Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/31/2024 in Posts

  1. Hallo liebe Guzzifreunde, ich habe schon Einiges in diesem Forum gelesen und möchte auch mal etwas berichten. Bei der V7III meiner Partnerin (ich habe auch eine 🙂) geht seit vergangenem Jahr (Motorrad hat ca. 8tkm gelaufen) immer mal die Motorleuchte an, bleibt eine Zeit an und erlischt wieder. Das Motorrad fährt völlig normal. Gestern dann habe ich alle Steckverbinder der relevanten Einheiten kontrolliert, ob da nicht die Ursache für das Problem liegt. Hier im Forum gab es ja schon Berichte bzgl. schlechter Kontakte aufgrund nicht eingerasteter Pins in den Steckern. Alle Verbinder der Motorelemente (Lambdasonden, Einspritzdüsen, SAS, Zündspulen, Temperatursensor usw.) waren sauber und alle Kabel richtig eingerastet. Gegen Ende kam ich dann an der Drosselklappe und dem darin befindlichen Motorsteuergerät an. Ich staunte nicht schlecht, als ich bemerkte, dass der vergleichsweise starke Kabelstrang vom mehrpoligen Verbinder zum Steuergerät (Kreuz im Bild) wackelte und nicht durch die Schelle festgehalten wurde. Die Blechschelle (im Bild eingekreist) war nicht fest, die Kreuzschlitzschraube der Schelle war aber auch nicht locker! Das Problem: Das Gewinde im Alugehäuse der Drosselklappe war nicht sauber genug geschnitten, die Schraube ging ein paar Umdrehungen rein, kam aber mit ihrem Kopf nicht tief genug zum Festspannen der Schelle. Gewinde kurzerhand vorsichtig nachgeschnitten und schon war die Schelle fest zu montieren. Zum darauffolgenden Motorstart war die Motorleuchte bereits aus und ging auch nach ausgiebiger Probefahrt nicht mehr an. Beim meiner V7III war die Schelle übrigens fest, das musste ich natürlich gleich als nächstes kontrollieren... 😁 Vielleich hilft diese Beobachtung dem Einen oder Anderen ja. Eine schöne Saison wünscht Daniel Bild: Drosselklappe von oben (Tank ist ab), Fahrtrichtung ist rechts
    4 points
  2. Grüßle vom Happurger Stausee und aus dem Pegnitztal 👋
    3 points
  3. Hallo, mein Name ist Jens, aus Oebisfelde an der Grenze zu Niedersachsen gelegen. Ich bin 59 Jahre alt und wollte schon lange eine Guzzi fahren. Letztens hab ich gleich zwei Cali3 in Hildesheim eingeladen, eine 91er und eine 93er. Eigentlich wollte ich ja nur eine....naja, wie das manchmal so ist. Ich hatte mir gedacht, ich baue beide um, eine zum CR und eine zum Roadster, aber ich muß wohl eine gleich wieder hergeben, mein Hausarzt und Kumpel will unbedingt eine Guzzi abhaben. -:) Na mal schauen, wie mein Guzzi Abenteuer weiter geht, allen hier frohe Ostern. Grüße, Jens.
    2 points
  4. Heute die Fernsicht im Schwarzwald genossen
    2 points
  5. Wenn du Vielfahrer bist und somit immer frischer Sprit nachgetankt wird...bzw. der Sprit auch nicht mehr als 3-4 Monate im Tank herumtümpelt, dann kannst du normal E5 tanken. Wenn nicht, dann tanke lieber nur Premiumsprit (Ultimate) Bzgl. Blei kommt es darauf an, ob schon auf Bleifrei umgerüstet worden ist. Ich würde einfach immer Bactofin zugeben. Damit erschlägst du die Problematik der Sprit-Alterung und es ist auch als Bleiersatz anwendbar Viele Grüße Robert
    1 point
  6. ob eine Iridium Kerze Sinn macht hängt sehr stark vom Motorradmodell ab. Grundlegend kann man theoretisch sagen um so älter ein Modell ist um so weniger bringt eine solche Kerze einen spürbaren unterschied. Wo sie wirklich sinnvoll nutzbar sind, Motorradmotoren Euro 4 oder Euro 5 die über keine Doppelzündung verfügen. Durch die Euronorm wird erheblich der Rundlauf und die Gasanahme bei solchen Motoren erschwert. Beispiel Ducati 1100 EVO Modell. Das Vorgängermodell mit Euro 3 läuft deutlich ruhiger und kraftvoller in den unteren Drehzahlen. Ab 3000 UPM ist jedoch kein Nennenswerter Fahrunterschied zu spüren. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten. lg
    1 point
