-
Posts
593 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Andreas Schilling
-
Eigentlich sollte es nur ein normaler Ölwechsel werden für Motor, Getrieb und Endantrieb. Und so steht meine Maschine jetzt da. Das ist ein Grund warum man mit dem Ölwechsel nicht bis zum Beginn der nächsten Saison warten soll. Angefangen habe ich mit dem Motorölwechsel gleich nach der letzten Fahrt damit der Motor noch schön warm ist. Dann hatte ich mich entschieden mal zu sehen wie die Wege sind die das Öl im Motor nimmt und wollte auch das Sieb überprüfen. Erste Hürde: 3 Schrauben waren absolut fest. Jetzt wundert mich das gar nicht mehr, eher frage ich mich warum nicht alle fest waren, da die Gewindelöcher nach oben offen sind und das Vorderrad seine ganzen Dreck an die Stellen wirft und schön Regenwasser dazu um den Dreck dann gemütlich in die Löcher zu spülen. Da feste Schrauben kein Problem für mich sind (in den letzten 28 Jahren habe ich genug davon an meinem Auto ausgebohrt und das in ganz anderen Dimensionen) habe ich mich entschieden das Problem nicht für die Zukunft zu lassen und sie rausgeholt. In der Ölwanne habe ich dann das gefunden. Ich habe bis heute nicht herausbekommen wo das Teil her sein kann, auf den Explosionszeichnungen der Onlineshops kann ich nichts passendes finden. Auch wüßte ich nicht wo das Teil einen Sinn macht. Vielleicht hat jemand schon mal so etwas gesehen. Damit war erst einmal der Motor erledigt, Öl kommt demnächst wieder rein wenn ich mal Zeit habe. Das nächste war das Öl im Getriebe, das war Problemlos und schnell erledigt. Danach kam der Endantrieb ran. Und da gings richtig los. Beim Aufschrauben der Kontrollöffnung kam mir das Öl schon munter entgegen. Das konnte eigentlich nicht sein da ich das Öl immer in abgemessener Menge eingefülle über die Kontrollöffnung und danach steht es immer bis zur Kante. Hab mir aber nichts weiter gedacht. Das dicke Ende bzw. eher das Dünne kam dann aus der Ablassschraube ... nämlich reichlich Wasser und dann das Öl. Wie kommt Wasser in den Endantrieb? habe ich mir gedacht wo der doch absolut dicht ist, nie ist ein Tröpfen unten rausgekommen. Grübel ... Grübel ... eigentlich kann es dann nur eine Stelle sein die höher liegt als der Ölstand im Endantrieb. Und da kam eigentlich nur die Manschette zwischen Getriebe und Hinterradschwinge in Frage. Da die aber im eingebauten Zustand ihre Geheimnisse nicht preisgeben wollte habe ich die Hinterradschwinge ausgebaut. Und den Zustand habe ich dann vorgefunden. Der Manschette wird innen in die Schwinge eingesetzt und dann mit einem Sprengring in einen Nut gedrückt. Nur der Sprengring ist etwas kurz. Unten zwischen den roten Strichen fehlt ein gutes Stück und oben sieht man die Stelle wo der Ring nicht gedrückt hat sondern sich der Gummi nur gerade gezogen hat und dadurch eine kleine Lücke zwischen Gummi und Schwinge blieb. Das Ergebnis sieht man: jede Menge Dreck im Kardantunnel und ein Schluck Wasser war auch noch beim Ausbauen raus gekommen. Das nächste war dann die Feststellung das das Kardangelenk in eine Richtung sehr sehr schwer geht. Da heute die Ersatzmanschette kam, kann ich alles wieder zusammen bauen sobald ich das Gelenk wieder gängig bekommen habe. Da das Schiebestück für den Längenausgleich an beiden Seiten auch recht trocken war werde ich zukünftig einmal im Jahr das gleiche Spiel wiederholen und den Kardan ausbauen und überprüfen. Was ist die Erkenntnis dabei: macht euren Ölwechsel am Ende der Saison, dann erkennt man beizeiten Probleme und kann diese in Ruhe beseitigen. Gruß Andreas
