Jump to content

Guenter

Members
  • Posts

    1,031
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by Guenter

  1. Das Wifi-Pack sieht ähnlich aus. Wird auf der Rückseite angeklickt wie der Monitor oder das Battery Pack. Wifi dient zur digitalen Anbindung ans Smartphone, von dort könnte man dann steuern: Bildausschnitt, Einzelbild, Bildersequenz, Filmen. Mir persönlich ist das jedoch zu umständlich. Ich will an der Kamera sehen, was ich mache - ich will einen Monitor. Dafür brauche ich kein zweites Gerät wie ein iphone. Geladen wird das Wifi-Pack wie die anderen Rollei-Teile über ein mitgeliefertes Kabel, das man am USB-Anschluß seines Laptop oder PC oder Mac anschließt.
  2. Den Barry Sheene kennen die jüngeren Semester vielleicht nicht. Aber in den 70er und 80er Jahren kamen Motorsport-Fans am Briten nicht vrobei. zweimal 500er Weltmeister auf Suzuki RG 500. Aber vor allem ein Meister der Selbstvermarktung, des Spaßes und des Lebensgenusses. Ratet mal, vom wem Rossi all das gelernt hat? Eben, Barry Sheene, die ewige Nr. 7. Und jetzt haben die Amis von Rideapart ihm ein schönen Nachruf gewidmet, halt auf Enlisch. Aber auch die Fotos sind toll. Schaut doch mal rein - auch wenn Sheene nie Guzzi fuhr.
  3. Auch der Markus Lehner vom Schweizer Töff Magazin hat einen schönen Test zur Guzzi California 1400 geschrieben. Fazit:
  4. So einfach lädt man den Batterypack: Kabel einstecken, und dann über USB-Anschluß am PC oder Mac.
  5. So sieht der Batterie-Pack aus. wenn der Akku schlapp wird, einfach das flache Ding hinten an die Rollei 5S Actioncam stecken. (Ist im Outdoorpaket dabei, sehr gut). Und man hat wieder Saft für mindestens 2 Stunden Video, länger habe ich noch nicht gefilmt bisher. Nachteil der Zusatzpower: Das Display hat man nicht mehr zur Verfügung. Wenn man Onboard filmt, hat man aber meist schon den Bildausschnitt mit dem ersten Akku festgelegt und veränderrt nichts mehr. Insofern geht das so okay, finde ich. Ist halt bei Actioncams alles ein Kompromiß aus Preis, Bequemlichkeit und Akkulaufzeit.
  6. Klappe hinten auf der Actioncam auf. Dort sitzt der Akku. Geladen wird er von außen mit einem Kabel, geht auch über die USB-Buchse am Rechner. Einen zweiten brauche ich nicht extra kaufen. Es ist ja der Batteriepack automatisch dabei im Rollei-Paket, der die Akkulaufzeit deutlich verlängert.
  7. Hallo 4actros29, herzlich willkommen bei guzzisti und viel Spaß hier im Forum. Hat Actros was mit den Lkws zu tun? Welche gebrauchten Guzzis hast Du in die engere Wahl gezogen? Hast sicher schon gesehen, wir haben eine Menge Umfragen hier: Welches Guzzi-Modell fährst Du? Woher kommen Guzzi-Fahrer? Von welcher Marke umgestiegen? Welche Reifen? Welche Klamotten? Welche Helme? Mach doch mal Deine Klicks überall, danke Dir. Saluti Günter
  8. So sieht das Rückteil alleine aus. Gut erkennbar die elektronische Verbindung und die beiden Zapfen drunter und drüber, die das simple Andocken bei Heros GoPro verhindern sollen. Kommt ja alles aus der gleichen Fabrik im Reich der Mitte, von AEE. Und daß da einige Teile, ähem, etwas gleich sind, dürfte niemand verwundern. Also muß man künstliche Hürden für Europäer und Amis einbauen. Der linke Hubbel dient der Verriegelung auf der anderen Seite, hält bisher wunderbar und läßt sich bei Bedarf auch einfach lösen.
  9. Bei Polo gibt's Seitenträger für Stelvio-Tourenfahrer. Von Hepco und Becker. Preis im Shop derzeit 261,95 Euro. Koffer kommen preislich extra obendrauf. Was habt Ihr für Erfahrungen mit Gepäckträgern und Koffern gemacht?
