CpktMpkt
Members-
Posts
91 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by CpktMpkt
-
Guten Morgen. Mir ist auch noch ein eine Kleinigkeit aufgefallenen. Die Email Benachrichtigung kommen von Invision Community. Vielleicht sollte man das wieder zu Guzzisti ändern, der Übersicht halber. Beste Grüße Christian
-
https://www.motorradonline.de/motorraeder/moto-guzzi-v85-erlkoenig-2018.983808.html Viel Spass beim Lesen. Seint so als ob die 80PS stimmen. Jetzt nur noch den Motor/Getriebe in eine V7 und ich könnte wirklich schwach werden.... Grüße Christian
-
Sitzbank neu beziehen bei Internetanbieter?
CpktMpkt replied to Breadfan's topic in Optik und Zubehör
Hey Ingo, hast du die Sitzbank von Motea noch? mich würde interessieren ob man die Form noch weiter individualisieren kann. Könntest du vielleicht mal was nachmessen? wie groß ist der Absatz zwischen Fahrer und Sozius, d.h. um wie viel höher sitzt der Sozius und Sitzfläche für den Sozius? Das wäre toll.... Ich hätte Interesse daran, weniger für mich aber meine Frau ist nur 1,50 groß und kann bei der Stonello Sitzbank nur schwer über mich rüber gucken... Vielleicht wäre ein Umbau auf diese Variante eine Option... Gruße Christian -
Hey ich weiss nicht wie es bei der Classic aussieht aber im Fahrzeugschein der MG V7 I steht nur noch die Reifendimension, d.h. keine Herstellerbindung und damit auch keine Reifenfreigabe erforderlich, sofern du die gleichen Dimensionen nimmt. Aber die Dunlops sind gut, die fahre ich seit 3500 km selber und bin zufrieden Grüße Christian
-
Hey, ich bin auch auf den Dunlop Arrowmax Streetsmart gewechselt. Habe jetzt ca 3500 km und noch ca 3 mm Restprofil sollte also noch ne Weile halten... Die Leistung ist gut. Kein Vergleich zu den Pirellis die waren nach 4000 km bei 1.6mm und flogen runter, zumal die Performance auch schlecht war.... Grüße Christian
-
Aus versehen Mistrals falsch gekauft - aber passt perfekt. Was tun? :D
CpktMpkt replied to Sigi's topic in Auspuffanlagen
Hey, also wenn die Nummer gleich istr sollte die umgedrehte Montage kein Problem sein. Wichtig ist nur, dass der Auspuff nirgendswo anschlägt oder irgendwie anders Probleme bereitet. Ansonsten lass alles wie es ist und freue dich an der neuen Tüte. Grüße Christian- 35 replies
-
- moto guzzi v7
- mistral
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Arbeiten tue ich in Döttingen/Aargau Wohne aber noch in Lauchringen, Deutschland.
-
Oh Brunsbüttel. Meine ehemalige Arbeitsstätte, aber mittlerweile hast mich in die Schweiz geführt... Viel Spaß mit der V7 und willkommen hier im Forum. Grüße Christian
-
Hi Jürgen, vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe es bereits befürchtet. Im falle von Bitubo steht in der ABE BJ Im Fahrzeugschein meiner V7 Stone MY 2014 steht ebenfalls die Zulassungsnummer e11*0671* vom 10.12.2012 Ich werde damit nochmal zum TÜV vielleicht kann man damit eine problemlose Eintragung erreichen. Verdammte Bürokratie... Grüße Christian
-
Hallo Leute, ich schaue gerade wegen Stossdämpfern für die nicht so dollen Originalen für meine Moto Guzzi V7 MY2014. Dabei bin ich auf ein allgemeine Frage zum Thema ABE gestoßen. Hier am Beispiel einer ABE für die Bitubo Dämpfer WME02: Gemäss Liste auf de Homepage passen die Dämpfer auf alle V7 von der classic von 2010 bis zur II von 2016. Aber in der ABE stehen nur die classic und die cafe-classic bis 2012. Nun meine Frage im Allgemeinen: Was gibt bei einer ABE die Bezeichnung classic/Stone etc und BJ oder die Typenbezeichnung LW? Habe mal mit dem örtlichen TÜV gesprochen: der meinte, verwendung nur bis 2012 und beim Hersteller nachfragen ob es einen Nachtrag für die neueren Modelle gibt. Das habe ich gemacht, aber wenig Hoffnung da der ABE aus Dez. 2017 ist also ziemlich aktuell.... Hat da jemand von Euch erfahrungen? Grüße Christian
-
Black Betty V7 II über den Winter aufgehübscht
CpktMpkt replied to Malle's topic in Optik und Zubehör
Hey, der Aufkleber ist ne gut Idee. Ich hätte da auch Interesse an der Datei... Gruß Christian -