-
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
So, nun mal wieder etwas zu meinem eigentlichenThema. Heute habe ich endlich den Sensor bekommen und es kann langsam mit der Sache weitergehen. Da ich mal selber sehen wollte wie der Ölfluss ist, habe ich beim Ölwechsel die Wanne abgebaut. Der Sensor wird am vorderen Verschluß untergebracht mittels Adapter wie Paule schon beschrieben hat. Das Öl fließt dann durch das Sieb über einen Kanal im Boden der Ölwanne am Sensor vorbei und dann im Steigrohr senkrecht hoch zur Ölpumpe. Also ich denke mal auch das die Stelle die beste ist. Material für die Lüftungssteuerung habe ich mir auch schon besorgt, so das wenn ich noch ein paar andere Probleme erledigt habe damit anfangen kann. Gruß Andreas -
Hallo Achim auch wenn das jetzt sicher keine Rolle mehr spielt, ein kurzes Statement zum Thema Schweißen. Ich kann zwar nicht genau sehen wie das Loch für das Federbein verstärkt ist, ich gehe aber mal davon aus das es wie eine aufgeschweißte Unterlegscheibe ist. So etwas über die anderen Löcher zu schweißen wäre nicht das Problem. Was wäre beim Schweißen zu beachten: dazu kurz ein Grundkurs in Stahlkunde Stahl ist ja Eisen (reines Eisen ist weich) mit einen bestimmten Anteil der Kohlenstoff. Je mehr Kohlenstoff - je härter. Beim Schweißen muß der Stahl auf Schmelztemperatur (> 1500 °C) gebracht werden damit sich das Material verbinden kann. Bei den Temperaturen verbrennt aber Kohlenstoff, der Stahl verliert an Härte. Es ist also so wenig Wärme wie möglich aber so viel wie nötig einzubringen und das einzubringende Schweißmaterial sollte den verbrannten Kohlenstoff wieder ersetzen - in der richtigen Menge. Also muß man wissen aus welchen Stahl das Material besteht und dann mit dem entsprechenden Schweißverfahren (CO2 / WIG) und dem passendem Schweißmaterial arbeiten. Vor 20 Jahren wäre das auch unkomplizierter gwesen weil kein TÜV sich dafür interessiert hätte und die Stähle im Motorradbau noch nicht so gut legiert waren (Kohlenstoff ist nur eine Möglichkeit dem Stahl bessere Eigenschaften zu verpassen). Auch ist es eine Stelle die nicht direkt den Rahmen betrifft, sondern ein Versteifungsblech. Wenn die Stelle wie an meiner Nevada mit einer Cromkappe abgedeckt wäre würde das wahrscheinlich noch nicht einmal jemand merken ... und selbst so, ordentlich Farbe drüber lakiert ... Und jetzt kommt die andere Seite der Medaille: wenn man es machen läßt und dann etwas passiert (Material bricht nach 10 Jahren weil es so oder so ermüdet ist, dadurch kommt es zu einem Unfall ...) und es kommt zu einer Überprüfung und es wird festgestellt jemand hat daran rumgeschweißt, dann heißt es daran hat es gelegen ... dafür will halt keiner die Verantwortung übernehmen. Wäre es mein Motorrad und das Umlegen der Federbeine wäre eine gute Lösung und dafür wäre das Schweißen nötig würde ich es machen weil ich selber die Verantwortung übernehme ... Gruß Andreas
-
Helme, Helme, Helme für Guzzisten
