holger333 Posted October 5, 2024 Share Posted October 5, 2024 (edited) Moin, in diesem Jahr kommt die GesetzesĂ€nderung in Kraft. Es gelten dann keine Freigaben mehr der Reifenfabrikate - sondern man muss beim TĂV die Reifen abnehmen lassen. Ich wollte es auch nicht glauben, aber es stimmt leider. FrĂŒher konnte man die Reifenfabrikatsbindung austragen lassen, gibt es noch jemanden, der es macht???? Im Netz sind zu den Abnahmen unmögliche Szenarien aufgefĂŒhrt. Einer war bei DEKRA, der PrĂŒfer sagte, er muss/will auf die BAB und Höchstgeschwindigkeit fahren... Kosten soll es einige Hundert Euro... das kann es doch alles nicht sein? Wenn in Eurer Zulassungsbescheinigung unter #33 keine EintrĂ€ge fĂŒr Reifen drin stehen, ist alles ok.  Zum GlĂŒck sind bei all meinen Guzzi`s keine Reifenbindungen eingetragen. Nur 3 meiner anderen MotorrĂ€der haben diesen dĂ€mlichen Eintrag: "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" Hat jemand von Euch auch diesen Eintrag? WeiĂ jemand von Euch, wo man diesen Eintrag austragen lassen kann?  GruĂ Holger Edited October 5, 2024 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fly Posted October 5, 2024 Share Posted October 5, 2024 Hi. Bei meinem Japaner hab ich tatsĂ€chliche was drinstehen. Der Schein ist fast neu. Ich meine in dem alten Schein stand da nix davon drin.đ€ Bei der Guzzi steht nix auĂer der ReifengröĂe. Da hab ich mal den breiteren 160er mit eintragen lassen. Austragen lassen denke ich am besten mit nem neuen Schein und zuvor ein GesprĂ€ch mit dem Sachbearbeiter im Amt.Vielleicht reicht auch durchstreichen lassen mit nem amtlichen Stempel.đ€ Mit dem TĂŒvprĂŒfern muss ich leider sagen hab ich da ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Der hat letztes Jahr meine Calli glatt nochmal antreten lassen weil er meine Avon's nicht kannte.đ Die NachgebĂŒhr hat er dann allerdings nicht gewollt. Vielleicht hat ihm die Guzzi einfach so gut gefallen daĂ er sie nochmal sehen wollte.đ GruĂ Markus Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 5, 2024 Author Share Posted October 5, 2024 Moin Markus, so sieht es bei mir auch aus... bei meiner kleinen MZ TS125 steht "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" drin... jedoch gabe es bei der KTA in der DDR keinerlei solche Bindungen oder Eintragungen. Auch kenne ich andere MZ Fahrer, die diesen Satz nicht drin stehen haben. Nur das V Amt streicht nichts... muss ĂŒber den TĂV gehen. Wie der Satz bei meiner oder auch plötzlich bei Deinem Japaner rein gekommen ist... keine Ahnung. Nur wird es bei der möglichen Kontrolle unnĂŒtze Diskussionen oder Ărger geben. Hast Du noch eine Kopie von Deinem alten Schein? GruĂ Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted October 5, 2024 Share Posted October 5, 2024 vor 2 Stunden schrieb holger333: Wenn in Eurer Zulassungsbescheinigung unter #33 keine EintrĂ€ge fĂŒr Reifen drin stehen, ist alles ok.   "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" Hallo, zu Ersterem: Bei mir geht die Zulassungsbescheinigung nur bis 21 oder 22. Wird auch sonst zu schwer und zu lang... zu Zweitem: Steht denn da eine Reifenfabrikatsbindung in der Betriebserlaubnis? GrĂŒĂe Michael Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fly Posted October 5, 2024 Share Posted October 5, 2024 vor 1 Stunde schrieb holger333: Moin Markus, so sieht es bei mir auch aus... Hast Du noch eine Kopie von Deinem alten Schein? Gruà Holger Hi Holger. Ich hab tatsÀchlich noch ne Kopie vom alten Schein, und da steht nix von ner Reifenbindung. Gruà Markus 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Centenari0li Posted October 5, 2024 Share Posted October 5, 2024 (edited) BMDV - Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an KraftrĂ€dern (bund.de) Ich sehe kein Problem. Was