Guten Morgen, ich habe den Samstag Nachmittag in der Garage verbracht. Aber es hat sich gelohnt. Nach einer 60km Überlandfahrt ist der Kardern und das ganze Hinterrad nun ölfrei. Die Vermutung von Roeme war scheinbar richtig. Es waren die Dichtungen (21) Schuld an der Undichtigkeit. Was habe ich nun gemacht: Zeichnung Kardan: http://www.wendelmotorraeder.de/kardan-winkeltrieb-750-special-stone-ex-30_3003_300302_30030207_3003020710_300302071011.html Zeichnung Antiebswelle: http://www.wendelmotorraeder.de/schwinge-750-special-stone-ex-30_3003_300302_30030207_3003020710_300302071010.html Erstmal den Kardan ausbauen: Dazu beide Auspuffrohre ab, Stoßdämpfer links ab, Bremssattel wegnehmen, Hinterrad ausbauen, Stoßdämpfer rechts weg (Schwinge vorher abstützen), dann die vier Hutmuttern an der Schwinge abnehmen und den Kardan nach hinten abziehen. Jetzt kann die eigentliche Arbeit beginnen. Sie sind im allgemeinen aber auch sehr gut im Werkstatthandbuch beschrieben. Trotzdem will ich hier noch mal kurz von meinen Erfahrungen berichten: Um an die Dichtungen ranzukommen muss der silberne Deckel (13) zusammen mit dem Mitnehmerkranz (16) entfernt werden. Dazu die Schraubenbolzen (25) entfernen. Vor dem Entfernen des Deckels am besten die Lage markieren damit die Schrauben nachher wieder fluchten. Der Deckel lässt sich allerdings nicht mit der Hand entfernen. Ich habe mit dazu aus der Werkstatt einen Universalabzieher ausgeliehen. Man kann das Gewinde einfach auf den Abstandshalter (11) aufsetzten und mit dem Karken den Deckel runterziehen. Die Dichtungen sind aus Papier (an einer stelle durchgerissen, vielleicht der Grund?) und zusätzlich mit einer klebrigen Dichtmasse eingeschmiert. Jetzt kommt der Langwierigste Teil . Die Dichtmasse von den Teilen (13,21,1) entfernen. Dazu am besten eine Spachtel und ordentlich Bremsenreiniger verwenden. Anschließend habe ich alle metallischen Dichtflächen mit Hylomar dinn eingeschmiert die Papierdichtungen eingesetzt und alles zusammengebaut. Die Schrauben (25) habe ich ebenfalls mit dem Dichtmittel eingeschmiert und überkreuz, schrittweise mit 20Nm abgezogen. Anschließend alles in umgekehrter Reinfolge wie oben einbauen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal die Teile 2-6 der Antriebswelle ordentlich eingefettet. Denke das macht Sinn und beugt Verschleiß vor. Hoffe damit ich anderen geholfen. Bild: Universalabzieher: Grüße Christian
-
Hey Jürgen, vielen Dank die Standard-Werte kenne ich. Bei den Schrauben handelt es sich um M8 mit Festigkeitsklasse 8.8 d.h. nach VDI max 22 Nm. Beim rausschrauben ist mir der "Lack" auch aufgefallen. Ich denke es handelt sich um Schraubensicherungslack. Werde das beim Montieren wieder benutzen. Habe ein Liqui Moly mittelfest. Schaden kann es ja nicht. Grüße Chrsitian
-
Hey, so gestern habe ich mal den Kardern ausgebaut. Da die Kardanwelle in der Schwinge absolut rocken ist und kein Öl dort ausgetreten ist kann ich ein undichten Simnmerring am Getriebe wohl ausschließen. Wenn ich das richtig sehe. Zum Karden selber: http://www.wendelmotorraeder.de/kardan-winkeltrieb-750-special-stone-ex-30_3003_300302_30030207_3003020710_300302071011.html Ich glaube das die Dichtungen (22) am der Ölleckage schuldig sein könnten (Danke Roeme für den Tipp) Ich habe die Schrauben (25) gelöst und versucht den Deckel abzunehmen. Dies ist mir bisher nicht gelungen. in den ritzen habe ich etwas getrocknetes Öl gefunden. Grund könnte evtl verschüttetes Öl beim Einfüllen gewesenen sein oder ich bin bei der Dichtung auf dem richtigen Weg. Werde mir jetzt einen Universalabzieher besorgen, da es mit der Hand nicht möglich war den Deckel abzubekommen. By the way: Im Werkstatthandbuch ist zwar ein Drehmoment Für die Schrauben (25) verlangt aber keins angegeben. Hat da jemand Erfahrungen? Bin jetzt 2 Tage auf Dienstreise deshalb wird es wohl erst zum Wochenende wieder weiter gehen. Grüße Christian
-
Hab mit die Dichtung jetzt mal bestellt. Gemäß Werkstatthandbuch ist da auch nicht viel dran nur 8 Schrauben, dann Deckel ab und Dichtung tauschen. Die Achsschrauben habe ich zwar nur mit den geforderten 125Nm angezogen aber Wer weis vielleicht ist trotzdem was kaputt gegangen... Ich werde weiter berichten. Christian
-
