Jump to content

Carcano

Members
  • Posts

    674
  • Joined

  • Days Won

    7

Everything posted by Carcano

  1. Ich fasse es nicht , Paule von den Toten auferstanden ! Endlich wieder jemand mit dem man Benzin ähh Ölgespräche führen kann. Willkommen im Forum Junior. Gruß Thomas
  2. Lieber Peter ich kann ja gar nichts legimitieren war lediglich eine Erfahrung von mir die ich beschrieben hatte. Wenn wir alle so vernünftig wären wie du hätten wir wahrscheinlich kaum noch Probleme. "Mensch" neigt nun einmal zur Unvernunft. Einer läßt sich volllaufen ein anderer wählt FPÖ ein dritter fährt Motorrad. Vielleicht wollen wir gar nicht so vernünftig sein weil das Leben sich dann fade anfühlen würde. Große Autokonzerne vergiften uns im großen Stil mit manipulierten Abgas-Feinstaub , Banken verzocken unser Geld und das alles ohne schlechtem Gewissen. Gruß Thomas
  3. Diese kurvigen Strecken die da beschrieben werden die werden doch nicht jeden Tag das ganze Jahr über so stark frequentiert das kann ich mir nicht vorstellen. Im Winter kommt da bestimmt gar keiner vorbei. Ich war einmal mit " Moto Spezial " (Gomadingen ) damals zu einem Guzzi-Treffen in Mandello und wenn dann so 70 Guzzi's zu einer Ausfahrt gleichzeitig den Anlasser betätigen ( die Hälfte davon offen ) und die Erde scheinbar bebt, das ist ein Feeling, ein Genuss unbeschreiblich. Das hatte ich nicht als Lärm in Erinnerung. Aber wenn einer Helene Fischer in meinem Haus zu laut hört, das empfinde ich als Lärm. Carcano
  4. Ganz schön verwöhnt da draußen auf dem Land. Wohne drei Kilometer von der Start und Landebahn entfernt. Wenn da ein Flugzeug startet höre ich meinen laufenden Motor nicht mehr. Lärm ja aber bitte nicht vor meiner Haustür ! Wenn's nach den Grünen gehen würde dürften wir alle nur noch Fahrrad fahren. Nein danke. Streckensperrungen kennen wir hier auch z.B." 17. Juni " für die Fan-Meile. Vorletztes Wochenende wurden sogar Autobahnen für die Fahrradfahrer gesperrt. Halb so wild dann fährt man eben Schleichwege. Im Jenseits werden wir lange genug keine Geräusche mehr hören. Carcano
  5. Der Mistral hat eigentlich eine gute Qualität und ist seinen Preis wert. Den kannst du auch ohne db-Killer fahren da bei der Breva der Auspuff fast schon Zierde ist. Der Lärm wird im Vorschalldämpfer mit KAT schon eliminiert. Deshalb ist das Geräusch nicht so laut wie man es von den alten offenen Guzzi's kennt. Dann kommt Mistral auch wie Guzzi aus dem Ort Mandello ,besser geht's nicht. Quad baut auch für viele andere Modelle und einfach eine sichtbare Schelle zur Befestigung hat so einen billig-touch. Im Mistral hast du ein Innengewinde. Der Motor hat dann eher mehr PS als weniger. Wird von der Lambda-Sonde geregelt. Das einzige ( daran gewöhnt man sich ) ist der verzögerte Bremsmoment wenn du den Gashahn schließt. Gruß Thomas
  6. Das Vorgänger- Modell V7 hat eine M 10 Ablassschraube x 1,5 mm für 17er Nuss. Warum sollte das bei V9 anders sein.
  7. Also ,falls du eine Magnet-Ablassschraube verwenden willst ,die ist so überflüssig wie ein Kropf. Verwende lieber ein gutes Öl dann hast du auch keine Probleme mit Abrieb.
  8. Hallo, war ein Missverständnis wie du dort aufführst hast du ja die scheinbar die Maschine ? Weiß jetzt nicht warum die Gewindelänge so wichtig ist. Wenn alle Stricke reißen saubere Wanne runter stellen ,Schraube lösen mit Daumen Loch verschließen mit der anderen Hand bereit gelegten Zollstock benutzen. Daneben gelaufenes Öl wieder zurück kippen. Bitte alles bei kaltem Motor und Gummihandschuh.
  9. Hallo. Ich würde an deiner Stelle einfach mal in einen Guzzi-Laden gehen und mir das angucken .
  10. Hallo. Es ist immer eine Mode mit den Auspufftöpfen. In den 70 er Jahren war es "In" sechs Rohre oder zumindest vier Auspuffrohre zu haben. Später dann 4 in 1. Heute versteckt man schamhaft die Rohre unter der Sitzbank oder hat wie von" Quad " nur einen großen Topf oder ziemlich abgesägte Enden. Eine Umrüstung der Breva würde locker Zweitausend Euro überschreiten da ein Teil der Krümmer sowie der Vorschalldämpfer mit samt dem Kat in die Tonne müßte. Die rechte Seite würde durch den Auspuff und den dicken Kardantunnel überlastet und damit nicht mehr schön aussehen. Gruß Carcano.
  11. Soziale Verwahrlosung macht sich breit. Ist nichts Neues.
  12. Also eine ABE auf E9 gibt es überhaupt nicht mehr in Papierform. Die Nummer auf dem Topf ist ausschlaggebend. Es gibt lediglich ein Spanisches Zertifikat ( Mistral hat die dort Abnehmen lassen )für die Homologation. Das Papier muß dein Händler dir auf Verlangen aushändigen. Mistral in Italien ist stur.
  13. Hallo Andreas . Die Verkleidung habe ich von HC-Motorradtechnik Collmann aus 26842 Ostrhauderfehn inklusive Anbauteile. Allerdings nicht ganz billig aber schöner Windschutz .Habe mir oben auf die Scheibe noch einen kleinen Puig-Spoiler montiert. Gruß Thomas
  14. Carcano

