-
Posts
133 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
8
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by gaudi v100
-
Da werden bei allen die gleichen Ölfilter verbaut sein. Gruß Andreas
-
Auf der Website von "HC Motorradtechnik" kann man die Artikelnummern raus suchen, vergleichen und kaufen.
-
V100S TPMS - Neue Reifendruckkontrollsensoren erkennen
gaudi v100 replied to tom.s's topic in Elektrik und Elektronik
Ups, dass schreit nach einer Rücksprache mit meinem Dealer. Gruß Andreas -
V100S TPMS - Neue Reifendruckkontrollsensoren erkennen
gaudi v100 replied to tom.s's topic in Elektrik und Elektronik
Ich wollte die Sensoren auch nachrüsten, habe aber davon abgelassen. Denn mein freundlicher MG Dealer hat mir zu verstehen gegeben, dass nach jedem Reifenwechsel das Diagnosegerät eingesetzt werden muss. Andreas -
Ich fahre die originalen Koffer an der V100 und habe keine Probleme damit. Vor dem ersten Anbau musste ich sogar mit Silikonspray nachhelfen, weil die Koffer sehr schwer in die Halterung zu schieben waren. Andreas
-
Meine V100 hat jetzt Kilometer Stand 20.000 und es ruckt noch wie am ersten Tag. Gruß
-
Deine Beschreibung erscheint mir sehr dramatisch, aber ja so ist dass bei meiner V100 auch. Habe mich daran gewöhnt. Gruß, Andreas
-
Ich hatte an der V100 ein ähnliches Problem mit der Kupplung. Die Kupplung hat geschliffen und somit gab es keinen Vortrieb mehr. Es stellte sich heraus, dass die drei Schrauben am Kupplungskorb lose waren. Bei meiner V100 wurde die Kupplung auf Garantie gewechselt, das Öl aber leider nicht. Mich würde interessieren ob an deiner Kupplung auch die Schrauben lose waren und dass die Ursache für den Defekt war? Andreas
-
Für mich ist das ein sauber gemachter Cafe Racer mit handgetängelten Alu Teilen, aufwendig und teuer. Die Chinesen bauen Motorräder von der Stange nach.
-
Genau, ist zwar "nur" das Spaßbike für die Hausstrecke, aber es sollte trotzdem nicht weh tun.
-
Weil ich mich mit den originalen Stummellenker nicht anfreunden konnte, musste ein anderer Lenker her. Eigentlich sollte die Lario so original wie möglich bleiben, aber diese Änderung musste sein. Dem zur Folge habe ich eine obere LM 3 Gabelbrücke und einen V7 Lenker von Raximo verbaut. Die Verkleidungshalterung musste komplett neu angefertigt werden. Dadurch ist die Verkleidung viel stabiler und flattert nicht mehr bei höheren Geschwindigkeiten. Die Sitzposition ist jetzt entspannter und passt besser zur Anordnung der Fussrasten.
-
Ich habe bei meiner V100 den geänderten Dichtungssatz gewechselt. Dazu musste der Kolben per Kupplungshebel rausgedrückt werden. In keiner Stellung ist der Kolben selbständig zurück gegangen.
-
Der Vergleich wurde oben aufgeführt, habe ihn nur aufgenommen 😜
-
Wenn der Kupplungshebel bei demontierten Kupplungskolben gezogen wird, kommt einen der Kolben entgegen. Der Kolben geht nicht selbständig zurück, er wird durch die Kupplung zurück gedrückt. Bei der Bremse machen dass die Bremssteine durch die Rotation der Scheiben.
-
Jo, ich habe die Schlauchschellen der Kühlwasserschläuche durch schraubbare ersetzt. MG kennt das Problem. Fahre zu deinem Händler, wenn noch Garantie besteht. Andreas
-
Bei meiner V100 hatte sich herausgestellt, dass die Schrauben vom Kupplungskorb lose waren. Die Kupplung wurde auf Garantie gewechselt. Ich denke, dass das ein Einzelfall war. Andreas
-
-
Absolut, denn einige Ersatzteile gibt es gar nicht, oder nur überteuert. Ich habe mich auch nur für eine zweite Lario entschieden, weil ich viele Teile vorrätig habe und alles in Eigenregie durchführe. Die Vierventiler von damals sind schon speziell und anfällig. Gruß Andreas
-
Ich habe eine V65 Lario aus ihren 25 jährigen Dornröschenschlaf befreit. Aus dem Vorhaben wurde eine Vollrestauration. Dieses mal sollte es aber kein Café Racer werden, sondern alles so original wie möglich. Nur das Finish habe ich an meiner Mondello angepasst. Hier das Ergebnis.
- 16 replies
-
- 16
-
-
-
Bis jetzt hat der TüV die Verkleidungen nicht beanstandet . Bei der Lario ist die serienmäßige Verkleidung eingetragen. Wenn der TÜV die TT Maske bemängelt hätte, wäre ich mit der originalen Scheibe vorgefahren. Eine Einzelabnahme ist zu aufwendig. Dass würde sich nur lohnen, wenn man dann eine Serie auflegt. Die TT Farben habe ich beim Lackierer scannen lassen, die Lackierungen führe ich selbst aus. Dann viel Spaß bei deinem Projekt.
-
Ich bastel immer zu erst ein positiv Modell. PUR Modellplatten gibt es in verschiedenen Größen und lassen sich gut bearbeiten. Davon mache ich eine Negivform aus GFK. Als letztes wird daraus ein Positiv aus Carbon laminiert. Gruß Andreas
-
PS: Alle Ölwechsel bei 3000 Km durchführen. Wenn du mehr über die kleinen Guzzis erfahren willst, musst im "Gpiu Form" von Martin reinschauen.
-
Ich habe mich für die polierte Variante entschieden. Die Abdeckung von Mistral passt wunderbar dazu. Den Brotkasten habe ich zudem abgeschliffen und mit Krümmerklarlack überzogen. (Winterzeit=Bastelzeit)