. D.h. du kannst dann nur soweit anbremsen das das Vorderrad nicht blockiert und dann wird eben auch der Druck am Hinterrad abgeregelt und du hast quasi gar keine Bremsleistung mehr. 

Das ist das Eine, das andere ist: wenn beide Vorderradbremsen über einen Zylinder gehen, dann hast du bei guten Strassenverhältnissen richtig gute Leistung und brauchst quasi auch die Hinterradbremse nur noch in Notfällen. 

Moderne Systeme arbeiten so, dass alle drei Bremsen über die Handbremse und die Hintterradbremse zur Not auch alleine betätigt wird.

Ich selbst hatte das beschriebene Problem auf Schotter und einmal auf schweinenasser Autobahn in Verbindung mit einem schlechten  Vorderradreifen. 

Aber das sind nur meine Erfahrungen, ich möchte niemanden dazu überreden seine Bremse zu manipulieren.

Link to comment
Share on other sites

Das gilt dann aber nur beim Integralbremssystem mit Ventil?

Meine T4 hat nur einen Verteiler und kein Ventil. Da müsste sich immer das Hinterrad zuerst melden und die Bremswirkung vorne wird nicht reduziert

Viele Grüße 

Robert

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 21 Minuten schrieb Gexx:

Das gilt dann aber nur beim Integralbremssystem mit Ventil?

Meine T4 hat nur einen Verteiler und kein Ventil. Da müsste sich immer das Hinterrad zuerst melden und die Bremswirkung vorne wird nicht reduziert

Viele Grüße 

Robert

Das ist bedingt richtig, wenn du nur einen simplen Verteiler hast kannst du mehr Leistung hinten abrufen. Aber die Scheiben sind immer noch gekoppelt. Ich habe quasi diese Lösung an meiner T3. (wie ich das genau gemacht habe verrate ich hier aber nicht)

 Soweit ich weiss, ist das bei der T4 aber auch nicht serienmässig. 

Bei meiner 1000S habe ich das System vollständig entkoppelt.

Aber Vorsicht: alle diese Änderungen müssen vom TÜV abgenommen werden! 

Edit: ich habe den Text noch einmal überarbeitet.

 

Edited by Raskolnikoff
Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...

Hallo allerseits,

Ich muss das Thema. Ich muss das Thema des Bremskraftreglers noch einmal aufgreifen.

Trotz intensiver Suche im Forum oder Internet, konnte ich die tatsächliche Funktionsweise des Bremskraft Reglers in keinem Beitrag nachvollziehen.

Es wird immer nur von einer Bremskraftverteilung gesprochen, aber nirgends, wie die Arbeitsweise des Ventils von statten geht.

Der Bremskraft Regler hat ja keine statische Funktionsweise, da andernfalls ein einfacher Verteiler, sowie die Dimensionierung von Bremskolben und Scheiben Durchmesser, die Druckverhältnisse und Bremsleistungen bestimmen könnten.

Der Bremskraft Regler muss also eine Funktionsweise besitzen, mit einer gewissen Dynamik. Auf Bildern konnte ich um den Kolben eine Feder sehen, die auf die Druckverteilung Einfluss nehmen könnte. Die frage ist nur, wie genau.

Da es sich bei dem System um keinen ABS System handelt, bei dem das System von blockiererenden Scheiben oder drehenden Scheiben Rückmeldung bekommt, stellt sich die Wirkungsweise des Systems mir infrage.

Die Kraftübertragung vom Reifen zur Straße liegt bei ungefähr 70 % am Vorderrad und 30 % am Hinterrad. Je stärker gebremst wird, umso mehr verändert sich das Verhältnis nach vorne, bis das Hinterrad abhebt und 0 % Bremsleistung überträgt.

Demzufolge müsste das Regelventil mit steigendem Pedaldruck die Druckverteilung dahingehend verändern, dass bei höherem Druck die Hinterradbremse im Verhältnis zum Gesamtdruck, immer weniger Druck abbekommt. Alles andere würde einer Bremswegverkürzung entgegenwirken.

Kann mir jemand die Wirkungsweise des Regelventile bestätigen oder gibt es einen Link zu Bildern, in der man ein geöffnetes Regelventile begutachten kann?

Die Bilder, die man im Netz findet, sind leider unbrauchbar.

Gruß Markus 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Boxer Markus:

 

Demzufolge müsste das Regelventil mit steigendem Pedaldruck die Druckverteilung dahingehend verändern, dass bei höherem Druck die Hinterradbremse im Verhältnis zum Gesamtdruck, immer weniger Druck abbekommt. Alles andere würde einer Bremswegverkürzung entgegenwirken.

Kann mir jemand die Wirkungsweise des Regelventile bestätigen oder gibt es einen Link zu Bilder

Ist das das Teil, was du brauchst?
https://motorradteilehannover.de/Moto-Guzzi-850-T4-VD-1983-Bremsleitungverteiler-Bremsdruckregelventil-A5964
Zur Funktion kann ich leider nicht viel sagen.
Ich wrüde das einfach nur entfernen. 
Bremse vorne und Bremse hinten...

Link to comment
Share on other sites

Hallo!
Ich glaube nicht, dass das Ventil dynamisch regelt, sondern konstant. Die LM I hat auch die Integralbremse, allerdings ohne dieses Ventil. Dies wurde erst bei späteren Modellen eingeführt z. B. LM III. Bei der LM I werden zur Verteilung bestimmte Bremsbelege verwendet. Diese sind deshalb sogar in den Papieren eingetragen, aber leider vermutlich gar nicht mehr erhältlich. Abgesehen davon, dass es kaum mit der LM möglich sein dürfte, einen Stoppi zu produzieren, kann man bei Notbremsungen die zweite Scheibe im Vorderrad manuell dazu aktivieren, wodurch man den Sinn des Integralsystems quasi aufhebt.
motorradteile-hannover verlangt immer völlig überzogene Preise für Gebrauchtteile. Ich verstehe nicht, wie jemand dort etwas kaufen kann.
Gruß
Dieter

Link to comment
Share on other sites

Hallo 

Ich denke jeder kennt die Lastabhängigen Regler vom Auto 

Es gibt aber auch Mechanisch Einstellbare die dann einer Starren Kurve folgen wie eben die Vorgegebenen der Alten LM Modelle. 

Sowas kann aber eben auch Hydraulisch mit einer Bohrung gelöst werden. 

Kurz gesagt, der Regler hat zb. eine 70/30 Vorgabe und du Bremst die Maschine Ordentlich ein. 

dann hebt es das Hinterrad und die 30% wären Verschwendet. 

Durch eine Steuerbohrung und den Vorgegebenen Bremsdruck hierfür  kann man nun Ordentlich Reintreten 

und ab einen bestimmten Wert wird der Druck hinten zb von 30 auf 10% geregelt weil der Steuerkolben durch die Regelbohrung 

verschoben wird. 

Auch kann es durch eine Vorgegebene Federkonstante ohne Steuerbohrung geregelt werden 

diese sich je nach Bremsdruck verändert und den Steuerkolben Verschiebt.

 

Bei alten Franzosen wurden die Hinterachsen Mechanisch mit ner Stellschraube einjustiert. 

Später eben die Mechanischen wo je nach Beladungszustand an der Hinterachse mit ner Feder Angesteuert wurden. 

Oben die Hydraulisch genannte Lösung die mit einer Bestimmten Federkraft und Steuerbohrung bzw Ohne Bohrung durch 

den innen Anliegenden Bremsdruck und der vorgegebenen Federkonstante Geregelt wurden. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...