  10. Die Stuttgarter von Motorrad haben der Guzzi California 1400 auch auf den Zahn gefühlt. Sie schreiben:
  11. Zum Glück gibt es Fortschritt, nämlcih neue Metzeler, um bei der gleichen Marke zu bleiben. Bei Sporttourenreifen weit vorn dabei sind die Metzeler Z8 Roadtec in M-Kennung vorn und O-Kennung hinten. Würde ich jederzeit gegenüber den konstruktiv älteren Z6 bevorzugen. Die neuen Z8 Roadtec sind bei Nässe geschmeidiger, haben mehr Grip, geben mehr Feedback, machen bei jedem Wetter mehr Spaß und halten genauso lang. Just my 2 cents
  12. So, jetzt die reine Kamera mit abgenommenen Rückteil. Links sieht man die Steckverbidnung fürs Rückteil und zwei Vertiefungen. Die dienen der Exklusivität: Denn sonst würde ja das Zubehör der hero GoPro (von der gleichen chinesischen Firma AEE gefertig wie die Rollei) anstandlos passen. Tut es auch, aber nur um eine halbe Drehung versetzt. Dann steht das Rückteil links heraus! Hinterm großen, abnembaren Deckel steckt übrigens der Akku. Ran muß man da eigentlich nur einmal, am Anfang, zum Einsetzen des neuen Akus. Geladen wird er ja von außen über ein Kabel.
  13. So sieht das digitale Rückteil aus, das man einfach an die Rollei Actioncam 5S anklickt. Die ist im Outdoor-Paket einfach dabei, wie vieles andere auch, ads meiste übrigens ziemlich nützlich. Das kleine Bild auf dem Rückteil zeigt mir, was die Kamera filmt. Das ist sehr, sehr praktisch. Gerade im Fischaugen-Superweitwinkel. Ich will keine Köpfe oder Beine abschneiden. ich will Straße samt Umgebung filmen und nicht nur Himmel oder nur Asphalt. Und das kann ich nur, wenn ich sehe, was die Kamera sieht. Bei den meisten Actioncams sieht man aber - nix. Seit 100 Jahren gibt es normale Kameras mit Sucher, aber die Actioncams schenken sich das. Oder verkaufen die Bildansicht extra, gegen einen Hunderter Aufpreis. Die Hero Go Pro macht das so, unrühmlich. Stellt Euch mal ein iphone ohne Bildansicht vor? Würdet Ihr damit filmen oder Bilder machen? Eben! Bei der Rollei 5S ist der TFT-Monitor ab Werk dabei. Finde ich gut. Und hilft mir, die Kamera genau auszurichten. So will ich's haben, nicht anders.
  14. Weiter sind bei der Rollei Actioncam 5S Wifi zwei Rückteile fürs Unterwasser-Schutzghäuse serienmäßig dabei. Das untere, dicker gewölbte verwende ich gerade. Denn es ist so bauchig, daß ich an die Rollei 5S das TFT-Rückteil stecken kann und ich sehe, was durchs Objektiv fällt. Und in gleicher Stärke paßt das Batterie-Rückteil drauf. Das brauche ich, wenn der Akku nach rund 60 Minuten in die Knie geht. Wechsel geht ruckzuck und kinderleicht. Weil ich in dieser Konfiguration derzeit filme, brauche ich die flache Gehäuserückseite (oben) nicht. Aber wenn ich alles beherrsche, könnte sich der Umbau lohnen. Weniger Gewicht, kompakter, da paßt die Actionkamera in noch kleinere, beengtere, geilere Positionen zum Filmen. Gut, daß beide Teile zum Lieferumfang gehören.
  15. Hier ist das schmale Rückteil an die Rollei Actioncam angeklickt. Geht ganz einfach, löst sich auch wieder easy ohne Hakeln. Das Rückteil macht die Kamera bauchiger und verlangt daher nach dem dicker gewölbten Rückteil fürs Unterwassergehäuse. Aber der große Vorteil des Rückteils ist: Auf dem daumengroßen Display sieht man, was man gerade filmt. Damit kann man seine Actioncam genau ausrichten. Finde ich persönlich eine große Erleichterung. Wenn man Köpfe oder Füße nicht abschneidet. Auch der Bildwinkel onboard vom Zweirad aus läßt sich leicht bestimmen. Nachteil eines Displays: Es zieht Strom, was die Akkulaufzeit stark verkürzt. Also so einstellen, daß es sich baldmöglichst in den stromsparenden Stand-by-Modus verabschiedet.
  16. Moin Torsten, ja, der Jugendtraum. Geht es uns nicht allen so? Ob früher oder später, Hauptsache man lebt ihn. Wie Du so schön sagst. Herzlich willkommen bei guzzisti und viel Spaß hier im Forum. Hast sicher schon gesehen, wir haben eine Menge Umfragen hier: Welches Guzzi-Modell fährst Du? Woher kommen Guzzi-Fahrer? Von welcher Marke umgestiegen? Welche Reifen? Welche Klamotten? Welche Helme? Mach doch mal Deine Klicks überall, danke Dir. Saluti Günter
  17. In den Vereinigten Staaten (USA) gibt es einen offiziellen Rückruf von Moto Guzzi Motorrädern. Betroffen sind die Modelljahre 2012 und 2013 von Moto Guzzi Griso, Moto Guzzi Norge und Moto Guzzi Stelvio. Wegen eines Fertigungsfehlers könnten in der hinteren Federbeinaufhängung Haarrisse auftreten, eventuell gar zum Bruch führen. Der kostenlose Rückruf beginnt jetzt im August 2013, die Besitzer werden verständigt. Moto Guzzi-Eigner Piaggio ruft insgesamt 680 Maschinen zurück zum Austausch.
