Jump to content

Ersma_nen_Tee

Members
  • Posts

    46
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Ersma_nen_Tee

  1. Hi, Kommt auch darauf an wo du gerne anhältst.. Die V85TT ist keine Leichte... Mir ist sie schon auf Grass nach ein paar Minuten umgekippt. Mit Hauptständer ist sie dann nur etwas tiefer - weniger Stress. Auf Grass das Motorrad anheben ist auch keine Freude, weil das Hinterrad dann gut rutscht. Also, sobald was nicht asphaltiertes angedacht ist: Hauptständer mE fast ein Muss. Mattes
  2. Ist die Frage wie du es gerne hast - ganz hinter der Scheibe oder einfach den Helm ruhig. Helm ruhig geht recht gut mit kurzer Scheibe. Ich habe die Orignalscheibe niedriger gemacht (bin 180 aber kurze Beine/langer Rücken). Bei deiner Körpergröße sollte es kein Problem sein die Wirbelkante unter den Helm zu bekommen - dann ist es ziemlich ruhig. Ansonsten natürlich auch Biondi Scheibe wie von Holger empfohlen oder Original mit Säge kürzen. Ich war eigenlich zufrieden mit der Lösung in obigem Post - bin aber etwas verspielt... Ich habe mit dem Windschutz der 24er V85 bei meiner '22 er gespielt. Das macht die Wirbel an der Kante nochmal viel besser. Gibt halt verschiedene Quellen von Wirbeln - und die Moto Guzzi Ingenieure haben den Deflektor (Plastikteil zwischen Licht und Schutzblech) nicht umsonst eingebaut. Wie gesagt kein muss, aber hilft. Wenn so ein Aufsatz es nicht tut oder nicht gefällt würde ich nach menen Erfahrungen zuerst die Deflektoren in den Tankeinbuchtungen ausprobieren, dann den Deflektor unter dem Licht. Gibt ein paar gute Möglichkeiten - ist leider etwas individuell und muss man experimentieren. Die 1250 gs von meinem Freund ist zB für mich nicht gut und für ihn völlig OK. Aber die Wirbel nach unten zu verlegen mit kurzer Scheibe funktioniert bestimmt.
  3. Hi Sven, die 24er hat die Deflektoren am Tank schon serienmässig drin. Vergleich mal Fotos - da siehst du, dass die Tankeinbuchtung für die Gabel eine Dächlein hat. Braucht die 24 er also wohl nicht. Ausserdem hat sie eine Schürze um das Licht herum - ich probiere das mal und melde mich ob das was bringt VG Mattes
  4. Zum Artikel noch: Das eigentlich bizarre an dem Test ist das es mit dem was 1000ps bisher verzapft hat nicht passt- haben die sich mit Guzzi gestritten? na ja ich mag meine - fährt sich super
  5. Habe mich auf dem Campingplatz mit Hollädern auf BMWs unterhalten er sagt er mag seine BMW aber jede längere Tour geht was kaputt- passiert also auch anderweitig. Kenne ich auch noch von anderen BMW vielfahrern. Die Japaner bauen wohl die Zuverlässigen- zumindest meiner Erfahrung nach
  6. Passt so Spezialprodukte ja - vaseline nein und wd40 auch nicht für geplante Wartung
  7. Polfette und Kontaktspray machen schon Sinn. Sie sind dafür da um die Leitfähigkeit langfristig hoch und stabil zu halten. Polfette und Kontaktspray funktionieren dadurch, das sie Korrosion verhindern und Wasserabweisend sind. Ist die Oberfläche erstmal korrodiert, dann ist es am besten die Oberfläche zu reinigen, Korrosion zu entfernen. Das - dünn aufgetragene - Fett verhindert dann weitere Korrosion und macht einen flächigen Kontakt. Raue Metall auf Metallkontakte haben wegen dieser kleinen Rauigkeit einen erhöhten Kontakt Widerstand. Das Fett kann diese Rauigkeit ausgleichen. Die Aussage, dass Polfett einen höheren spezifischen Widerstand als Metalle hat ist unwichtig - da wir ja nicht über 10cm Polfettlänge leiten wollen. Widerstand sinkt mit besserer Leitfähigkeit, kürzer Strecke und größerer Fläche. Polfette punkten - dünn aufgetragen - durch die viel größere effektive Fläche und dadurch, dass sie Korrosion verhindern.