Andreas Schilling replied to Guenter's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Bin jetzt von Caberg auf Nolan umgestiegen. Marke war eigentlich egal, Model lag mit im Preislimit und war als Favorit ins Rennen gegangen und hatte mich dann überzeugt (hatte angenehmeren Sitz). Wichtig war mir diesmal beim Kauf das Pinlockvisier. Und ich bin begeistert. Sonst musste ich im Herbst/Frühjahr immer mit offenen Visier fahren um ein Beschlagen zu verhindern. Ein offenes Visier ist aber besonders bei Nebel, Regen und Temperaturen knapp über 0 Grad nicht immer angenehm. Aber jetzt beschlägt nichts mehr. Ein Hoch auf den Erfinder der Doppelscheibe ... Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Nieten ist schlecht, wenn ich über Eck etwas verbinden will. Ausserdem habe ich mehrere Jahre als Schweisser gearbeitet, kenne mich also mit der Materie ganz gut aus. Als "Fortschritt" bei meinem Projekt habe ich jetzt die Öltemperaturanzeige am Motorrad befestigt. Den ursprünglichen Plan es am Lenker zu befestigen habe ich fallen gelassen da keine Stelle mir gefallen hat (rechts benötige ich den Platz fürs Navi, links ist die Steckdose die ich auch nicht so richtig verlegen kann / will). Den Motorschutzbügel wollte ich auch frei lassen da ich ab und zu beim Fahren die Beine drauf lege ... Habe mir eine Befestigung ausgedacht und das ist dabei heraus gekommen. Die Einzelteile (Winkel, Gummidämpfer usw.) Befestigt mittels Gewindestange im Loch an der Lampenhalterung Und so passt das schon ganz gut ins Gesamtbild ... Der Ölfühler selber wird wohl erst nächste Woche von Louis geliefert ... Der Anschluss der Kabel / Leitung wird dann wieder interessant. An der Öltemperaturanzeige ist ein 3adriges Kabel. Lang genug ist das Kabel um bis nach unten zu reichen. Aber davon müssen zwei Enden ins Amaturenbrett und nur eine Ader an den Sensor. Da wäre es besser gewesen das gleich mit zwei Kabeln auszuliefern. So fängt man entweder an eine Ader zu verlängern oder schneidet das Kabel auf und ummantelt es wieder neu ... Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
So, Öltemperaturanzeiger und Schelle habe ich im Laden bekommen, der Sensor wird in 2 Wochen nach Hause geliefert da nicht vorrätig. Eigenbau statt dem Kiel deshalb, weil ich nicht weis wie ich da eine vernünftige Luftregelung einbauen soll. Als Hobbybastler mit Schweißmaschine werde ich das schon gebacken bekommen. 2 Varianten habe ich schon, muß mich halt erst einmal für eine entscheiden. Grübeln tue ich nur darüber wie ich das Kabel vom Temperaturanzeiger dann am Sensor befestige, löten ...? Gruß Andreas -
Nevada 750ie Bj 2006 Spiel an der Hinterachse
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Fahrwerk und Reifen
So Lager ist gewechselt. Wenn man das Ausbauen des Hinterrad mitrechnet hat es etas über eine Stunde gedauert. Das Lager auf der linken Seite (Bremsscheibe) war das mit dem vielen Spiel. So sah es eigentlich noch gut aus. Der Käfig war noch in Ordnung aber das Fett war braun und trocken. Das Lager auf der Kardanseite war noch 1a - spielfrei und das Fett weiß und weich. Hab es aber trotzdem mit gewechselt da ich ja den Fettschutz entfernen musste um das Lager zu beurteilen. Nach dem Zusammenbau war das Spiel am Hinterrad komplett weg auch ohne neue Achse. Es spielt also keine Rolle, das die Achse etwas kleiner ist im Durchmesser. Kostenpunkt der Reparatur: 23,30 Euro für die Lager und 7,00 Euro für den Simmering. Jetzt ist das Maschinchen noch etwas italienischer nachdem die polnischen Lager entfernt und italienische SKF-Lager eingebaut sind ... Gruß Andreas -
Nevada 750ie Bj 2006 Spiel an der Hinterachse