    Öl am Hinterrad

    Hallo Martin. Da liegst du leider falsch. Die S-3 hatte einen Gummibehälter der lediglich zur Geräuschoptimierung über beide Vergaser gestülpt wurde. Filterelement war nicht vorgesehen. Lediglich ein grobes Lochblech am unteren Ende hatte Wespen oder ähnliches aufgehalten. Sand oder Staub in der Luft wurde voll Eingeatmet vom Motor. Gruß Thomas
  15. Carcano

    Öl am Hinterrad

    Sagen wir es mal so. Meine S-3 hatte Serienmäßig gegenüber der T-3 keinen Luftfilter und keine Ansaugtrichter. Vielmehr hatte ich neben der Batterie einen Gummikasten für beide Vergaser mit einem groben Luftgitter. Deshalb hatten die Guzzi- Ingenieure den Überlauf-Schlauch der Motorentlüftung nach unten verlegt. Gruß Thomas.
  16. Hallo Ralf. Die rechte Bremsscheibe vorne kannst du eigentlich vergessen ! Bin fast 20 Jahre Integralbremse gefahren und kann an zwei Händen abzählen wann ich vorne den Bremshebel mal bedient hatte. Das waren dann fast immer Notbremsungen. Die Guzzi-Integralbremse fand ich damals schon besser wie das Heutige ABS. Das Bremssystem ist eigentlich genial, praktisch wie bei einem PKW du brauchst nichts dosieren, die Maschine kann nicht Überbremst werden. Gruß Thomas.
  17. Carcano

    Öl am Hinterrad

    Hallo Ralf. Ich hatte mir damals von unserem Schlosser auf Arbeit den Messstab verlängern lassen und hatte dann beim nächsten Ölwechsel mir mit einer Feile max. und min. markiert. Das Öl auf dem Hinterrad war damals nicht so dramatisch weil es auf dem Reifen beim Fahren nicht haften bleibt. Es wurde so zerstäubt vom Wind das die Felge dann Ölverschmiert war. Öl auf der Fahrbahn ist schlimmer. Gruß Thomas
  18. Carcano

    Öl am Hinterrad

    Hallo Ralf. Das Getriebe hat ja 3 Schrauben. Die zum Sichten, da darf das Öl nicht zu schnell heraus laufen dann hast du zu viel Öl im Getriebe. Es muß nach Abschrauben langsam laufen. Beim Motoröl hatte ich das Problem auch. Da hatte ich dann einen Ölwannen- Zwischenring von Guzzi verbaut um den Ölspiegel abzusenken bei gleicher Ölmenge. Saugt ja aus dem Sumpf. Hatte dann kein Öl mehr auf dem Hinterreifen. Gruß Thomas.
  19. Hallo, der Geber des Tachos ist meiner Meinung nach rechts am Vorderrad. Vielleicht einmal das Vorderrad ausbauen, das Teil könnte verdreckt sein oder das Kabel ist gebrochen ? Sonst fällt mir nichts ein. Carcano
  20. Carcano