  8. Ich habe jetzt meine V85TT, BJ2022 in allen Beladungszuständen bewegt. (also nur ich - 90 kg) und vollbeladen mit Koffern, camping Zeug und Sozius mit 70kg - Die Werksangaben sind ein sehr guter Anhaltspunkt - Vorspannung mache ich so wie da steht. Man kann dann das Ansprechverhalten auf kurzen Unebenheiten mit der Dämpfung einstellen - aber wenn die kurzen Stöße zu hart durchkommen ist man meist überdämpft - dh das Federbein ist noch nicht wieder voll ausgefedert vor der nächste Stoß kommt. In Summe - super Fahrwerk. Gelände habe ich bisher nur Schotterstraßen getestet - auch da gut.
  9. Scheint keine Probleme zu geben. Aber: Man sollte NICHT mit gezogener Kupplung lange stehen, das die Kupplung viel Motorwärme ableitet. 10W-60 Öl ist ja vorgeschrieben - darf also warm werden. Bei meiner V85tt werden es auch gerne 140grad.
  10. Hi Axel, wann war deine zum letzten mal beim Guzzihändlier - ich glaube die Motorsoftware wurde mit den Jahren besser. Da würde ich zuerst schauen. Meine 22er ruckelt von aus haus nur wenig. Ansonsten, habe ich den Mistral trichter eingebaut - der hilft untenrum sehr merklich. V-twin boost mache ich nächste Woche.
  11. Wenn du das abgelassene Gabelöl genau gemessen hast würde ich die Gleiche Menge wieder einfüllen - war ja vorher ok
  12. Sind die Gabeln beim befüllen ganz ausgefedert? wenn du Gewicht drauf hast kannst Du nicht die richtige Menge einfüllen
  13. Das ist doch bei Autos bisweilen ganz genauso - man darf halt nicht schauen ob man es späte billiger bekommen hätte Unwissenheit mach bisweilen glücklich.
  14. Stand jetzt ist es ein Misch-Masch. Der Originale Artikel ist unglücklicher weise auch im Blog zu finden mit Allem alt/falsch https://www.guzzisti.de/2024/06/13/moto-guzzi-stelvio-2024-staerken-und-schwaechen/ Tankinhalt ist auch nicht richtig - also die 24er Stelvio hat wohl eine ganz ordentliche Reichweite - mindestens auf Niveau der Africa Twin. Ich würde das Löschen (besonders das Blog) - da der Artikel sich auf die alte Stelvio bezog und die 2024er ganz anders ist kann man die Schlussfolgerungen ja wohl auch nicht stehen lassen. Wie ich eben bemerkte ist Ben ja der einzige Administrator des Forums
  15. Ben, das waren im originalen Post wirklich die Daten der alten Stelvio! Ich sehe du hast den originalen Post an den Stellen korrigiert, die's Schneiderle und ich moniert hatten. Aber die Schlussfolgerung? Mit 246kg (im originalen Post stand ja 260kg...) ist die Stelvio nicht viel Schwerer als manch andere Konkurrenz (s.u.) - und die weniger PS? Die brauchste offroad wirklich nicht - also macht deine Schlussfolgerung so keinen Sinn. (klar zB meine 45PS XT600 ledert in schwerem Gelände die dicken Reiseschiffe alle ab weil sie <160kg wiegt und Hardenduros noch mehr, aber davon haben wir es ja gerade nicht) Dann noch der Verbrauch? Der ist ganz vergleichbar zwischen Stelvio und den anderen. Der Tank ist sogar etwas größer als bei der Multistrada. Häufige Tankstops? Hmmm. Ich weiss nicht - viellicht noch (viel) mehr editieren/löschen? Und die ganzen Schlussfolgerungen? Kann ja mal passieren - nichts für ungut - aber arbeite doch noch etwas nach. Viele Grüße Matt
  16. Genau und bei andren Drehzahlen und ein Gewicht von 246kg …
  17. Ben, verstehe den Post nicht - von wo stammt das? Die Daten stimmen ja nicht mit dem überein was man sinst liest- sind die von der alten Stelvio? Liest sich wie so ein KI Artikel? Sorry Grüße Mattes
  18. Ich würde das aber schnell wieder in Ordnung bringen- für dich und nicht für den TüV ! ich habe schon mal gesehen wie das aua machen kann!
  19. Ersma_nen_Tee