ĂŒbersehe ich? Edited October 5, 2024 by Centenari0li Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 5, 2024 Author Share Posted October 5, 2024 (edited) und genau DAS ist das Thema:  Schlussfolgerung: Erlischt gemÀà Fall 1c oder Fall 2 durch die Verwendung abweichender Rad-/Reifenkombinationen die Betriebserlaubnis eines Kraftrads, so ist ein entsprechender Nachweis nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO bzw. eine Begutachtung gemÀà§ 19 i. V. m. § 21 StVZO erforderlich. In diesem Zusammenhang muss die Einhaltung aller betroffenen Vorschriften (z. B. bezgl. des Reifenfreiraums, der Genauigkeit der Anzeige des Geschwindigkeitsmessers) bestĂ€tigt werden. Da solche PrĂŒfungen (z. B. auf FreigĂ€ngigkeit) im Rahmen der Genehmigung des Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 auf Grund der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhandenen Fahrzeugzuordnung nicht vorgesehen sind, stellt die alleinige Genehmigung eines Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 in einem solchen Fall keinen ausreichenden Nachweis im Rahmen einer Ănderung nach § 19 Abs. 3 StVZO dar. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, z. B. durch den Reifenhersteller, ist kein Nachweis im Sinne des § 19 Abs. 3 StVZO. Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise hinsichtlich der Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an KraftrĂ€dern ist anzuwenden bei Reifen, die nach dem 31.12.2019 hergestellt wurden und ab dem 01.01.2025 bei allen Reifen. Als Herstellungsdatum gilt die Angabe (DOT-Kennzeichnung der Kalenderwoche und des Jahres der Produktion) auf dem Reifen. (*) ErgĂ€nzung bezĂŒglich der Verwendung von Diagonalreifen oder GĂŒrtelreifen mit Diagonalkarkasse: Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele setzen die Verwendung eines Reifens der gleichen Bauart voraus. Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele und deren Beurteilung sind jedoch auch auf den Fall ĂŒbertragbar, wenn ein Reifen anderer Bauart (Diagonalreifen oder GĂŒrtelreifen mit Diagonalkarkasse statt Radialreifen oder umgekehrt) verwendet wird. Dies setzt voraus, dass mit Ausnahme des Parameters âReifenbauartâ sĂ€mtliche in dem jeweiligen Fallbeispiel genannten Bedingungen erfĂŒllt werden. Edited October 5, 2024 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 vor 13 Stunden schrieb Centenari0li: BMDV - Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an KraftrĂ€dern (bund.de) Ich sehe kein Problem. Was ĂŒbersehe ich? Das Problem betrifft weniger die "neueren" MotorrĂ€der mit EG-Betriebserlaubnis, sondern eher die mit alter nationaler Zulassung. Bei EG-Betriebserlaubnis gilt nur die ReifengröĂe lt.Fahrzeugschein, auch wenn eine Reifenfabrikatsbindung bestehen sollte. Blöd ist es aber bei den nationalen Zulassungen. Wenn da eine Reifenfabrikatsbindung besteht, gilt die auch weiterhin. Da kommt man auch nicht , wie frĂŒher, mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung heraus. Man muss die Reifen eintragen lassen. Wobei hier wiederum die Unbedenklichkeitsbescheinigung hilft. Da muss kein PrĂŒfer eine komische Testfahrt machen Es gibt wohl FĂ€lle, da verweist der Fahrzeugschein auf eine Reifenfabrikatsbindung in der Betriebserlaubnis, die aber tatsĂ€chlich nicht existiert. Da sieht aber der PrĂŒfer normalerweise in seinem System. Besteht tatsĂ€chlich eine Reifenfabrikatsbindung wird man die wahrscheinlich nicht austragen lassen können. 