Hallo Roeme, dasd könnte gut sein, dass es die Dichtung ist. Habe jetzt auf der Nabe auch etwas Öl bemerkt. Außerdem trat es das erste mal nach dem Reifenwechsel auf.... Auch wenn ich nicht ganz verstehe wie die Dichtung beim Reifenwechsel kaputt gehen soll... Kann man die Dichtung selbst wechseln? Sieht auf den ersten Blick nicht so kompliziert aus sofern man dafür kein Spezialwerkzeug braucht. Hast du es durch eine Werkstatt erledigen lassen? Gruß Christian
-
Hi, ich habe mit gestern noch mal die Dichtungen angesehen. Also meine Kupferdichtungen sind sehr weiche. Man kann sie mit zwei fingern verbiegen. Zum Testen habe ich mal Alu-Dichtungen anderer Größe genommen. die scheinen mir subjektiv fester zu sein. Kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die Leckage durch eine zu harte Dichtung kommt. Werde mal mir der Schraubendrichtung von Liqui Moly Typ 3808 arbeiten. Vielleicht bringt das etwas. Habe sie jetzt bestellt... @Carcano/Thomas Mit ist nicht ganz klar wie das Öl dann zu der Ölablassschraube am Kardan kommen soll? Wie könnte ich den Simmerring oder eine Leckage an der Kurbelwelle feststellen? Grüße Christian
-
Hallo Frank, die Befürchtung mit dem Simmerring hatte ich auch schon. Wo würde sich dann noch Öl zeigen? Bzw. wie könnte man den Simmering prüfen? Hast du da Erfahrungen? Habe extra mal das Rad ausgebaut aber innen kein Öl entdecken können. @ Jügren, die beiden von mir benannten Mittel sind keine Schraubensicherungen sondern Dichtmittel für Gewinde, insbesondere das Lquit Moli ist für Öl- und Kühlmittelkreisläufe gedacht. Und auch mit Handwerkzeugen lösbar https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P000762/3808-Rohr-Dichtung-14.0-de.pdf Grüße Christian
-
Hey Peter, vielen Dank. Hatte Kupfer genommen weil bei uns in der Arbeit verfügbar. Alu hätte ich erst besorgen müssen. Ne Lötlampe etc. habe ich leider keine da. Hatte schon gedacht etlv. Loctite 542 oder Liqui Moly 3808 zu verwenden. mit 160°C sollte man ja am Kardan hinkommen, Bin aber nicht sicher ob es sinnvoll ist...? Das Gewinde ist i.O. Öl kommt immer nur wenn das Öl heiß ist. im kalten Zusand auch nach Tagen nix. Vielleicht probiere ich beides, Dichtmittel + Dichtung. Das dauernde Öl ablassen und wieder einfüllen nervt. Noch schlimmer das reinigen der öligen Hinterradfelge.... Grüße und Danke Christian
-
Hallo Leute, Ich bin langsam am verzweifeln. Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich an der Ablassschraube von Kardern Öl verliere. Ich habe jetzt schon zum zweiten Mal die Metalldichtung gewechselt. Jetzt ist eine Kupferdichtung drin. Nach der ersten Testfahrt, ca. 15km war alles trocken. Voller Euphorie eine große flotte Runde gedreht und siehe da, an der Ablassschraube ist wieder feucht und das drehende Rad verteilt dann Alles am Hinterrad. Hat jemand noch einen Tipp für mich. Macht ein Teflonband oder so Sinn? Grüße Christian
-
Hey, ich habe zwar kein interesse an den Dämpfern, aber was hast du für Federbeine dran? Grüße Christian
-
Momentan gibt es bei ebay ein paar gebrachte originae Guzzi-Bitubos von der Stornello, vielleicht hat jemand interesse https://www.ebay.de/itm/Moto-Guzzi-Stosdampfer-Bitubo-fur-V7II/302694852472?hash=item467a04e778:g:V7oAAOSw6jNaxllm Grüße Christian
-
Hi Enzo, vielen Dank für den Hinweis. habe auch andere db-Killer mit grösserem Durchmesser drin. Der Obtik wissel und zusätzlich ist die Leistung noch etwas besser. Das 18er Röhrchen scheint doch zu viel Gegendruck zu entwickeln. Christian
-
Hey, die Bitubos aus dem Guzzi-Programm drüften dann den G0027WMT0 entsprechen. Denke dann lässt sich noch etwas Geld sparen im Vergleich zum Guzzi Zubehör. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen das die Bitubos schlechter sein sollen als die Ikons, oder? Die Wilbers sind dann gleich deutlich teuere und vielleicht auch besser. Ob Bitubo oder Ikon individuelle Federraten wählbar haben weiß ich nicht. Von Euch da jemand Erfahrung? Grüße Christian
-
@Enzo: ist das ein Zard-Endtopf ohne die Labels? Hast du nen Tipp wie man die ohne Beschädigung weg bekommt? Welche db-Killer verwendest du oder bist ohne unterwegs?