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Paule, Lager habe ich noch nicht gewechselt, nur die Achse mal rausgeschraubt und die Lager draufgeschoben um zu sehen wie schön "fest" die auf der Achse sitzen. Dabei ist mir dann halt aufgefallen, das sie sehr locker sitzen. Die Profifrage war da ob 0,1 mm Spiel zwischen Lager und Achse Standard sind oder "italienische" Toleranz. Ein neue Achse bestelle ich mir dann auch noch. Wenn die auch 16,9 mm hat gege ich mal von Standard aus. Ob das Lager gefressen hat sehe ich dann am Wochenende wenn ich die neuen einbaue. Gruß Andreas -
Eigentlich hätte es mir selber auffallen müssen als ich vor 6 Wochen den hinteren Pneu gewechselt habe - aber mein Bruder hat mich nun darauf aumerksam gemacht, das ich zu viel Spiel an der Hinterachse habe. Ja das ist nicht zu übersehen, wenn man das Hinterrad seitlich drückt sieht man es deutlich kippen. Also brav neue Radlager gekauft und am Samstag mal die Hinterachse rausgeschraubt um zu sehen ob die auch ohne Problem darauf passen. Nun - die gehen mehr als gut drauf. Also Messschieber gezückt und nachgemessen. Die Radlager wie angegeben exakt 17mm - die Hinterachse über die gesamte Länge 16,9 mm und an der Stelle wo das linke Radlager sitzt 16,8 (Stelle ist deutlich zu sehen). Also ist schon standardmäßig 0,1 mm Spiel vorhanden, ob dann die 0,1 mm zusätzlich soviel ausmachen ist jetzt die Frage. Denn wenn ja, ist eher die Hinterachse zu wechseln als die Radlager. Hat da jemand zu dem Thema "Profiwissen"? Gruß Andreas
-
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Paule, mit deinen Angaben der Aussentemperatur zur Öltemperatur hast Du mir wichtige Informationen gegeben. Bei meinen 20 km Arbeitsweg komme ich bei den Aussentemperaturen ohne Abdeckung wahrscheinlich nie auf Betriebstemperatur. Naja, die paar Tage noch und dann ist ja auch irgendwann der Messfühler drinn und die "steuerbare" Luftblende drann ... Gruß Andreas -
Einen netten Bellagio Fahrer - ERLEDIGT!!!
Andreas Schilling replied to biker-chris's topic in Suche
Gut, der Händler hat gerade mal nicht das Wort Vorführfahrzeug im Angebot stehen, aber unter http://www.mobile.de sind weitere zu finden wie z.B. http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/moto-guzzi-bellagio-deluxe-hammelburg/169703375.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=3&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=18100&makeModelVariant1.modelDescription=Bellagio&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&negativeFeatures=EXPORT&noec=1 Oder heißt Vorführfahrzeug das es nur da steht zum Ansehen ...? Die Webseiten bieten ja gleich die Möglichkeit zu einer Anfrage ob es möglich wäre ... Der hier sollte es möglich machen ... und der ist noch nicht einmal weit weg ... http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/moto-guzzi-bellagio-940-h%C3%BCnfeld/191309245.html?lang=de&pageNumber=3&__lp=3&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=18100&makeModelVariant1.modelDescription=Bellagio&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&negativeFeatures=EXPORT&noec=1 Gruß Andreas -
Öltemperatur, Luftkühlung und Steuerung
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Motor
Hallo Python, ich sehe andere machen sich auch Gedanken. Sind Zahlen bekannt wie Temperatur mit / ohne Abkleben? Gruß Andreas -
Einen netten Bellagio Fahrer - ERLEDIGT!!!