    V85tt 10tkm

    Getriebeöl und Kardanöl ist ne vorbeugende Maßnahme die viele Vorziehen Ansonsten steht die Checkliste im Wartungshandbuch - alles sehr machbar
  20. Ist bei mir jetzt auch so (6tkm) - mein Händler hat mich darauf hingewiesen. Das links/rechts Spiel ist bei den beiden Scheiben auch sehr unterschiedlich. Mein Händler meint das sei ein Schwäche bei den Originalscheiben und man müsste sie vor die Scheibe verschlissen ist austauschen. 20tkm würden sie auf jeden Fall nicht halten. Es gäbe aber Scheiben zu kaufen die das Problem nicht haben.
  21. habe mal gelesen in einem Forum, dass das Texa für das Zurückstellen die Verbindung nicht nur über OBD sondern zusätzlich über das USB port braucht an dem die MIA zB angeschlossen wird. habe ich noch nicht weiter vefolgt - aber das blieb in Erinnerung
  22. Meine Guzzi ist ja noch jung - habe sie ja erst seit Anfang des Jahres und 6100 km drauf. Da ich selten Motorräder kaufe und von meiner V85TT begeistert bin dazu sicher mehr später. Aber zum Thema: Meine XT600 läuft mit Verschleißteilen jetzt 173tkm (167tkm von mir). Eine Motorüberholung wäre sicher nicht verkehrt, ich glaube ein paar Pferdchen sind abhanden gekommen. Ölverbrauch ist aber noch im Rahmen. Bin in erster Linie Zweckfahrten gefahren (also Arbeit und privat von A nach B). Wenig Heizen, Gelände. Das einzige was Kaputtgegangen ist sind bisher verrostete Stahlfelgen. Große Einzylinder sind also bisweilen besser als ihr Ruf. Ich glaube, dass viel von den Schäden (auch Getriebe, Kolbenverschleiß) auch mit Standzeiten zu tun hat. Wenn die lange stehen ist das Öl bei einem Neustart nicht mehr so toll und verschiedene Flächen die im Stand unter Druck stehen haben vielleicht auch ungute Oberflächenchemie die da abläuft. Wie dem auch sei, auf jeden Fall scheint mir das Motorräder, die oft fahren, viel bessere Laufleistungen bis zur ersten ernsthaften Reparatur aufweisen. Hilft natürlich auch wenn man im Winter dann Öl mit gutem Kaltstartverhalten fährt und dafür sorgt das Luftgekühlte schneller warm werden (ich dreh im Winter bei der XT die Leerlaufdrehzahl ein paar 100 höher sonst braucht sie EWIG auf 80grad). Hier mit Bildern der alten Dame - Tacho kann natürlich nur 99999km mitzählen ... 😜
  23. Hallo Saschi Wo ist denn die Niveauschraube bei der E5? Ich habe nur ein Werkstatthandbuch für das ältere Modell, da ist die nicht drin aufgeführt. Falls du ein Foto schicken kannst/das neuere Handbuch hast... Danke!
  24. Die Drehmomentkurve ist doch noch online: https://www.mistralspecialparts.it/en/product/mistral-velocity-stack-moto-guzzi-v85tt/ Passt ganz gut mit dem was bei mir zu spüren war.
×
×
  • Create New...