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 vor 3 Stunden schrieb Gexx: Es gibt wohl FĂ€lle, da verweist der Fahrzeugschein auf eine Reifenfabrikatsbindung in der Betriebserlaubnis, die aber tatsĂ€chlich nicht existiert. Da sieht aber der PrĂŒfer normalerweise in seinem System. Das meinte ich mit meiner Frage oben. Kann man dann einen Schein ohne den Passus erhalten? Der Fehler muĂ ja dann bei der Zulassungsstelle passiert sein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 6, 2024 Author Share Posted October 6, 2024 in dem Fall vom Markus hat er gute Karten... er sollte es schaffen, den neuen Schein auf den alten abÀndern zu lassen... aber Vorsicht: vor Abgabe des alten unbedingt noch eine Kopie anfertigen... Gruà Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 vor 45 Minuten schrieb PGR 156: Das meinte ich mit meiner Frage oben. Kann man dann einen Schein ohne den Passus erhalten? Der Fehler muĂ ja dann bei der Zulassungsstelle passiert sein. Theoretisch ja, aber praktisch macht das ohnehin keinen Unterschied. Der PrĂŒfer sieht doch, ob es tatsĂ€chlich eine Reifenbindung gibt. Dann muss er dir aber auch die darin enthaltene Reifentypen nennen können. Sollte dies nicht der Fall sein, dann gilt die normale ReifengröĂeregel. Blöd bei der ganzen Thematik sind auch die zölligen und metrischen Reifen. Bei mir sind z.B. zöllige GröĂen eingetragen, ich habe aber die zugehörige metrische GröĂe aufgezogen...was technisch und zulassungstechnisch Jahrzehnte zulĂ€ssig war, muss jetzt eingetragen werden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 6, 2024 Author Share Posted October 6, 2024 Moin, die Informationen und der ganze BĂŒrokram mit TĂV unbd Co. sind im Vergleich mit event. Polizeikontrollen noch harmlos. Aber fang mal mit so einem Streifenhörnchen an... zu diskutieren, schon hast Du verloren. und wenn richtig Pech: droht Stillegung und Abtransport vom Motorrad. Bis heute kann ich die "gem.Betriebserlaubnis beachten" Reifen ja ĂŒberhaupt nicht lesen, kennen, erkundigen... Ein richtiges Geschiss diese Geldmacherei... und die anfallenden Kosten und Wege. Daher ducken sich die meisten jetzt weg, aber leider hilft das nicht viel weiter. GruĂ Holger 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 Hi Holger, ja, das stimmt...wenn du auf einen Polizisten triffst, der nicht diskutieren möchte, könnte es problematisch werden. Aber er kann nur was machen, wenn er die Reifentypen gemÀà Betriebserlaubnis kennt...sonst könnte er nicht nachweisen, dass du "falsche" Reifen montiert hast. Wenn er es nachweisen kann, dann ist es von Vorteil, wenn man Reifentypen mit Unbedenklichkeitsbescheinigung hat. Das hilft zwar nicht, dass die Betriebserlaubnis erloschen ist, aber könnte vor einer Stilllegung vor Ort bewahren. Es gefĂ€hrdet ja weder die Verkehrssicherheit, noch droht Vertuschungsgefahr. Fahr doch einfach mal zu deiner HU Station und frage, welche Reifen in der Betriebserlaubnis eingetragen sind. Bei meiner W650 konnten die mir das sagen...es hat sich dann aber herausgestellt, dass die doch schon eine EG-Zulassung hatte. Das war im Fahrzeugschein nicht ersichtlich Das ist natĂŒrlich alles Geldmacherei. Vor allem wer gerne mal andere Reifentypen fĂ€hrt und sich nicht auf einen Typ festlegt, muss dann immer wieder den Reifen eintragen lassen. Aber das nur bei Maschinen mit alter, nationaler Betriebserlaubnis...nicht bei EG Zulassung  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jens184 Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 Ich habe noch nicht versucht, mich mit dem wirren Geldschneidereizeugs richtig zu beschĂ€ftigen, aber wenn ich mal doof frage: Wer keine Reifenfabrikatsbindung....blabla im Schein stehen hat, der ist besser dran? Also der brauch sich quasi "nur" an die Querschnitte halten? Das Ganze ist so Ă€tzend, wie der Trend der letzten Jahre, ĂŒberall. Langsam verliert man die Lust, ich habe echt den Eindruck, genau das soll es bewirken. Naja, die Kohle will einem ja fast jeder aus der Tasche ziehen. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 vor 16 Minuten schrieb jens184: Ich habe noch nicht versucht, mich mit dem wirren Geldschneidereizeugs richtig zu beschÀftigen, aber wenn ich mal doof frage: Wer keine Reifenfabrikatsbindung....blabla im Schein stehen hat, der ist besser dran? Also der brauch sich quasi "nur" an die Querschnitte halten?  So ist es. Weniger ist halt oft mehr... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jens184 Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 Ich bin gespannt, ob irgendwer es schafft, eine einigermaĂen verstĂ€ndliche Antwort auf unsere Fragen zu geben. Wahrscheinlich können das nichtmal die PrĂŒfer selber. Ich versuche mal, meine beiden mir bekannten PrĂŒfer, 1*Dekra und 1* TĂV Nord, mit entsprechenden Qualifikationen (Vollabnahmen), zu einer Aussage zu bewegen. Meine Excel Liste beinhaltet 9xJa und 3xNein zu der unsĂ€glichen Reifenfabrikatsbindung. Will ich jetzt echt mal wissen. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 Was meinst du mit 9x Ja und 3x nein? Die PrĂŒfer sehen, ob fĂŒr das Motorrad ein spezieller Reifentyp eingetragen ist oder nicht. Wenn nicht, dann alles gut, egal ob im Schein der Text drin steht oder nicht Wenn da ein Reifentyp oder mehrere Typen eingetragen sind und die hast du nicht aufgezogen, dann musst du die neuen Reifen abnehmen lassen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mura Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 Ist das eigentlich ein rein Deutsches Thema oder eines aller EU Staaten? Ich hatte bei keinem meiner alten MotorrĂ€der ein Fabrikat eingetragen und auch bei meiner Guzzi Bj.22 steht keines drin, immer nur rein die Reifendimensionen.đ€ Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 6, 2024 Share Posted October 6, 2024 Das Fabrikat steht nicht drin (meistens nicht) , nur "Reifenbindung gemÀà Betriebserlaubnis beachten" . Bei alten Maschinen ist es wahrscheinlich, dass das drinsteht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 7, 2024 Author Share Posted October 7, 2024 (edited) Moin, be den MotorrĂ€dern, wo "Reifenbindung gemÀà Betriebserlaubnis beachten" , sind Reifenfabrikate hinterlegt, die der TĂV und Polizei einsehen kann. In 2 FĂ€llen ist es mir gelungen, diese Fabrikate und Reifennamensbezeichnungen zu erkundigen. In dem einen Fall existiert diese Reifenfirma nicht mehr, in dem anderen Fall ist zwar Continental genannt, jedoch existieren die Bezeichnungen der Reifen nicht mehr. FĂŒr diese FĂ€lle ist nach dem neuen Gesetz eine Abnahme notwendig. Bei anderen MotorrĂ€dern, hauptsĂ€chlich Harley, steht in dem Feld #33 Dunlop drin, auch mit einer Bezeichnung des Reifentyps. Da diese Reifen nicht zu den rutschfesten gehört, wechseln viele Besitzer auf andere Fabrikate. Hier gilt es auch, diese Reifen abzunehmen.  Das Problem ist nur, wenn das Reifenfabrikat diesen, neu abgenommenen Reifen, nicht mehr produziert und einen anderen Nachfolger baut. Denn der Zusatzname, also der Typ wie z.B. Pilot 5 wird mit eingetragen... GruĂ Holger  Edited October 7, 2024 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 7, 2024 Share Posted October 7, 2024 Es gibt wohl Berichte, dass seit Sommer diesen Jahres die PrĂŒforganisationen wohl die Reifenbindung bei den ABE-MotorrĂ€dern austragen können. Hat sich aber anscheinend noch nicht durchgĂ€ngig bei den PrĂŒfern herumgesprochen. Vorher war es schwieriger bzw. nicht möglich, die Reifenbindung auszutragen Das lĂ€sst vielleicht doch hoffen, dass nĂ€chstes Jahr alle den Wissensstand haben und die Austragung vornehmen können. https://www.gs-forum.eu/threads/reifenbindung-austragbar.206268/page-3#post-3541335 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 7, 2024 Author Share Posted October 7, 2024 (edited) Moin Robert, ich habe auch in den letzten Tagen in zahlreichen Foren gesucht und