    Le Mans 1

    Hallo. Schönes Teil und alles auch die Armaturen noch Original. Bin damals fast 20 Jahre den Vorgänger 750 S-3 gefahren. Du könntest aber meiner Meinung höher einsteigen beim Preis denn es ist ja zu sehen das du die Zylinder auch schon erneuert hast. Die Köpfe bestimmt auch überholt. Ist natürlich eine Frage der Zeit bis man sie Loseist. Für einen Guzzi-Sammler ein Highlight. Dazu sind die meisten LE-MANS 1 so verbastelt das sie kaum noch als diese zu erkennen sind. Vielleicht auch mal Guzzi-Baecker kontaktieren der baut alte Guzzi's auch für Museen auf. Carcano.
  21. Hallo. Ich hatte mir damals ( vor 40 Jahren ) einen Kröber- DZM an meiner Guzzi verbaut. Der funktionierte einwandfrei. Meiner Meinung hatte dieser ( ist lang her ) zwei Kabelschuhe und die Masse. Kröber hatte aber unterschiedliche DZM für 1, 2 und Mehrzylinder im Angebot. Mann kann nicht einen Typen für unterschiedliche Motoren verwenden. Gruß Thomas.
  22. Hast du nach so einer langen Zeit schon einmal die Köpfe herunter gehabt und die Ventile und deren Führungen auf Kohleablagerungen und Dichtheit geprüft ? Ist irgendwann fällig. Bin schon einmal mit einem Zylinder und max. 100 km/h von Italien bis nach Hause gefahren. Der rechte Zylinder blieb kalt. Hatte keine Lust auf Werkstatt im Ausland. Benzinhahn bei meiner alten Guzzi rechts zugemacht und Benzinschlauch-Kreuz gekappt. War dann der rechte Kondensator der Zündung. Zündfunke war da nur der war zu lang um das Gemisch zu entzünden. Wer misst schon den Zündfunken nach ! Da es nicht der erste Kondensator war hatte ich damals einen in der Werkzeugtasche sogar dabei, bin bloß nicht darauf gekommen.
  23. Bloß nicht verkaufen !! Geh mal davon aus das dieser urigste große Motor dieser Guzzi nie wieder gebaut wird. Luftgekühlt, zwei Ventile, Untenliegende Nockenwelle und Stoßstangen. Schon heute sind (bis auf die kleinen Guzzi's ) keine Zweiventiler mehr im Programm. Wenn du dann auf eine andere Mühle umsteigst merkst du erst was dir fehlt. Dann ist es zu spät. Der Unterhaltungswert dieser großen 2- Ventiler ist einfach enorm. Durch die immer schärferen Gesetze werden alle bald mit Wasserkühlung fahren. Harley hat jetzt auch schon umrüsten müßen und hat erst einmal nur die Auslaßventile mit Wasser gekühlt. BMW hat auch schon einen Wasserkühler bei einigen Boxer-Modellen verbaut. Die Kühlrippen sind dann meistens nur noch optisches Beiwerk. Wer allerdings auf so etwas keinen besonderen Wert legt der hat ja noch den Fahrtwind und die schönen Landschaften. Carcano
  24. Also ich habe noch nie gehört das elektrische Teile im Stand kaputt gehen. Nach 7600 km in 11 Jahren ist ein Motorrad noch nicht einmal Eingefahren. Wie sollen die Sachen denn kaputt gehen ? Forumsmitglieder holen 50 Jahre alte Guzzi's aus Scheunen die 10 Jahre gestanden haben und mit ein paar kleinen Handgriffen springen diese dann sofort wieder an. Irgendwie merkwürdig ?? Carcano
  25. Hallo Senator. Guzzi hatte bei den alten Maschinen 32 AH Batterien verbaut. Nicht umsonst denn der Anlasser bringt 1 PS nicht solch Flipper-Anlasser wie bei den meisten 4 Zylindern. Bei Guzzi muß eine große Schwungscheibe in Bewegung gesetzt werden das braucht Power. Da reicht es wenn eine Kammer eine Macke hat und die 2 Volt nicht mehr erreicht. Früher als man die Stopfen aufmachen konnte hatte man das mit einem Säureprüfer feststellen können und die Batterie weggeworfen. Die Lichtmaschine schafft es nicht mehr die Batterie vollzuladen weil defekt. Meine Batterie habe ich jetzt 6 Jahre nicht einmal am Ladegerät gewesen obwohl ich im Winter 3 Monate nicht fahre. Ist eine Wartungsfreie Säurebatterie von Detlev Louis die nicht mehr aufgemacht werden darf. Mein Trick ist das ich wenn ich z.B. weiß das ich eine Woche nicht fahre das ich immer den Minuspol abschraube ( dauert 1 Minute ). Die Wegfahrsperre saugt zu viel bei dieser kleinen Batterie. Der Anlasser oder andere Störquellen sind es meistens nicht. Gruß Carcano.
×
×
  • Create New...