  7. Hallo Holger, eine hat 39k und die andere hat 81k. Stehen beide recht gut da. Die ältere (39k) hab ich letzte Woche angemeldet und bin auch schon mal damit um den Dorfteich gefahren. Ist eine neue Erfahrung...😅 Grüße, Jens
    1 point
  8. Das ist keine 'ital. Elektrik' sondern Bosch Technik ! oder auch chines. Billig Produkt Aviamo o.ä. ? im Gegensatz zu Duc, Japse und Co. ist das ein Auto-Anlasser ein sog. Schub-Dreh-Starter, da klemmt wohl evtl. was. Zuerst musst du messen ob der Magnetschalter Spule Kabelschuh genug Saft bekommt, d.h. ca. 10-12V, da gab es ein 'issue'. Der MgS hat zwei Spulen und Funktionen, die erste zieht den Anker rein das nennt man Einspuren, erst dann kann der Hauptkontakt zw. den dicken Bolzen geschlossen werden, dann wirkt die zweite Spule zur Verstärkung . Guck dir mal den Zahnkanz an , kann er nicht rein geht nichts, G
    1 point
  9. Moin, die Informationen von Peter sind ebenfalls interessant und decken sich mit meiner Wahrnehmung. Die Überschrift zu diesem Thema ist "Händlerausstiege" und nicht "Guzzi-Händlerausstiege" 😉 Gruß Rainer ✌️
    1 point
  10. Hoffentlich kommt nicht noch einer mit ner Wählscheibe oder Kurbel!😂
    1 point
  11. Hey zusammen, ich habe das EVAP-System an meiner Maschine nun deaktiviert und die Aussetzer sind komplett verschwunden. Heute bin ich 80KM zum Test gefahren, absolut nichts zu beanstanden - sie hängt sogar nicht mehr so empfindlich am Gas. 30-Zonen sind nun absolut ruhig und stressfrei zu durchfahren. Also ich bin jedenfalls zufrieden - entgegen der Anleitung im amer. Forum habe ich die Schlauchverbindungen hinter dem linken Seitendeckel getrennt. Dort befinden sich entsprechende Verbindungspunkte. Den Unterdruckschlauch vom Ventil zur Ansaugbrücke einfach oben am Ventil abkoppeln und verschließen. Die Tankentlüftung lässt sich an einem Verbindungsröhrchen einfach öffnen. All das lässt sich in 5 Minuten bewerkstelligen und genauso schnell spurlos wieder rückgängig machen. Wenn hier Bedarf besteht kann ich entsprechende Bilder hier einstellen. Ich bin jedenfalls sehr erleichtert dass meine "Schöne" nun endlich so fährt wie sie aussieht. Glück-Auf aus Bochum
    1 point
  12. Einfach doch Mahl mit den Tank Deckel ein bisschen offen fahren. Kann dann keiner vacuüm im Tank entstehen und soll es kein Aussetzer mehr geben. grtz, Cees
    1 point
  13. Und natürlich kommt es auch auf die Genauigkeit des Wegstreckenzählers beim Ermitteln des Verbrauchs an. Der der Le Mans zählt ein bisserl zu viele, die der TS und des Falken zählen tendenziell ein bisserl zu wenige Kilometer. Woher ich das weiß? Die Stempen am Straßenrand stehen im Abstand von 50 m. Ergo 20 Stempen entsprechen 1 km. Zeigt der Wegstreckenzähler nach 20 Stempen mehr als einen Kilometer an zählt er entsprechend zuviel, sind nach einem Wegstreckenzählerkilometer mehr als 20 Stempen vorbei zählt er entsprechend zu wenig. Man suche sich dazu einen Kilometer außerörtlichen Streckenabschnitt ohne abzweigende Straßen, die den Abstand der Stempen verändern können. Verbräuche: TS 250 6,5 - 7 l/100 km, Nuovo Falcone 3,7 - 4,2 l/100 km, Le Mans 4,7 - 5,7 l/100 km CB 125 B6 3,4 - 3,8 l/100 km, CB 400 F 4,1 - 4,7 l/100 km Noch 'was: schwankt die Profiltiefe zwischen neu und reif zum Wechsel z.B. um 0,5 cm macht das in der Wegstreckenanzeige einen Unterschied bis zu 1,5% aus.
    1 point
  14. Wie bei meiner Vorstellung geschrieben: Ich hatte vor der V 85 eine Triumph Tiger Sport 1050, gekauft vor 7 Jahren. Kürzlich hatte ich ein Gespräch mit eben diesem Händler: Er hat sich auch von Triumph getrennt oder wurde getrennt, weil Räumlichkeiten, Werkstattausrüstung usw. nicht mehr den geltenden CI-Standards entsprachen -aber funktionierten - und die Kosten für die ganze Nachrüstung über die persönliche "Restlaufzeit" des Betriebes nicht wieder hereinzuholen sind. Ich kenne ähnliche Probleme von einem ehemals sehr erfolgreichen Honda-Händler. Die Hersteller / Importeure sägen die Äste ab, auf denen sie sitzen. Gruss Peter
    0 points
×
×
  • Create New...