  18. Nur die Bremsbeläge tauschen? Oder auch die Bremsflüssigkit (Wechselintervall ist alle zwei Jahre)?
  19. Die Klappe des Rollei Unterwassergehäuses ist zweifach gesichert. Erst, wie gezeigt, den kleinen Haken aufklappen. Dann sitzt der große Verschluß wie in einem Haken und sichert die Kamera im Unterwassergehäuse doppelt. Soll ja kein Wasser eindringen. Auch nicht, wenn wir onboard-Aufnahmen im strömenden Regen schießen. Sicher ist sicher, auch wenn das Öffnen des Gehäuses jetzt natürlich ein wenig fummeliger vonstatten geht. Wer es ganz bequem mag: Es gibt auch zigarrenförmige Actioncams, die sind quasi regengeschützt ohne eigenes Gehäuse. Aber nicht so Unterwassertauglich.
  20. Ahoi Wolfi, herzlich willkommen bei guzzisti und viel Spaß hier im Forum. Hast sicher schon gesehen, wir haben eine Menge Umfragen hier: Welches Guzzi-Modell fährst Du? Woher kommen Guzzi-Fahrer? Von welcher Marke umgestiegen? Welche Reifen? Welche Klamotten? Welche Helme? Mach doch mal Deine Klicks überall, danke Dir. Saluti Günter
  21. Werner hat Recht, Wolfi! Alten Sprit raus. Ölwechseln samt Ölfilter. Gabelöl wechseln. Brenmsflüssigkeit neu. Reifen neu, auch wenn sie noch viel Profiltiefe besitzen und neuwertig aussehen - aber sie sind sicher versprödet. Wie alt ist die Batterie? Bei mir hielten sie bei bester Pflege maximal 7 Jahre, meist nur 4-5 Jahre. Aber am wichtigsten dürfte es jetzt sein, den E-Fehler einzukreisen. Rumdrücken auf dem Start/Stopschalter... -> könnte da ein fehlender Massekontakt dahinter liegen? Andere Möglichkeit: Sind die rechten Armaturen mit einem Klebeband unterlegt, damit sie nicht verrutschen? Ich habe das bei einigen Maschinen, und siehe da: Gaaanz selten macht der Anlasser keinen Mucks, obwohl alles wie immer leuchtet. Kurz an der Armatur gewackelt, und schon startet der Motor. Bin gespannt, wie Du den Fehler einkreist, Wolfi. Bild machen, hier im Forum einstellen. Dann haben alle was davon.
  22. Das durchsichtige Unterwassergehäuse kann man mit einem Riegel auf der lienken Seite öffnen. Am besten ohne Handschuhe! Geht zwar etwas stramm, aber dafür hält es auch sicher zu. Wär ja heftig, wenn die Kamera beim Scooterfilmen im Regen einen Schaden davontragen würde. Insofern ist mir ein stramm zu schließendes Gehäuse lieber als eine malade Actioncam.
  23. So sieht die Rollei aus. Im durchsichtigen Unterwassergehäuse verpackt, wie die Hero GoPro. Ziemlich würfelig, rund 100 g leicht. Manche stehen auf die länglichen, zeppelinartigen Actioncams. Die sind vielleicht am Helm leichter anbringbar. Aber insgesamt für alle Zwecke finde ich die würfelige Form sehr brauchbar. Gut zu sehen sind auch die außen liegenden Knöpfe. Auf dem Zweirad ideal, weil nicht zu klein. Aber natürlich in erster Linie für Unterwasseraufnahmen gedacht. Aber die wollen wir motorisierten Brummer ja eh nicht machem, oder etwa doch?
  24. Moin Andy, von 125er auf Guzzi, wenn das mal kein Aufstieg war! Kommst Du sicher auf den Boden bei der Nevada? Herzlich willkommen bei guzzisti und viel Spaß hier im Forum. Hast sicher schon gesehen, wir haben eine Menge Umfragen hier: Welches Guzzi-Modell fährst Du? Woher kommen Guzzi-Fahrer? Von welcher Marke umgestiegen? Welche Reifen? Welche Klamotten? Welche Helme? Mach doch mal Deine Klicks überall, danke Dir. Saluti Günter
  25. Hi Andy, ich kannte bisher nur verstopfte Filter, aber keine gerissenen. Aber Bella Italia ist für alle möglichen Fehlerquellen gut, leider Hauptsache, Fehler gefunden und behoben. Jetzt kann die Diva wieder bollern. Gute Fahrt!
×
×
  • Create New...