gelesen...auch im Fratzebuch. Es gibt hunderte von Aussagen... AUSTRAGEN der Reifenbindung gibt es nicht... bei einem TĂV hatte das ein motorradfahrender Mitarbeiter gemacht, darauf gab es intern einen Shitstorm und richtig Ărger. Ich habe meinen Bekannten (DEKRA) noch am Wochenende angerufen: er darf es auch nicht austragen. Es muss abgenommen werden und auch in Deinem verlinkten Beitrag steht drin: Er hat den Fall zwar noch nicht gehabt (aber einen dicken Ordner, wo alles drin stand), aber hat dann ein âGutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gem. § 21 StVZO (§ 19 II StVZO) erstellt. Also Fotos gemacht vom Freiraum der Reifen, abgemessen, etc. Hab dann das Gutachten erhalten mit dem Hinweis âReifen nur von einem Hersteller und Profiltypâ. Gekostet hat es (mit Trinkgeld) 120 Euro. Somit war es eine der Abnahmen... aber ob es bei einer spĂ€teren PrĂŒfung nicht wieder zurecht geschrieben wird ?  Daher suchte ich ja anfangs nach jemanden, der die Reifenbindungen austragen könnte... Beim lesen der vielen Berichte dreht sich nur noch alles, man sieht auch, das ALLE darum rumhampeln incl. der PrĂŒfer.  Man kann nur hoffen, das es dadurch zu einer Ăberarbeitung kommt, nur habe ich meine Zweifel.  So muss man wohl damit rechnen, das man einen neuen Reifensatz abnehmen lassen muss, dann aufpassen, das der neu auf dem Markt gekommener Reifen ist, noch lĂ€nger in Produktion bleibt. GruĂ Holger Edited October 7, 2024 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted October 7, 2024 Share Posted October 7, 2024 Hi Holger, ja, ich denke auch, dass da noch viel Grauzone dabei ist. Ich vermute, dass wohl erst nĂ€chstes Jahr mehr Bewegung reinkommen wird...dann Ă€ndert es sich vielleicht fĂŒr uns zum Positiven oder es bleibt so beschissen, wie es jetzt gerade scheint. Ich hoffe, dass der Aufwand fĂŒr die PrĂŒfer zu groĂ wird und es irgendeine Vereinfachung geben wird. Bei meiner Dekra-Station ist kein PrĂŒfer fĂŒr Einzelabnahmen berechtigt. Da mĂŒsste ich erst zu einer anderen Station fahren und da gibt es nur einen zugelassenen PrĂŒfer. Was wohl auch geht, mit verschiedenen Unbedenklichkeitsbescheinigung beim PrĂŒfer auftauchen und direkt in einem Schwung mehrere Reifen eintragen lassen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paolo Posted October 7, 2024 Share Posted October 7, 2024 Hallo Holger, Ich war letztes Jahr im Juni mit der 1000S zur TĂV-Hauptuntersuchung und wollte im Rahmen auch die frisch neu aufgezogen Conti Road Attack Reifen, hatte auch die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers fĂŒr die 1000S, mit eintragen lassen. Das zĂ€hlte aber leider nix...âčïžDer TĂV-PrĂŒfer sagte mir, es muss eine Einzelabnahme mit der Reifenpaarung vorgenommen werden. Aber nicht in Wolfsburg sondern in Bremen, da befindet sich der PrĂŒfer, mit einer ausgedehnten Probefahrt. Kosten zwischen 250-300 Euro wĂ€ren da fĂ€lligđ Aber der PrĂŒfer, fĂ€hrt selber 'ne T3, sagte mir er werde sich informieren ĂŒber die 1000S was fĂŒr Möglichkeiten es noch gibt um das Problem mit den Reifen zu lösen. Dauert nur 3 Wochen und ich mĂŒsste die Guzzi solange zu hause stehen lassen weil keine Betriebserlaubnis mit den Reifen besteht. Nach 3 Wochen positive RĂŒckmeldung und neuen Termin đ Eingetragene Reifen sind raus, TĂV-Plakete und neuen Fahrzeugschein beim Strassenverkehrsamt bekommen. Hoffe das hilft dir etwas weiter. Die alten Eintragungen sind im Bild zu sehen, dann die Bescheinigung vom TĂV fĂŒr den neuen Fahrzeugschein. Gruss Karsten  1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 7, 2024 Author Share Posted October 7, 2024 (edited) Moin Karsten, Danke darfĂŒr... đ  zu dem Thema passt das Foto von Nena:   Edited October 7, 2024 by holger333 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.