Andreas Schilling replied to biker-chris's topic in Suche
http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/moto-guzzi-bellagio-luxury-2014-gera/191430761.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=3&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=18100&makeModelVariant1.modelDescription=Bellagio&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&negativeFeatures=EXPORT&noec=1 bzw. weitere auf http://www.mobile.de Gruß Andreas -
Ausgehend vom Thema "V7 - Motorverkleidung" habe ich mir mal das Problem mit dem Fahren bei kalten Wetter durch den Kopf gehen lassen. Das jetzt früh der Motor etwas rau läuft bei den Aussentemperaturen ist verständlich, er wird halt nicht so schnell warm. Das der Motor unter gewissen Umständen überhaupt nicht auf die optimale Temperatur kommt, ist mir so noch nicht klar gewesen. Hier mal ein paar Werte von Paule der da schon jede Menge Erfahrung hat. Also Problem ist erstmal erkannt, der nächste Schritt wäre die Überwachung / Kontrolle und danach käme die Beeinflussung. Da ich noch jeden Tag bei dem "tollen" Wetter unterwegs bin, wollte ich schon mal was ausprobieren. Momentan habe ich zwar noch kein Thermometer, um zu überwachen, dachte aber was soll schon passieren. Hier mal ein Bild was ich mir gestern angebaut habe. Und siehe da, der Motor lief heute viel besser, geschmeidiger und eine Temperaturkontrolle nach den 21 km Fahrt (3 km innerorts / 15 km Landstrasse / 3 km innerorts) mit der Hand sagten mir, dass der nicht zu heiß war. Wenn ich dann mal ein Thermometer verbaut habe, kann ich mal die Werte mit und ohne Schutz nachreichen. Und über den Winter werde ich mir mal ein Kiel bauen mit einer Lüftungssteuerung für die Übergangszeit ( früh a.schkalt nachmittags schön warm). Gruß Andreas
-
V7 Motorverkleidung - chin fairing
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Hallo Paul, klar könnte mein Bruder die Ablassschraube mit Innengewinde auch herstellen, aber ich versuche solche Aufträge auf solche Sachen zu beschränken die nicht anders bzw. zu einem halbwegs vernünftigen Preis zu bekommen sind. Ich mache mal ein neues Thema auf ("Öltemperatur und Steuerung"). Ich hatte mich hier an das Thema dran gehängt weil ich ursprünglich auch so ein Kiel kaufen wollte, aber momentan gehe ich davon aus, dass ich es mir selber baue wegen der "Belüftungssteuerung". Ich nehme mal ein paar Infos von dir aus diesem Thema mit rüber. Ich hoffe Du hast nichts dagegen. Gruß Andreas -
Klingt nach Syncronisierung. Eine Seite hat mehr/weniger Luft als die andere und damit eine schlechtere / bessere Gemischzusammensetzung. Gruß Andreas
-
V7 Motorverkleidung - chin fairing
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Hier Bilder von meinem neuen Ölmesstab (der Originalstab mit neuem Kopf) und der originale Ersatzstab bröselt auch schon wieder vor sich hin. Wenn ich nächste Woche in Erfurt bin, werde ich mal bei Louis vorbei schauen, und sehen was von den Teilen vorrätig ist ... Und hier noch eine Idee zu deiner Frage vom 23.09.14 #10 wegen dem Kiel und wie da ein Rollo eingebaut werden könnte Vom Prinzip her müßte es so aufgebaut sein wie das Ding aus dem Baumarkt. Nur benötigt es noch Befestigungsstellen für einen Bowtenzug ... Gruß Andreas -
V7 Motorverkleidung - chin fairing
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Hallo Paule, nachdem ich jetzt einen Ölmessstab aus Eigenfertigung mit Alukopf erhalten habe (manchmal ist es praktisch einen Bruder zu haben wenn er so etwas kann) besteht keine Notwendigkeit mehr sich ein "Bratenthermometer" zu kaufen. Da ich auch oft bei kaltem Wetter unterwegs bin, deine Info für die optimale Messtelle logisch ist (sowie die Notwendigkeit die Temperatur ständig im Blick zu haben) würde ich mir gerne das von dir genannten Ölthermometer holen. Wenn ich aber bei Louis die Bewertungen lese, hat jeder zweite das Teil schon tauschen müssen was für mich eigentlich nicht gerade Vertrauens erweckend ist. Wie lange hast Du das Teil schon und kannst etwas dazu sagen? Reicht das Kabel auch hoch bis zum Lenker oder muß da verlängert werden? Gruß Andreas -
Mein Motorrad ist noch zu neu dafür, aber ich habe mein Auto (BJ. 64, 45 PS) seit 19 Jahren bei AXA, Oldtimertarif 85 Euro/Jahr Haftpflicht. Einschränkung ist bei solchen Tarifen, die KM-Zahl. Man sollte nicht mehr als 4000/Jahr angeben. An service@axa.de Anfrage stellen bei Bedarf. Gruß Andreas
-
Hallo Jörg ich bin heute erst dazu gekommen etwas auszuprobieren an meine Nevada (Nevada und Breva 750 sollten von Motor und Elektrik gleich sein bei gleichem Baujahr und deine sieht vom Motor/Zylinderkopfdeckel genauso aus wie meine, kannst ja mal hinter dein "Bike" noch das Baujahr schreiben). Wenn das Relais klackt, aber der Anlasser keinen Mucks sagt, kann eigentlich nur das Kabel dazwischen sein. Wenn das unterbrochen ist kommt es zu diesen Zustand Das orange/gelbe Kabel habe ich am Anlasser abgezogen Und oben am Relais ist es das Kabel vorne links. Bei abgezogenem Kabel klackt das Relais und am Anlasser tut sich nichts. Gruß Andreas
-
Sturzbügel und Hauptständer für die neuen V7 Modelle??
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Kaufen wollte ich es für mein Nevada 750 I.E. vor 1,5 Jahren als ein schönes Stück aus dem Kopf herausgebrochen war und die Gefahr bestand, dass Öl austritt. In welchem Shop ich die Alu- incl. Öltemperaturmess Variante gesehen hatte weis ich nicht mehr. Entschieden hatte ich mich dann für das Original bei Wendel Motorräder. Seit dem habe ich das Thema ein bisschen im Hinterkopf bis es wieder ernst wird. Mit den Tips von dir, werde ich mich dann wohl für die haltbarere Aluvariante entscheiden, die Öltemperaturanzeige ist nicht das eigentliche Kaufargument, sollte aber ordentliche Werte anzeigen. Gruß Andreas -
Sturzbügel und Hauptständer für die neuen V7 Modelle??
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Danke für die Info. Das mit den Kerben selber reinmachen erklärt warum keine Modellzuordnung vorhanden war im Webshop. Gruß Andreas -
Sturzbügel und Hauptständer für die neuen V7 Modelle??
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Wenn die Feder den Hauptständer bis an den Anschlag an der Auspuffhalterung ranzieht - dann ist das ausreichend. Und schön vorsichtig fahren im Kreisverkehr - der Hauptständer erinnert einen gerne daran das er da ist .... Gruß Andreas PS Bringt der Öltemperaturmesser am Ölmessstab etwas und ist die Länge des Messtab identisch mit dem Original? Hatte auch mal überlegt so ein Ding aus Alu zu kaufen da die originalen Messstäbe gerne zerbröseln. Wenn man sich an den Preis gewöhnt hat, dann bleibt immer noch die Frage ob dann der Ölstand richtig angezeigt wird. -
Sturzbügel und Hauptständer für die neuen V7 Modelle??
Andreas Schilling replied to Pipo Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Meine Nevada hat optisch gesehen den gleichen Hauptständer. Ich denke, das unten herum es gleich aussieht. Hier also mal die Bilder dazu. Seitenständer bleibt mit dran, ist oft auch bequemer um mit voller Beladung zu parken. Auf Fähren ist die 3-Punkt-Aufstellung (Vorderrad, Hinterrad, Seitenständer) auch die bessere Wahl beim Festzurren. Gruß Andreas